Themenangebote für Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie die Themenbereiche der Mitarbeitenden der Professur für Humangeographie, zu denen diese bevorzugt Abschlussarbeiten betreuen. Lassen Sie sich gerne davon inspirieren. Grundsätzlich können Sie sich auch immer mit eigenen Themenvorschlägen an uns wenden.
Dr. Andreas Ortner:
-
Aktuelle Herausforderungen der Raumplanung bzw. Raumentwicklung
-
Instrumente und Akteure in der Stadtplanung und Stadtentwicklung
- Bewertung der Resilienz von Standorten und Maßnahmen der Klimaanpassung
- Absicherung von Daseinsvorsorge und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse
Michael Krell:
Politische Geographien der extremen Rechten:
-
Raumwirksamkeit von Protestereignissen
- Diskurse über Stadt und Land, Nation, Region und raumbezogene Identität
- Spezifische Parteipolitiken im Bereich Wohnungs-, Verkehrs-, Energie- und Geopolitik
- Völkische Siedlergemeinschaften und Reichsbürger
- Kommunalpolitik und Auswirkungen auf ländliche Regionen
- Historische Geographie: Bedeutung von Raumvorstellungen im Nationalsozialismus
Dr. Frank Meyer:
Methodenfokus:
-
Systematische Literaturrecherchen und –analysen,
- qualitative Arbeiten (bspw. Interviews, Gruppendiskussionen),
- standardisierte Befragungen mittels Fragebögen,
- Mixed Methods-Ansätze,
- Partizipative Ansätze
Politische Geographie (Deutschland, Europa, Global):
- systematische Literaturrecherche zu neueren Forschungen in der Psychologie zu "regionalen Mentalitäten",
- Systematische Literaturanalysen zu Nationsbildungsprozessen (bspw. historisch, postjugoslawisch, postsowjetisch),
- Wahldisparitäten in verschiedenen Ländern,
- Diskursanalysen zu Populismus insbes. aus nicht-europäischen Räumen,
- Inhalts- und Diskursanalyse zu nationalen Imaginationen und Stereotypen in medialen Debatten und politischen Debatten (Stichwort: BILD-Kampagne zu "den Griechen"),
- Argumentationsanalyse zur Debatte um die Zentralisierungs- und Koordinierungsrolle der EU,
- Inhaltsanalyse Wahlprogramme oder Plenarprotokolle Europäisches Parlament europaskeptischer Parteien,
- systematische Literaturanalyse zum Zusammenhang Austeritätspolitik und Covid19 in betroffenen Ländern,
- Neue Formen pseudo-souveräner Gruppierungen,
- systematische Literaturanalyse oder Dokumentenanalyse zum Beitrittsprozess Ukraine, Georgien oder Moldawien,
- systematische Literaturanalyse zu ökologischen und/oder geopolitischen Fluchtursachen an einem Beispiel (bspw. Syrien),
- Bild- oder Videoanalyse zur medialen Darstellung von Außengrenzen in Presse oder Film (bspw. Sicario),
- Jegliche Themen im Feld regionalistische Autonomie- und Unabhängigkeitsbewegungen,
- Jegliche Themen im Feld Indigene Minderheiten,
- Jegliche Themen im Feld Arctic Geopolitics,
- Jegliche Arbeiten zu sovereign citizens aus dem nicht-deutschen Kontext,
- historiographische systematische Literaturanalyse zur Entwicklung des Sezessionsrechts im Völkerrecht (bspw. ab 1920, ab 1946),
- systematische Literaturanalyse zur Debatte und zu Beispielen von „remedial secession“,
- Systematische Literaturanalyse zu den Konzepten Nation, Volk, Ethnie, etc. im Völkerrecht,
- Systematische Literaturanalyse zur Arbeit der sog. Badinter Commission und dessen Deutung ab 1999 (Kosovo, Georgien, Krim, Ukraine),
- Systematische Literaturanalysen zu spezifischen historischen Fällen Bzw. Auflösung Jugoslawien,
- systematische Literaturanalyse zu Space Geopolitics,
- Dokumentenanalyse (bspw. Plenarprotokolle) zu Maßnahmen und Abstimmungen über Förderungen von Space Geopolitics in der EU,
- systematische Literaturanalyse zu Drone Geopolitics bzw. anderen neuen Aufrüstungspolitiken (bspw. SatComm, ...),
- systematische Literaturanalyse für Fallbeispiele bezüglich der Themen Ressourcenkonflikte Wasser, Energie, Seltene Erden, u.Ä.,
- systematische Literaturanalyse zur Frage von internationalen Militäreinsätzen zur Handelswegssicherung
Wirtschaftsgeographie:
- Literaturarbeiten zu globalen und nationalen Handelsströmen mit verschiedenen besonderen Gütern; bspw. mit medizinischen Produkten, Kunstgütern, Waffen, Edelsteinen, Ressourcen
Religionsgeographie:
- Kirchliche Restrukturierung und Pfarrstellenstreichungen infolge von Schrumpfungs- und Säkularisierungsprozessen in verschiedenen Regionen und Ländern
- neue Formen von Religiösität und Spiritualität bzw. neue Formen und Beispiele religiöser Gruppierungen
Sozialgeographie:
- Regionale bzw. Gruppenbezogene Stigmatisierung- und Zuschreibungsprozesse
- Perspektiven Jugendlicher auf gesellschaftliche und regionale Prozesse: bspw. Migrationserwägungen Jugendlicher in ländlichen Regionen
- Peripherisierung und sozialräumliche Polarisierung in Deutschland, bspw. Mobilität in ländlichen Regionen, Daseinsvorsorge
- Neue Formen sozialer Bewegungen
Nora Molinari:
tba
Peter Rothe:
Veganismus, Ernährung und Lebensmittel:
-
Veganismus und Raum
- Konsumorte
- Mediale Berichterstattung
- Öffentliche und politische Debatten
- Unternehmen, Produktion und/oder Vertrieb
- Ernährung und Indigenität
- Diskursprägungen und Realitätsbildung
Politische Geographie:
- (Spannungsfeld) Ruralität und Urbanität
- Gesetzgebungen
- Grenzen
- (Raumbezogene) Identität
- Räumliche Ausgestaltung von Macht und Ungleichheit
- Kritische, ökologische, Feministische, etc. Raumproduktionen
Dr. Mathias Siedhoff:
tba