IM Challenge (SoSe 2023)
Im Sommersemester 2023 ist es wieder soweit: die IM Challenge wird wieder angeboten - diese Mal gemeinsam mit FlixBus! Dabei geht es darum einen gegebenen Fahrplan für ein komplexes Streckenetz möglichst effizient und gleichmäßig mit Bussen abzudecken. Weitere Infos finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Das Konzept der IM Challenge wird im folgenden Video am Beispiel der Aufgabenstellung der IM Challenge 2021 erläutert:
Teaser IM Challenge 2021 © Lehrstuhl IM
Dozenten | |
Modul |
D-WW-WIWI-1013 |
Umfang und Art | 4 SWS - Projekt |
Anrechenbarkeit |
|
Prüfungsleistung |
|
Termine |
|
Inhalt der Lehrveranstaltung |
Planungsprobleme aus der Produktionswirtschaft oder Logistik sind trotz der kleinen Größenordnung akademischer Beispiele oft nur mit erheblichem Rechenaufwand manuell lösbar. Deshalb ist es in der Forschung bereits seit längerem üblich, Fragestellungen mit höherer Komplexität durch Unterstützung von Standardsoftware (z. B. Solvern) zu lösen oder die entsprechenden Lösungsalgorithmen selbst zu programmieren. Fortgeschrittenen Studierenden der Master- oder Diplomstudiengänge soll die Möglichkeit gegeben werden, sich in eine festgelegte betriebswirtschaftliche Fragestellung einzuarbeiten und diese anschließend selbständig und problemorientiert zu implementieren. Der Wettbewerb zwischen den Teilnehmern („Wer erreicht die beste Lösung?“) soll für zusätzliche Motivation sorgen und bewusst durch Zwischenmeldungen des aktuellen Lösungsfortschritts aller Teilnehmer betont werden. |
Aufgabenstellung 2023 |
Die IM Challenge 2023 wird gemeinsam mit FlixBus durchgeführt. Ein wichtiger Schritt in der Planung von Personentransport-Netzwerken betrifft auch bei FlixBus die Zuordnung von Fahrzeugen zu den einzelnen Fahrten des Fahrplans. Für jedes verwendete Fahrzeug entsteht dabei ein Umlaufplan, der alle Bewegungen eines Fahrzeugs in einem Zeitraum von einer Woche abbildet. Dabei müssen mehrere Zielstellungen berücksichtigt werden. Die Kosten können durch die Minimierung der Flottengröße und die Reduzierung von Leerfahrten gesenkt werden. Gleichzeitig soll der Umlaufplan aber möglichst regelmäßig sein, d.h. jedes Fahrzeug sollte so wenig verschiedene Fahrten durchführen wie notwendig. Wie ist es möglich für ein komplexes Netzwerk einen geeigneten und effizienten Umlaufplan zu erstellen? Die Antwort auf diese Frage geben Sie im Rahmen der IM Challenge 2023! |