Modul VW-VI-382 - Planen, Bauen und Betreiben von Nahverkehrsbahnen, ausgewählte Kapitel
| Modulnummer | VW-VI-382 | 
| Modulname | Planen, Bauen und Betreiben von Nahverkehrsbahnen, ausgewählte Kapitel | 
| OPAL | Link | 
| Lehrkäfte | 
 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler (verantwortlicher Dozent)  | 
| Inhalte und Qualifikationsziele | Die Studierenden kennen die Funktionsweise der Nahverkehrsbahnen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Ihnen sind die Einsatzgebiete und Unterschiede der unterschiedlichen Ausprägungen von Nahverkehrsbahnen in Form der Straßenbahnen, Stadtbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen bekannt. Sie sind mit den Anforderungen aus verkehrlicher, baulicher und betrieblicher Sicht vertraut und sie kennen die sich daraus ergebenden aktuellen Bau- und Betriebsweisen. Sie verstehen die speziellen Problemstellungen von Nahverkehrsbahnen und deren Hintergründe, wie sie in der baulichen und betrieblichen Praxis auftreten. | 
| Lehr- und Lernformen | 4 SWS Vorlesungen, Selbststudium | 
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie in den Modulen VW-VI-109 „Planung und Entwurf von Landverkehrsanlagen“ und VW-VI-111 „Verkehrssicherung, Bahnverkehr und öffentlicher Verkehr“ oder BSI-21 „Schienenverkehrsanlagen“, BSI-22 „Bahnbetriebssicherung“, BSI-23 „Betriebsführung von Bahnen“ und BSI-25 „Betriebsplanung im Öffentlichen Verkehr“erworben werden können. | 
| Verwendbarkeit | 
 Das Modul ist Wahlpflichtmodul des Wahlpflichtmodul-Katalogs der Studienrichtung „Bahnsysteme“. Das Modul ist Wahlpflichtmodul des Wahlpflichtkatalogs des Master-Studiengangs Bahnsystemingenieurwesen. Von den Modulen des freien Wahlpflichtbereiches sind zwei im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten zu wählen. Die parallele Wahl des folgenden Moduls ist ausgeschlossen: VW-VI-322 „Spezielle Fragen der Infrastruktur von Bahnsystemen“.  | 
| Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. | 
| Leistungspunkte und Note | Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.  | 
| Häufigkeit des Moduls | Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. | 
| Arbeitsaufwand | 150 Stunden | 
| Dauer des Moduls | Das Modul umfasst ein Semester. |