Teilziele des Projektes ÖSL-NRW
Flächenbezogene Charakterisierung der forstlichen Zusammenschlüsse hinsichtlich Bestockung und aktueller Betriebsverhältnisse
- Erprobung verschiedener Möglichkeiten zur automatisierten Ableitung von Parametern zur Beurteilung der Waldstruktur von ÖSL des Waldes.
- Integration eines erweiterten Merkmalskataloges aus terrestrischer Inventur und von automatisiert erfassten Parametern in die klassische Dokumentation von Bestockungs- und Betriebsverhältnissen.
Erfassung regionaler und betrieblicher Leistungsanforderungen und deren ökonomische Bewertung
- Identifikation regionaler Leistungsanforderungen an die Forstbetriebe und forstlichen Zusammenschlüsse.
- Ökonomische Bewertung von Wald-ÖSL für die Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen.
Entwicklung einer indikatorgestützten Struktur-Leistungsmatrix und Entwicklung eines Vergütungsmodells
- Erstellung einer Struktur-Leistungsmatrix.
- Bewertung der Leistungserbringung in der Modellregion zu ausgewählten ÖSL.
- Entwicklung eines Ansatzes zur Vergütung von Wald-ÖSL.
- Integration der ÖSL-Indikatoren der Struktur-Leistungsmatrix in die Forstplanung.
Entwicklung von waldbaulich-strukturellen Handlungsempfehlungen (optional ÖSL-orientierte Zielbestockungsplanung) zur Entwicklung und Optimierung einzelner ÖSL
- Erstellung eines Weiserflächenkonzepts und Auswahl von Weiserflächen vor Ort.
- Entwicklung von waldbaulichen Behandlungsprogrammen zur Förderung spezifischer ÖSL.
Regionalisierung, betriebliches Variantenstudium und Übertragung des Vergütungsmodells auf Forstbetriebe und forstliche Zusammenschlüsse in der Modellregion
- Regionalisierung und betriebliches Variantenstudium.
- Übertragung des Vergütungsmodells auf Forstbetriebe und forstliche Zusammenschlüsse in der Modellregion