Stundenplan Master Sommersemester
Sommersemester 2025
Die in der Übersicht angegebenen Links führen zu den jeweiligen OPAL-Kursen. Um auf die Kurse zugreifen zu können, muss man in OPAL eingeloggt sein. Für den Download von Dateien ist eine Einschreibung im jeweiligen OPAL-Kurs notwendig.
Die Zuordnung der Veranstaltungen differenziert nach Studienrichtung und -abschluss ist einsehbar unter: Studium > Lehrveranstaltungen.
Angebotene Veranstaltungen
Blockveranstaltung "Steuerverfahrensrecht und Abgabenordung"
- Dozentin: Dr. Helena Schnüttgen-Meyer
- Teil des Moduls: MA-WW-BWL-2802 | D-WW-WIWI-2802 / WW-MA-107-APST | WW-D-107-APST
- Umfang: 2 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Bitte bringen Sie zu jeder Veranstaltung die Arbeitsunterlagen und eine aktuelle Sammlung der Steuergesetze mit!
Download der Vorlesungsankündigung.
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
- Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen gemäß Angebotskatalog des Moduls
- Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in ausgewählten Problemfeldern der Steuerlehre, deren Inhalte sich von Semester zu Semester ändern können (Katalogmodul).
Veranstaltung „Forschungsseminar“
- Dozent: Prof. Dr. Michael Dobler
- Modul: Teil des Moduls MA-WW-FS | D-WW-FS
- Veranstaltung wird gelesen im: Wintersemester
- Anmeldung: Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblattes per E-Mail an das Sekretariat der Professur
- Abgabe: Sekretariat der Professur (HÜL/N303) und als E-Mails ans Sekretariat
Download der Veranstaltungsankündigung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen.
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen vertiefte konzeptionelle und anwendungsorientierte Kenntnisse in allgemeinen und aufgabenspezifischen Forschungsmethoden der Wirtschaftswissenschaften. Sie reflektieren die Zusammenhänge zwischen Forschungsfrage und –methodik und sind in der Lage, selbstständig ein wirtschaftswissenschaftliches Forschungsprojekt zu formulieren, es mit geeigneten wissenschaftlichen Verfahren zu behandeln und die Ergebnisse zu diskutieren.
Vorlesung "Prüfungslehre"
- Dozent: Prof. Dr. Michael Dobler
- Teil des Moduls: MA-WW-BWL-2805 | D-WW-WIWI-2805
- Umfang: 2 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Übung "Handelsrechtliche Rechnungslegung"
- Verantwortliche Mitarbeiterin: Dipl.-Wi.-Ing. Alessandra Kulik
- Teil des Moduls: MA-WW-BWL-2805 | D-WW-WIWI-2805
- Umfang: 2 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
- Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten Dauer
- Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Zwecke, Instrumente und Regelungen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung nach dem Handelsrecht (insbesondere HGB). Im Bereich „Handelsrechtliche Rechnungslegung“ verfügen sie über vertiefte Bilanzierungskenntnisse und sind in der Lage, Anwendungsfragen problemorientiert zu lösen. Im Bereich „Prüfungslehre“ kennen sie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie den Ablauf einer Abschlussprüfung – von der Auftragserteilung und -annahme über die Prüfungsplanung und -durchführung bis zur Berichterstattung – und sind zum problembewussten Herangehen in der Lage.
Blockveranstaltung "Rechtliche und steuerliche Gestaltungen bei Vermögens- und Unternehmensnachfolgen"
- Dozent: Prof. Dr. Thomas Reith
- Teil des Moduls: MA-WW-BWL-2802 | D-WW-WIWI-2802 / WW-MA-107-APST | WW-D-107-APST
- Umfang: 2 SWS
- Veranstaltung wird gelesen im: Sommersemester
Bitte bringen Sie zu jeder Veranstaltung die Arbeitsunterlagen und eine aktuelle Sammlung der Steuergesetze mit!
Download der Vorlesungsankündigung.
Weitere Informationen können dem OPAL-Kurs entnommen werden.
Prüfung
- Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen gemäß Angebotskatalog des Moduls
- Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfungen
Inhalte und Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in ausgewählten Problemfeldern der Steuerlehre, deren Inhalte sich von Semester zu Semester ändern können (Katalogmodul).
Prüfungen
Informationen zu den Prüfungen und den zugelassenen Hilfsmittel sind hier einsehbar:
Studium > Prüfungen
Formerfordernisse für wissenschaftliche Arbeiten
Hinweise und Vorschriften zum Umfang, Layout, Sprachstil der wissenschaftlichen Arbeit und zur richtigen Zitierweise können hier entnommen werden:
Studium > Abschlussarbeiten