Veröffentlichte Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Abschlussarbeiten. Für weitere Optionen finden Sie alle Abschlussarbeiten der Professur im Forschungsinformationssystem der TU Dresden.
Masterarbeiten
Aktiv im Alter: Konzept einer Vermittlungsplattform für engagierte Senioren
Art der Abschlussarbeit
Diplomarbeit
Autoren
- Straube, Kai
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Abstract
Die vorliegende Arbeit ist in ein Projekt des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) eingebettet, das die zentrale Aufgabe hat, durch eine Internet-rnPlattform bessere Voraussetzungen zu schaffen, um aktiven Senioren eine nutzbringende Integration in unser gesellschaftliches Leben nach Ausscheiden aus dem rnBerufsleben zu erleichtern. In einer Voruntersuchung im Rahmen dieses Projekts rnwurde festgestellt, dass noch kein Angebot existiert, das alle Belange des Projekts hinreichend gut erfüllt. Somit wurde beschlossen, eine neue Vermittlungsplattform für rnengagierte Senioren zu erschaffen. In dieser Arbeit wurden dazu eine umfangreiche rnMotivation erarbeitet, anhand von Techniken des Requirements-Engineerings Anforderungen einer solchen Vermittlungsplattform erhoben und unter besonderer Berücksichtigung von zielgruppengerechten Gestaltungsmerkmalen eine Konzeption erarbeitet.
Schlagwörter
Internet-Portale, PADEM, PADEM Referenzarchitektur 2.0, Web 2.0, Social Software, Requirements-Engineering, Software-Entwicklung, Gerontologie, Senioren
Berichtsjahr
2011
Diplomarbeiten
Aktiv im Alter: Konzept einer Vermittlungsplattform für engagierte Senioren
Art der Abschlussarbeit
Diplomarbeit
Autoren
- Straube, Kai
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Abstract
Die vorliegende Arbeit ist in ein Projekt des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) eingebettet, das die zentrale Aufgabe hat, durch eine Internet-rnPlattform bessere Voraussetzungen zu schaffen, um aktiven Senioren eine nutzbringende Integration in unser gesellschaftliches Leben nach Ausscheiden aus dem rnBerufsleben zu erleichtern. In einer Voruntersuchung im Rahmen dieses Projekts rnwurde festgestellt, dass noch kein Angebot existiert, das alle Belange des Projekts hinreichend gut erfüllt. Somit wurde beschlossen, eine neue Vermittlungsplattform für rnengagierte Senioren zu erschaffen. In dieser Arbeit wurden dazu eine umfangreiche rnMotivation erarbeitet, anhand von Techniken des Requirements-Engineerings Anforderungen einer solchen Vermittlungsplattform erhoben und unter besonderer Berücksichtigung von zielgruppengerechten Gestaltungsmerkmalen eine Konzeption erarbeitet.
Schlagwörter
Internet-Portale, PADEM, PADEM Referenzarchitektur 2.0, Web 2.0, Social Software, Requirements-Engineering, Software-Entwicklung, Gerontologie, Senioren
Berichtsjahr
2011
Bachelorarbeiten
Aktiv im Alter: Konzept einer Vermittlungsplattform für engagierte Senioren
Art der Abschlussarbeit
Diplomarbeit
Autoren
- Straube, Kai
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Abstract
Die vorliegende Arbeit ist in ein Projekt des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) eingebettet, das die zentrale Aufgabe hat, durch eine Internet-rnPlattform bessere Voraussetzungen zu schaffen, um aktiven Senioren eine nutzbringende Integration in unser gesellschaftliches Leben nach Ausscheiden aus dem rnBerufsleben zu erleichtern. In einer Voruntersuchung im Rahmen dieses Projekts rnwurde festgestellt, dass noch kein Angebot existiert, das alle Belange des Projekts hinreichend gut erfüllt. Somit wurde beschlossen, eine neue Vermittlungsplattform für rnengagierte Senioren zu erschaffen. In dieser Arbeit wurden dazu eine umfangreiche rnMotivation erarbeitet, anhand von Techniken des Requirements-Engineerings Anforderungen einer solchen Vermittlungsplattform erhoben und unter besonderer Berücksichtigung von zielgruppengerechten Gestaltungsmerkmalen eine Konzeption erarbeitet.
Schlagwörter
Internet-Portale, PADEM, PADEM Referenzarchitektur 2.0, Web 2.0, Social Software, Requirements-Engineering, Software-Entwicklung, Gerontologie, Senioren
Berichtsjahr
2011