Organisationen und Institute
Sie finden hier Links und Informationen zu Organisationen und Instituten, die sich (auch) mit bevölkerungsbezogenen Themen befassen.
Falls Sie Vorschläge für die Aufnahme weiterer Organisationen oder Institute in diese Liste haben, lassen Sie es uns bitte gerne wissen!
"Der AK Geographische Migrationsforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie bringt Wissenschaftler:innen verschiedener Karrierestufen zusammen, die zu Themen von Migration und Raum arbeiten. Zu den zentralen Zielen gehören:
- Verschiedene geographische Perspektiven auf Migration zu bündeln, in Austausch zu bringen und sowohl theoretisch-konzeptionell als auch empirisch weiterzuentwickeln
- Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen zu fördern
- Unterstützende Strukturen für Doktorand:innen zu schaffen
- Migrationsforschung als Querschnittsthema verschiedener geographischer Subdisziplinen zu etablieren
- Wissenstransfer in die breitere Gesellschaft zu stärken (z.B. über Lehre, praxisbezogene Projekte etc.)
Dazu organisieren wir jährliche Tagungen sowie thematische Sessions und Workshops bei Geographiekongressen (z.B. DKG, NKG) und bieten eine Plattform für diverse Austauschformate."
(https://geographische-migrationsforschung.org/arbeitskreis; 04.07.2024)
"Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) untersucht die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels und hat die Aufgabe, die Bundesregierung und Bundesministerien auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung zu beraten. Dazu gehört auch die Unterstützung der Bundesregierung bei der internationalen Zusammenarbeit in Bevölkerungsfragen im Rahmen der Vereinten Nationen. Die Information der Öffentlichkeit über den demografischen Wandel und die Forschungsergebnisse ist eine weitere wichtige Aufgabe.
Das BiB wurde 1973 gegründet und hat seinen Sitz in Wiesbaden. Das Institut ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat."
(https://www.bib.bund.de/DE/Institut/Institut.html; 04.07.2024)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
"Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das Bundesamt nicht nur zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz, sondern auch Motor der bundesweiten Förderung der Integration. Zur Bandbreite der Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung."
(https://www.bamf.de/DE/Behoerde/behoerde-node.html; 04.07.2024)
"Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit seinen fast 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Bonn, Berlin und Cottbus ist Teil des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Das BBSR ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Es unterstützt das BMWSB durch wissenschaftliche Politikberatung bei allen Fragen des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens sowie der Stadt- und Raumentwicklung. Seit 2009 gehört zu seinen Aufgaben auch die Umsetzung von Förder- und Investitionsprogrammen. Die Programme richten sich an die Städte und Gemeinden.
Das BBSR forscht anwendungsorientiert und adressiert neben Politik und Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das breite Spektrum seiner Arbeiten reicht von Kurzanalysen über Studien und Prognosen bis zu Leitfäden und Praxishilfen. Das in seiner räumlichen Differenzierung in der Bundesrepublik einmalige Datenangebot des BBSR erlaubt bundesweit flächendeckende Analysen demografischer, sozialer, wirtschaftlicher und siedlungsstruktureller Entwicklungen über lange Zeiträume hinweg. Die Daten macht das BBSR öffentlich zugänglich."
(https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ueber-uns/bundesinstitut/_node.html; 04.07.2024)
"Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten."
(https://www.berlin-institut.org/ueber-uns; 04.07.2024)
Das Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) bietet auf seiner Webseite unter anderem unterschiedliche Informationen zum Thema Migration an.
"Die Aufgaben des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) sind ebenso vielfältig wie verantwortungsvoll. Das Spektrum reicht von der Rolle als Hüter der Verfassung und Förderer des gesellschaftlichen Zusammenhalts über die Migrationspolitik bis zur Sportförderung des Bundes. Seine wichtigste Aufgabe ist der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Terror, Gewalt und Verbrechen, die innere Sicherheit. Als "Verfassungs- und Kommunalministerium" ist das Bundesinnenministerium zudem für den öffentlichen Dienst und die Modernisierung von Staat und Verwaltung zuständig. Aber auch für Kernfragen unserer staatlichen und föderalen Ordnung, wie beispielsweise das Wahlrecht. Grundlage unseres politischen wie gesellschaftlichen Miteinanders bildet die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Sie muss von den Menschen vor Ort jeden Tag mit Leben erfüllt werden. Deswegen haben das Ehrenamt und die politische Bildung einen festen Platz im Aufgabenspektrum des Hauses."
(https://www.bmi.bund.de/DE/themen/themen-node.html; 04.07.2024)
"Die Deutsche Gesellschaft für Demographie e.V. ist eine politisch unabhängige Vereinigung von Wissenschaftler:innen, sowie wissenschaftlich interessierten oder tätigen Personen und Institutionen, die auf dem Gebiet der Demografie oder in angrenzenden Disziplinen tätig sind. (...)
Die Gesellschaft versteht sich als Plattform für die Diskussion aktueller, theoretischer und methodischer Fragen der Bevölkerungswissenschaften. Sie will den Erkenntnisfortschritt in Fragen der theoretischen und problemorientierten Demografie in Wort und Schrift fördern. Sie behandelt Verfahren und Ergebnisse der Demografie und Bevölkerungswissenschaften, der Bevölkerungsstatistik und einschlägiger Forschungen der beteiligten Fachgebiete und diskutiert sie anhand der fachwissenschaftlichen Theorien und der praktischen Erfahrungen. Sie strebt an, das Verständnis für demografische Forschung in der Öffentlichkeit zu fördern. (...)
Zu ihren Aufgaben gehören:
- die Klärung von Fachfragen der Demografie;
- die Förderung des wissenschaftlichen Gedankenaustausches;
- die Pflege der wissenschaftlichen Beziehungen zur Fachwissenschaft und zu verwandten wissenschaftlichen Disziplinen und Gesellschaften des In- und Auslandes;
- die Unterstützung von akademischer Lehre und wissenschaftlicher Forschung;
- die Förderung und Beteiligung an der Diskussion demografischer Fragestellungen, die für viele Agierende immer zentraler werden. (...)"
(https://dgd-online.de/die-dgd; 27.08.2024)
"Seit über 30 Jahren führen wir in Ostafrika Aufklärungsarbeit durch und unterstützen junge Menschen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen über ihre Sexualität und Verhütung zu treffen. Auf politischer Ebene in Deutschland, der EU, Ostafrika und in internationalen Bündnissen setzen wir uns für die Stärkung sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte, mehr Geschlechtergerechtigkeit sowie globale Gesundheit und die Bekämpfung armutsbedingter und vernachlässigter Krankheiten ein.
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) wurde 1991 von den hannoverschen Unternehmern Erhard Schreiber (†) und Dirk Roßmann gegründet, um zu einer nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung beizutragen. Schnell war der Grund für das Wachsen der Weltbevölkerung klar: Viele Frauen und Mädchen bekommen mehr Kinder, als sie sich wünschen. So rückte das Menschenrecht auf Familienplanung ins Zentrum unserer Arbeit. Weil Jugendliche vor besonderen Herausforderungen stehen, wenn es um Informationen zu Sexualität und Verhütung geht, stehen sie im Zentrum unserer Überlegungen und unseres Handelns."
(https://www.dsw.org/ueber-uns/; 27.08.2024)
"Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union.
Unsere Aufgabe ist es, qualitativ hochwertige Statistiken und Daten über Europa bereitzustellen. (...)
Eurostat erstellt europäische Statistiken in Zusammenarbeit mit nationalen statistischen Ämtern und anderen nationalen Behörden in den EU-Mitgliedstaaten. Diese Partnerschaft ist als Europäisches Statistisches System (ESS) bekannt. Dazu gehören auch die statistischen Ämter der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz.
Eurostat koordiniert die statistischen Maßnahmen auf Ebene der Europäischen Union und insbesondere innerhalb der Kommission."
(https://ec.europa.eu/eurostat/web/main/about-us/who-we-are; 27.08.2024)
"Seit Anfang der 1990er Jahre gilt das wissenschaftliche Interesse des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück den vielfältigen Aspekten räumlicher Mobilität und ihren Folgen in Geschichte und Gegenwart. Zu den Aufgaben des IMIS gehört es, durch seine Grundlagenforschung, seine Publikationen, seine öffentlichen Veranstaltungen und die wissenschaftliche Beratungstätigkeit seiner Mitglieder einen Beitrag zu leisten zur Verdichtung und Vernetzung der interdisziplinären Arbeit sowie zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Aufgrund seiner langjährigen Forschungsexpertise sowie einer in Deutschland einmaligen interdisziplinären Breite ist das IMIS heute ein überregional und international bekanntes und anerkanntes Forschungsinstitut. (...)"
(https://www.imis.uni-osnabrueck.de/imis/ziele.html; 27.08.2024)
"Established in 1951, IOM is part of the United Nations System and stands as the leading intergovernmental organization in the field of migration.
With 175 member states, a further 8 states holding observer status and offices in 171 countries, IOM is dedicated to promoting humane and orderly migration for the benefit of all. It does so by providing support to migrants across the world, developing effective responses to the shifting dynamics of migration and providing advice on migration policy and practice.
The organization collaborates with governmental, intergovernmental and non-governmental partners to improve the resilience of people on the move, particularly those in situations of vulnerability. It also works closely with governments to manage all forms of mobility, and their impacts. This work includes operations in some of the most complex emergency settings in the world.
The IOM Constitution recognizes the link between migration and economic, social and cultural development, as well as to the right of freedom of movement.
IOM’s work is focused on the following three objectives:
- Saving lives and protecting people on the move: To fulfill this objective, IOM puts the safety, dignity and protection of people first in the most challenging crisis response contexts in the world.
- Driving solutions to displacement: In response to this aim, IOM endeavors to reduce the risks and impacts of climate change, environmental degradation, conflict and instability for communities affected by or at risk of displacement.
- Facilitating pathways for regular migration: To address this pursuit, IOM prioritizes whole-of-government, whole-of-society approaches to safely connect people, goods, services, knowledge and innovation."
(https://www.iom.int/who-we-are; 27.908.2024)
"Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler*innen des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern, Geburtendynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebensspanne, genauso wie den digitalen Wandel und das Erschließen neuer Datenquellen um Migrationsbewegungen zu erforschen. Das MPIDR ist eine der größten demografischen Forschungseinrichtungen in Europa und zählt international zu den Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Es gehört der Max-Planck-Gesellschaft an, der weltweit renommierten deutschen Forschungsgemeinschaft."
(https://www.demogr.mpg.de/de/ueber_uns_6113/das_max_planck_institut_fuer_demografische_forschung_6653/; 09.07.2024)
"PRB is a nonpartisan research organization focused on improving the health and well-being of people globally through evidence-based policies and practices.
We provide expert analysis, training, strategic counsel, and policy and communications consultation on demographic data and population research, and develop communications tools and strategies that drive policies, programming, and funding decisions to improve the lives of people around the world.
Our team of demographers and global health experts work with decisionmakers, the private sector, and civil society around the world to inform policy development through:
-
Research and Analysis
We analyze global population trends and conduct original research on population, health, and the environment to provide objective data for policy and program development. Our annual World Population Data Sheet has tracked global population data since 1962. -
Research Translation
We collaborate with researchers and advocates to create and disseminate communications products and tools to deepen understanding and learning on policy issues. -
Capacity-Building
We strengthen the capacity of advocates, journalists, researchers, and other stakeholders to use data and evidence-based approaches to foster dialogue and policy action in their communities."
(https://www.prb.org/about/mission-and-values/; 27.08.2024)
"Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben verschiedene Auskunftsdatenbanken aufgebaut, um das breit gefächerte Datenangebot der amtlichen Statistik in komfortabler Weise über das Internet zu erschließen. Die verschiedenen Datenbanken enthalten Daten aus nahezu allen Statistikbereichen. (…) In zahlreichen Veröffentlichungen stellen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vertiefende Informationen und vergleichende Daten zusammen. Neben gezielten thematischen Veröffentlichungen werden auch Querschnittsveröffentlichungen, die das gesamte Spektrum abbilden, und Verzeichnisse bereitgestellt."
(https://www.statistikportal.de/de#uber-uns; 09.07.2024)
"UNAIDS is leading the global effort to end AIDS as a public health threat by 2030 as part of the Sustainable Development Goals.
UNAIDS is a problem-solver. It places people living with HIV and people affected by the virus at the decision-making table and at the centre of designing, delivering and monitoring the AIDS response. It charts paths for countries and communities to get on the Fast-Track to ending AIDS and is a bold advocate for addressing the legal and policy barriers to the AIDS response.
UNAIDS provides the strategic direction, advocacy, coordination and technical support needed to catalyse and connect leadership from governments, the private sector and communities to deliver life-saving HIV services. Without UNAIDS, there would be no strategic vision for the AIDS response.
UNAIDS generates strategic information and analysis that increases the understanding of the state of the AIDS epidemic and progress made at the local, national, regional and global levels. It leads the world’s most extensive data collection on HIV epidemiology, programme coverage and finance and publishes the most authoritative and up-to-date information on the HIV epidemic—vital for an effective AIDS response. UNAIDS produces data for impact—no major report, speech or policy initiative on HIV has been launched or made without referring to data collected and released by UNAIDS. (...)"
(https://www.unaids.org/en/whoweare/about; 27.08.2024)
"Rooted in the United Nations Charter and guided by the transformative 2030 Agenda for Sustainable Development, the UN Department of Economic and Social Affairs (UN DESA) upholds the development pillar of the United Nations.
We bring the global community together to work towards common solutions to the world’s most pressing problems. We help countries translate their global commitments into national action in the economic, social and environmental spheres.
UN DESA is a pioneer of sustainable development and the home of the Sustainable Development Goals (SDGs), where each goal finds its space and where all stakeholders can do their part to leave no one behind. We are a leading analytical voice for promoting inclusion, reducing inequalities and eradicating poverty, and a champion for tearing down the barriers that keep people in poverty.
UN DESA helps countries make informed decisions by providing a wealth of information through our publications and databases and through our support for international deliberations at the United Nations General Assembly, Economic and Social Council (ECOSOC), Commissions, Forums and other bodies. (...)"
(https://www.un.org/en/desa/about-us; 27.08.2024)
"UNHCR, the UN Refugee Agency, is a global organization dedicated to saving lives, protecting rights and building a better future for people forced to flee their homes because of conflict and persecution.
We lead international action to protect refugees, forcibly displaced communities and stateless people. (...)
Formally known as the Office of the High Commissioner for Refugees, UNHCR was established by the General Assembly of the United Nations in 1950 in the aftermath of the Second World War to help the millions of people who had lost their homes.
Today, UNHCR works in 136 countries. We provide life-saving assistance, including shelter, food, water and medical care for people forced to flee conflict and persecution, many of whom have nobody left to turn to. We defend their right to reach safety and help them find a place to call home so they can rebuild their lives. Long term, we work with countries to improve and monitor refugee and asylum laws and policies, ensuring human rights are upheld.
In everything we do UNHCR considers refugees and those forced to flee as partners, putting those most affected at the centre of planning and decision-making."
(https://www.unhcr.org/about-unhcr; 27.08.2024)
" The Population Division of the Department of Economic and Social Affairs conducts demographic research, supports intergovernmental processes at the United Nations in the area of population and development, and assists countries in developing their capacity to produce and analyse population data and information."
(https://www.un.org/development/desa/pd/; 08.10.2024)
UNFPA is the United Nations sexual and reproductive health agency. Our mission is to deliver a world where every pregnancy is wanted, every childbirth is safe and every young person's potential is fulfilled.
We promote gender equality and empower women, girls and young people to take control of their bodies and their futures. We work with partners in more than 150 countries to provide access to a wide range of sexual and reproductive health services. Our goal is ending unmet need for family planning, preventable maternal death, and gender-based violence and harmful practices including child marriage and female genital mutilation by 2030. (...)
The goal of UNFPA is to ensure sexual and reproductive rights and choices for all, especially women and young people, so that they can access high-quality sexual and reproductive health services, including voluntary family planning, maternal health care and comprehensive sexuality education."
(https://www.unfpa.org/about-us; 27.08.2024)
UNO-Flüchtlingshilfe auf einen Blick
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der deutsche Partner des UNHCR - dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.
(https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns; 27.08.2024)
"Wir setzen uns weltweit dafür ein, das Überleben von Flüchtlingen zu sichern und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Unser größter und engster Partner dabei ist der UNHCR, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven und erarbeiten dauerhafte Lösungen für Flüchtlinge –
weltweit und in Deutschland."
(https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/; 27.08.2024)
"With 189 member countries, staff from more than 170 countries, and offices in over 130 locations, the World Bank Group is a unique global partnership: five institutions working for sustainable solutions that reduce poverty and build shared prosperity in developing countries. (...)
The World Bank Group is one of the world’s largest sources of funding and knowledge for developing countries. Its five institutions share a commitment to reducing poverty, increasing shared prosperity, and promoting sustainable development.
(https://www.worldbank.org/en/who-we-are; 27.08.2024)
"Founded in 1948, WHO is the United Nations agency that connects nations, partners and people to promote health, keep the world safe and serve the vulnerable – so everyone, everywhere can attain the highest level of health.
WHO leads global efforts to expand universal health coverage. We direct and coordinate the world’s response to health emergencies. And we promote healthier lives – from pregnancy care through old age. Our Triple Billion targets outline an ambitious plan for the world to achieve good health for all using science-based policies and programmes."
(https://www.who.int/about; 27.08.2024)