ATLAS: Air Transport Analysis and Technology Synergy Study
Projektinformation
- Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
- Projektlaufzeit: 36 Monate, Oktober 2025 - September 2028
Zusammenfassung
Im Rahmen des vom Luftfahrtforschungsprogramm LuFo VII-1 geförderten Projekts ATLAS untersucht die TU Dresden in enger Kooperation mit weiteren deutschen Forschungseinrichtungen zentrale Bausteine einer nachhaltigen, effizienten Luftfahrt.
In denen vom Institut für Luftfahrt und Logistik (IFL) verantworten Arbeitspaketen werden dabei erweiterte Performance-Indikatoren (PIs) zur Bewertung alternativer Antriebssysteme, physikalische Simulationsmodelle zur Langzeitwirkung von Emissionen sowie globale Klimamodelle zur Abschätzung der Erderwärmung durch den Luftverkehr entwickelt. Darauf aufbauend werden mehrstufige Betriebsszenarien entworfen, die ökonomische, ökologische und technologische Entwicklungen für verschiedene Zeithorizonte abbilden. Ziel ist es, durch die Integration dieser Modelle in multikriterielle Optimierungen die Grundlage für klimafreundliche Flugplanung und Entscheidungsprozesse zu schaffen.
Ein zentrales Element der Arbeiten des IFL ist die Implementierung der entwickelten Modelle und Indikatoren in eine Open-Source-Softwareumgebung. Hierfür wird die institutseigene Plattform TOMATO (TOolchain for Multicriteria Aircraft Trajectory Optimization) erweitert, um die neuen ökologischen und ökonomischen Bewertungskriterien sowie Klimamodelle direkt in simulationsbasierte Optimierungsprozesse einzubinden. Diese Weiterentwicklung ermöglicht es, nachhaltige Flugtrajektorien transparent, reproduzierbar und gemeinschaftlich nutzbar zu gestalten und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur offenen Forschung in der Luftfahrt dar.
Parallel dazu erforscht das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) die thermo-mechanische Auslegung und Integration von Wasserstofftanks in die Flugzeugstruktur. Mit detaillierten Finite-Elemente-Modellen und Synergieanalysen zwischen Tank, Struktur und Systemkomponenten werden innovative Konstruktionskonzepte für zukünftige Langstreckenflugzeuge entwickelt.
Gemeinsam tragen beide Institute dazu bei, die wissenschaftlichen Grundlagen für klimaneutrale Langstreckenflüge zu schaffen und die Rolle der TU Dresden als führende Forschungseinrichtung im Bereich nachhaltiger Luftfahrttechnologien weiter zu stärken.
Kontakt
© Sven Ellger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Inf. Stanley Förster
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
SHA256 Fingerprint=54:38:A4:CD:99:7A:93:1B:1F:8D:37:4A:50:99:95:AF:23:0E:FB:FD:B1:19:E9:EA:5D:90:EA:9C:03:6A:06:D5
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 167 Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden