Geschichte der Professur: Zeittafel
| Tharandt | Dresden | ||
| 1811 | Gründung der Forstlehranstalt | ||
| 1816 | Umwandlung Forstlehranstalt in Forstakademie | ||
| 1828 | Gründung Technische Bildungsanstalt | ||
| 1851 | Umbenennung der Technischen Bildungsanstalt in Polytechnische Schule | ||
| 1852 | Gründung des Geodätischen Institutes (1.4.1852) | ||
| 1890 | Polytechnische Schule erhält den Status einer Technischen Hochschule | ||
| 1911 | Prof. Dr. R. Hugershoff, Mathematik, Vermessungskunde (incl. Photogrammetrie) | 1911 | Privatdozent Prof. Dr. R. Hugershoff, Photogrammetrie |
| 1923 | Umbenennung der Forstakademie in Forstliche Hochschule | ||
| 1925 | Prof. Dr. P. Werkmeister, Vermessungskunde (incl. Photogrammetrie) | ||
| 1929 | Vereinigung der Forstlichen Hochschule Tharandt und der Technischen Hochschule Dresden | ||
| 1933 | Gründung des Institutes für Ingenieurwesen und Luftbildmessung | ||
| 1938 | Gründung des Institutes für Vermessungswesen und Photogrammetrie; Prof. Dr. R. Hugershoff Vermessungskunde und Photogrammetrie |
||
| 1940 | Gründung des Institutes für forstliche Vermessung und Luftbildmessung | ||
| 1943 | Prof. Dr. K. Schwidefsky, Vermessungskunde und Photogrammetrie | ||
| 1947 | Neugründung des Geodätischen Institutes an der TH Dresden; Prof. Dr. A. Buchholtz, Vermessungskunde, Ausgleichsrechnung, Photogrammetrie |
||
| 1948 | Neugründung des Geodätischen Institutes an der Fakultät für Forstwirtschaft | ||
| 1949 | Gründung der Fakultät für Bauwesen mit den Hauptfachrichtungen (Abteilungen) Architektur und Bauwesen | ||
| 1952 | Prof. Dr. A. Buchholtz, Photogrammetrie | ||
| 1953 | Bildung der Abteilung Vermessungswesen mit den Lehrstühlen für Landesvermessung, Vermessungskunde, Photogrammetrie | ||
| 1956 | Prof. Dr. G. Müller, Forstliche Geodäsie | ||
| 1958 | Unterteilung der Abteilung Vermessungswesen in die Fachrichtungen Geodäsie und Kartographie | ||
| 1961 | Umbenennung des Geodätischen Institutes der Fakultät für Forstwirtschaft in Institut für forstliche Geodäsie und Photogrammetrie; Die Technische Hochschule erhält den Status einer Technischen Universität; Prof. Dr. H. Jochmann, Photogrammetrie |
||
| 1966 | Prof. Dr. W. Zill, Komm. Leiter der Lehrstühle für Photogrammetrie; Lehrbeauftragte: Dr. J. Pietschner, Dr. K. Regensburger, Photogrammetrie |
||
| 1968 | 3. Hochschulreform der DDR: Neuer Status der Fakultäten, Bildung von Sektionen: - Sektion Geodäsie und Kartographie - Sektion Forstwirtschaft - Auflösung des Institutes für forstliche Geodäsie und Photogrammetrie Prof. Dr. W. Rüger, Photogrammetrie |
||
| 1969 | Lehrbeauftragter Dr. G. Klier Forstliche Photogrammetrie und Luftbildinterpretation |
||
| 1973 | Lehrbeauftragter Dr. K. Regensburger Forstliche Photogrammetrie und Luftbildinterpretation |
||
| 1978 | Doz. Dr. J. Pietschner, Photogrammetrie Lehrbeauftragter Dr. E. Pelz, Forstliche Photogrammetrie und Luftbildinterpretation |
||
| 1981 | Doz. Dr. E. Pelz, Photointerpretation | ||
| 1991 | Neustrukturierung der Technischen Universität Gründung: Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (mit 2 Dozenturen) |
||
| 1992 | Umwandlung der Dozenturen in die Professuren für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr. K. Regensburger, Photogrammetrie |
||
| 1993 | Prof. Dr. E. Csaplovics, Fernerkundung | ||
| 1998 | Lehrstuhlvertretung Dr. R.-P. Mark, Photogrammetrie | ||
| 2000 | Prof. Dr. H.-G. Maas, Photogrammetrie | ||