Energiewirtschaft in der Praxis
Inhalt
Das Modul "Energiewirtschaft in der Praxis" ist ein Katalogmodul an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und kann sowohl im Bachelor als auch im Master bzw. Diplom belegt werden. Ziel des Moduls ist es praxisnahe Themen der Energiewirtschaft aufzugreifen und diese mit Partner:innen aus der Praxis und auf Basis wissenschaftlicher Literatur und Methoden zu bearbeiten. Hierfür werden vorwiegend Seminararbeiten angefertigt und diese als individuelle Leistung gewertet. In Abhängigkeit vom angestrebten Abschluss (BA/MA/DIPL) werden unterschiedliche Anforderungen an die Arbeiten angelegt.
Aktuelles Thema (Sommer 2025)
Quo vadis Wasserstoffhochlauf – techno-ökonomische Analyse der Treiber und Hemmnisse in den zentralen Stufen der Wertschöpfungskette
Im Rahmen der Energiewende soll die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Gesellschaft erreicht werden. Bisher war insb. die Energiewirtschaft im Fokus der Bestrebungen zur Reduktion der CO2 Emissionen. Um die Erderwärmung auf 1,5°C bzw. 2°C zu begrenzen, müssen aber auch alle anderen Bereiche ihre Emissionen drastisch reduzieren. Als erneuerbarer Energieträger zur stofflichen Nutzung und Sektorkopplung wird Wasserstoff eine große Bedeutung in der Transformation hin zur Klimaneutralität beigemessen, jedoch ist der Markthochlauf bisher gehemmt und bleibt trotz staatlicher Eingriffe hinter den energiepolitischen Zielen zurück.
Wichtige Hinweise
- Das Seminar findet in Kooperation mit der VNG AG, Dr. Philipp Hauser statt.
- Auftakttermin: 14.04.2025, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
- Bitte beachten Sie: Die Einschreibung für die Seminarleistung findet über HISQIS/SELMA bis 30.04.2025 statt.
Allgemeine Informationen
- Dozent: Dr. Philipp Hauser
- Ansprechpartner: Andreas Büttner
- Mindestteilnehmer:innenzahl: 5 Personen
- Maximalteilnehmer:innenzahl: 15 Personen
- Umfang: Seminararbeit in Einzelleistung mit 15 - 20 Seiten Inhalt (je nach Studienfortschritt: BA/MA/Dipl)
- ECTS Punkte: 5
- Die Veranstaltung findet im Sommersemester statt
Für den genauen Ablauf und die Inhalte besuchen Sie bitte die OPAL Gruppe und schreiben sich in diese ein.