16.09.2025
Dimitrios Glynos und Lisa Lorenz zu Gast am Malaviya National Institute of Technology Jaipur, Indien
Dimitrios Glynos und Lisa Lorenz, wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Energiewirtschaft der TU Dresden, sind aktuell im Rahmen des deutsch-indischen DAAD-Projektes "Low Carbon Pathways for Energy System Planning and Operation under the Aspects of Flexibility from the Transport Sector" als Gastwissenschaftler am Malaviya National Institute of Technology in Jaipur, Indien. Das zweijährige Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität Dresden und dem Fachbereich Elektrotechnik des Malaviya National Institute of Technology Jaipur wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Department of Science and Technology (DST) Indiens finanziert und verfolgt das Ziel, die bilateralen Wissenschafts- und Forschungsbemühungen zu verstärken.
Das Forschungsprojekt wurde bereits 2022 durch Prof. Dr. Rohit Bhakar, Prof. Dominik Möst, Dr. Hannes Hobbie, Herrn Kumar Verma, Frau Lorenz und Herrn Glynos entwickelt. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Methoden und Werkzeuge für den Planungsmarkt zur Erstellung von Modellen für den Generationenausbau und zur Abschätzung der Nachfrage im Verkehrssektor unter Berücksichtigung lokaler Ressourcen und Beschränkungen sowohl in Indien als auch in Deutschland. Der innovative Aspekt dieser Forschung liegt in der Bewältigung mehrerer unerforschter technischer Herausforderungen, mit denen beide Länder auf ihrem Weg zu kohlenstoffarmen Energiesystemen konfrontiert sind. Im Gegensatz zu bestehenden Modellen bezieht dieses Projekt die Elektrifizierung des Verkehrssektors und die Ressourcen für alternative Kraftstoffe mit ein und bewertet ihre Verknüpfung, um ihre technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Energiesysteme zu bewerten und gleichzeitig die Leistung des Verkehrssektors zu verbessern. Ziel ist es, den zukünftigen Bedarf des Verkehrssektors abzuschätzen und ein koordiniertes Planungsmodell zu entwickeln, das die Flexibilität des gesamten Verkehrssektors berücksichtigt.
Nachdem Dr. Hannes Hobbie und Lisa Lorenz bereits im Dezember 2024 virtuell auf der "IEEE 11th Power India International Conference" vorgestellt haben, ist für 2025 die Reise von Herrn Glynos und Frau Lorenz nach Indien geplant gewesen. Insbesondere der Austausch mit Experten vor Ort und das persönliche Kennenlernen des Teams erwiesen sich als sehr wertvolle Erfahrung und ermöglichten ihnen, eine vielseitige Perspektive und wertvolles Wissen zu erlangen, was wiederum wertvolle Verbindungen und Kooperationen förderte.
Der Einblick in das Leben in Indien erwies sich für Dimitrios und Lisa als eine aufregende Erfahrung. Neben der Arbeit am MNIT erlaubt der Forschungsaufenthalt auch Zeit für Exkursionen und Sightseeing in verschiedenen Städten, so beispielsweise in Jaipur als auch am Taj Mahal in Agra. Dieser Forschungsaufenthalt war sowohl aus akademischer als auch aus persönlicher Sicht eine wertvolle Erfahrung.
Herr Glynos und Frau Lorenz bedanken sich auf diese Weise noch einmal herzlich bei Prof. Dr. Rohit Bhakar und Ajay Kumar Verma für die Einladung und Gastfreundschaft am MNIT in Jaipur sowie bei Prof. Dominik Möst und Dr. Hannes Hobbie für die Unterstützung und Ermöglichung dieser Reise.