13.10.2025
Dresden Automotive Symposium 2025
Das Dresden Automotive Symposium hat in seiner dritten Auflage am 1. und 2. Oktober 2025 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft in das Fahrzeugtechnische Versuchszentrum der TU Dresden geführt. Im Mittelpunkt stand die virtuelle und datengetriebene Entwicklung entlang des gesamten Lebenszyklus moderner Fahrzeuge. Ziel war es, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Qualität zu erhöhen und die Absicherung effizienter zu gestalten. Die Veranstaltung brachte führende Hersteller, wichtige Zulieferer und Forschende der Universität zusammen und setzte damit ein deutliches Zeichen für den Schulterschluss zwischen Praxis und Forschung.
Die inhaltliche Spannweite reichte von Anforderungen und Attributen für das Software Defined Vehicle über agile Methoden bis zu Mixed Reality im Test. Audi stellte Chancen und Grenzen einer virtuellen und datenbasierten Entwicklung aus Sicht eines Herstellers vor. CARIAD zeigte, wie KI basierte Automatisierung entlang des V Modells greift. BMW gab Einblicke in das Driving Simulation Centre und diskutierte reale Anwendungsfälle sowie offene Herausforderungen. Porsche erläuterte, wie Systems Engineering den zeitlichen Vorlauf in der Validierung ermöglicht. Volkswagen spannte den Bogen zu schnellerem Markteintritt durch durchgängige Entwicklungsprozesse. Beiträge von IAV zur Sicherheit von KI nach ISO PAS 8800, von IPG Automotive zu Nutzungsschwankungen in virtuellen Testmärkten, von Bertrandt zur Modellierung von Kundenmehrwert mit UAF, von Infineon Dresden zu modellbasierter Softwareentwicklung und Virtual Prototyping am AURIX TC4x sowie von tracetronic und VI grade zur sicheren und menschengerechten Entwicklung im Software Defined Vehicle rundeten das Programm ab. Die TU Dresden brachte mit mehreren Vorträgen die Perspektive der Forschung ein und zeigte, wie sich reale Versuchstechnik mit digitalen Methoden verbindet.
Ein Höhepunkt waren die Führungen durch das Fahrzeugtechnische Versuchszentrum. Die Teilnehmenden erlebten Prüffelder und Anlagen aus nächster Nähe und sahen, wie reale Versuche mit Simulation und Datenanalyse verzahnt werden. Ergänzt wurde das Programm durch eine stimmungsvolle Abendveranstaltung, die reichlich Raum für Gespräche, neue Kontakte und vertiefende Diskussionen bot.
Zum Abschluss gaben die Organisatoren den Ausblick auf die nächste Ausgabe. Das Dresden Automotive Symposium ist für März 2027 geplant und soll im dann neu eröffneten Smart Mobility Lab in Hoyerswerda stattfinden. Mit seiner Infrastruktur für vernetzte und automatisierte Mobilität bietet das Smart Mobility Lab ideale Voraussetzungen, um den eingeschlagenen Weg der virtuellen Entwicklung weiter voranzutreiben und den Austausch zwischen Herstellern, Zulieferern und Wissenschaft weiter zu intensivieren.