
Über den Forstbotanischen Garten Tharandt
Der Forstbotanische Garten bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Diese Information ist schmerzlich, es geht aber leider nicht anders. Die derzeit gültige Corona-Schutzverordnung des Freistaates Sachsen eröffnet zwar auch den Botanischen Gärten die Möglichkeit, ab dem 15. März wieder zu öffnen, stellt aber Bedingungen:
Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 sind Gäste im Garten nur „mit vorheriger Terminvereinbarung einschließlich Dokumentation für die Kontaktverfolgung“ gestattet. Eine Ausnahme von dieser Regel kann nicht gewährt werden, da es dafür keine Rechtsgrundlage gibt, teilte das zuständige Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit.
Da der Eintritt in den Forstbotanischen Garten stets frei ist, gibt es also auch keine Kasse oder ein Sekretariat oder ein stets besetztes Telefon. Die Anmeldung würde zur Glückssache werden. Noch schwieriger würde die Einlasskontrolle an allen drei Eingängen, die natürlich unerlässlich wird, wenn eine Terminvereinbarung Voraussetzung ist. Und mit welchem Gefühl gehen die Gäste, die wie üblich den Forstgarten besuchen möchten, aber versäumt haben, sich anzumelden und daher abgewiesen werden?
Wir hoffen sehr, dass sich die Pandemie-Situation bald bessert und der Impfschutz ausgebaut werden kann, so dass der Forstgarten wieder ohne die genannten Bedingungen öffnen kann. Ob dies schon zum üblichen Saisonstart zum 1. April der Fall ist, erscheint fraglich. Sobald es möglich ist, werden die Tore aber geöffnet sein.
Dr. Ulrich Pietzarka
Kustos
Der Forstbotanische Garten Tharandt wurde im Jahr 1811 gegründet und zählt zu den ältesten wissenschaftlichen Gehölzsammlungen der Welt. Mit derzeit rund 3.200 verschiedenen Taxa ist er eine der größten Sammlungen winterharter Gehölze Europas. Durch die Konzentration auf natürliche biologische Vielfalt sowie die Kultur dokumentierter Naturstandortsherkünfte bietet er exzellente Voraussetzungen für Forschungsvorhaben in verschiedenen botanisch-ökologischen Disziplinen. Heute ist der Forstbotanische Garten Zentrale Betriebseinheit der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden, versteht sich aber auch als Dienstleister für Forschungsvorhaben anderer Institute der TU. Im Verbund mit weiteren nationalen und internationalen Botanischen Gärten trägt er auch zum Erhalt biologischer Vielfalt bei.
Weitere Informationen zum Besuch des Forstbotanischen Gartens finden Sie auf unserer externen Seite.
Literatur über den Forstgarten oder eine Falblatt mit Wegeplan zur Orientierung schicken wir Ihnen gerne zu.
Bestellen können Sie im Forstgartenshop: https://www.forstgartenshop.com/