Policy Contributions
Table of contents
2024
Alipour, J.-V., Lindlacher, V. (2024), „How Well-Intentioned Measures Have Unintended Consequences for Election Turnout“, EconPol Forum, 25(4), 45-48.
Alipour, J.-V., Lindlacher, V. (2024), „Wahllokal-Neuzuteilung beeinflusst Wahlbeteiligung“, ifo Schnelldienst digital, 5, No. 5, 01-04.
Arin, Kerim Peren; Efstathios Polyzos und Marcel Thum (2024), „Den populistischen Wähler verstehen“, ifo Schnelldienst 77 (03), S. 25-30.
Arin, Kerim Peren; Efstathios Polyzos und Marcel Thum (2024), „Understanding the Populist Voter“, EconPol Forum 25 (02), S. 14-18.
Asjoma, C., Van Weyenbergh, G. (2024), „Data Cooperatives Report“, People Centered Internet, 16 September.
Ferenc, Grega und Mattheo Neufing (2024), „20 Jahre EU-Osterweiterung: Der Weg zum neuen vereinten Europa“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 3-8.
Ferenc, Grega, Remo Nitschke und Michael Weber (2024), „Grundsätzlich verschieden, aber punktuell konvergent: Die Betriebsdynamik in Ost- und Westdeutschland seit dem Jahr 2001“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 18-24.
Ferenc, Grega; Remo Nitschke, Joachim Ragnitz, Mandy Stobbe und Susanne Winge (2024), Mittelstandsbericht des Freistaates Sachsen 2018 bis 2022, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, vorgelegt vom ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V., Niederlassung Dresden und dem Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, herausgegeben vom Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dresden.
Frei, Xenia und Maximilian Rose (2024), „Kommunen und Länder bauen öffentliche Beschäftigung aus“, ifo Dresden berichtet 31 (03), S. 19-21.
Frei, Xenia und Lena Sombrowski (2024), „Betreuungskosten von Krippenkindern schwanken innerhalb Deutschlands stark“, ifo Dresden berichtet, 31 (06), S. 3-7.
Gillmann, Niels, Yvo Künzel und Joachim Ragnitz (2024), „ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2024: Erholung ohne Schwung“, ifo Dresden berichtet, 31 (01), S. 10-16.
Gillmann, Niels und Matteo Neufing (2024), „Job-Turnover-Analyse: Arbeitsmarktdynamik im ländlichen und städtischen Raum“, ifo Dresden berichtet 31 (03), S. 3-7.
Gillmann, Niels, Joachim Ragnitz und Lena Sombrowski (2024), „ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2024: Ostdeutsche Wirtschaft wächst stärker als der Westen“, ifo Dresden berichtet, 31 (04), S. 15-21.
Glöckner, Ernst (2024), „Kommt der Steiger zurück“, ifo Dresden berichtet, 31 (03), S. 22-26.
Grzybowski, L., Lindlacher, V., Mothobi, O. (2024), „How Can Phones Improve Financial Inclusion?“, FIT IN Initiative Policy Papers, February.
Hau, Harald; Tim-Ole Radach und Marcel Thum (2024), „Ist unzureichende Aufsichtsratskompetenz ein Risikofaktor für Banken?“, ifo Schnelldienst 77 (07), S. 30-36.
[shorter version also available at VoxEU]
Landsberger, Albert (2024), „20 Jahre EU-Osterweiterung: Vertrauen in die EU und Glaube an Demokratie sind nicht zurückgegangen“, ifo Dresden berichtet, 31, S. 13-17.
Landsberger, Albert (2024), How Has Trust in the EU Changed Over Time?, Econpol Policy Brief 60, June 2024.
Landsberger, Albert (2024), “Wie kann Sachsen seine Potenziale im Klimaschutz ausschöpfen?“, ifo Dresden berichtet, 31 (05), S. 12-16.
Lehmann, Robert (2024), „Prognosen des Wirtschaftswachstums der deutschen Bundesländer unter Echtzeitbedingungen“, ifo Dresden berichtet, 31 (04), S. 3-7.
Lehmann, Robert und Christoph Schult (2024), „Auswirkung eines potenziellen Gasdefizits auf die industrielle Wertschöpfung der Bundesländer“, ifo Dresden berichtet, 31 (06), S. 15-16.
Leßmann, C. (2024), „VWL aus dem Weltall“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11 March.
Muench, Ursula; Armin Nassehi, Joe Kaeser, Knut Bergmann, Matthias Diermeier, Florian Dorn, David Gstrein, Florian Neumeier, Manuel Funke, Moritz Schularick, Christoph Trebesch, Kerim Peren Arin, Efstathios Polyzos, Marcel Thum, Luisa Dörr, Niklas Potrafke, Felix Rösel und Tuuli Tähtinen (2024), „Wohlstand in Gefahr? Ursachen und Folgen von Populismus“, ifo Schnelldienst 77 (03), S. 3-32.
Nagl, W. (2024). Demographic changes, productivity, and income in aging societies: The case of Germany, Austria, Switzerland, and Hungary. In Gazdasági dinamika és perspektívák: elmélettől a gyakorlatig // Economic dynamics and perspectives: from theory to practice (pp. 156–165). Budapest: Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem és BME GTK Közgazdaságtan Tanszék.
Ragnitz, Joachim (2024), „Der Produktivitätsrückstand Ostdeutschlands: Eine unendliche Geschichte“, ifo Dresden berichtet, 31 (01), S. 3-9.
Ragnitz, Joachim (2024), „Wo bleiben Deutschlands alte Autos?“, ifo Dresden berichtet, 31 (01), S. 24-26.
Ragnitz, Joachim (2024), „20 Jahre EU-Osterweiterung: Beschäftigte aus den EU-Beitrittsländern in Deutschland“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 9-12.
Ragnitz, Joachim (2024), „Bürokratieabbau – ein Beitrag zur Lösung des Arbeitskräfteproblems in Deutschland?“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 25.
Ragnitz, Joachim (2024), „Unsicherheit bei der Ermittlung von Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 26-29.
Ragnitz, Joachim (2024), „Wirkungen des Rentenpakets II: Ältere profitieren, Jüngere verlieren“, ifo Dresden berichtet, 31 (04), S. 22-25.
Ragnitz, Joachim (2024), „Zahl der Geburten in Deutschland nimmt drastisch ab“, ifo Dresden berichtet, 31 (05), S. 3-7.
Ragnitz, Joachim (2024), „Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung Ostdeutschlands: Regionale Differenzen dominieren die gemeinsame Vergangenheit“, in: Vogel, Lars et al. (Hrsg.), Ostdeutschland – Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?, Springer, Wiesbaden, S. 27-42.
Ragnitz, Joachim (2024), „Grenzregionen in Deutschland: Sorgenkinder der regionalen Wirtschaftspolitik?“, in: Frankenberg, Dominik; Stefan Korioth, Thomas Lenk, Anja Ranscht-Ostwald, Henrik Scheller und Matthias Woisin (Hrsg.), Finanz- und Haushaltspolitik im Krisenmodus – Kommunen als Garanten der öffentlichen Daseinsvorsorge im Bundesstaat, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 261, Berliner Wissenschafts-Verlag, Stuttgart, S. 327-338.
Ragnitz, Joachim (2024), „Man hat sich daran gewöhnt – Steht Ostdeutschland noch auf der Kippe?“, in: Nehring, Frank und Robert Nehring (Hrsg.), Denke ich an OST Deutschland. Impulse für eine gemeinsame Zukunft, Prima Vier Nehring Verlag, Berlin, S. 168-171.
Ragnitz, Joachim und Alexander Schmid (2024), „Auswirkungen des Zensus 2022 auf die Zahlungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich“, ifo Dresden berichtet, 31 (04), S. 26-27.
Schulze Spüntrup, Selina (2024), „Ein Wechsel zur Widerspruchslösung bei Organspenden – Erfahrungen aus Wales“, ifo Dresden berichtet 31 (06), S. 7-9.
Stein, J., Fung, M., Bertolaso, M., Bersanetti, F., Gupta, S., Strauß, R., Isaacs, C., Asjoma, C. (2024), „Improving Global Governance: Data Cooperatives for Global Cooperation“, Think7 Policy Brief for G7 in Italy.
2023
Arin, K. P., Devereux, K., Methorst, J., Thum, M. (2023), „Bringen klimabedingte Naturkatastrophen die Menschen dazu, grün zu wählen? Evidenz aus einem natürlichen Experiment in Deutschland“, ifo Dresden berichtet, 6, 18-23.
Arin, K. P., Mazrekaj, D., Thum, M. (2023), „Wer Fake News (nicht) erkennt und verbreitet“, ifo Dresden berichtet, 3, 14-16.
Ferenc, Grega (2023), „Darstellung der Indikatoren zur Beobachtung des Arbeitsmarktes in Sachsen“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 28-30.
Gillmann, Niels und Joachim Ragnitz (2023), „ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2022: Wirtschaft trotzt Turbulenzen“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 19-25.
Gillmann, Niels, Maas, Andreas und Antje Weyh (2023), „Berufliche Mobilität vor und während der Corona-Pandemie“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 03-10.
Heisig, Katharina und Marius Kröper (2023), „Was Ersteltern von Personen ohne Kinder in Ostdeutschland unterscheidet“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 3-7.
Heisig, Katharina, Kröper, Marius und Tim Scheurer (2023), „Faktoren von Familiengründung, Kinderlosigkeit und Kinderreichtum in Ostdeutschland“, ifo Dresden Studie 89, ifo Institut München/Dresden.
Hembach-Stunden, Ka
Arin, K. P., Devereux, K., Methorst, J., Thum, M. (2023), „Bringen klimabedingte Naturkatastrophen die Menschen dazu, grün zu wählen? Evidenz aus einem natürlichen Experiment in Deutschland“, ifo Dresden berichtet, 6, 18-23.
Arin, K. P., Mazrekaj, D., Thum, M. (2023), „Wer Fake News (nicht) erkennt und verbreitet“, ifo Dresden berichtet, 3, 14-16.
Ferenc, Grega (2023), „Darstellung der Indikatoren zur Beobachtung des Arbeitsmarktes in Sachsen“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 28-30.
Gillmann, Niels und Joachim Ragnitz (2023), „ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2022: Wirtschaft trotzt Turbulenzen“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 19-25.
Gillmann, Niels, Maas, Andreas und Antje Weyh (2023), „Berufliche Mobilität vor und während der Corona-Pandemie“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 03-10.
Heisig, Katharina und Marius Kröper (2023), „Was Ersteltern von Personen ohne Kinder in Ostdeutschland unterscheidet“, ifo Dresden berichtet, 31 (02), S. 3-7.
Heisig, Katharina, Kröper, Marius und Tim Scheurer (2023), „Faktoren von Familiengründung, Kinderlosigkeit und Kinderreichtum in Ostdeutschland“, ifo Dresden Studie 89, ifo Institut München/Dresden.
Hembach-Stunden, Katharina; Anna Kremer, Albert Landsberger, Remo Nitschke, Joachim Ragnitz, Britta Stöver und Philip Ulrich (2023), Chancen und Risiken von Klimaschutzmaßnahmen für die Sächsische Wirtschaft, herausgegeben vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen, Dresden.
Konrad, K. A., Thum, M. (2023), „Do Resource Sanctions Work?“, EconPol Forum, 24(3), 23-26.
Konrad, K. A., Thum, M. (2023), „Herausforderungen einer neuen Sicherheitslage für Deutschland – eine finanzwissenschaftliche Perspektive“, Wirtschaftsdienst, 104(10), 666–671.
Konrad, K. A., Thum, M. (2023), „Wirken Sanktionen bei Rohstoffen?“, ifo Schnelldienst, 5, 18-22.
Krahnen, J., Rocholl, J. und Marcel Thum (2023), „Green Finance: From Wishful Thinking to Marginal Impact“, EconPol Forum 24 (01), S. 8-12.
Kremer, Anna (2023), „Gependelt, um zu bleiben? Umzüge und Pendeln in Deutschland“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 11-18.
Ragnitz, Joachim (2023), „‘Sachsen ist nicht unbedingt attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland“, Leipziger Volkszeitung und Dresdner Neueste Nachrichten, 20. Februar 2023, S. 7.
Ragnitz, Joachim (2023), „ifo: Handel, Gastgewerbe und Verkehr sind Inflationsgewinner“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2023, S. 16.
Ragnitz, Joachim (2023), „Inflation sinkt – Effekte für die deutsche Wirtschaft 2023“, MDR, 5. Januar 2023.
Ragnitz, Joachim (2023), „Modernisierungsschub durch Fachkräftemangel“, ifo Dresden berichtet 30 (01), S. 26-27.
Spiess, K., Thum, M. (2023), „Wenn nichts so bleiben kann, wie es war“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14 May.
Steuernagel, A., Thum, M. (2023), „Wie viel Beitragsaufkommen lässt sich durch die Einbeziehung zusätzlicher Einkommenskomponenten in der Sozialversicherung erzielen?“, ifo Dresden berichtet, 5, 14-18.
2022
Berlemann, Michael, Methorst, Joel und Marcel Thum (2022), „20 Jahre nach dem großen Hochwasser – gefährdete Gemeinden für Einwohner attraktiver“, ifo Dresden berichtet 29 (04), S. 03-06.
Broll, Udo und Andreas Förster (2022), Deutsche Investmentfonds und die Folgen des Krieges, ifo Schnelldienst 75, S. 46-50.
Ferenc, Grega (2022), „Schwarzarbeit in Ost-, Westdeutschland und Slowenien – ein Vergleich“, ifo Dresden berichtet 29 (06), S. 19-26.
Freitas, D. und Syga, S. (2022), 35 Cent weniger für Benzin und 17 Cent weniger für Diesel-Der Tankrabatt ist angekommen, ifo Dresden berichtet 29 (05), S. 13-18.
Gillmann, Niels, Ragnitz, Joachim und Barbara Werneburg (2022), „ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2022: Dienstleister stabilisieren die Wirtschaft – aber Risiken bleiben“, ifo Dresden berichtet 29 (04), S. 16-22.
Grossmann, Jakub, Jurajda, Štĕpán und Felix Rösel (2022), „Bleibender Eindruck: Nicht vertriebene Sudentendeutsche prägen die politische Landschaft in Tschechien bis heute“, ifo Dresden berichtet 29 (06), S. 27-30.
Heisig, Katharina (2022), „Hat die Elternzeitreform 1986 in der DDR die Gesundheit der Mütter langfristig verbessert?“, ifo Dresden berichtet 29 (05), S. 19-23.
Heisig, Katharina, Kröper, Marius und Tim Scheurer (2022), „Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland“, ifo Dresden berichtet 29 (06), S. 10-18.
Karmann, Alexander et al. (2022), Europaweites Branchenmonitoring der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (EU-GGR): Konzeptionelle Weiterentwicklung der deutschen GGR., WifOR Forschungsbericht Mai 2022, commissioned by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).
Konrad, Kai A. und Marcel Thum (2022), Eine Vermögensabgabe ist keine gute Idee!, Wirtschaftliche Freiheit. Das ordnungspolitische Journal, 4. November 2022.
Konrad, Kai A. und Marcel Thum (2022), Keine Last für niemand, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 2022, S. 20.
Landsberger, Albert (2022), „Die Wohnsitzauflage für Geflüchtete: Ein starker Eingriff mit unklarem Ergebnis“, ifo Dresden berichtet 29 (06), S. 36-40.
Ragnitz, Joachim (2022), „Wie hat die Förderpolitik Sachsens auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert? – Eine Analyse für den Zeitraum 2010 bis 2020“, ifo Dresden berichtet 29 (06), S. 03-09.
Ragnitz, Joachim (2022), „Einige Branchen profitieren von der Inflation“, Handelsblatt, 14. Dezember 2022, S. 7.
Ragnitz, Joachim (2022), „Lieferengpässe in der deutschen Industrie – Eine Einordnung“, ifo Dresden berichtet 29 (05), S. 03-08.
Ragnitz, Joachim (2022), „Gewinninflation und Inflationsgewinner“, ifo Dresden berichtet 29 (05), S. 24-28.
Ragnitz, Joachim (2022), „Stärken und Schwächen der strukturschwachen Regionen in Deutschland“, ifo Dresden berichtet 29 (04), S. 07-15.
Ragnitz, Joachim (2022), „Schulden sind nicht umsonst: Mögliche Kosten einer Verlängerung der Tilgungsfristen der Corona-Schulden in Sachsen“, ifo Dresden berichtet 29 (04), S. 29-33.
Ragnitz, Joachim (2022), „Gewinninflation und Inflationsgewinner“, Wirtschaftliche Freiheit, Das ordnungspolitische Journal, 30. August 2022.
Ragnitz, Joachim (2022), „Deutschland und die Zeitenwende – Strukturwandel fördern, nicht verhindern!“, Wirtschaftliche Freiheit, Das ordnungspolitische Journal, 23. September 2022.
Ragnitz, Joachim (2022), „Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohnungsmärkte: Das Beispiel Ostdeutschland“, in: Budliger, Hendrik (Hrsg.), Demografie, Wohnen, Immobilien. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 133-146.
Thum, Marcel (2022), Warum ein Öl-Embargo Putin kaum schadet., Sächsische Zeitung, 11. Mai 2022.
Wollmershäuser, Timo, Ederer, Stefan, Fourné, Friederike, Glocker, Christian, Lay, Max, Lehmann, Robert, Link, Sebastian, Möhrle, Sascha, Ragnitz, Joachim, Rathje, Ann-Christin, Šauer, Radek, Sauer, Stefan, Schasching, Moritz und Lara Zarges (2022), „Konjunkturprognose Winter 2022: Inflation und Rezession“, ifo Schnelldienst, 75, Sonderausgabe Dezember 2022.
2021
Knabe, A., Schöb, R. & Thum, M. (2021). Der Mindestlohn von 12 Euro kommt – die sozialpolitischen Risiken bleiben, Wirtschaftsdienst 101(12), 933-936.
Konrad, K.A. & Thum, M. (2021). Internationale Politikexternalitäten in der Pandemie, ifo Dresden berichtet 28(6), 7-11.
Büttner, T., Hey, J., Konrad, K.A., Peichl, A., Riedel, N., Thum, M. & Weichenrieder, A. (2021). Einmalige Vermögensabgaben?, ifo Dresden berichtet 28(6), 26-27.
Ragnitz, J. & Thum, M. (2021). Versicherungspflicht für Elementarschäden?, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 70(3), 2021, 257–263.
Ragnitz, J., Rösel, F., Thum, M. & Werding, M. (2021). Rentenpolitik im Schatten der Babyboomer, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam, April 2021.
Konrad, K.A & Thum, M. (2021). Der Vorteil des Experimentierens in der Pandemie, Wirtschaftsdienst 101(8), 2021, 603–605.
Thum, M. (2021). Soll es eine Versicherungspflicht für Naturkatastrophen geben? Bayerische Staatszeitung, 05.08.2021.
Fuest, C. & Thum, M. (2021). Hilft eine Versicherungspflicht für Elementarschäden?, Handelsblatt, 28.07.2021.
Thum, M. (2021). Landesweite Lockdowns, wirtschaftliche Wahrnehmung und politische Einstellungen in der Bevölkerung, ifo Dresden berichtet 28(2), 15-18.
Leßmann, C. (2021). 60 Jahre Mauerbau: Leuchtende Landschaften, ifo Dresden berichtet 28(4), 29-31.
2020
Ragnitz, J. & Thum, M. (2020). Erfolge und Defizite der bisherigen Coronapolitik, ifo Dresden berichtet 27(5), 3-6.
Konrad, K.A. & Thum, M. (2020). Die Coronakrise darf nicht zur Durchsetzung von Einzelinteressen missbraucht werden, Handelsblatt, 10.04.2020.
Thum, M. & Weichenrieder, A.J. (2020). Corona-Bonds und ihre Alternativen, SAFE Policy Letter No. 83, April 2020.
Knabe, A., Schöb, R. & Thum, M. (2020). Alles im Grünen Bereich?, ifo Schnelldienst 4/2020.
Obermeyer, A. & Tscharaktschiew, S. (2020). Tempolimit: Es geht um mehr als (nur) um CO2, Wirtschaftsdienst 100, 313.
Further reports on the COVID-19 crisis: https://www.ifo.de/themen/coronavirus.