Der Arbeitskreis stellt sich vor
Der Arbeitskreis Bevölkerungsgeographie ist einer von rund 50 Geographischen Arbeitskreisen der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG).

Ein paar Informationen zum Arbeitskreis
Ziel des Arbeitskreises ist es, durch regelmäßige Zusammenkünfte die Kontakte zwischen den an bevölkerungsgeographischen Fragestellungen Interessierten zu vertiefen, einen gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und neue Forschungsergebnisse sowie die Weiterentwicklung von theoretischen wie methodischen Fragen der geographischen Bevölkerungsforschung zu diskutieren. Der Arbeitskreis versteht sich darüber hinaus als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu Fragen der raumbezogenen Bevölkerungsentwicklung, des Demographischen Wandels und der Migration.
Der Arbeitskreis ist einer von rund 50 Geographischen Arbeitskreisen der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Er wurde anlässlich des 44. Deutschen Geographentages in Münster 1983 von Jürgen Bähr (Kiel), Christoph Jentsch (Mannheim) und Wolfgang Kuls (Bonn) gegründet. Mit dem Deutschen Geographentag in Bochum 1993 wechselte die Sprecherfunktion zu Paul Gans (Mannheim) und Franz-Joseph Kemper (Berlin). Nach dem Tode des Kollegen Kemper führte Paul Gans den Arbeitskreis zunächst allein weiter, dann ab 2014 anlässlich einer AK-Tagung in Kiel zusammen mit Birgit Glorius und Rainer Wehrhahn. Von 2018 bis 2024 waren Birgit Glorius (Chemnitz) und Rainer Wehrhahn (Kiel) Sprecher:innen des Arbeitskreises Bevölkerungsgeographie. Seit 2024 haben Mathias Siedhoff (Dresden) und Bernhard Köppen (Koblenz) diese Funktion inne.