Das Modul beinhaltet einen Überblick über Messverfahren und -techniken in den Geowissenschaften und umfasst dabei unter anderem Aspekte der Sensoren und Verfahren zur Erzeugung von Geländemodellen und Orthophotos sowie deren Verarbeitung und -analyse. Weitere Inhalte des Moduls umfassen den Verfahrensablauf aus der Datenerhebung, -speicherung, -analyse und -visualisierung für maßgebliche Messgrößen der Geowissenschaften.
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen Anwendungsbereiche für Methoden zur Erhebung raum-zeitlicher Daten in den Geowissenschaften. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in der Referenzierung von Daten in lokalen und globalen Koordinatensystemen. Sie sind in der Lage, einfache Messverfahren zu konzipieren, anzuwenden und auszuwerten.
Das Modul beinhaltet die Grundlagen des Maschinellen Lernens mit einem besonderen Fokus in den Umweltwissenschaften. Es umfasst Aspekte der Datenvorbereitung und -dimensionsreduzierung. Methoden wie die Klassifikation und Regression sowie entsprechende Validierungsansätze sind weitere Inhalte des Moduls.
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden des Maschinellen Lernens und können diese in einem umweltwissenschaftlichen Kontext anwenden. Sie haben einen umfassenden Überblick über verschiedene Techniken der Datenklassifikation und -regression. Sie sind in der Lage, entsprechend gegebener spezifischer umweltwissenschaftlicher Anwendungen geeignete Verfahren zur Verarbeitung und Auswertung komplexer Daten zu wählen und zu verwenden.
Airborne laser scanning, Digital Terrain Model (DTM) generation, 3D city models, biomass estimation, bathymetry
Digital airborne cameras, advanced image matching techniques, DTM generation from stereo imagery
Direct georeferencing techniques
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen photogrammetrische Verfahren zur Generierung digitaler Geländemodelle sowie Laserscanningverfahren einschließlich aktueller Sensorkonzepte und -systeme sowie der Analyse von Bildverarbeitungsverfahren in vollautomatischen Datenprozessierungsketten. Durch die Vorstellung praktischer Anwendungen aus unterschiedlichen Bereichen können die Studierenden das Anwendungspotential photogrammetrischer Verfahren einschätzen.
Akquisition und automatischen Verarbeitung von 3D-Punktwolken.
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Kompetenzen zu den technologischen Grundlagen von Flugzeuglaserscanning und terrestrischem Laserscanning. Sie sind mit Verfahren der Registrierung und Kalibrierung, Filterverfahren, Verfahren zur automatischen Extraktion von Geoinformation aus 3D-Punktwolken und Anwendungen (DTM-Generierung, 3D-Stadtmodelle, Forstwissenschaften, Architektur, Engineering) vertraut.
► Wahlpflichtmodul MSc GIT 13 und Bestandteil des Projektkataloges im Modul MSc G 07
Zeitraum
Wintersemester und Sommersemester
Inhalt
Photogrammetrischer Datenerfassung, Datenaufbereitung, Objekterkennung und Datenverarbeitung, Beispiele zur Planung und Durchführung von entsprechenden Projekten.
Qualifikationsziele
Die Teilnehmer verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über Methodenkompetenz zur Objekterkennung und Geodatenfusion sowie zur Nutzung und Anpassung entsprechender Softwareprodukte.