Die Professur stellt sich vor
Hier finden Sie Informationen zu Lehre, Forschung und Kooperationen der Juniorprofessur für Internationale Wirtschaftspolitik.
Internationale Wirtschaftspolitik
Informationen zur Lehre
Die Lehrveranstaltungen befassen sich mit empirischer und theoretischer Entwicklungsökonomie und georeferenzierten beziehungsweise räumlichen Daten in der angewandten Wirtschaftsforschung. Die Vorlesung „Microeconomic Theories in Development Economics“ betrachtet die Rolle der verschiedenen Arten von Kapital (Human-, Sach-, Finanz- und Sozialkapital) und diskutiert Koordinationsversagen, Modelle der asymmetrischen Information und einfache Verhaltensmodelle. Die Vorlesung “Introduction to Geographic Information Systems” vermittelt die Anwendung von Geographic Information Systems Software in der Volkswirtschaftslehre und soll insbesondere Studierende darauf vorbereiten, sie in einer Masterarbeit eigenständig einzusetzen. Das Seminar „Current Topics in Empirical Economic Research“ bietet Studierenden schließlich einen Blick auf aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung, mit einem Fokus auf Regionalökonomie, Entwicklungsökonomie und neue Daten und Methoden.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der Juniorprofessur liegen insbesondere auf der Wirkung von neuen Technologien in Entwicklungsländern. Genutzt wird häufig der zeitlich und regional versetzte Ausbau dieser Technologien, beispielsweise von Internet-Glasfaserkabeln. Neben primärökonomischen Fragestellungen, wie nach Wirtschaftswachstum, werden auch weitere sozioökonomische Dimensionen, wie das Wahlverhalten, erforscht. Des Weiteren werden neue Technologien sowie das Wahlverhalten in anderen Ländern untersucht.
Einsatzmöglichkeiten von Absolvent:innen
Es bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten für den weiteren beruflichen Werdegang. So sind Absolvent:innen durch eine forschungsorientierte Lehre mit ihren wirtschaftspolitischen Kenntnissen und den Fähigkeiten zur empirischen Wirtschaftsforschung sehr gut für eine akademische Karriere an einer Universität oder einem Wirtschaftsforschungsinstitut ausgebildet. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Ministerien oder politikberatenden Unternehmen zu arbeiten.