Abgeschlossene Master-/Diplomarbeiten
2021 |2020 |2019 |2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | bis 2012
- Kritische Erfolgsfaktoren in der Digitalen Transformation (Betreuer: Dr. Leyh)
- Organisation des Stammdatenmanagements-Eine Fallstudie bei einem Energieversorger (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen im Kontext von Shadow IT und Business-Managed IT (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Funktionelle Untersuchung mit Erstellung eines praxistauglichen Frameworks für die Implementierung eines Advanced Planning and Scheduling-Systems
(Betreuer: Dr. Leyh) - Steuerungsverantwortung für Applikationen und ihre zeitliche Entwicklung
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Die Zukunft der Telearbeit - Szenarien für Deutschland im Jahr 2030 (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Entwicklung eines anforderungsbasierten Frameworks zur Auswahl von Process Mining Tools (Betreuer: Dr. Leyh)
- Evaluation der Modellierungssprache Business Role-Object Specification Language (Betreuer: Prof. Strahringer)
- New Work - Die Auswirkungen neuer Arbeitsansätze in Hinblick auf etablierte Unternehmen: Eine qualitative Untersuchung (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Influence of National Culture on the Adoption of Software-as-a-Service
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Adoption von Drohnentechnologie in Inventurprozessen
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Datenmanagement in sächsischen Unternehmen - Eine empirische Studie zum Status quo (Betreuer: Dr. Leyh)
- Entwicklung eines Messinstruments zur internen Evaluierung von ERP-Projekten aus Sicht der IT-Beratung (Betreuer: Dr. Leyh)
- Optimierung des Entwicklungsprozesses von Cloud-ERP-Software-Anpassungen am Beispiel der LeBit Software & Consult GmbH (Betreuer: Dr. Leyh)
- Datenmigration bei der Implementierung von Saas- Unternehmensanwendungen - Ein Vorgehensmodell (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Herausforderungen des Geschäftsmodellwandels im eCommerce - Eine Fallstudienanalyse am Beispiel der Umstellung auf das Streckengeschäft
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Methodische Durchführung einer Ist-Analyse für die Optimierung der Softwareentwicklungsprozesse bei der Symate GmbH
(Betreuer: Dr. Leyh) - Logistik im Zeitalter der Digitalisierung - Entwicklung und aktueller Stand
(Betreuer: Dr. Leyh) - Unternehmensbezogene Bewertung und Optimierung logistischer Prozesse: Konzeption und Entwicklung eines KMU-spezifischen Reifegradmodells
(Betreuer: Prof. Schmidt/Fak. Maschinenwesen,Technische Logistik; Bley) - Entwicklung einer Strategie zur Generierung von Initiallösungen durch Nachnutzung von Simulationswissen am Beispiel der simulationsbasierten Konfiguration eines dezentralen Steuerungsansatzes
(Betreuer: Prof. Schmidt/Fak. Maschinenwesen,Technische Logistik; Bley) - Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für die autonome operative Produktionssteuerung
(Betreuer: Prof. Schmidt/Fak. Maschinenwesen,Technische Logistik, Prof. Strahringer) - Charakterisierung und Bewertung von Kundenprojekten von Mobile-Assistenzsysteme-Projekten zur Entscheidungsunterstützung im Angebots- und Multiprojektmanagement (Betreuer: Dr. Leyh)
- Herausforderungen und Potenziale der Einführung von Robotic Process Automation (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Akzeptanz von Sozialen Netzwerken für Online Recruiting auf Seiten kleinerer und mittlerer Unternehmen im Raum Dresden (Betreuer: Ott)
- Entschleunigte Logistik - Eine simulationsgestützte Analyse der Auswirkungen von Be- und Entschleunigung auf Liefernetzwerken
(Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Th. Schmidt, Fak. Maschinenwesen,Technische Logistik; Prof. Strahringer)
- Analyse und Optimierung bestehender manueller Arbeitsplätze im Karosseriebau durch Neuplanung unter Berücksichtigung der Mensch-Roboter-Kooperation (Betreuer: Prof. Füssel, Fak. Maschinenwesen, Prof. Strahringer)
- Konzeption und Anwendung eines Reifegradmodells zu Messung der Agilität in Organisationen am Fallbeispiel der Energieversorger DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH und ENSO - Energie Sachsen Ost AG (Betreuer: Dr. Leyh)
- Tools zur Ermittlung der digitalen Reife von Unternehmen - Eine empirische Untersuchung methodischer und gestalterischer Aspekte (Betreuer: Dr. Leyh)
- Eine qualitative Studie zur Ermittlung des Einflusses von Software as a Service auf den Unternehmenserfolg in deutschen klein- und mittelständigen Unternehmen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Erfolgreiche Plattformgeschäftsmodelle - Eine Fallstudienanalyse
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Digitalisierung im Einkauf - eine empirische Analyse von Chancen und Herausforderungen (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Digitalisierung im Kontext der Unternehmensberatung - Eine empirische Studie zum Status Quo (Betreuer: Dr. Leyh)
- Entwicklung einer Methodik zur strategischen und wirtschaftlichen Analyse sowie Bewertung von Geschäftsmodelloptionen im Bereich Shared Autonomous Mobility aus der Perspektive eines Premium-Automobilherstellers - Anwendung am Beispiel der Posche AG (Betreuer: Dr. Leyh)
- Gestaltungsprinzipien für Kommunikationssysteme: Eine Anwendung der Action Design Research (ADR) Methode (Betreuer: Hentschel)
- Konzeption und Implementierung eines dezentralen Versionskontrollsystem in der ERP-Softwareentwicklung der Firma LeBit Software & Consult GmbH
(Betreuer: Dr. Leyh) - Anforderungen und Variantenbewertung für den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen in der Halbleiterfertigung (Betreuer: Dr. Leyh)
- HR-Software-Lösungen im Umfeld des Cloud Computing (Betreuer: Dr. Leyh)
- Smarte Produkte im Maschinenbau - Entwicklung einer Taxonomie
(Betreuer: Prof. Strahringer) - ALADDIN - eine Analyse- und Berechnungsmodell zur Investitionsbewertung für ein unternehmensweites Datenqualitätsmanagement (Betreuer: Dr. Leyh)
- Einfluss von IT-Organisation auf Digitaliserungsprojekte (Betreuer: Dr. Leyh)
- Classification of epileptic seizures using Recurrent Neural Networks
(Betreuer: Prof. Malberg, Institut für Biomedizinische Technik; Bley) - Konzept zur Sicherstellung der Datenqualität im Data Warehouse der T-Systems Multimedia Solutions GmbH (Betreuer: Dr. Leyh)
- Auf Experteninterviews basierende Evaluation und Weiterentwicklung eines Vorgehensmodells zur Beschreibung der Unterschiede zwischen Public-Cloud-ERP- und On-Premise-ERP-Einführungen (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Hybrid Edge-Cloud Architectures for Predictive Maintenance in Manufacturing
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Erfolgsfaktoren von Virtual Reality im B2B E-Commerce am Beispiel eines Virtual Reality Produktkonfigurators - Eine qualitative Analyse (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Einführung von CRM-Systemen in Forschungseinrichtungen am Beispiel des HZDR - Eine Betrachtug von nutzerzentrierten Aspekten und Befähigungskonzepten
(Betreuer: Dr. Lohse) - Entwicklung einer Business Intelligence Strategie - Analyse, Konzeption und Implikationen für die T-Systems Multimedia Solutions GmbH
(Betreuer: Dr. Leyh) - Digital Ecosystems: Success Factors in Small to Medium-sized German Enterprises
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Industrie 4.0 und Lean Production - Empirische Studie zur Vereinbarkeit der Produktionsparadigmen (Betreuer: Prof. Strahringer)
- ERP-Forschung auf Basis des Artefakt-Biographie-Ansatzes
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Ein Modell zur Strukturierung der expertenbasierten Aufwandsschätzung
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Untersuchung von Dämpfungsfaktoren in Produktionshallen auf die Empfangsempfindlichkeit von Beacon-Signalen
(Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Th. Schmidt, Bley) - Entwicklung eines Kennzahlensystems zur datenbasierten Projektportfoliobildung und Prozessoptimierung im Vertrieb und Marketing der Porsche AG
(Betreuer: Dr. Leyh) - Modeling of cases and processes with CMMN and BPMN
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Baustellenlayoutplanung - Überprüfung der Übertragbarkeit etablierter Modelle und Methoden aus der staionären Industrie (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. P. Jehle, Bley)
- Entwicklung eines Soll-Zustands der Kabinett- und Attributstruktur für ein neues Dokumentenmanagementsystem bei einem Unternehmen der Halbleiterindustrie
(Betreuer: Dr. Leyh)
- Die digitale Transformation in der IT-Beratung in Gegenwart und Zukunft - Eine qualitative Analyse der Beraterperspektive (Betreuer: Dr. Leyh)
- Erarbeitung der Business Requirements für ein Blockchain-basiertes Management von Unternehmensstammdaten (Betreuer: Dr. Leyh)
- Konzeption eines Messmodells zur Bestimmung des Erfolgs von Digitalisierungsprojekten (Betreuer: Dr. Leyh)
- Digitalisierungsprojekte - Geschäftsprozessänderung oder tatsächliche Geschäftsmodellinnovation (Betreuer: Dr. Leyh)
- Cloud-Nutzung und -Verständnis: Fokus Kleinstunternehmen
(Betreuer: Hentschel) - Digitalisierung und Teilautomatisierung Netzanschlussprozess der ENSO NETZ GmbH (Betreuer: Dr. Leyh)
- Methodik zur kosteneffizienten Umsetzung des betrieblichen Anteils der DIN EN ISO 22301:2012 (Betreuer: Dr. Leyh)
- Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Evaluierung und Implementierung der Blockchain-Technologie im Unternehmensumfeld (Betreuer: Dr. Leyh)
- Kontinuierliche Materialversorgung in der Produktion und Beschaffung - Integrationsansätze des CRP Konzeptes eine APS-Software
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Kritische Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation in deutschen Dienstleistungsunternehmen (Betreuer: Prof. Dr. Stopka, Dr. Leyh)
- Cloudbasierte Unterstützungsprozesse in der klein- und mittelständischen Gastronomie (Betreuer: Hentschel)
- An Evaluation Framework for Process Mining Algorithms - Ein Framework zur Evaluation von Process-Mining-Algorithmen (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Blockchain - eine disruptive Technologie und potentielle Anwendungsfelder in der Supply Chain (Betreuer: Dr. Leyh)
- Flottenmanagementsysteme in KMU - Erfolgsfaktoren und -barrieren
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Vollautonome FTS-Navigation in Produktion und Logistik - Eine sicherheitsorientierte Untersuchung über Stand der Technik, Hindernisse und Meinungen (Betreuer: Prof. Schmauder, Dr. Leyh)
- Integration der Spritzgießsimulation in die Produktentwicklung im Rahmen des strategischen Zielkostenmanagements (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Gestaltung eines prozessbasierten, applikationsübergreifenden Monitoringsystems im Energiesektor (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Anwendungspotenziale agilen Projektmanagements im Produktmanagement der AUDI AG im Zuge der digitalen Transformation (Betreuer: Dr. Leyh)
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung oranisationaler Resilienz in kleinen und mittleren Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Industrie 4.0 - Geschäftsmodellinnovation oder Geschäftsprozessverbesserung für kleine und mittlere Unternehmen?
(Betreuer: Dr. Leyh) - Maschinelle Lernalgorithmen für die selbstregulierende Maschine im Bereich der Kartonumformung
(Betreuer: Prof. Dr.-Ing. S. Ihlenfeldt, Dr. Leyh) - Chancen und Risiken digitaler IT-Beratung aus Anbieter- und Kundenperspektive
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Digital Workplace-Strategien: eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren einer digitalen Arbeitsplattform (Betreuer: Dr. Leyh)
- Integration einer Blockchain in ein ERP-System für den Procure-to-Pay-Prozess - Prototypische Realisierung mit SAP S/4HANA und Hyperledger Fabric am Beispiel der Daimler AG (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Cloud-Computing in der Logistik: Entwicklung eines Reifegradmodells
(Betreuer: Dr. Leyh) - Referenzmodellierung der Prozesse zur Zulassung von Bauprodukten
(Betreuer: Prof. Curbach, Prof. Strahringer) - Auswirkungen verschiedener Wechselprogramme zwischen Stehen und stehender Lastenhandhabung auf muskuläre Aktivität und Ermüdung sowie auf subjektives Beschwerdeempfinden im oberen Rücken
(Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder, Dr. Leyh) - Nutzungskosten von Bürogebäuden - Aktuell verfügbare Kennwerte und wichtige Einflussfaktoren (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. J. Otto, Prof. Strahringer)
- Cloud-Computing für das Internet of Things - Architekturen im Kontext von Industrie und Logistik (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Kritische Erfolgsfaktoren für die Digitale Transformation von Industrieunternehmen in Deutschland. Ein Vergleich von Wissenschaft und Praxis
(Betreuer: Dr. Leyh) - Entwicklung eines DevOps Reifegradmodells - Development of a DevOps Maturity Model (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Potenziale der Graphanalyse für das Internet der Dinge in der Automobilindustrie
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Controlling im Kontext der Digitalisierung - Entwicklung eines Bewertungsmodells zur Bestimmung des Status Quo (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Potenziale von Augmented-Reality-Technologien in der Kommissionierung
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Anwendung des Discrete Network Design Promlems zur Gestaltung des Deckentransportsystems in Halbleiterfabriken
(Betreuer: Prof. Dr. Th. Schmidt, Bley) - Erfolgsfaktoren zur Einführung und Nutzung von Cloud-Services in KMU
(Betreuer: Dr. Leyh/Hentschel) - Staatliche Tracking- und Tracing-Systeme als Maßnahme gegen den illegalen Alkoholhandel am Beispiel von EGAIS in Russland (Betreuer: Dr. Leyh)
- Analyse komplexer Montage- und Fertigungsprozesse in der Schienenfahrzeugproduktion (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Füssel, Dr. Leyh)
- Entwurf eines Referenzmodells für den idealen Aufbau eines Unternehmens in Zeiten der Digitalisierung (Betreuer: Dr. Leyh)
- Entscheidungsunterstützung für den Einsatz von Augmented Reality in Produktion, Handel und Logistik (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Reshoring des IT-Betriebes - Eine Fallstudiennalyse (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Widerstände gegen Digitalisierung vor allem in innerbetrieblichen Informations- und Kommunikationsprozessen (Betreuer: Dr. Leyh, Ott)
- Konzeption und Implementierung einer webbasierten Service-Desk-Software zur Optimierung der internen Supportprozesse (Betreuer: Dr. Leyh)
- Qualitätskriterien von Kreditorenstammdaten: Kritische Felder bei der Anlage, Pflege und Nutzung von Kreditorenstammdaten am Beispiel der SAP-ERP-Systeme der REHAU AG + Co (Betreuer: Dr. Leyh)
- Entwicklung und Optimierung einer Prozessüberwachung in der Faserverbundfertigung durch integrierte Datenerfassung und -analyse
(Betreuer: Dr. Leyh) - Aktuelles Nutzungsverhalten und Zukunftschancen des Cloud Computing - Befragung ausgewählter KMU in Sachsen (Betreuer: Dr. Leyh, Hentschel)
- Wissenstransfer im IT-Offshoring am Beispiel Russlands
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Rahmenwerk zur Auswahl von Strategien im Umgang mit cloudbasierter Schatten-IT (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Aufbau eines testgetriebenen Entwicklungsprozesses für Softwareentwicklung innerhalb der Firma LeBit Software & Consult GmbH
(Betreuer: Dr. Leyh) - IT-Outsourcing - Beziehungen aus Dienstleistersicht
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Aktuelles Nutzungsverhalten und Zukunftschancen des Cloud Computing - Befragung ausgewählter Cloud-Anwender in Deutschland
(Betreuer: Hentschel, Dr. Leyh) - Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Campus-Management-Systemen an deutschen Hochschulen - Eine Literatur- und Interviewstudie
(Betreuer: Dr. Leyh) - Einfluss des Customizing von ERP-Systemen auf die Nutzerzufriedenheit
(Betreuer: Dr. Leyh) - Nutzung, Zufriedenheit und Erwartungen an den SAP Solution Manager aus Nutzersicht - Durchführung einer explorativenMarkterhebung zum SAP Solution Manager (Betreuer: Dr. Leyh)
- Entwicklung einer statistischen Prozessregelung für den vollautomatischen Beschichtungsprozess und Überführung in ein Applikationsmodell auf VBA-Basis
(Betreuer: Dr. Leyh) - Analyse von Repositionierungsmodellen in Bike-Sharing-Systemen hinsichtlich einer Adaption auf intralogistische Transportströme in der Halbleiterindustrie
(Prof. Schmidt, Bley) - Untersuchung des Einflusses verschiedener Lagerparameter auf die Leistung eines nachgelagerten Logistiksystems (Betreuer: Prof. Schmidt, Bley)
- Vor welchen Herausforderungen stehen Anbieter von Cloud-Services in Deutschland? Eine Befragung ausgewählter Experten
(Betreuer: Dr. Leyh, Hentschel) - Industrie 4.0: Nutzenpotentiale für die industrielle Fertigung (Betreuer: Dr. Leyh)
- Automatisierung im Kontext von Industrie 4.0: Modellierung und Automatisierung von Entscheidungsprozessen in der Halbleiterfertigung am Beispiel Infineon Technologies Dresden GmbH (Betreuer: Dr. Leyh)
- Referenzmodelle im Kontext der Industrie 4.0 (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Energy Consumption Values Forecasting within a Utilities Company
(Betreuer: Dr. Leyh) - Fortschritt der unternehmensweiten Digitalisierung - Eine fallorientierte Gegenüberstellung von Theorie und Praxis (Betreuer: Dr. Leyh)
- CRM-Systeme im deutschen Autohandel - Anwendungsstand und Nutzungspotentiale (Betreuer: Dr. Leyh)
- Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung - Eine prozessmodellgestützte Analyse und Neugestaltung am Beispiel eines Unternehmens aus der Luftfahrtzuliefererindustrie (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen: Wie digitalisiert sehen sich die Unternehmen und wie digitalisiert sind diese in Wirklichkeit? Eine Befragung ausgewählter Unternehmen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Kritische Erolgsfaktoren bei der Umstellung von ERP-Systemen bei der Übernahme eines mittelständischen Unternehmens
(Betreuer: Prof. Strahringer, Dr. Leyh)
- Rollenbasierte Kontextmodelle für selbstadaptive Systeme
(Betreuer: Prof. Aßmann/Prof. Strahringer) - Konzeptentwicklung und Datenbankentwurf für eine computergestützte Produktionsplanung bei variantenreicher Auftragsfertigung mit stark schwankenden Produktionsstückzahlen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Einsatz von Enterprise Systems in Russland unter besonderer Berücksichtigung der Supply Chains in der Nahrungsmittelindustrie
(Betreuer: Prof. Strahringer/Prof. Stopka) - Entwicklung eines Frühwarnkonzeptes zur Unterstützung einer kennzahlen- und regelbasierten Steuerung des Förderflusses in Automobilproduktion
(Betreuer: Prof. Schmidt/Bley) - Lean Start-up - Eine Gestaltungstheorie der Wirtschaftsinformatik zur Geschäftsmodellentwicklung (Betreuer: Dreißig, Bley)
- Konzeption und Implementierung von Design-to-cost in Engineering von Leistungstransformatoren (Betreuer: Dr. Leyh)
- Untersuchung zum Einsatz von Augmented Reality als unterstützendes Lernmedium für die Mitarbeiterschulung am Beispiel von Montageprozessen
(Betreuer: Prof. Schmauder/Dr. Leyh) - Pilotstudie zur Beanspruchungsuntersuchung bei Steharbeitsplätzen mit manueller Lastenhandhabung im Vergleich zu reiner Stehexposition
(Betreuer: Prof. Schmauder/Dr. Leyh) - Vergleich von Ergonomieverfahren zur Beurteilung physischer Belastungen bei Lastenhandhabung und von Lastfällen
(Betreuer: Prof. Schmauder/Dr. Leyh) - Userorientierte Beschreibung von Geschäftsprozessen im Bereich ERP
(Betreuer: Dr. Leyh) - Entwicklung eines kennzahlenbasierten Leistungsmesssystems als Steuerungs- und Entscheidungswerkszeug für ein Fahrzeugintegrationsprojekt im Automobilbau (Betreuer: Prof. Schmidt/Dreißig)
- Einfluss des Customizing von ERP-Systemen auf die Nutzerzufriedenheit
(Betreuer: Dr. Leyh) - Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Komfortparametern bei Head-Up Displays (Betreuer: Prof. Schmauer/Dr. Leyh)
- Erstellung eines Modells zur Ermittlung des Entwicklungsstandes von Industrie 4.0 in Unternehmen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Die Entwicklung eines Produktionsplanungsalgorithmus und dessen Anwendung am Beispiel der Heißwalzstraße der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH
(Betreuer: Prof. Schmidt/Dreißig) - Crowdfunding von Technologieprojekten in Russland - Chancen und Herausforderungen (Betreuer: Dreißig)
- Die Prozesserhebung im Kontext der Modellierung - Eine qualitative Untersuchung von Best Practices (Betreuer: Dr. Leyh)
- Akzeptanzbarrieren von Stakeholdern telemedizinischer Anwendungen in der Bundesrepublik Deutschland (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten im Bereich der Hochschulverwaltung
(Betreuer: Dr. Leyh) - Finanzwesen und Controlling in ERP-Systemen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Konzeption zur Abbildung eines Reklamationsprozesses im ERP-System
(Betreuer: Dr. Leyh) - Prozess- und Kostenanalyse zur Herstellung endlosfaserverstärkter Thermoplastbauteile via reaktiver Verarbeitung (Betreuer: Prof. Modler/Dreißig)
- Konzipierung und Kostenbewertung von Prozessablaufvarianten zur effizienten Passungsherstellung in der automobilen Fahrzeugendmontage
(Betreuer: Prof. Schmidt/Dreißig) - Entwicklung eines Excel-Sheets zur präventiven Ergonomiebewertung logistischer Arbeitsplätze nach dem First-Time-Right-Prinzip
(Betreuer: Prof. Schmauder/Dr. Leyh) - Konzeption zur einheitlichen Darstellung menschlicher und maschineller Kompetenzen und die Integration der Kompetenzträger in Wertschöpfungsnetze
(Betreuer: Dreißig) - Bimodale IT - Einordnung eines Praxisphänomenes (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Etablierung von technologisch-wirtschaftlichen Analysemethoden zur Evaluierung von Prozessketten (Betreuer: Prof. Gude/Dreißig)
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Recyclingmaterialien für schäumgeformte Strukturbauteile (Betreuer: Prof. Modler/Dreißig)
- Entwicklung von Strategien zur Bildung von Auftragsbatches unter Berücksichtigung logistischer Zielgrößen (Betreuer: Prof. Schmidt/Dreißig)
- Integration von soziokulturellen Einflussfaktoren bei der Bestimmung eines standortbezogenen Automatisierungsgrades für den automobilen Karosseriebau
(Betreuer: Prof. Schmidt/Dreißig) - Entwicklung eines Kalkulationstools zur Selbstkostenermittlung von Forschungsprojekten am Prüfstand - am Beispiel des Lehrstuhls für Verbrennungsmotoren der TU Dresden (Betreuer: Prof. Zellbeck/Dreißig)
- Nachhaltigkeitsmanagement und dessen softwareseitige Unterstützung in der deutschen Autobobilindustrie
(Betreuer: Leyh) - Digitalisierung in kleinen und mittleren Industrieunternehmen im Bezirk Dresden
(Betreuer: Leyh) - Regenwasserkultivierung als angepasste Technologie im Rahmen internationaler und nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit einer Nonprofit-Organisation
(Betreuer: Gräning/Dreißig) - Analyse der Entwicklung und Nutzung eines innovativen Fahrsimulators an einem universitären Lehrstuhl nach betriebswirtschaftlichen Kriterien
(Betreuer: Prof. Prokop/Leyh) - Analyse und Optimierung der strategischen CKD/SKD-Planungsprozesse der AUDI AG (Betreuer: Leyh)
- Implementierung von Lean Management Methoden im kunststoffverarbeitenden Gewerbe (Betreuer: Leyh)
- Marktgerechte Konzeption batterieelektrischer Fahrzeuge - Entwicklung einer Leichtbaukonzeptionsmethode für funktionsintegrative Multi-Material-Bauweisen
(Betreuer: Prof. Gude/Dreißig) - Aufwandstreiber in der Applikationsentwicklung und ihre Verwendung für das Benchmarking
(Betreuer: Dr. André Gräning, Kooperationspartner: Lexta Consultants Group) - Kritische Erfolgsfaktoren bei der ERP-Einführung in KMU (Betreuer: Leyh)
- Pilotstudie zur Ermittlung von Bodenreaktionskräften und Gelenkmomenten für körperhaltungsabhängige Ganzkörperkräfte zur Modifikation bestehender ergonomischer Bewertungsverfahren (Betreuer: Prof. Schmauder/Leyh)
- Entwicklung und Realisierung eines Faserverbund-Fahrradschutzblechs mit integrierter Beleuchtung (Betreuer: Prof. Cherif/Dreißig)
- Konzeption und Realisierung des Reportings in der Produktkalkulation
(Betreuer: Leyh) - Einsatz mobiler Endgeräte für ERP-Systeme (Betreuer: Leyh)
- Charakterisierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von ausgewählten naturfaserverstärkten Kunststoffen für Spritzgussanwendungen
(Betreuer: Prof. Gude/Gräning) - Evaluation von Testautomatisierungswerkzeugen für eine SAP-Landschaft
(Betreuer: Leyh) - Einsatzpotenziale agiler Prinzipien im Handel (Betreuer: Wendler)
- Klassifizierung des Layouts einer Halbleiterfabrik anhand transportbeeinflussender Anlagen-Parameter (Betreuer: Prof. Schmidt/Gräning)
- Probleme und Perspektiven beim Einsatz autonomer mobiler Roboter
(Betreuer: Leyh) - Stammdatenmanagement: Gestaltungsaktivitäten zur Etablierung von Stammdatenmanagement in Unternehmen (Betreuer: Leyh)
- Testkonzepte für IP-basierte Echtzeitkommunikationssysteme
(Betreuer: Schill/Strahringer) - The BIM Interface between architects and furniture producers. A Grouded Theory approach (Betreuer: Gräning)
- Energieeffiziente Reihenfolgebildung bei Walz- und Anwärmprozessen - Eine Simulationsstudie des LOI-Ofens der BGH-Freital (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- Untersuchungen zum Einfluss presstechnischer Prozessparameter auf die Wärmeleitfähigkeit von Hybridgarn-Textil-Thermoplast-Halbzeugen
(Betreuer: Hufenbach/Wendler) - Wirtschaftlich-technologische Prozesskettenbewertung zur Herstellung eines Thermoplast-Hybridgarns auf Basis der Heavy Tow Sigrafil C30 T050 Carbonfaser
(Betreuer: Cherif/Leyh) - Applicability of Lean Production Principles in the Brazilian Mineral Transformation Industry - A Case Study (Betreuer: Strahringer)
- IT- and Firm-Level Productivity in China: An Empirical Analysis
(Betreuer: Strahringer) - Konfiguration, Modellierung und Simulation eines Auftragsplanungskonzeptes vor dem Hintergrund einer koordinierten, simultanen Termin- und Kapazitätsplanung am Beispiel des Druckmaschinenbaus (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- Potenziale der CRM-Nutzung in kleinen und mittleren Unternehmen
(Betreuer: Strahringer) - Erfolgsfaktoren bei der Einführung von SCM-Systemen (Betreuer: Leyh)
- Weiterentwicklung einer interviewbasierten Potentialanalyse zur Unterstützung eines proaktiven Verbesserungsprozesses im vorgelagerten indirekten Bereich
(Betreuer: Schmidt/Strahringer) - Modelle, Methoden und Lösungskonzepte zur robusten, graphenbasierten Montageplanung (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Automobilmontage
(Betreuer: Schmauder/Leyh) - Erfolgsfaktoren bei der Einführung von CRM-Systemen (Betreuer: Leyh)
- Simulationsbasierte Kostenoptimierung in der Montageplanung
(Betreuer: Schmidt/Strahringer) - Entwicklung eines Agilen Vorgehensmodells für Business Intelligence Projekte der T-Systems Multimedia Solutions GmbH (Betreuer: Wendler)
- Erfolgsmessung von Informationssystemen am Beispiel eines Human Resource Management Systems (Betreuer: Leyh)
- Anwendung des Technology Acceptance Model - Fallstudie auf Basis einer SAP-internen Software-Lösung (Betreuer: Leyh)
- Der Wert von Technologiearchitekten (Betreuer: Wendler)
- Konzepte und Maßnahmen zur Implementierung einer schlanken Logistik im Druckmaschinenbau (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- Softwareseitige Unterstützung von Nachhaltigkeitsinstrumenten in italienischen Unternehmen (Betreuer: Leyh)
- Konzipierung eines konstruktiven Modells ressourcenbeschränkter Projektplanungsprobleme (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- Konzeption und Evaluierung eines Prototyps zur Erstellung prozessintegrierter Fachkonzepte (Betreuer: Leyh)
- Anforderungen der technischen Servicemodellierung im Kontext von serviceorientierten Architekturen (Betreuer: Wendler)
- Cloud Ecosysteme: Value Added Networks and Provisioning & Pricing Models
(Betreuer: Strahringer) - Analyse und Evaluierung von SAP-Implementierungsmustern (Betreuer: Leyh)
- Erstellung eines Reorganisationskonzepts für ERP-relevante Geschäftsprozesse an einem Fallbeispiel aus der Flugzeugzulieferindustrie (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- Kritische Erfolgsfaktoren für System Upgrade oder Vendor Change von ERP-Systemen (Betreuer: Leyh)
- Personal Financial Management in Banken: Potential-Analyse und Handlungsempfehlungen für T-Systems Multimedia Solutions GmbH
(Betreuer: Strahringer) - Erstellung eines flexiblen Fabrikerweiterungskonzeptes im dynamischen Umfeld der Auftragsfertigung an einem Fallbeispiel aus der Stahlbauindustrie
(Betreuer: Schmidt/Gräning) - Ergonomieuntersuchungen von Montagearbeitsplätzen in der Flurförderfertigung zur Entwicklung eines unternehmensspezifischen Ergonomiekatasters
(Betreuer: Schmauder/Gräning) - ERP-Systeme in der Hochschulverwaltung (Betreuer: Leyh)
- Nachhaltigkeit von E-Commerce - Konzeption eines Werkzeuges zur Abschätzung der Umweltwirkung von Transaktionen im E-Commerce
(Betreuer: Strahringer/E. Günther) - Erfolgsfaktoren in Scrum - eine vergleichende Analyse am Beispiel der T-Systems MMS (Betreuer: Wendler)
- Einsatz von Cloud Computing in Ingenieurbüros (Betreuer: Strahringer)
- Nutzergerechte Systematisierung und Aufbereitung von prozessrelevantem Wissen - Eine Analyse am Beispiel eines IT-Dienstleisters
(Betreuer: Wendler) - Potenziale und Einsatz automatischer Fertigungssteuerungen in komplexen Produktionsumgebungen: Eine Analyse am Beispiel der e-Factory von Mitsubishi
(Betreuer: Wendler) - Integration von Anwendungssystemen (Betreuer: Leyh)
- Evaluation der Integration von abgegrenzten Geschäftsprozessen des ERP-Systems Microsoft Dynamics NAV in browserbasierten Anwendungen
(Betreuer: Leyh) - Gestaltung eines flexiblen Personaleinsatzkonzeptes in der Bauplatzmontage von Flugzeuggroßbaugruppen unter den Bedingungen schwankender Auftragsauslastung und Durchlaufzeit (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- IT-Alignment - Eine Fallstudie: Entwicklung einer Roadmap für einen kundenspezifischen Auftragsfertiger (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Wissensmanagement in innovativen kleinen und mittleren Unternehmen zur Optimierung des Produktentwicklungsprozesses (Betreuer: Strahringer)
- Produktdatenmanagement und Virtuelle Realität bei der Planung von Materialflusssystemen (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Einführung von agilem Projektmanagement - Eine Untersuchung am Beispiel eines mittelständischen Softwareherstellers (Betreuer: Wendler)
- Vorgehensmodell zur Entwicklung von Geschäftsmodellen in der IT-Dienstleistungsbranche (Betreuer: Wendler)
- Wirtschaftlichkeit von RFID-Technologien in der Vorfertigung der Bauindustrie - Eine Analyse am Beispiel eines Betonfertigteilwerkes (Betreuer: Jehle/Strahringer)
- Konzipierung eines Lösungsansatzes zur Bestimmung kostenminimaler Montageablaufpläne (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Analyse und Bewertung der Anwendbarkeit von Kennzahlen im Rahmen eines KVP im indirekten Bereich (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Web 2.0 - Virtuelle Gemeinschaften und Soziale Netzwerke im Gesundheitsbereich
(Betreuer: Uhr/Strahringer) - Konzept eines ganzheitlichen Ansatzes zur Qualifizierung und Bewertung des Personalleistungsverhaltens unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der auftragsbezogenen Personaleinsatzplanung
(Betreuer: Schmidt/Gräning) - Innovative Ideen in deutschen Softwareunternehmen - Eine explorative Studie zum Umgang mit und der Verwendung von innovativen Ideen
(Betreuer: Strahringer) - Konzeptentwicklung für ein Social Business auf Basis von Geschäfts- und Unternehmensmodellierung (Betreuer: Strahringer)
- ERP Gamification - Wisdom or Folly? (Betreuer: Strahringer)
- Untersuchungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz der Bodenabfertigungsdienste am Flughafen Dresden
(Betreuer: Schmauder/Strahringer) - Potential and Usage of Collaboration Tools - an Analysis at SAP Research
(Betreuer: Strahringer) - SaaS-ERP-Lösungen im Vergleich (Betreuer: Strahringer)
- Ausrichtung der IT-bezogenen Massenverarbeitungsprozesse eines Energieversorgungsunternehmens an ITIL V3 (Betreuer: Wendler)
- Überwachung der Prüfqualität universeller Prüfsysteme in der globalisierten Fahrzeugproduktion - Eine Analyse und Bewertung der Anforderungen und Ableitung von Umsetzungsvorschlägen am Beispiel der Prüftechnik für die Fahrzeugelektronik (Betreuer: Strahringer)
- Auswirkungen der Prozessorientierung auf das Projektmanagement
(Betreuer: Wendler) - Konzeption der Kundenerfolgsrechnung basierend auf multidimensionalen Datenbanken am Beispiel eines Logistik-Fulfilment-Dienstleisters
(Betreuer: Strahringer) - Evaluation von webbasierten Innovationsplattformen und Konzeption einer geeigneten Softwarearchitektur für Open Innovation (Betreuer: Gräning)
- Konzeption eines Vorgehensmodells zur Unterstützung einer komplexen Make-or-Buy-Entscheidung für die Angebotserstellung und Produktkonfiguration in der Investitionsgüterindustrie (Betreuer: Strahringer/Majschak)
- Nutzungskonzept für ein bestehendes Wohn- und Geschäftshaus
(Betreuer: Schach/Strahringer) - Prototypischer Ansatz zum Vergleich von XBRL-basierten Finanzberichten
(Betreuer: Gräning) - IT-Nearshoring nach Osteuropa (Betreuer: Strahringer)
- Neue Geschäftsmodelle in der mobilen Kommunikation - Eine explorative Expertenbefragung (Betreuer: Strahringer)
- Markteintrittsstrategien für Managed Services in der öffentlichen Verwaltung
(Betreuer: Strahringer) - Analyse ausgewählter Open Source ERP-Systeme (Betreuer: Leyh)
- Anwendung von Ansätzen des maschinellen Lernens in der ERP-Konfiguration
(Betreuer: Strahringer) - Real Options in Bank IT Integration Investments (Betreuer: Wendler)
- Management der Lieferantenbasis: Analyse von Maßnahmen zur Reduzierung der Lieferantenbasis am Beispiel der Daimler AG
(Betreuer: Strahringer/Lehmann-Waffenschmidt) - ERP-Systeme im Lehreinsatz: Eine literaturbasierte und empirische Untersuchung
(Betreuer: Leyh) - Vertrauensintermediare im B2C eCommerce (Betreuer: Strahringer)
- Prozessoptimierung in medizinischen Einrichtungen durch Barcode-Scanning und RFID, dargestellt am Beispiel des Universitätsklinikums Dresden
(Betreuer: Uhr/Stopka) - Innovative Geschäftsmodelle für Cloud-Hosting Provider (Betreuer: Strahringer)
- Eine Methodik zur Überführung einer spezifischen Modellierungssprache für Geschäftsprozesse in eine ausführungsnahe Modellierungssprache
(Betreuer: Wendler) - Bedeutung von Smileys im Opinion Mining (Betreuer: Strahringer/Simon)
- Vom On-Premise Software Vendor zum SaaS-Provider: Konzeption eines hybriden Geschäftsmodells (Betreuer: Strahringer)
- Bewertung und Erweiterung des Einsatzfeldes des Berechnungs- und Informationstools "Lifecycle Engineering im Industriebau"
(Betreuer: Schmidt/Gräning) - Erfolgsmessung im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung des Social Commerce (Betreuer: Strahringer)
- Vergleich von Open-Source ERP-Systemen unter dem Gesichtspunkt der Weiterentwicklung im Bereich der grafischen Benutzerschnittstellen
(Betreuer: Groh/Strahringer/Leyh) - Automating ERP Package Configuration for Small Businesses
(Betreuer: Strahringer) - Analyse des Prozessmanagements am Beispiel der Volkswagen AG
(Betreuer: Strahringer) - Nanostrukturierte PVD-Hartstoffschichten auf Al-Cr-Ti-N-Basis für Schichtdicken über 50 µm - Prozess- und Schichtoptimierung sowie Erstellung eines geeigneten Geschäftsmodells (Betreuer: Beyer/Strahringer)
- Anwendungssystem-Landschaft von kleinen und mittleren Online-Händlern
(Betreuer: Strahringer) - Diffusion of blogs in B2C eCommerce - an empirical study (Betreuer: Strahringer)
- Berechtigungskonzept für ein weltweites SAP-basiertes Teilevertriebssystem - Ist-Analyse und Weiterentwicklung (Betreuer: Strahringer)
- Enterprise Resource Planning Projekte: Eine Sekundärdatenanalyse von Gründen und Zielen (Betreuer: Leyh)
- BPMN als Grundlage für fachliche domänenspezifische Sprachen
(Betreuer: Strahringer) - Nachhaltigkeitskonzepte in ERP- und Betrieblichen Umweltinformationssystemen: Integration und Umsetzung (Betreuer: Leyh)
- Tailoring von ERP-Systemen versus Business Process Reengineering in klein- und mittelständischen Unternehmen (Betreuer: Leyh)
- Unternehmenskultur und Informationssysteminfrastruktur - Ansätze zur Messung und Exploration der Zusammenhänge (Betreuer: Leyh)
- Modellkonsistenz geschäftsorientierter und logischer Fachmodellierung
(Betreuer: Strahringer) - Open-Source-ERP-Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen
(Betreuer: Strahringer) - Analyse und Weiterentwicklung eines SOA-Frameworks (Betreuer: Strahringer)
- Analyse von Zukunftsperspektiven des Business-to-Consumer-Online-Handels anhand ausgewählter Trends (Betreuer: Strahringer/Lackermair)
- Online-Shops und -Marktplätze im B2B-Bereich aus der Sicht eines kleinen Unternehmens (Betreuer: Strahringer)
- Governance-Mechanismen im IT-Outsourcing
(Betreuer: Wendler) - Impact of Cultural Differences on ERP implementation and use
(Betreuer: Strahringer/Leyh) - Wertbeitrag der IT - Gewichtung der Wertbeiträge und Probleme ihrer Bestimmung in der Praxis (Betreuer: Strahringer)
- Einsatz von ERP-Systemen und RFID-Technologie in klein- und mittelständischen Unternehmen - Eine quantitative Erhebung (Betreuer: Strahringer/Leyh)
- KPI-Framework zur Messung von Effizienzvorteilen durch operative CRM-Systeme (Betreuer: Strahringer)
- Entwicklung von Geschäfts- und Betreibermodellen für innovative Software-Angebote (Betreuer: Engelien/Strahringer)
- Entwicklung eines Konzepts zur Geschäftsprozessdarstellung am Beispiel eines projektorientierten Dienstleistungsunternehmens (Betreuer: Strahringer)
- Metamodellbasierte Analyse von BPMN und BPEL (Betreuer: Strahringer)
- Electronic Procurement in der Halbleiterindustrie (Betreuer: Strahringer)
- IT-gestützte Self Services - Systematisierung, Technologien und Potenziale
(Betreuer: Strahringer/Lohse) - Wertsteigerungsmanagement im IT-Multi-Sourcing (Betreuer: Strahringer)
- RFID in Business Processes (Betreuer: Strahringer)
- Teststrategien für komplexe Fertigungssysteme am Beispiel der Qimonda MES-Umgebung (Betreuer: Strahringer)
- Untersuchung und Optimierung eines zur 3D-Vermessung verwendeten Streifenmess-Systems (Betreuer: Maas/Strahringer)
- Status quo und Einsatzpotenziale von Anwendungssystemen im Hochschulbereich (Betreuer: Strahringer/Schönbrunn)
- Umsetzung einer softwaregestützten Lösung zur Realisierung einer europaweiten, standardisierten Energieberichterstattung (Betreuer: Strahringer/Gräning)
- Nutzeffekte von ERP-Systemen (Betreuer: Strahringer)
- Einflussfaktoren auf die Einführung von RFID in Unternehmen für den Einsatz in der Supply Chain (Betreuer: Strahringer)
- Konzeption eines Versionierungs- und Dokumentationssystems für komplexe Produktstrukturen (Betreuer: Strahringer)
- Reifegradmodelle für das IT-Projektmanagement (Betreuer: Strahringer)
- Zufriedenheit mit ERP-Systemen - eine quantitativ empirische Analyse
(Betreuer: Strahringer)