Dr.-Ing. Frank Ließke
© IVST
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Frank Ließke
Auftraggeberkoordination SrV
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 216 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Mo–Do n. V.
| Lehre | ||
|
| Forschungsschwerpunkte | ||
|
| Aktuelle Projekte | ||
|
| Abgeschlossene Projekte | ||
|
| Werdegang | |
| seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mobilitätssystemplanung, TU Dresden |
| seit 2021 | Auftraggeberkoordinator SrV |
| 2015–2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
| 2003–2020 | Projektleiter des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“ |
| 2001 | Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften |
| 1996–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden |
| 1990–1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Feinwerktechnik, TU Dresden |
| 1985–1990 | Studium Feinwerktechnik, TU Dresden |
| 1983–1985 | Werkzeugkonstrukteur; Abitur, Volkshochschule Zittau |
| 1981–1983 | Grundwehrdienst |
| 1979–1981 | Ausbildung zum Werkzeugmacher |
| 1979 | Abschluss der Polytechnischen Oberschule Herrnhut |
| Gremienarbeit | ||
|
Veröffentlichungen
2014
-
Tabellenbericht zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ in Berlin, 2014, Technische Universität DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Travel Behaviour Survey and Modal Split Analysis for the Cities of Žilina, Prešov, Uherské Hradiště, Pardubice, Gdańsk and Tczew., 2014, Technische Universität DresdenPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Wer nicht fragt, der nicht gewinnt: Anforderungen, Methodik und Feldverlauf des Projektes „Mobilität in Städten – SrV 2013“, 2014Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
2012
-
Potenziale für autoarme Mobilität, 2012, CarSharing und ÖPNV - Entlastungspotenziale durch vernetzte Angebote. Loose, W. & Glotz-Richter, M. (Hrsg.). ksv-verlag, S. 117-136, 20 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2011
-
Potenziale für autoarme Mobilität, 2011, Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was: Dokumentation der Fachtagung »kommunal mobil« am 24./25. Januar 2011 in Dessau-Roßlau. Gies, J. (Hrsg.).S. 99-116, 18 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2010
-
Chancen des Umweltverbundes in nachfrageschwachen städtischen Räumen, 2010, in: Informationen zur Raumentwicklung : IzR. 7, 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Datenaufbereitung der Verkehrserhebung „Mobilität in Städten – SrV 2008“ (Haupt-und Nonresponse-Studie), 2010, Technische Universität DresdenPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Mobilität in Brandenburg und Berlin, 2010, www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.188402.de. Bonn, S. 1-95, 95 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Zuwachs des städtischen Autoverkehrs gestoppt!? Aktuelle Ergebnisse der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV 2008“, 2010, in: Straßenverkehrstechnik. 2010, 12, S. 769-777, 9 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2009
-
Endbericht zur Verkehrserhebung „Mobilität in Städten – SrV 2008“ in Berlin, 2009, Technische Universität DresdenPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht