Abläufe & Hinweise
Table of contents
Für Interessenten an einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl Informationsmanagement gilt grundsätzlich das Bewerbungsprinzip. Der Lehrstuhl ist bemüht, durch Angabe von Fristen (siehe unten) ein semesterweises Bearbeiten und Abschließen zu ermöglichen. Abweichende Bearbeitungszeiten können darüber hinaus im Rahmen der Bewerbung vorgeschlagen und begründet werden.
Es besteht keine Annahmegarantie. Die Themen werden in einem Erst- und Zweitwunsch vom Kandidaten eingereicht (siehe Bewerbungsformular-OPAL ) und vom Lehrstuhl Ansprechpartner zugeordnet. Diese begleiten den Arbeitsprozess und stehen den Kandidaten für formale, organisatorische und inhaltliche Fragen in ihrem verfügbaren Zeitkontingent zur Verfügung.
Eine Auswahl abgeschlossener Abschlussarbeiten finden Sie auf dieser Seite. Eine vollständige Liste abgeschlossener Abschlussarbeiten finden Sie im Forschungsinformationssystem der TU Dresden.
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Informationsmanagement umfassen...
Bachelorarbeiten der Bachelor-Studiengänge
1.1 Wirtschaftsinformatik (alte PO, auslaufend)
1.2 Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (alte PO, auslaufend, und PO 2014)
Themen werden in OPAL ausgeschrieben. Einzelne Themen werden in Zusammenarbeit mit externen Organisationen (Unternehmen, Behörden, Forschungsinstituten) formuliert und sind in diesem Kontext zu bearbeiten. In Einzelfällen können auch „eigene“ Themen vorgeschlagen und begründet werden. Es besteht keine Annahmegarantie. Die Themen orientieren sich an anwendungsbezogenen Fragestellungen, die nach einem 3-jährigen Bachelorstudium bearbeitet werden können. Der Einsatz spezieller Forschungsmethoden ist im Einzelfall in Abstimmung mit dem Ansprechpartner am Lehrstuhl möglich, ist jedoch nicht zentraler Erwartungsgegenstand. Erwartet werden systematische Quellenarbeit, Motivation des Themas, Forschungsfrage, nachvollziehbares Vorgehen, vollständige Dokumentation, abschließende Diskussion der gewonnenen Ergebnisse und Ausblick auf Anschlussforschung.
Master- und Diplomarbeiten
2.1 Masterarbeiten im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (alte PO, auslaufend, neue PO 2014)
2.2 Masterarbeiten in den anderen Masterstudiengängen der Fakultät (alte PO, auslaufend, neue PO 2014)
2.3 Diplomarbeiten in den Diplomstudiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen (neue PO 2014)
Themen werden in OPAL ausgeschrieben. Einzelne Themen werden in Zusammenarbeit mit externen Organisationen (Unternehmen, Behörden, Forschungsinstituten) formuliert und sind in diesem Kontext zu bearbeiten. In Einzelfällen können auch „eigene“ Themen vorgeschlagen und begründet werden. Es besteht keine Annahmegarantie. Die Themen enthalten forschungs-/methodenorientierte oder anwendungsorientierte Fragestellungen, die unter Einsatz etablierter Forschungsmethoden beantwortet werden. Master- und Diplomarbeiten setzen die Teilnahme an einem Forschungsseminar (in der Regel am Lehrstuhl Informationsmanagement) voraus und referenzieren Forschungsmethoden, die üblicherweise im bereits abgeschlossenen Modul „Methodische Grundlagen“ erlernt worden sind. Erwartet werden Arbeiten, deren Ergebnisse das Zusammenwirken von Rigor, wissenschaftlicher Relevanz und praktischer Relevanz (ggf. in unterschiedlicher Gewichtung) deutlich erkennen lassen. Eine systematische Quellenarbeit, Motivation des Themas, Forschungsfrage, begründetes Forschungsdesign und methodengestütztes Vorgehen sowie abschließendes Herausstellen der wissenschaftlichen und/oder praktischen Bedeutung der Ergebnisse mit Hinweis auf Anschlussforschung sind erforderlich.
Ablauf
Standardisierte Abläufe erleichtern dem Lehrstuhl die Koordination der Arbeiten und schaffen damit mehr Freiraum, der für inhaltliche Rückfragen im Rahmen der Konsultationen genutzt werden kann. Eine Orientierung an den vom Lehrstuhl vorgeschlagenen Bewerbungsfristen ermöglicht den Abschluss des Verfahrens im jeweiligen Semester und bei Master-/Diplomarbeiten eine gute Synchronisierung mit dem Forschungsseminar. In Einzelfällen ist ein Abweichen von den vorgeschlagenen Fristen in Abstimmung mit dem Ansprechpartner am Lehrstuhl möglich, das Ablaufschema ist dann auf die individuelle Fristsetzung anzuwenden. Die Bewerbungsfrist gewährleistet, unter Beachtung von Konsultationen und Korrektur, ein Absolvieren der Abschlussarbeit im jeweiligen Semester. Die Ablaufplanung setzt eine selbstständige Auseinandersetzung und Erarbeitung der Themenstellung voraus.
Zeitpunkt |
Ereignis/Maßnahme |
Abgabe welcher Dokumente |
Zur Bewerbungsfrist |
Bewerbung des Studierenden |
s.u. |
2 Wochen vor Anmeldung |
Rückmeldung zur Bewerbung und Themenvergabe |
|
Ca. 1 Woche vor Anmeldung |
1. Konsultation Themenfindung auf Basis Abstract bzw. Motivationsschreiben |
|
Anmeldung |
2. Konsultation Exposé und Anmeldung |
|
Nach 1-2 Monaten |
3. Konsultation mit Austausch über - aktuellen Zwischenstand - weiteres Vorgehen - formale Fragen |
|
Nach 3 Monaten |
4. Konsultation |
|
Abgabe |
Fristen
Die unten genannten Fristen gewährleisten ein Absolvieren der Abschlussarbeit im laufenden Semester, unter Beachtung der Konsultationstermine und Korrekturzeiten. Abweichende Termine sind grundsätzlich möglich (im Formular anzugeben). Dabei sind der angestrebte Abgabetermin und Beendigung des Studiums, sowie entsprechende Zeiten für Konsultationen und Korrektur eigenständig im Auge zu behalten.
Fristen |
|
WS allgemein |
15.Oktober |
SS allgemein |
15.April |
Rückmeldung |
|
WS |
Ende Oktober |
SS |
Ende April |
Bewerbungsverfahren und Annahme
Bewerbungsunterlagen und -hinweise finden Sie in OPAL. Die Kommunikation mit dem ausgewiesenen Ansprechpartner findet über die dort vermerkten Kanäle statt.
Es gibt laut Prüfungsordnung einen Anspruch des/der Studierenden gegenüber dem Prüfungsausschuss auf Zuweisung eines Themas für eine Abschlussarbeit. Daraus kann keine Annahmegarantie für ein bestimmtes Thema am Lehrstuhl Informationsmanagement abgeleitet werden. Bei mehreren Themenbewerbungen orientieren wir unsere Annahmeentscheidung daran, ob einschlägige Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls mit einer Note von min. 2,0 bestanden wurden. Darüber hinaus wird der Abstract der Bewerbungsunterlagen herangezogen sowie ggf. weitere Erfahrungen, die am Lehrstuhl mit dem Kandidaten gemacht wurden.
Forschungsseminar und Master-/Diplomarbeit
Die Prüfungsordnungen für die Master- und Diplomstudiengänge an der Fakultät schreiben für die Abschlussarbeit das Belegen des Forschungsseminars vor. Empfohlen wird am Lehrstuhl Informationsmanagement zuerst das Forschungsseminar zu belegen und anschließend die Abschlussarbeit zu beginnen. Dadurch wird eine systematische, wissenschaftliche Vorgehensweise vorab geprobt und inhaltliche Grundlagen werden gelegt.
Es ist möglich, die Master-/Diplomarbeit parallel zum Forschungsseminar anzufertigen. Nähere Informationen finden Sie auf OPAL. Wenn parallel zur Abschlussarbeit das Forschungsseminar absolviert werden soll, reicht eine einzige Bewerbung aus. Sie soll sich an den Vorgaben zur Bewerbung für Abschlussarbeiten richten. Wird erst das Forschungsseminar und dann die Abschlussarbeit absolviert, ist sich gesondert nacheinander zu bewerben. Das Forschungsseminar befasst sich mit einer systematischen Literaturanalyse, die Studierende an wissenschaftliches Arbeiten heranführen soll. Wird dafür das gleiche Thema wie für die Abschlussarbeit gewählt, so können die Ergebnisse aus der systematischen Literaturanalyse als Grundlage dienen. Es findet keine Erarbeitung der Themenstellung und Methodik für die Abschlussarbeit mehr statt. Dies ist im Rahmen des Bewerbungsprozesses (siehe oben) und der damit eingeschlossenen Konsultationen zu klären.