Oct 28, 2025
Sitzung der GOR AG Umwelt und Energie zu Kreislaufwirtschaft und Resilienz an der TU Bergakademie Freiberg
Am 24. und 25. September 2025 fand an der TU Bergakademie Freiberg die Sitzung der Arbeitsgruppe „Umwelt und Energie“ der Gesellschaft für Operations Research zum Thema „OR-Anwendungen für Kreislaufwirtschaft und Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze“ statt. Rund 20 Forschende aus Deutschland und der Schweiz kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und methodische Ansätze aus dem Bereich des Operations Research für nachhaltige und resiliente Wirtschaftsstrukturen zu diskutieren.
Im Fokus standen modellgestützte Entscheidungsansätze zur Gestaltung nachhaltiger Energie-, Produktions- und Logistiksysteme unter Berücksichtigung von Unsicherheiten, Risiken und multiplen Zielkonflikten. Der interdisziplinäre Austausch zwischen erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Nachwuchsforschenden bot Raum für vertiefte Diskussionen und konstruktives Feedback.
Das zweitägige Programm umfasste Beiträge zu Themen wie der Optimierung von Lieferketten und Wasserstoffinfrastrukturen, der Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batterien, der Simulation von Photovoltaik-Recyclingpotenzialen sowie der Resilienz modularer Produktionsnetzwerke. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Führung in der Ausstellung „Terra Mineralia“, die Einblicke in die Vielfalt natürlicher Ressourcen bot. Der Workshop verdeutlichte die zentrale Rolle von Operations-Research-Methoden bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaftsweise. Durch den intensiven fachlichen Austausch konnten neue Impulse für Forschung und Kooperationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung und nachhaltigen Produktionssysteme gesetzt werden.
Die Organisatoren der Arbeitsgruppensitzung bedanken sich herzlich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung und die wertvollen Diskussionen.
Dr. Hannes Hobbie, Prof. Dr. Dominik Möst, Prof. Dr. Marcus Wiens und Prof. Dr. Simon Glöser-Chahoud
