Gruppenleitung
Adrien Guillot, Charité
ORCID ID: 0000-0002-2421-6127
Assistenz
Dr. Juliane Heisig
+49 (0)351 458 11896
Fachkenntnisse
- Molekulare Mechanismen der Leberphysiologie und -regeneration in Gesundheit und Krankheit
- Moderne funktionelle, genetische, genomische und epigenomische Ansätze (GWAS, snRNA-Seq, snATAC-Seq, räumliche Transkriptomik, DNA-Methylierung und gewebespezifische Maus-KO-Modelle)
Bildung
| 2018 |
W3-Professor für Innere Medizin und Gastroenterologie, Technische Universität Dresden |
| 2013 | W2-Professor für Gastroenterologie, Technische Universität Dresden |
| 2011 | Außerordentliche Professor, Universität Kiel |
| 2005 |
Deutsche Habilitation und venia legendi, Innere Medizin, “Genetic risk factors for inflammatory bowel disease”, Universität Kiel |
| 1996 | Doktorarbeit “DNA Fingerprinting for monitoring of the stability of hybridoma cell lines”, Charité Universitätsmedizin, Berlin |
Berufliche Laufbahn
| Since 2018 | Direktor, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Universitätsklinikum Dresden |
| 2013 - 2018 | Leiter Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Universitätsklinikum Dresden |
| 2011 - 2013 | Leitender Oberarzt Gastroenterologie & Leiter der interdisziplinären Endoskopie, Universitätsklinikum Kiel |
| 2007 - 2011 | Facharzt für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Kiel |
| 2013 | Deutsche Facharztanerkennung Intensivmedizin |
| 2013 | Deutsches Diabetologen-Zertifikat Diabetologie (DDG) |
| 2005 | Deutsche Facharztanerkennung Gastroenterologie |
| 2004 | Deutsche Facharztanerkennung Innere Medizin |
| 1999 - 2013 | Medizinische Abteilung I, Universitätsklinikum Kiel |
| 1998 - 1999 | PostDoc Fellow, Universität Kalifornien San Diego, Ca, USA |
| 1997 - 1998 | Assistenzarzt, Charité Universitätsmedizin, Berlin |
Auszeichnungen und Stipendien
| 2007 | "Thannhauser Preis", Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten |
| 2004 | „Frerichs-Preis“, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin |
| 2002 | Ludwig-Heilmeyer-Medaille, „Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin“ |
| 1997 | Julius-Rosenbach-Postdoktorandenstipendium |
| 1993 | DAAD-Jahresstipendium für ein medizinisches Grundstudium in Großbritannien |