03.06.2025
Neue Publikation zu den langfristigen Folgen verkürzter Schulzeit
In dieser Studie werden die Auswirkungen von Unterrichtsausfall auf den Arbeitsmarkterfolg geschätzt. Um kausale Effekte zu identifizieren, verwendet die Autorin historische Reformen des Schuljahreskalenders in Deutschland, die zu einer deutlichen Verkürzung der betroffenen Schuljahre führten, ohne das Kerncurriculum zu verändern. Der Unterrichtsausfall wurde hauptsächlich durch die Vergabe zusätzlicher Hausaufgaben kompensiert. Unter Verwendung eines Differenz-in‐Differenzen‐Designs und administrativer Daten zu Arbeitsmarktbiographien findet die Studie negative Einkommens‐ und Beschäftigungseffekte, die sich nahezu über den gesamten Erwerbsverlauf erstrecken. Zu den plausiblen Mechanismen, die diesen negativen Arbeitsmarkteffekten zugrunde lagen, gehören langfristig geringere Kompetenzen, niedrigere Bildungsabschlüsse und deren Konsequenzen für die Berufswahl der betroffenen Individuen.
Quelle: Cygan-Rehm (im Erscheinen). Lifetime Consequences of Lost Instructional Time in the Classroom: Evidence from Shortened School Years. Journal of Labor Economics. DOI: 10.1086/736549
Eine längere, nicht-technische Zusammenfassung der Studie finden Sie hier.