Dr. Thomas Petzoldt
Inhaltsverzeichnis
© Daniel Koch
Wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dr. Thomas Petzoldt
Limnologie, Ökologische Modellierung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Drude-Bau, Raum 72a Zellescher Weg 40
01217 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Institut für Hydrobiologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Hydrobiologie Sekretariat, 1.OG Raum 60/61 Zellescher Weg 40
01217 Dresden
Lehrveranstaltungen
- Ökologische Systemanalyse und Statistik
- Limnologische Feldkurse, Ökologie von Wasserorganismen
Forschungsinteressen
- Ökologische Modellierung, statistische Datenanalyse und maschinelles Lernen
- Phytoplankton, Cyanobakterien, Zooplankton, Makrozoobenthos
- Eutrophierung, Sediment-Wasser-Kontaktzone, Antibiotikaresistenzen
- Talsperren, Seen, Fließgewässer, Laborsysteme
- Systemverständnis und Entwicklung von Modellierwerkzeugen
- mehr dazu auf meiner persönlichen Homepage (in English)...
Links
- ORCID: orcid.org/0000-0002-4951-6468
- Google Scholar +++ Researchgate
- Softwareprojekte auf R-Forge und Github
Publikationen
2025
-
Daten analysieren, Modelle verstehen: Web-basierte Anwendungen in der limnologischen und fachbiologischen Ausbildung, Mai 2025, Ergebnisse der Jahrestagung 2024 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der deutschen und österreichischen Sektion der Societas Internationalis Limnologiae (SIL): Technischen Universität Dresden vom 16. - 20. September 2024, Dresden. für Limnologie e.V., D. G. (Hrsg.).S. 151-159Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2023
-
Twenty-eight years of ecosystem recovery and destabilisation: Impacts of biological invasions and climate change on a temperate river, 1 Juni 2023, in: Science of the total environment. 875, 12 S., 162678Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
-
Ensemble of models shows coherent response of a reservoir's stratification and ice cover to climate warming, Okt. 2022, in: Aquatic sciences : research across boundaries / publ. by the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, EAWG. 84, 4, 17 S., 50Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2021
-
The AEMON‐J “Hacking Limnology” Workshop Series & Virtual Summit: Incorporating Data Science and Open Science in Aquatic Research, Nov. 2021, in: Limnology and Oceanography Bulletin. 30, 4, S. 140-143, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Managing Climate Change in Drinking Water Reservoirs: Potentials and Limitations of Dynamic Withdrawal Strategies, 2020, in: Environmental Sciences EuropeElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Phosphate Limitation Increases Content of Protease Inhibitors in the Cyanobacterium Microcystis Aeruginosa, 2020, in: ToxinsElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Nitrate determines growth and protease inhibitor content of the cyanobacterium Microcystis aeruginosa, 2018, in: Journal of Applied PhycologyElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Restoration of a eutrophic hard-water lake by applying an optimised dosage of poly-aluminium chloride (PAC), 2018, in: Limnologica. S. 33-48, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
An R-package to boost fitness and life expectancy of environmental models, 2017, in: Environmental Modelling and Software. S. 123-127, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2016
-
Demands of eicosapentaenoic acid (EPA) in Daphnia: are they dependent on body size?, 2016, in: Oecologia. S. 405-417, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel