Veröffentlichte Abschlussarbeiten
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Abschlussarbeiten. Für weitere Optionen finden Sie alle Abschlussarbeiten der Professur im Forschungsinformationssystem der TU Dresden.
Masterarbeiten
Bedeutung von Big Data für die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
Art der Abschlussarbeit
Master
Autoren
- Lampe, Eva Anna
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
- Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Kummer
Abstract
Extended Abstract:
Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschafts-
informatik
1. Kontext und Motivation
Big Data wurde in den letzten Jahren immer pr¨asenter in den Medien. Hauptthemen sind
bisher oft die Sammlung der Daten und der potenzielle Nutzen. Big Data-Technologien
wie Hadoop und MapReduce f¨ordern die Nutzun und bieten weit
¨
uber die IT-Landschaft
einer Organisation hinaus Rechen- und Speicherkapazit¨at.
2. Zielstellung der Arbeit
Ziel der der vorliegenden Masterarbeit ist ein Verst¨andnis f
¨
ur Big Data zu schaffen so-
wie Beziehungen zu den Grand Challenges der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, um
hieraus die Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
abzuleiten und folglich weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
3. Vorgehensweise
Die Zielstellung wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategori-
enbildung untersucht.
4. Ergebnisse
Die Themen Entscheidungsunterst
¨
utzung, Prognose, Simulationen, Ausweitung der Bei-
tr¨age der WI auf Nachbardisziplinen sowie Datenschutz und Privatsph¨are k¨onnen mit Hilfe
von Big Data unterst
¨
utzt werden. Es konnte ein eindeutiger Bezug hergestellt werden.
5. Weiteres Forschungspotenzial
Weiterer Forschungsbedarf liegt neben anderen in den Architekturen und der Daten-
Haltung von Big Data sowie im Schutz der Privatsph¨are und der Datensicherheit.
6. Wichtigste Literaturquellen
MGI (2011). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity.
McKinsey & Company.
Mertens, P. & Barbian, D. (2013). Forschung
¨
uber Grand Challenges –
”Eine Grand
Challenge“. Universit¨at Erlangen-N
¨
urnberg.
BITKOM (Hrsg.). (2014). Big-Data-Technologien - Wissen f
¨
ur Entscheider [Leitfaden].
BITKOM.
Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschafts-
informatik
1. Kontext und Motivation
Big Data wurde in den letzten Jahren immer pr¨asenter in den Medien. Hauptthemen sind
bisher oft die Sammlung der Daten und der potenzielle Nutzen. Big Data-Technologien
wie Hadoop und MapReduce f¨ordern die Nutzun und bieten weit
¨
uber die IT-Landschaft
einer Organisation hinaus Rechen- und Speicherkapazit¨at.
2. Zielstellung der Arbeit
Ziel der der vorliegenden Masterarbeit ist ein Verst¨andnis f
¨
ur Big Data zu schaffen so-
wie Beziehungen zu den Grand Challenges der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, um
hieraus die Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
abzuleiten und folglich weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
3. Vorgehensweise
Die Zielstellung wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategori-
enbildung untersucht.
4. Ergebnisse
Die Themen Entscheidungsunterst
¨
utzung, Prognose, Simulationen, Ausweitung der Bei-
tr¨age der WI auf Nachbardisziplinen sowie Datenschutz und Privatsph¨are k¨onnen mit Hilfe
von Big Data unterst
¨
utzt werden. Es konnte ein eindeutiger Bezug hergestellt werden.
5. Weiteres Forschungspotenzial
Weiterer Forschungsbedarf liegt neben anderen in den Architekturen und der Daten-
Haltung von Big Data sowie im Schutz der Privatsph¨are und der Datensicherheit.
6. Wichtigste Literaturquellen
MGI (2011). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity.
McKinsey & Company.
Mertens, P. & Barbian, D. (2013). Forschung
¨
uber Grand Challenges –
”Eine Grand
Challenge“. Universit¨at Erlangen-N
¨
urnberg.
BITKOM (Hrsg.). (2014). Big-Data-Technologien - Wissen f
¨
ur Entscheider [Leitfaden].
BITKOM.
Schlagwörter
Big Data, Wirtschaftsinformatik
Berichtsjahr
2014
Diplomarbeiten
Bedeutung von Big Data für die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
Art der Abschlussarbeit
Master
Autoren
- Lampe, Eva Anna
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
- Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Kummer
Abstract
Extended Abstract:
Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschafts-
informatik
1. Kontext und Motivation
Big Data wurde in den letzten Jahren immer pr¨asenter in den Medien. Hauptthemen sind
bisher oft die Sammlung der Daten und der potenzielle Nutzen. Big Data-Technologien
wie Hadoop und MapReduce f¨ordern die Nutzun und bieten weit
¨
uber die IT-Landschaft
einer Organisation hinaus Rechen- und Speicherkapazit¨at.
2. Zielstellung der Arbeit
Ziel der der vorliegenden Masterarbeit ist ein Verst¨andnis f
¨
ur Big Data zu schaffen so-
wie Beziehungen zu den Grand Challenges der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, um
hieraus die Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
abzuleiten und folglich weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
3. Vorgehensweise
Die Zielstellung wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategori-
enbildung untersucht.
4. Ergebnisse
Die Themen Entscheidungsunterst
¨
utzung, Prognose, Simulationen, Ausweitung der Bei-
tr¨age der WI auf Nachbardisziplinen sowie Datenschutz und Privatsph¨are k¨onnen mit Hilfe
von Big Data unterst
¨
utzt werden. Es konnte ein eindeutiger Bezug hergestellt werden.
5. Weiteres Forschungspotenzial
Weiterer Forschungsbedarf liegt neben anderen in den Architekturen und der Daten-
Haltung von Big Data sowie im Schutz der Privatsph¨are und der Datensicherheit.
6. Wichtigste Literaturquellen
MGI (2011). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity.
McKinsey & Company.
Mertens, P. & Barbian, D. (2013). Forschung
¨
uber Grand Challenges –
”Eine Grand
Challenge“. Universit¨at Erlangen-N
¨
urnberg.
BITKOM (Hrsg.). (2014). Big-Data-Technologien - Wissen f
¨
ur Entscheider [Leitfaden].
BITKOM.
Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschafts-
informatik
1. Kontext und Motivation
Big Data wurde in den letzten Jahren immer pr¨asenter in den Medien. Hauptthemen sind
bisher oft die Sammlung der Daten und der potenzielle Nutzen. Big Data-Technologien
wie Hadoop und MapReduce f¨ordern die Nutzun und bieten weit
¨
uber die IT-Landschaft
einer Organisation hinaus Rechen- und Speicherkapazit¨at.
2. Zielstellung der Arbeit
Ziel der der vorliegenden Masterarbeit ist ein Verst¨andnis f
¨
ur Big Data zu schaffen so-
wie Beziehungen zu den Grand Challenges der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, um
hieraus die Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
abzuleiten und folglich weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
3. Vorgehensweise
Die Zielstellung wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategori-
enbildung untersucht.
4. Ergebnisse
Die Themen Entscheidungsunterst
¨
utzung, Prognose, Simulationen, Ausweitung der Bei-
tr¨age der WI auf Nachbardisziplinen sowie Datenschutz und Privatsph¨are k¨onnen mit Hilfe
von Big Data unterst
¨
utzt werden. Es konnte ein eindeutiger Bezug hergestellt werden.
5. Weiteres Forschungspotenzial
Weiterer Forschungsbedarf liegt neben anderen in den Architekturen und der Daten-
Haltung von Big Data sowie im Schutz der Privatsph¨are und der Datensicherheit.
6. Wichtigste Literaturquellen
MGI (2011). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity.
McKinsey & Company.
Mertens, P. & Barbian, D. (2013). Forschung
¨
uber Grand Challenges –
”Eine Grand
Challenge“. Universit¨at Erlangen-N
¨
urnberg.
BITKOM (Hrsg.). (2014). Big-Data-Technologien - Wissen f
¨
ur Entscheider [Leitfaden].
BITKOM.
Schlagwörter
Big Data, Wirtschaftsinformatik
Berichtsjahr
2014
Bachelorarbeiten
Bedeutung von Big Data für die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
Art der Abschlussarbeit
Master
Autoren
- Lampe, Eva Anna
Betreuer
- Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
- Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Kummer
Abstract
Extended Abstract:
Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschafts-
informatik
1. Kontext und Motivation
Big Data wurde in den letzten Jahren immer pr¨asenter in den Medien. Hauptthemen sind
bisher oft die Sammlung der Daten und der potenzielle Nutzen. Big Data-Technologien
wie Hadoop und MapReduce f¨ordern die Nutzun und bieten weit
¨
uber die IT-Landschaft
einer Organisation hinaus Rechen- und Speicherkapazit¨at.
2. Zielstellung der Arbeit
Ziel der der vorliegenden Masterarbeit ist ein Verst¨andnis f
¨
ur Big Data zu schaffen so-
wie Beziehungen zu den Grand Challenges der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, um
hieraus die Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
abzuleiten und folglich weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
3. Vorgehensweise
Die Zielstellung wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategori-
enbildung untersucht.
4. Ergebnisse
Die Themen Entscheidungsunterst
¨
utzung, Prognose, Simulationen, Ausweitung der Bei-
tr¨age der WI auf Nachbardisziplinen sowie Datenschutz und Privatsph¨are k¨onnen mit Hilfe
von Big Data unterst
¨
utzt werden. Es konnte ein eindeutiger Bezug hergestellt werden.
5. Weiteres Forschungspotenzial
Weiterer Forschungsbedarf liegt neben anderen in den Architekturen und der Daten-
Haltung von Big Data sowie im Schutz der Privatsph¨are und der Datensicherheit.
6. Wichtigste Literaturquellen
MGI (2011). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity.
McKinsey & Company.
Mertens, P. & Barbian, D. (2013). Forschung
¨
uber Grand Challenges –
”Eine Grand
Challenge“. Universit¨at Erlangen-N
¨
urnberg.
BITKOM (Hrsg.). (2014). Big-Data-Technologien - Wissen f
¨
ur Entscheider [Leitfaden].
BITKOM.
Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschafts-
informatik
1. Kontext und Motivation
Big Data wurde in den letzten Jahren immer pr¨asenter in den Medien. Hauptthemen sind
bisher oft die Sammlung der Daten und der potenzielle Nutzen. Big Data-Technologien
wie Hadoop und MapReduce f¨ordern die Nutzun und bieten weit
¨
uber die IT-Landschaft
einer Organisation hinaus Rechen- und Speicherkapazit¨at.
2. Zielstellung der Arbeit
Ziel der der vorliegenden Masterarbeit ist ein Verst¨andnis f
¨
ur Big Data zu schaffen so-
wie Beziehungen zu den Grand Challenges der Wirtschaftsinformatik aufzuzeigen, um
hieraus die Bedeutung von Big Data f
¨
ur die Weiterentwicklung der Wirtschaftsinformatik
abzuleiten und folglich weiteren Forschungsbedarf aufzudecken.
3. Vorgehensweise
Die Zielstellung wird mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategori-
enbildung untersucht.
4. Ergebnisse
Die Themen Entscheidungsunterst
¨
utzung, Prognose, Simulationen, Ausweitung der Bei-
tr¨age der WI auf Nachbardisziplinen sowie Datenschutz und Privatsph¨are k¨onnen mit Hilfe
von Big Data unterst
¨
utzt werden. Es konnte ein eindeutiger Bezug hergestellt werden.
5. Weiteres Forschungspotenzial
Weiterer Forschungsbedarf liegt neben anderen in den Architekturen und der Daten-
Haltung von Big Data sowie im Schutz der Privatsph¨are und der Datensicherheit.
6. Wichtigste Literaturquellen
MGI (2011). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity.
McKinsey & Company.
Mertens, P. & Barbian, D. (2013). Forschung
¨
uber Grand Challenges –
”Eine Grand
Challenge“. Universit¨at Erlangen-N
¨
urnberg.
BITKOM (Hrsg.). (2014). Big-Data-Technologien - Wissen f
¨
ur Entscheider [Leitfaden].
BITKOM.
Schlagwörter
Big Data, Wirtschaftsinformatik
Berichtsjahr
2014