MASTERARBEITEN INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
Name |
Thema |
Zeitraum |
|
Schuhbauer, Josefine |
Versicherungen als Möglichkeit der sozialen Absicherung und wirtschaftlichen Stabilisierung am Beispiel kleiner und mittelständischer Unternehmen in Südamerika |
SS 2017 |
|
Machwitz, Dennis |
Die Performanz des Public Financial Managements in Kontexten fragiler Staatlichkeit – eine empirische Analyse |
SS 2017 |
|
Bögelein, Eva |
Migration und Rentensysteme |
SS 2017 |
|
Wölk, Elena |
Quantifying countries‘ capacities to respond to communicable disease outbreaks – an analysis based on the Joint External Evaluation Tool of the WHO |
SS 2017 |
|
Mayer, Alexandra |
Sanktionen als wirkungsvolles Instrument der internationalen Wirtschaftspolitik? Analyse am Beispiel der Sanktionen gegen den Iran |
WS 2016/17 |
|
Gehrmann, Franziska |
Die Motive der Entwicklungszusammenarbeit – Eine statistische Analyse zum Geberverhalten |
WS 2016/17 |
|
Ludwig, Jannis |
Ursachen innerstaatlicher bewaffneter Konflikte: Horizontale Ungleichheiten und die Durchführbarkeits-Hypothese am Beispiel Nigerias |
SS 2016 |
|
Kramolisch, Tilmann |
Incentives and Participation of different Microinsurance Models – An Analysis of the Georgian Market for Microinsurance |
SS 2016 |
|
Lueber, Benjamin |
The political economy of public debt and budget deficits: The Swiss debt brake as a model for sustainable fiscal policy |
SS 2016 |
|
Heinze, Jan |
Protecting to Promote? The Bilateral Investment Treaty Regime and its Effect on Foreign Direct Investment |
WS 2015/16 |
|
Husidic, Alma |
Smart, Smarter, Consumer? – Adoptionsprozesse bei Endverbrauchern als konstitutives Element des intelligenten Energiemarktes – Fallanalyse am Beispiel des Smart Metering |
WS 2015/16 |
|
Regenberg, Lynn |
Kosten-Nutzen-Analyse als Entscheidungsinstrument für EU-Gesetzgebung: Eine Fallstudie anhand der Kosten-Nutzen-Analyse für die Allgemeine Sicherheitsverordnung |
WS 2015/16 |
|
Behr, Elisabeth |
Der Einfluss des Finanzsektors auf die Rücküberweisungen nach Subsahara-Afrika |
WS 2015/16 |
|
Buhmann, Beate |
Die NATO in Zeiten gesunkener Verteidigungsbudgets. Die Problematik multinationaler Verteidigungs-kooperation am Beispiel des Smart-Defence-Programms |
WS 2015/16 |
|
Bunk, Saida |
Ist das „China Modell“ für wirtschaftliche Entwicklung übertragbar? – Das Beispiel Äthiopien |
WS 2015/16 |
|
Patsch, Richard |
Steuervermeidung multinationaler Konzerne in Entwicklungsländern: Politische Gegensteuerungsmaß-nahmen und deren Herausforderungen im Internationalen System |
WS 2015/16 |
|
Ludwig, Jannis |
Ursachen innerstaatlicher bewaffneter Konflikte: Horizontale Ungleichheiten und die Durchführbarkeits-Hypothese am Beispiel Nigerias |
WS 2015/16 |
|
Snezhko, Vladimir |
The economic impact of the WTO membership on agriculture in Russia |
SS 2015 |
|
Cohan, Lorena |
Good Governance in Argentinien: Menem versus Kirchner. Der Einfluss der Regierungsführung auf die wirtschaftliche Entwicklung. |
SS 2015 |
|
Luna, Diana |
From Patronage to Partnership? The new trade and development strategy of the EU towards Ghana |
SS 2015 |
|
Matusch, Nina |
Konzepte zum Umgang mit irregulärer Migration – eine ökonomische Analyse am Beispiel der Europäischen Union |
SS 2015 |
|
Hübler, Anna |
Speculation in agricultural commodities: Is regulation necessary? |
WS 2014/15 |
|
Suhrcke, Johanna |
The Noodle Bowl Effect - Das Problem sich überlagender Freihandelsabkommen in Süd-Ost-Asien |
SS 2014 |
|
Pfandl, Christina |
Transatlantische Handelsliberalisierung: Ein bilaterales EU-US-Freihandelsabkommen und seine möglichen Auswirkungen |
SS 2014 |
|
Bernlöhr, Maren |
Durch die Krise aus der Krise? Eine Legitimitätsanalyse des IWF anhand dessen Politik in der Finanzmarktkrise von 2007-2013 |
SS 2014 |
|
Kaiser, Marc Christopher |
Handelserleichterungen durch modifizierte Zollprozesse: Die angestrebte Implementierung der zentralen Zollabwicklung innerhalb der Europäischen Union aus institutionsökonomischer Perspektive |
SS 2014 |
|
Rösner, Felix |
Staatsverschuldung und Demokratie - öffentliche Verschuldung in Abhängigkeit institutionell-demokratischer Merkmale |
SS 2014 |
|
Adler, Elisabeth |
Wohlfahrt - Folge, Ergänzung oder Einhegung der europäischen Integration? |
WS 2013/14 |
|
Marten, Marie Kristin |
Sicherung des Fachkräftebedarfs für den Arbeitsmarkt durch Migration - Die Position Deutschlands im internationalen Battle for Brains |
WS 2013/14 |
|
Otto, Katharina |
Fachkräftemigration nach Deutschland Gewinnung qualifizierter Zuwanderer aus Drittstaaten: Bedarf und Maßnahmen |
WS 2013/14 |
|
Fund, Christin |
Measuring Sustainable Development: The Example of Energy Extraction in the European Arctic Ocean |
WS 2013/14 |