Themen für Abschlussarbeiten
Zurzeit bieten wir keine Themen für Abschlussarbeiten an. Wir ermutigen Studierende, eigene Ideen für ihre Abschlussarbeit einzubringen. Um sie uns mitzuteilen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
Wichtige Informationen:
* Bitte kontaktieren Sie uns mindestens 3 Monate vor Beginn der Arbeit.
* Vorgeschlagene Themen werden einmal im Monat in der Gruppe besprochen. Sollten Sie nach 4 Wochen noch keine Antwort erhalten haben, bedeutet dies, dass wir keine Kapazität haben, ein Projekt anzubieten.
Die folgenden Themen wurden bereits abgeschlossen:
- Nina Smukalski (BSc Geographie): Die Verbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in Deutschland und Europa und deren Einfluss auf die heimische Honigbiene (Erstbetreuung, 2023)
- Celia López Ruiz (MSc Ecosystem Services): Vorschlag für Indikatoren und Monitoring für eine ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahme zur Verbesserung der Bodenqualität in Navarra (Erstbetreuung, 2023)
- Sophie Zimdars (MSc Ecosystem Services): Neoliberale Naturschutzaspekte in IPBES - eine Inhaltsanalyse (Erstbetreuung, 2023)
- Hanna Könnecke (BSc Geographie): Veränderung der Segetalflora auf den Wildkrautäckern des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft von 1999 bis 2019 (Erstbetreuung, 2022)
- Anja Steingrobe (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement): Aktivität von Fledermäusen und Insekten auf Flächen konventioneller und extensiver landwirtschaftlicher Nutzung - Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Erstbetreuung, 2023)
- Maximilian Schmuck (BSc Geographie): Lineare Strukturelemente in der Agrarlandschaft der Modellregion „Vereinigte Mulde“ (Sachsen) – Einfluss auf das Vorkommen spezifischer Feldvogelarten (Erstbetreuung, 2022)
- Bela Rehnen (BSc Geographie): Multitaxonomische Untersuchung auf Flächen konventioneller und extensiver landwirtschaftlicher Nutzung im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Erstbetreuung, 2022)
- Luise Hofmann (MSc Geographie): Effekte von Bodeneigenschaften auf das Pflanzenvorkommen brachliegender und blühender Flächen (Erstbetreuung, 2022)
- Paul Schuppelius (BSc Geographie): Bewertung der ökologischen Effektivität von Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) in Agrarlandschaften (Erstbetreuung, 2022)
- Frederik Pitz (BSc Geographie): Modellierung der Effekte von Agrarumweltmaßnahmen auf Braunkehlchenpopulatioen im Gebiet der Vereinigten Mulde (Erstbetreuung, 2022)
-
Lea Schwengbeck (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement): Modellierung der Klimaregulierung durch Böden und Auswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken (Erstbetreuung, 2022)
-
Mandy Scherzer (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement): Naturschutzorientierte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern - Ergebnisse aus dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Erstbetreuung, 2022)
- Maximilian Milbert (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement): Auswirkungen des Klimawandels auf FFH-Gebiete und Lebensraumtypen im Freistaat Sachsen (Erstbetreuung, 2022)
-
Florian Schmidt (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Technische Universität Dresden): Photovoltaikanlagen auf Freiflächen - Eine Chance für den Naturschutz? (Erstbetreuung, 2022)
-
Annika Jacobs (Lehramt Gymasium Deutsch & Geographie, Technische Universität Dresden): Erfassung der Dürreschäden im Hochharz mittels multispektraler Satellitendaten (Erstbetreuung, 2022)
-
Antonia Lieschke (BSc Geographie, Technische Universität Dresden):
Erfassung der Dichte von Präriehundbauten (Cynomys mexicanus) im Nordosten Mexikos anhand hochauflösender Satellitendaten (Erstbetreuung, 2021) - Laura Leix (MSc Ökologie, Universität Innsbruck): Habitatnutzung und Empfehlungen für die Erfassung des Wespenbussards (Pernis apivorus) anhand von Flugbewegungen aus Raumnutzungsanalysen (Zweitbetreuung, 2021)
- Behrend Dellwisch (MSc Naturschutz & Landschaftsökologie, Universität Bonn): Do local weather conditions drive the expansion and colony development of European Bee-eaters (Merops apiaster) in Germany? (Zweitbetreuung, 2021)
-
Sabine Speck (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement): Auswirkungen von Brachebewirtschaftungsmethoden auf das Artenreichtum und die funktionelle Diversität von Ackerwildkräutern. (Erstbetreuung, 2021)
- Laurenz Reschberger (BSc Geographie, Technische Universität Dresden): Landnutzungsänderungen zwischen 1965 und 2018 in Nordwestsachsen - eine Auswertung von Satellitendaten (Erstbetreuung, 2021)
- Jil Noemi Röw (BSc Geographie, Technische Universität Dresden): Auswirkungen von Landnutzung und Naturschutzmaßnahmen auf Diversität und Abundanz von Schmetterlingen im Muldeeinzugsgebiet. (Erstbetreuung, 2021)
- Nynke Paepen (BSc Biologie, Universität Gent): The role of the eyering in the diversification of the Zosteropidae clade (Ko-Betreuung 2021)
- Daniel Vedder (MSc Biowissenschaften, Universität Würzburg): Evolutionary rescue by introgressive hybridization in Zosterops (Zweitbetreuung, 2021)
- Mauricio José Villarreal Loáiciga (MSc Ecosystem Services): Elaborating the knowns and unknowns of ecosystem services provision by common European breeding birds (Erstbetreuung, 2021)
-
Franziska Nuernbergk (BSc Geographie): Umsetzung und Erfolge von Vogelschutzmaßnahmen in Nordwestsachsen – eine Auswertung anhand von Literatur und Experteninterviews (Erst- und Zweitbetreuung, 2021)
- Lena Friedrich (MSc Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement): Modellgestützte Analyse des Zusammenhangs zwischen Landschaftsstruktur und Landnutzungsintensität in Sachsen (Erstbetreuung, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, 2020)
- Katharina Schneider (BSc Geographie): Ziele und räumliche Verteilung verschiedener Ökologischer Vorrangflächen (EFA) innerhalb landwirtschaftlicher Flächen in Sachsen (Erstbetreuung, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, 2020)
- Luisa Keim (BSc Geographie): Grünlandnutzung und Moorschutz - Eine Analyse von Nutzungsänderungen und Zielkonflikten auf grundwasserbeeinflussten Grünlandflächen im Biosphärenreservat Spreewald (Erstbetreuung, 2020)
- Claudia Romelli (MSc Ecosystem Services): Bewertung von Ökosystemdienstleistungen und deren Wechselwirkungen in Kulturlandschaften: eine Fallstudie aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Zweitbetreuung, 2020)
- Torben Sloth (MSc Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften, Universität Bayreuth): Patterns of nature-based tourism in Costa Rica (Zweitbetreuung, 2020)