Antoniter-Bibliographie
Nachfolgend entsteht sukzessive eine Bibliographie zu den Antonitern. Beim Einpflegen der Titel verfolgen wir einen integrativen Ansatz, sodass auch solche Studien aufgenommen werden, die Randbereiche antonitischer Geschichte berühren. Eine Übersicht der zwischen 1993 und 2017 innerhalb der Zeitschrift Antoniter-Forum erschienenen Abhandlungen und Rezensionen finden Sie bis auf weiteres hier.
Für Hinweise und Ergänzungen freuen wir uns über eine kurze Meldungen an: Mirko Breitenstein oder Nathalie Schmidt
Antoniterbibliographie
Abate, Giuseppe, Le primitive biografie di s. Antonio nella loro tradizione manoscritta. Testi antoniani: - I. L’"Assidua" nel codice di Assisi 272 - II. Il transito, la canonizzazione e i miracoli di s. Antonio secondo l’"Assidua" del codice di Veroli - III. La leggenda, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 7, 1967, 259–338.
Achilles, Karl, Die restaurierte Orgel der Kirche in Saint-Antoine-l’Abbaye, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 51–52.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Die Crux mit dem Kreuz, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 90–91.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Pistoia, Pisa, La Verna, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
———, Der hl. Antonius, die Antoniter und die Crux mit dem Kreuz, in: Pulheimer Beiträge 23, 1999, 8–15.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Die angeblichen Gebeine des hl. Antonius in der Kirche Saint-Julien et Saint-Antoine in Arles, in: Antoniter-Forum 8, 2000, 64–66.
Acker, Rotraut, Führer durch das Antoniter-Museum, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Rez: Führer durch das Strigel-Museum Memmingen, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille? Ausstellungskatalog des Bernischen Historisches Museums, in: Jean Wirth (Hg.), Antoniter-Forum 12, 2004.
———, Die spätmittelalterlichen Wandfresken in der Kinderlehrkirche (früher Antoniuskapelle) in Memmingen, in: Antoniter-Forum 19, 2011, 45–76.
———, Die Anbetung der heiligen drei Könige mit dem heiligen Antonius Eremit, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 77–83.
———, Der Antoniritt in Salzburg. Ein längst vergessenes Brauchtum, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 157–160.
———, Ein alter, neuer Hieronymus Bosch, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 125–127.
———, Ein Holzschnitt gibt Rätsel auf, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 119–124.
———, Salzburg und der hl. Antonius, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 141–156.
Acker, Udo, St. Antonius in Schäßburg, in: Antoniter-Forum 8, 2010, 51–77.
———, St. Antonius in Tschenstochau, Polen, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 85–88.
———, Überbringung einer Reliquie des hl. Antonius d. G. nach Bukarest, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 97–99.
Adlhoch, Heinrich, Rez: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, in: Antoniter-Forum 9, 2001.
———, Medizin in der Antike. Aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Rez: Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Rez: Das Mittelalter. Ein Jahrtausend in 12 Kapiteln, in: Antoniter-Forum 12, 2004.
Adlhoch, Margelies, Ein angemessenes Fest zum Antoniustag (17.1.)2003 in Memmingen, in: Antoniter-Forum 11, 2003, 88.
Advielle, Victor, Histoire De L’Odre Hospitalier De Saint Antoine De Viennois (Kessinger’s Legacy Reprints), 1883.
Aichinger, Wolfram, Das Schwein des heiligen Antonius. Vom mittelalterlichen Spital ins spanische Gebirgsdorf (Historische Anthropologie), 1998, 1–32.
———, Das Antoniusschwein. Ritual, Gabe und Identität in einem Dorf in Kastilien, in: Von Geschenken und anderen Gaben. Annäherungen an eine historische Anthropologie des Gebens (Historisch-anthropologische Studien) Neunter Bd., Frankfurt a. M. 2001, 31–52.
———, Das Antoniusschwein. Ein Fallbeispiel für die Prozesse kultureller Kommunikation (Kontinuität : Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis), Wien 2002, 27–56.
———, Die Antoniterspitäler und das Antoniusfeuer in Spanien, in: Antoniter-Forum 11, 2003, 50–74.
———, Rez: Vida del gran San Antonio Abad. San Antón. Casas antonianas en Huesca, Zaragoza, Madrid, Barcelona, Segovia, Albacete, Mallorca, Fortaleny (Valencia) ... Ermitas, devociones y fiestas del Santo, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Scherza co’fanti e lascia stare i santi. Italienische Antoniternovellen als Quellen für die Sozial- und Mentalitätsgeschichte, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 30–51.
———, Die „Legenda mirabilis“ des Alphonsus Bonihominis und ihre Bedeutung für die Antoniusüberlieferung in Text und Bild, in: Antoniter-Forum 13, 2005, 66–79.
———, Rez: La encomienda de San Antón de Castrojeriz. Derecho de asistencia en el Camino de Santiago, in: Antoniter-Forum 13, 2005.
———, Metaphern und Erzählungen der Feuerkranken - am Beispiel Gautier de Coinci und Hieronymus Bosch, in: Quo Vadis Romania? - Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik 27, 2006, 76–85.
———, Dienst an Kranken in spanischen Antoniterhäusern. Ein Visitationsbericht von 1502, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 80–89.
———, El fuego de San Antón y los hospitales antonianos en España, María Teresa Martínez Blanco (Hg.), Wien; Berlin 2009.
———, San Antón und die Visionen des barocken Theaters, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 19–37.
———, Antoniterorden, Antoniusfeuer und Antoniusschwein in Spanien. Ein mittelalterlicher Heiliger und seine Spitäler überdauern die Reformationszeit, in: Die „spanische Reformation“. Sonderwege reformatorischen Gedankenguts in Spanien und Hispanoamerika (Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen) 66. Bd., Frankfurt a. M. 2017, 187–204.
———, San Antón en „La casa holgona“ y el estatuto del entremés, in: El entremés y sus intérpretes: XXXVIII Jornadas de Teatro Clásico, Almagro, 9, 10 y 11 de julio de 2015 (Corral de comedias, 37), Cuenca 2017.
Albini, Giuliana, L’economia della carità e del perdono. Questue e indulgenze nella Lombardia bassomedievale, in: L’ospedale, il denaro e altre ricchezze. Scritture e pratiche economiche dell’assistenza in Italia nel tardo medioevo 17.1, 2006, 155–188.
Alfred, Martin, Beiträge zur Geschichte des Aussatzes, der Syphilis, des Antoniusfeuers, der Pest und der an diesen Erkrankten in Deutschland (Archiv für Geschichte der Medizin, 11), 1919, 189–199.
Altendorf, Hans-Dietrich, Antonius, der erste Mönch, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 7–12.
Andenna, Cristina, Zu den Hospitälern der norditalienischen Regularkanoniker im 12. und 13. Jahrhundert. Einige Beispiele aus der Ecclesia Mortariensis, in: Formen der Armenfürsorge in hoch- und spätmittelalterlichen Zentren nördlich und südlich der Alpen (hg. von Lukas Clems, Alfred Haverkamp und Romy Kunert) (Trierer Historische Forschungen) 66. Bd., Trier 2011.
Andenna, Giancarlo, Da Aymar Falco a oggi: la bibliografia antoniana a premessa di un convegno, in: Novarien 45, 2016, 9–42.
Anders, Joachim, Die Wiederentdeckung des Hospitals Tempzin, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 42–46.
André Vesian, Cartulaire des Antonins d’Aubenas, in: Revue du Vivarais 81, 1977, 13–27.
Angel, Hans-Ferdinand, Rez: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, in: Antoniter-Forum 3, 1995.
———, Rez: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, in: Antoniter-Forum 3, 1995.
———, Kampf gegen die Krankheit als Kampf gegen die höllischen Mächte - Die Antoniter als Strategen religiöser Krisenbewältigung, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 66–81.
———, Rez: Reliquien in Kunst und Kult: Zwischen Antike und Aufklärung, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Rez: David Teniers und Sankt Antonius, in: Antoniter-Forum 5, 1997.
———, Rez: I Santi e la Medicina. Medici, Taumaturghi, Protettori, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
———, Rez: Das prekäre Leben. Leben, Not und Sterben auf Votivtafeln. Impulse für heute, 1999.
———, Rez: Die Kunst des Sterbens. Wie unsere Vorfahren sterben lernten. Impulse für heute, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Rez: Sankt Antonius. Geschichte, Kult und Kunst, in: Antoniter-Forum 5, 1999.
———, Rez: Delaigues, Régis: Le Feu Saint-Antoine et l`étonnante intoxication ergotée Contribution à l`étude du mal des ardents et de l`ergotisme, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Rez: Brände, Stürme, Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt, in: Antoniter-Forum 13, 2005.
Anisson, Charles, Colonne dite „de Henri IV“ a Rome, in: Bulletin de la Société Archéologie et de Statistique de la Drome, 1912.
Ansorge, Jörg, Pilgerzeichen der Antoniterpräzeptorei Tempzin in Mecklenburg, in: Mecklenburgische Jahrbücher 134, 2019, 283–287.
Arienza, José Fernández, El antiguo Hospital de San Antonio Abad de la ciudad de León, in: Tierras de León 35/99, 1995, 1–28.
Art. Esslingen, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 190.
Art. Freiburg, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 208–210.
Art. Heilbronn, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 273–274.
Art. Konstanz, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 331–333.
Art. Ravensburg, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 509–512.
Art. Reutlingen, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 537–538.
Art. Rottenburg, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 578.
Art. Teningen (Nimburg), Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 631–634.
Art. Villingen-Schwenningen, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, 2019, 660–662.
Assistance et charité, (Cahiers de Fanjeaux, 13), Toulouse 1978.
Assunta Mannelli, Maria, L’ospedale di S. Antonio in Firenze, in: Ospedali d’Italia, chirurgia 12, 1965, 505–508.
Auge, Oliver, „... ne pauperes et debiles in ... domo degentes divinis careant“. Sakral-religiöse Aspekte der mittelalterlichen Hospitalgeschichte, in: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler (hg. Neithard/Spieß) (Vorträge und Forschungen) 65. Bd., Ostfildern 2007, 77–123.
Aymar, Falco, Falchi Picchinesi, in: Compendium Antonianae Historiae, Lyon 1534.
Aymard, Jacques, Vénus et les impératrices sous les derniers Antonins, in: Mélanges d’Archéologie et d’Histoire de l’Ecole française de Rome 51, 1934, 178–196.
Baas, Karl, Studien zur Geschichte des mittelalterlichen Medizinalwesens in Colmar, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Neue Folge 22, 1907, 217–246.
———, Gesundheitspflege in Elsass-Lothringen bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Neue Folge 34, 1919, 27–76.
———, Gesundheitspflege im mittelalterlichen Basel (Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen, 6), Zürich; Leipzig; Berlin 1926.
Babier, Jean-Pierre, Vous avez dit mandragore? Accueillir et soigner en Occident. Exposition du 08 juillet au 11 novembre 2018 au musee de Saint-Antoine-L’Abbaye, 2018.
Bachoffner, Pierre, Bemerkungen zur Therapie des Antoniusfeuers, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 82–89.
Backman, Louis E., Religious dances in the Christian Church and in Popular Medicine, London 1952.
Backmund, Norbert, Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern. Augustinerchorherren, Prämonstratenser, Chorherren vom Hl. Geist, Antoniter, Passau 1966.
Baggio, Luca, Alcune note sull’iconografia antoniana del Duecento, in: Studi Antonio Rigon, 2011, 373–390.
Baiocco, Simona und Manuelle Berardo, Saint Antoine abbé dans le Pißemont (des Saints des hommes), Milan 2015.
Barbier, Jean-Pierre, Vous avez dir mandagore? Accueillier et soigner en Occident, 2018.
Barkan, Leonard, Feasts for the Eyes, Foods for Thought, in: Social Research 66/1, 1999, 225–252.
Bärnthol, Renate, „... un er klagt hitz und ist doch alles vo kelte.“: Von der Mutterkornvergiftung und dem Pflegeorden der Antoniter, in: Franken unter einem Dach 41, 2019, 15–36.
Bars, Günter, Rez: Johannes Geiler von Kaysersberg (1445-1510). Der Straßburger Münsterprediger als Reichsreformer, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
Barth, Medard, Heilturnführer und Almosensammler des Mittelalters. Die Mandate des Straßburger Bischofs Wilhelm von Honstein (1506-1541) (Freiburger Diözesanarchiv), 1954, 100–131.
———, Heiltumführer und Almosensammler des Mittelalters. Die Mandate des Straßburger Bischofs Wilhelm von Honstein (1506-1541), in: Freiburger Diözesanarchiv 74, 100–131.
Battin, Jacques, Le feu Saint-Antoine ou ergotisme gangreneux et son iconographie médiévale, in: Histoire des Sciences Medicales 44/4, 2010, 373–382.
Bautz, Karin, Museum im Spital Grünberg, 2007, 155–156.
———, Die Wandmalereien in der ehemaligen Generalpräzeptorei der Antoniter zu Grünberg (Veröffentlichungen aus dem Museum im Spital Grünberg), Neustadt a. d. Aisch 2009.
Bayer, Hans-Wolfgang, Strigel-Museum und Antoniter-Museum: Ein Angebot für unsere Zeit, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 22–30.
Beccari, Simona, Gli antoniani di Vienne a Città di Castello, in: Pagine altotiberine 49, 2013, 63–72.
Bednar, Helmut, Antonitklostret i Ramundeboda, in: Kloster och klosterliv i det medeltida Skara stift, 2007, 201–252.
Benati, Chiara, Additions and Interpolations in the Low German Version of Hans von Gersdorff’ Feldtbuch der Wundarzney, in: Studies and new texts of the Nibelungenlied (2015), 2015, 411–452, http://opac.regesta-imperii.de/id/2084722 (letzter Zugriff am.
———, The Field Surgery Manual Which Became a Medical Commonplace Book: Hans von Gersdorff’s Feldtbuch der Wundarzney (1517) Translated into Low German, in: Bodily and Spiritual Hygiene in Medieval and Early Modern Literature. Explorations of Textual Presentations of Filth and Water (hg. Albrecht Classen) (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture) 19. Bd., Berlin/Boston 2017, 501–527.
Benthien, Claudia und Christoph Wulf (Hg.), Körperteile. Eine kulturelle Anatomie (Ausgewählte Aufsätze), Hamburg 2001.
Bentivoglio, Ginevra, La Madonna dei Templari: l’affresco rinvenuto nell’antico insediamento degli antoniani di S. Antonio in Valle a Viterbo., in: Studi Attilio Carosi, 2011, 157–169.
———, Balletta e gli Antoniani: ipotesi per un affresco datato 1426., in: Scritti Daniela Gallavotti Cavallero, 2015, 81–92.
Berger, Elie, Saint Louis et Innocent IV. Etude sur les rapports de la France et du Saint-Siège, Paris 1893.
Berger, Thomas, Das Memminger Antonierhaus als Forschungsthema für Schüler - ein Bericht, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 45–50.
———, Bericht über das internationale Symposion „Die Antoniter und die Kunst“, in: Antoniter-Forum 8, 2000, 47–49.
———, Rez: Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, in: Antoniter-Forum 9, 2001.
———, Rez: Heilkunst des Mittelalters in illustrierten Handschriften, 2003.
———, Auf den Spuren der Antoniter in Kastilien-Leon, in: Antoniter-Forum 18, 2010, 86–94.
———, Ignis Picturalis – Die Passion des Itsuki Yanai. Eine Ausstellung mit Video- und Sound-Installationen im Memminger Antonierhaus (24.1. - 1.3.2015), in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 167–175.
Bergman, Madeleine und Donald Burton, Hieronymus Bosch and alchemy: a study on the St. Anthony triptych (Stockholm studies in history of art, 31), Stockholm 1979.
Bers, Günter, Rez: Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter 800-1440, in: Antoniter-Forum 9, 1996.
———, Rez: Dialogue avec un revenant, in: Antoniter-Forum 9, 2001.
———, Rez: L´art du bien mourir au XVe siecle. Etudes sur les Arts de bien mourir au bas Moyen Age a la lumiere d´un Ars moriendi allemand du XVe siecle, in: Antoniter-Forum 9, 2011.
Bertazzo, Luciano, Saggio di bibliografia antoniana (1994-1997). VIII centenario della nascita (1195-1995). 50 anniversario del titolo di dottore della chiesa (1946-1996), in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 38, 1998, 99–147.
———, „Dire di Antonio“. Un bilancio di dieci anni di studi antoniani, in: Franciscana. Bollettino della Società Internazionale di Studi Francescani 8, 2006, 1–30.
———, Giudice medico ostetrico Aspetti e funzioni del confessore nei sermoni antoniani, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 54, 2014, 279–303.
Besse, Jean-Marie, Abbayes et prieures de l’ancienne France. Recueil historique des Archeveches, Eveches, Abbayes et Prieures de France Tome Neuvieme Province ecclesiastique de Vienne, Paris 1923.
———, Saint-Antoine en Viennois, Sanctus Antonius Viennensis (L’abbay et prieures de L’ancienne France), 1932, 25–31.
Bianchi, Francesco, Healthcare and Medicine in Medieval Western Hospitals, in: Medicina nei secoli: Journal of history of medicine and medical humanities 36/1, 2024, 64–79.
Biget, Jean-Louis, L’implantation des antonins à Albi (1250), in: Annales du midi 125, 2013, 209–216.
Bihl, Michael, La leggenda antoniana di fra Giuliano da Spira, ofm, ed il suo epilogo inedito: Discussioni e testo dell’Epilogo, in: Studi francescani 29, 1932, 429–453.
Billen, Claire, L’ergot, le seigle et la ville, in: Le interazioni fra economia e ambiente biologico nell’Europa preindustriale secc. XIII-XVIII, 2010, 81–90, http://opac.regesta-imperii.de/id/1470472 (letzter Zugriff am.
Blasius, Wilhelm, Ursprung und Bedeutung des Antoniterzeichens im Wappen der Academia Ludoviciana, in: Gießener Hochschulblätter 5, 1957, 1.
———, Das Antoniter-Kloster in Grünberg und die Universität Giessen, in: Heimat im Bild. Beilage des Gießener Anzeiger, 1980, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9852/ (letzter Zugriff am.
———, Das Antoniterkloster in Grünberg und die Universität Giessen, in: Gießener Universitätsblätter 14, 1981, 64–69.
Bleker, Johanna und Eva Brinkschulte, Windpocken, Varioloiden oder echte Menschenpocken? - Zu den Fallstricken der retrospektiven Diagnostik. Eine Untersuchung anhand der Patientendateien des Würzburger Juliusspitals 1819-1829, in: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften. Technik und Medizin 3, 1995, 97–116.
Bligny, Bernard, L’église et les ordres religieux dans le royaume de Bourgogne aux XIe et XIIe siècles (Collection des cahiers d’histoire publ. par les universités de Clermont, Lyon, Grenoble), Grénoble 1960.
Boekholt, Christiane, L’ordre de Saint-Antoine dans le Vaucluse, in: Archipal 57, 2005, 25–44.
Boisset, Sandrine, Feux sacrés: Saint Antoine le Grand en Savoie., in: Des saints et des hommes. L'image des saints dans les Alpes Occidentales, 2013, 89–117, https://opac.regesta-imperii.de/id/2053530 (letzter Zugriff am.
Boito, Camillo, L’Altare di Donatello e le altre opere nella Basilica Antoniana di Padova, Milano 1897.
Böning-Weis, Susanne, Das Antonierhaus in Memmingen (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 84), München 1996.
Borchardt, Karl, Antoniter in Deutschland und die römische Kurie 1378-1471, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 3–26.
———, Zur Familie des Kaspar von Leuzenbronn, Antoniterpräzeptors in Memmingen, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 28–33.
———, Antoniter in den ältest-überlieferten päpstlichen Supplikenregistern 1342-1366, in: Francia 49, 2022, 95–162.
Bordin, Bernardino, L’immagine antoniana nell’esperienza di alcuni Santi e anime devote, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 511–519.
Bortolami, Sante, „Locus magne misericordie“. Pellegrinaggi e ospitalità nel Veneto medievale, in: I percorsi della fede e l’esperienza della carità nel Veneto medioevale, 2002, 81–132, https://opac.regesta-imperii.de/id/1469550 (letzter Zugriff am.
———, „Locus magne misericordie“. Pellegrinaggio e ospitalitá nel Veneto medioevale, in: I percorsi della fede e l’esperienza della carità nel veneto medievale (hg. Antonio Rigon) (Carrubio) Erster Bd., Poligrafo 2002, 81–132.
Boscherini, Silvano, La metafora nei testi medici latini, in: Guy Sabbah (Hg.), Le latin médical. La constitution d’un langage scientifique. Réalités et langage de la médecine dans le monde romain. Actes du IIIe Colloque international „Textes médicaux latins antiques“, Saint-Étienne 1989, 187–193.
———, La metafora nei testi medici latini, in: Le latin medical La constitutiond’un langage scientifique Realites et langage de la medecine dans le monde romain Textes reunis et publies par Guy Sabbah, Actes du Jlle Colloque international «Textes medicaux latins antiques» (Saint-Etienne, 11-13 septembre 1989) (Mémoires) Zehnter Bd., Saint-Étienne 1991.
Bouchon, François und Franck Gabayet, La commanderie des Antonins de Bourgoin-Jallieu, Isere: les fouilles de 1995, in: Actes de la 3. Rencontre Rhône-Alpes d’Archéologie Médiévale: Lyon, 9 décembre 1995 (Pages d’archéologie médiévale en Rhône-Alpes) Dritter Bd., Lyon 1996, 26–33.
Bourgeois, Christine Valerie, Saintly Asceticism and the Literary Machine: The Many Lives of Saint Anthony the Great, Diss., Princeton University, Princeton 2014.
Bouvard, Florence, Les Antonins ou Hospitaliers de Saint-Antoine, à Chalon-sur-Saône, in: Mémoires de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Chalon-sur-Saône 72, 2004, 135–153.
Brachmann, Christoph, Um 1300: Vorparlerische Architektur im Elsaß, in Lothringen und Südwestdeutschland (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 1), Korb 2008.
Brachvogel, Eugen, Die Anfänge des Antoniterklosters in Frauenburg, in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 27, 1939, 420–423.
Braun, F., Die Antoniter und ihr Haus in Memmingen (I.), in: Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte 9, 1903, 241–270.
———, Die Antoniter und ihr Haus im Memmingen (II.), in: Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte 10, 1904, 1–28.
Braun, Friedrich, Die Antoniter und ihr Haus in Memmingen, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 9; 10, 1903, 241–270; 1–28.
Braun, Uli, Rez: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Bd. 1, 1997, https://opac.regesta-imperii.de/id/45055 (letzter Zugriff am.
Bräun, Wolfgang, Das Antoniter-Huus in der Rietstraße: von Bruderschaften in Villingen, in: Villingen im Wandel der Zeit 41, 2018, 103–105.
Bräunlein, Peter J., Passion/Pasyon: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum (Schöningh and Fink Social Sciences E-Books Online, Collection 2007-2017, ISBN: 9783657100118), Paderborn 2010.
Breitenstein, Mirko, Ordenssatire ohne Orden. Guiot de Provins über die Antoniter, in: Kai Hering (Hg.), Klosterleben in der Kritik: geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Herabwürdigungen des Religiosentums in Mittelalter und Reformationszeit (Vita regularis Abhandlungen, Band 83), Berlin Münster 2023, 117–128.
Brembati, Jacques, La commanderie des antonites de Marville, in: Bulletin des Sociétés d’histoire et d’archéologie de la Meuse 28/29, 1992, 25–60.
Bricault, Gisele, Les Charités Oubliées. Une Église et un Hôpital sous l’ancien régime. Les chanoines Antonins en Dauphiné, Lyon 1997.
Bricault, Gisèle, Un décor pour l’histoire dauphinoise. Fresques et blasons de la maison des Loives en pays de Chambarran, Lyon, France 1998.
Bricault, Gisele, Naissanche d’un Ordre hospitalier. Les grands maîtres de l’Aumone Saint-Antoine (1095-1316), 2008.
Bruderschaft Niederdollendorf, 350 Jahre St. Antonius-Bruderschaft Niederdollendorf, Niederdollendorf 2000.
Brufani, Stefano, Agiografia antoniana e francescana, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 36, 1996, 89–109.
———, Agiografia antoniana e francescana, in: Vite e vita di Antonio di Padova, 1997, 89–107.
Brumme, Carina, Der heilige Antonius auf Wallfahrt – die Pilgerzeichen des Antoniterordens im Spätmittelalter, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 39–53.
———, Antoniuszeichen oder Antoniterzeichen? Zur Funktion der spätmittelalterlichen Zeichen der Antoniter, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 57–72.
———, Der heilige Antonius und die Hanse. Pilgerzeichen als Indikatoren für den Einfluss mittelalterlicher Handelsbündnisse auf den Wallfahrtsverkehr | Saint Anthony and the Hanse. Pilgrim badges as indicators for the influence of medieval trading alliances on pilgrimage traffic, in: Europäisches Hansemuseum Lübeck (Hg.), Tragezeichen. Social Media des Mittelalters. Begleit- und Ausstellungsband zur Sonderausstellung Pin It! Social Media des Mittelalters von 2017 | Badges. Social Media of the Middle Ages. Companion Volume and Catalogue to the special exhibition Pin It! Social Media of the Middle Ages from 2017, Lübeck 2020, 326–363.
Brunel, Pierre, A la découverte des bâtiments de l’ancienne préceptorie des Antonites d’Issenheim, in: Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire 35, 1992, 91–98.
———, La préceptorie des Antonins: état des lieux, in: Dossier de l’Art 79, 2001, 54–61.
Brunet, Isabelle, Les institutions charitables de Saint-Antoine: chef-lieu de l’Ordre Hospitalier des Antonins du XIIe au XVe siècles, [Université de Lyon] 1991.
Bryda, Gregory C., The Exuding Wood of the Cross at Isenheim, in: The Art Bulletin 100/2, 2018, 6–36.
Bulletin de la Societé Francaise D’Histoire de la Médecine. Tome 26, Paris 1932.
Bulletin de la Société Francaise D’Histoire de la Médicine Tome XXVI, Paris 1932.
Bulletin de L’académie Delphinale, (5), Grenoble 1909.
Bunyard, Britt Allen, The lives of fungi: a natural history of our planet’s decomposers, Princeton 2022.
Burlini Calapaj, Anna, Le citazioni da s. Bernardo nei Sermones antoniani, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani, 1982, 217–227.
———, Le citazioni di s. Bernardo nei „Sermones“ antoniani, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 22, 1982, 217–227.
Burridge, Claire, Healing Body and Soul in Early Medieval Europe: Medical Remedies with Christian Elements, in: Studies in Church History 58, 2022, 46–67.
Busjan, Béatrice, Der Antoniterhof in Wismar, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 37–41.
Cabocret, Bernadette, La fondation de cités du IIe au IIIe siècle, des Antonins à Théodose d’après la Chronique de Malalas, in: Recherches sur la Chronique de Jean Malalas (2005), 2006, 173–186.
Cahiers alsaciens d’archéologie d’art et d’histoire, Strasbourg 1975.
Callsen, Johannes, Der Hof Mohrkirchen. Edelhof-Kloster-Domanialgut, 1360-1778, Freienwill 1983, https://opac.regesta-imperii.de/id/1246498 (letzter Zugriff am.
Camargo, Martin, Beyond the Libri Cantoniani: models of Latin prose style at Oxford University ca. 1400, in: Mediaeval Studies 56, 1994, 165–187.
———, Beyond the Libri Cantoniani: models of Latin prose style at Oxford University ca. 1400, in: Camargo, Essays on medieval rhetoric VIII Bd., 2012, S. 165-187.
Cameron, Malcolm Laurence, The visions of Saints Anthony and Guthlac, in: Health, disease and healing in medieval culture, 1992, 152–158, https://opac.regesta-imperii.de/id/281005 (letzter Zugriff am.
Capparoni, Angelo, L’Ospedale di Sant’Antonio dei Portoghesi in Roma, in: Atti del Primo Congresso Europeo di Storia Ospitaliera (6–12), 1961, 278–286, https://opac.regesta-imperii.de/id/2194516 (letzter Zugriff am.
Cassarino, Enrica, Iconografia antoniana fra XIII e XIV secolo, in: Studi francescani 92, 1995, 393–406.
Castaño, Mireia, Deux peintres avignonnais à Saint-Antoine-l’Abbaye: Robin Favier et Jacques Iverny, in: Frédéric Elsig (Hg.), Peindre à Avignon aux XVe–XVIe siècles, Milano 2019, 51–58.
Castelli, Enrico, Il demoniaco nell’arte: il significato filosofico del demoniaco nell’arte, Enrico Castelli Gattinara (Hg.) (Nuova cultura, 166), Torino 1952, https://opac.regesta-imperii.de/id/1475697 (letzter Zugriff am.
Cátedra García, Pedro Manuel, Diálogo literario y polémica científica en el siglo XVI (El „Endecálogo contra Antoniana Margarita“ del Dr. Sosa), in: Voz y letra 5, 1994, 3–66.
Cauvin, Thomas, Recherches sur les établissemens de charité et d’instruction publique du diocèse du mans, Au mans 1825.
Centre culturel international (Hg.), Purifier, soigner ou guérir ? Maladies et lieux religieux de la Méditerranée antique à la Normandie médiévale actes du colloque de Cerisy-la-Salle, 1er-5 octobre 2014 (Archéologie et culture), Rennes 2020.
Cerami, Domenico, Il culto di Sant’Antonio Abate: tracciati iconografici, in: Savena Setta Sambro 55, 2018, 137–142.
Ceresa, Carla, Documenti per la Precettoria di Ranverso fra XIV e XV secolo, in: Studi piemontesi 23, 1994, 303–312.
Cessi, Roberto, Agiografia antoniana: composizione della legenda assidua, in: Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti 2 91, 1931, 828–887.
———, Agiografia antoniana: la legenda Benignitas, in: Atti e memorie (Padova) 48, 1931, 501–516.
———, Le fonti della „Legenda prima“ Antoniana, in: Archivio veneto 15, 1934, 190–198.
Chastel, André, La tentation de Saint Antoine ou le songe du mélancolique, in: Gazette des Beaux-Arts 15, 1936, 218–229.
Chaumartin, Henri, L’image de Saint-Antoine le Grand. Essai de critique iconographique, in: Bulletin de la Société Française d’Histoire de la Médecine 26 | 27, 1932, 333–385, 413-441 | 6–12.
Chaumartin, Henry, Le Compagnon de Saint Antoine. Symbolisme du cochon attribut caractéristique du saint, in: Aesculape, 1930, 233–256.
———, Le mal des ardents et le feu Saint-Antoine, étude historique, médicale, hagiographique et légendaire, Vienne 1946, https://opac.regesta-imperii.de/id/871415 (letzter Zugriff am.
———, Brieve et curieuse chronique du mal des ardents, avec une lettre-préface de Daniel Rops, Wien 1961.
Cherry, John, Healing through faith: the continuation of medieval attitudes to jewellery into the Renaissance, in: Renaissance Studies 15/2, 2001, 154–171.
Chinone, Noliko, Eine Verkündigung und das Engelskonzert des Isenheimer Altars aus der Perspektive der Raumkonstruktion, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2010, 25–50.
———, Begegneten die Antoniter von Saint-Antoine den Kopten des Antonius-Klosters am Roten Meer?, in: Antoniter-Forum 19, 2011, 77–88.
———, Der „Liber vitae sanctissimi anthonii“ aus Florenz und die Kirchenpolitik, in: Antoniter-Forum 20/21, 2012, 53–70.
Chinone, Noriko, The Mural Painting Port Town in the Chapel of the Holy Trinity in Saint-Antoine-l’Abbaye, in: Pascale Charron et al. (Hg.), La pensée du regard. Études d’histoire de l’art du Moyen Âge offertes à Christian Heck, Turnhout 2016, 87–97.
———, Memoria und Kunst. Kunststiftungen der Antoniter von 1443 bis 1516 in der Dauphiné, im Piemont und im Elsass, Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021.
Chomel, Vital, Quêtes et quêteurs de la Maison de l’Aumône â Saint-Antoine-en-Viennois. A propos d’une bulle du pape Innocent III (13 mai 1210), in: La pierre et l’ecrit 10, 1999, 25–36.
Ciavaldini Rivière, Laurence, Les peintures du chœur de Sant’Antonio di Ranverso, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 59–70.
Ciccarelli, Diego, I sermones antoniani del cod. 15 della Biblioteca Alagoniana di Siracusa, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani, 1982, 269–281.
———, I „Sermones“ antoniani nel cod. 15 della Biblioteca Alagoniana di Siracusa, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 22, 1982, 269–281.
———, I „sermones“ antoniani nel cod. 15 della Bibl. Alagoniana di Siracusa, in: Ciccarelli, Gratia laborandi, 2015, 473–486.
Clemen, Otto, Zwei ehemalige Wallfahrtsorte in der Nähe Leipzigs, in: Studium Lipsiense. Ehrengabe Karl Lamprecht, 1909, 185–191, https://opac.regesta-imperii.de/id/2350431 (letzter Zugriff am.
Clementz, Élisabeth, Ursprung und Entstehung des Antoniterhauses Isenheim, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 45–48.
———, Le culte de St. Antoine en Alsace, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 222–236.
———, Vom Balsam der Antoniter, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 13–21.
———, Les Antonins d’Issenheim: essor et dérive d’une vocation hospitalière à la lumière du temporel, [Université de Franche-Comté] 1995.
———, Les Antonins d’Issenheim: essor et dérive d’une vocation hospitalière à la lumière du temporel [Position de thèse], in: Revue d’Alsace 122, 1996, 433–437.
Clementz, Èlisabeth, Rez: Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit, Michael Matheus (Hg.) (Mainzer Vorträge / 4), 1999, https://opac.regesta-imperii.de/id/85262 (letzter Zugriff am.
Clementz, Élisabeth, Die Antoniterkirche von Isenheim - eine der schönsten des Ordens?, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 34–48.
———, Die Antoniterkirche von Isenheim – einst die schönste des Ordens?, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 34–48.
Clementz, Elisabeth, Die Isenheimer Antoniter: Kontinuität vom Spätmittelalter bis in die Frühneuzeit?, in: Funktions- und Strukturwandel spätmittelaltelicher Hospitäler im Europäischenvergleich (Geschichtliche Landeskunde) 56. Bd., Stuttgart 2005, 161–174.
Clementz, Élisabeth, Die Spitaltätigkeit der Antoniter im heutigen Nordostfrankreich, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 66–79.
———, Les Antonins d’Issenheim, la vigne et le vin, in: Études Jean-Michel Boehler, 2007, 197–216.
———, Les maisons antonines en Lorraine et en Franche-Comté, in: Institutions de l’ assistance sociale en Lotharingie medievale Einrichtungen der sozialen Sicherung im mittelalterlichen Lotharingien Actes des 13es JOURNEES LOTHARINGIENNES 12-15 octobre 2004 Universite du Luxembourg edite par Michel PAULY (Publications de la Section historique de l’Institut Royal Grand-Ducal de Luxembourg) 121. Bd., Luxembourg 2008, 55–91.
———, Ein Antoniterpräzeptor als Doppelagent? Zur Rolle von Jean Bertonneau, Präzeptor von Isenheim, während des Armagnakenkriegs 1444-1445, in: Antoniter-Forum 18, 2010, 17–24.
Clementz, Elisabeth, Die Antoniter von Isenheim un Straßburg zwischen Stadt und Land, in: Das Markgräferland, Schopfheim 2011.
Clementz, Élisabeth, Die Antoniter von Isenheim und Straßburg zwischen Stadt und Land, in: Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 2011, 125–139.
Clementz, Elisabeth, Die Nahwallfahrten im elsässischen Teil der Diözese Basel im Mittelalter, in: Klaus Herbers und Peter Rückert (Hg.), Pilgerheilige und ihre Memoria (Jakobus-Studien, 19), Tübingen 2012, 109–127.
Clementz, Èlisabeth, Eine unbekannte Zeichnung der Antoniterkirche in Isenheim, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015.
Clementz, Élisabeth und Bernhard Metz, 1284: les hospitaliers de Soultz baillent pour 100 ans aux Antonins d’Issenheim leur moulin à Issenheim, in: Bulletin. Amis du vieux Soultz 79, 2002, 21–22.
Clementz, Élisabeth und Francis Rapp, Les Antonins d’Issenheim: essor et dérive d’une vocation hospitalière à la lumière du temporel (Publications de la Société Savante d’Alsace et des Régions de l’Est), Strasbourg 1998.
Coffinet, M., Iconographie. Recherches historiques et archéologiques sur les attributs de Saint Antoine, Troyes 1864.
Cohen, Esther, Towards a History of European Physical Sensibility: Pain in the Later Middle Ages, in: Science in Context 8/1, 1995, 47–74.
———, The Expression of Pain in the Later Middle Ages: Deliverance, Acceptance and Infamy, in: Bodily Extremities. Preoppucations with the Human Body in Early Modern European Culture (hg. Egmons/Zwijnenberg), Aldershot 2003, 195–219.
Coles, Fred. R, Notes on St Anthony’s Chapel; with Views and Plans, in: Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland, 1895, 225–247.
Collijn, Isak, Privilegier för Antoniterherrarna Lübeck omkring 1495, in: Nordisk Tidskrift för Bok- och Biblioteksväsen 10, 1923, 177–180.
Constable, Giles, Attitudes toward self-inflicted suffering in the Middle Ages, in: Culture and Spirituality in Medieval Europe, 1996, 9–27.
Costa, Beniamino, Il cuore di Gesù nei sermoni antoniani, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 4, 1964, 239–256.
Costa, Francesco, Relazione dei sermoni antoniani con i libri liturgici, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 22, 1982, 109–144.
Costa, Helena Maria Ramos, Sentidos espirituais em Santo António: para um estudo da espiritualidade antoniana, [Universidade de Porto] 2007.
Cracco, Giorgio, Chiesa e antichiesa nei Sermones antoniani, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani (Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte, 22), 1982, 413–428.
Creutz, Rudolf, St. Antonius der Einsiedler und das Antoniusfeuer, in: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge 4, 1927, 257–266.
Cuman, Fiorenzo, L’immagine antoniana nei „capitelli“ veneti, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 663–666.
Cuming, H. Syer, On the Cross Tau of St. Anthony, in: Journal of the British Archaeological Association 23/2, 1867, 100–112.
Cumond, de, La commanderie générale d’Aubeterre de l’ordre de Saint-Antoine en Périgord (1100-1838), in: Bulletin de la Société Historique et Archéologique du Périgord 49, 1922, 85–94, 164–173, 209–218, 258–269.
———, La commanderie générale d’Aubeterre de l’ordre de Saint-Antoine en Périgord (1100-1838), in: Bulletin de la Société Historique et Archéologique du Périgord 50, 1923, 53–68, 89–103.
Da Campagnola, Stanislao, L’immagine antoniana nelle „Fonti Francescane“, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 357–362.
———, Letteratura francescana e letteratura antoniana, in: Storia e cultura a Padova nell’età di Sant’Antonio, 1985, 191–213.
Dahlke, Wulf, Zur Ätiologie und Diagnose des Ergotismus, in: Antoniter-Forum 13, 2005, 112–137.
———, Von Beken und Schweinen. Urkunden aus dem 15. Jahrhundert zu Wasserwirtschaft und Schweinehaltung in Goslar, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 69–85.
Dalarun, Jacques, Miracolo e miracoli nell’agiografia antoniana, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 36, 1996, 203–239.
———, Miracolo e miracoli nell’agiografia antoniana, in: Vite e vita di Antonio di Padova, 1997, 203–239.
Dalla Vecchia, J., L’organizzazione della cappella musicale antoniana nel settecento, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 35, 1995, 5–181.
Dallaj, Arnalda, Iconografia tra Verbano e Varese : appunti per il territorio delle pievi prealpine della diocesi milanese, in: Mélanges de l’École française de Rome. Moyen Âge 106/1, 1994, 31–53.
Dalon, Le culte de saint Antoine l’Ermite dans le Diocese de Cahores (Bulletin de la Société des Etudes Littéraires, Scientifiques et Artistiques du Lot), 1995, 105–122.
Damrich, Johannes, Antonius der Einsiedler: eine legendarisch-ikonographische Studie, in: Archiv für christliche Kunst, 1902, 8–10, 19–22, 28–32.
Dannenberg, Lars-Arne und Gert Melville, Zwischen Heil und Heilung. Die Sorge um den kranken Körper in Klöstern des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Traktats De Medicina Animae Hugos de Folieto, in: Agostino Paravicini Bagliani (Hg.), Terapie e guarigioni. Convegno internazionale, Ariano Irpino, 5–7 ottobre 2008 (Edizione nazionale La Scuola Medica Salernitana, 6), Firenze 2010, 1–23.
Dapper, Michael, Die Ausgrabungen im Memminger Antonierhaus, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 49–52.
———, Die Entwicklung der schwäbischen Keramik am Beispiel der Schichtenfolge aus dem Memminger Antoniterhaus. Die Siedlungsentwicklung im Bereich Memmingens von der römischen Kaiserzeit bis ins Spätmittelalter, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 6, 1995, 23.
———, Die Ausgrabungen im Memminger Antonierhaus, in: Das Antonierhaus in Memmingen, 1996, 119–133.
D’arcq, M. Douët und Henri Plon (Hg.), Inventaires et Documents publiés par Ordre de l’Empereur sous la Direction de M. Le Marquis de Laborde. Collection de Sceaux, Paris 1868.
Daßmann, Ernst, Antonius und der Beginn des Mönchtums, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 7–19.
Dassmann, Ernst, Paulus und Antonius im Licht des Hieronymus, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 7–18.
Dassy, Louis-Toussaint, L’Abbaye de Saint-Antoine en Dauphiné, Essai historique et descriptif, Grenoble 1844.
———, Le trésor de l’église abbatiale de Saint-Antoine en Dauphiné ou la vérité ur les reliques du patriarche des cénobites, Marseille 1855.
Davenport, Caillan, Rome and the rhythms of imperial life from the Antonines to Constantine, in: Antiquité tardive 25, 2017, 23–40.
De Caires, Alvaro, Le Feu Saint Antoine et l’Ordre des Antonins au Portugal (Bulletin de la Société Française d’histoire de la médecine et de ses filiales), 1938, 101–112.
De Montchenu, Jean, Temoignages sur les Hospitalier Antonins à Bordeaux, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 147–170.
De Poi, Terenzio, Teologia del sacerdozio e della vita religiosa nei sermoni antoniani, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani, 1982, 625–631.
De Sandre Gasparini, Giuseppina, La devozione antoniana nella scuola del Santo di Padova nel secolo XV: da un’indagine su testamenti di soci e simpatizzanti., in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 16, 1976, 333–344.
———, La devozione antoniana nella scuola del Santo di Padova nel secolo XV. Da un’indagine su testamenti di soci e simpatizzanti, in: S. Antonio di Padova fra storia e pietà, 1977, 189–200.
Deardorff, Donald L. und John White, The image of God in the human body: essays on Christianity and sports, Lewiston 2008.
Defay, Les Antonins à Saint-Chamond, in: Le Jarez d’Hier et d’Aujourd’hui 40, 2002, 31–40.
Degler-Spengler, Brigitte, Forschungen über die Antoniter, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 25, 1975, 565–566.
Delaigue, Régis, Saint Antoine et le Mal des Ardents, in: Bulletin de la Société des Amis de Vienne, 1988, 85–95.
———, L’accueil des malades dans les hôpitaux des Antonins, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 16–31.
Demarthe, Sylvain, Le chevet de l’ancienne abbatiale de Saint-Antoine-en-Viennois et sa place dans l’histoire de l’architecture du XIIIe siècle, in: Hortus Artium Medievalium 18/2, 2012, 477–488.
———, Cochon des villes, cochon des bois: le cochon de saint Antoine et ses congénères au Moyen Âge, in: La forêt, un Moyen Âge enchanté?, 2021, 90–92, http://opac.regesta-imperii.de/id/2836419 (letzter Zugriff am.
Derbier, Josselin, Les Bénédictins de Montmajour et leur dépendances dans la province ecclésiastique de Vienne, in: Les Cahiers de Leoncel: L’environnement religieux médiéval dans le Bas-Pays 19, 50–71.
Devroey, Jean-Pierre et al. (Hg.), Le seigle (Secale cereale) histoire et ethnologie, s.l. 1995, https://opac.regesta-imperii.de/id/1727101 (letzter Zugriff am.
Dhondt, Julie, Les Antonins dans les Alpes. Stratégies d’implantation et structuration d’une famille de dépendances (XIIe–XVe siècle), in: Noëlle Deflou-Leca und François Demotz (Hg.), Établissements monastiques et canoniaux dans les Alpes du Nord, Ve-XVe siècle. Actes colloque international du Château de Ripaille, 5–6 novembre 2015, Rennes 2020, 239–250.
———, Les dauphins et le culte de saint Antoine (XIVe-XVe siècles). De l’intercession du saint thaumaturge à celle du garant de la perennité de la lignée delphinale, in: Sylvène Édouard und Yves Krumenacker (Hg.), Saintetés politiques du IXe au XVIIIe siècle. Autour de la Lotharingie-Dorsale catholique, 2020, 67–82.
———, Sous le signe du Tau. De la fraternité laïque à l’abbaye, Saint Antoine et son réseau de dépendances dans les Alpes occidentales, du XIe au XVe siècle, in: Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre 24/1, 2020, 1–8.
Di Fonzo, Lorenzo, Summula bibliografica Antoniana dell’ultimo trentennio, ca. 1965-1995, in: Miscellanea francescana 95, 1995, 313–370.
Di Nola, Alfonso Maria, Der Teufel: Wesen, Wirkung, Geschichte, Dagmar Türck-Wagner (Übers.), München 1990.
———, Gli aspetti magico-religiosi di una cultura subalterna italiana (Gli archi), Torino 2001.
Die Römer an der Donau. Noricum und Pannonien. Landesausstellung, (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums), Wien 1973.
Dietz, Barbara und Karl Bernd Beierlein, Die „Gregoriusmesse“. Eine gotische Wandmalerei im ehemaligen Antoniterkloster Grünberg, in: Die Wandmalereien in der ehemaligen Generalpräzeptorei der Antoniter zu Grünberg, 2009, 38ff.
Digeser, Elizabeth DePalma, The late Roman Empire from the Antonines to Constantine, in: The Cambridge history of philosophy in Late Antiquity, 2011, 13–24.
Dijon, Hippolyte, Le bourg et l’abbaye de Saint-Antoine pendant les guerres de religion et de la Ligue 1562–1597, Grenoble 1900.
———, L’église abbatiale de Saint-Antoine en Dauphiné: histoire et archéologie, Grenoble ; Paris 1902.
Dinges, Martin, Neue Wege in der Seuchengeschichte?, in: Thomas Schlich (Hg.), Neue Wege in der Seuchengeschichte (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, 6), Stuttgart 1995, 7–24.
Dinzelbacher, Peter, Körperliche und seelische Vorbedingungen religiöser Träume und Visionen, in: Tullio Gregory (Hg.), I sogni nel Medioevo. Seminario internazionale, Roma, 2-4 ottobre 1983, Rom 1985, 57–86.
———, Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte, Paderborn 2007.
———, Spätmittelalterliche Askesepraktiken als Ausdruck des epochentypischen Dolorismus, in: Saeculum 69/1, 2019, 3–37.
Dixon, Laurinda, Bosch’s „St. Anthony Triptych“ – An Apothecary’s Apotheosis, in: Art Journal 44/2, 1984, 119–131.
———, Introduction. Visual Prescriptions: In Sickness and in Health, in: In Sickness and in Health. Disease as Metaphor in Art and Popular Wisdom, Newark 2004, 9–20.
Dohrn-Ihmig, Margarete, Ausgrabung im vormaligen Hospitalgebäude des Antoniterordens in Frankfurt am Main-Höchst, in: Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie II (Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte, 12), 1990, 107–122.
Dormeier, Heinrich, Wirtschaftlicher Erfolg, Laienfrömmigkeit und Kunst in Lübeck um 1500: Die Stiftung des Bankiers und Großkaufmanns Godert Wiggerinck, in: Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.), Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein, Neumünster 2006, 275–297.
D’Ors, Alvaro, Estudios sobre la „Constitutio Antoniana“: 2. Los dediticios y el edicto de Caracala, in: Anuario de historia del derecho español 15, 1944, 162–204.
Drossbach, Gisela, Das Hospital. Eine kirchenrechtliche Institution? (ca. 1150-ca. 1350), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 87, 2001, 510–522.
———, Christliche caritas als Rechtsinstitut. Hospital und Orden von Santo Spirito in Sassia (1198 - 1378) (Kirchen- und Staatskirchenrecht, 2), Paderborn [u.a.] 2004, https://opac.regesta-imperii.de/id/711495 (letzter Zugriff am.
———, (Hg.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit: Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte (Pariser historische Studien, 75), München 2007, https://opac.regesta-imperii.de/id/1120555 (letzter Zugriff am.
Drossbach, Gisela und Gerhard Wolf (Hg.), Caritas im Schatten von Sankt Peter. Der „Liber regulae“ des Hospitals von Santo Spirito in Sassia. Eine Prachthandschrift des 14. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 11), Regensburg 2015.
Dufour, Jean und Henri Platelle (Hg.), Fondations et oeuvres charitables au Moyen âge, Paris 1999.
Duranti, Tommaso, Ammalarsi e curarsi nel Medioevo. Una storia sociale (Quality paperbacks, 666), Roma 2023.
Dutschke, Dennis, The Translation of St. Antony from the Egyptian Desert to the Italian City, in: Aevum 68/3, 1994, 499–549.
Eadie, Mervyn, Convulsive ergotism: epidemics of the serotonin syndrome?, in: The Lancet. Neurology 2, 2003, 429–434.
Eckhardt, Albrecht, Almosensammlungen der Grünberger Antoniter zwischen Mittelgebirge und Nordsee. Mit einem Beitrag zur Identifizierung des Bruderschaftsbuches in Bremen, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 32, 1974, 113–160.
———, Häuser der Grünberger Antoniter und des Bildschnitzers Ludwig Juppe in der Stadt Marburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 84, 1974, 59–68.
———, Die Grünberger Antoniter, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 63, 1978, 63–77.
———, Die Antoniterkapelle in Fintel, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 7–16.
———, Spuren almosensammelnder Antoniter zwischen Weser und Ems, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 60–64.
———, Grünberger Antoniusboten im Raum Osnabrück, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 21–27.
———, Rez: Un ordre hospitalier au Moyen Âge Les chanoines réguliers de Saint-Antoine en Viennois, in: Antoniter-Forum, 1995.
———, Rez: Kloster Eicha. Wallfahrts-, Antoniter-, Reformations- und Ortsgeschichte (Heimatgeschichtliche Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft / 1), 1997, https://opac.regesta-imperii.de/id/119132 (letzter Zugriff am.
———, Lichtenburg und Grünberg - Die Ablösung der Tochterniederlassung vom Mutterhaus, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 7–16.
———, Grünberger Antoniusboten im Raum Osnabrück - ein neuer Quellenfund, in: Antoniter-Forum 18, 2010, 78–81.
———, Die Antoniter-Terminei Fintel - ein Beitrag im Niedersächsischen Klosterbuch, in: Antoniter-Forum 20/21, 2012, 117–123.
———, Aktivitäten der Grünberger Antoniter in Nord- und Ostdeutschland: ein Forschungsbericht, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 77, 2019, 341–367.
Eirich, Raimund, Antoniter und Patriziat in Memmingen im Mittelalter, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 107–123.
———, Kaspar von Leuzenbronn und das Ende der Memminger Antoniterpräzeptorei, in: Antoniter-Forum 8, 2000, 21–30.
———, Ludwig Vogelmann und die Präzeptorei der Antoniter in Memmingen, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 53–68.
Elm, Kaspar, Review of Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts (Unter Berücksichtigung von Leben und Wirken des Petrus Mitte de Caprariis). (= Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 8), in: Zeitschrift für Historische Forschung 6/3, 1979, 366–367.
Eltermann, Otto, Der Clever Ritterorden St. Antonii und seine Wandlungen, in: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund 11, 1913, 33–34, 39.
Emiliani, Andrea, Riflessione sulla cristologia antoniana nell’arte, in: Un antico e sempre nuovo testimone del francescanesimo. S. Antonio di Padova, 1996, 81–87.
Enders, Jody, The Music of the medieval body in pain, in: Fifteenth Century Studies 27, 2002, 93–112.
Engel, Günter, Das Antoniusfeuer in der Kunst des Mittelalters: die Antoniter und ihr ganzheitlicher Therapieansatz, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 7–35.
Engelhardt, Dietrich von, Der Schmerz in medizinhistorischer Sicht – Empirische Dimensionen und kulturelle Zusammenhänge, in: Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Il dolore nella scienza, arte e letteratura (Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Literatur, 6), Hürtgenwald 2000, 103–122.
Enking, Ragna, S. Andrea Cata Barbara e S. Antonio Abbate sull’Esquilino (in via Carlo Alberto) (Le chiese di Roma illustrate, 83), Roma 1964.
Erny, Pierre, Du „feu de saint Antoine“ à l’ordre des Antonins et au retable d’Issenheim, in: Dialogues transvosgiens 23, 2008, 31–40.
Esposito, Anna und Andreas Rehberg (Hg.), Gli ordini ospedalieri tra centro e periferia. Giornata di studio Roma, Istituto Storico Germanico, 16 giugno 2005 (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma, 3), Rom 2007.
Ettlinger, Ellen, British Amulets in London Museums, in: Folklore 50/2, 1939, 48–175.
Evangelische Gemeinde Köln, 1384–1984. 600 Jahre Antoniterkirche in Köln, Köln 1985.
Evelt, Julius, Die Verehrung des heiligen Antonius Abbas im Mittelalter. Mit besonderer Rücksicht auf Westfalen, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Westfalen), 1875, 3–26.
Ewald, Wilhelm, KDM Rheinprovinz 6, 4 (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz), Düsseldorf 1916.
Feller-Vest, Veronika, Die Antoniter. Uznach SG, in: Helvetia Sacra IV, 4, 1996, 118–134.
Fenelli, Laura, Porci per la città. Statuti urbani e privilegi papali per la circolazione dei maiali di sant’Antonio (secc. XIV-XV), in: Antonella Campanini und Rossella Rinaldi (Hg.), Laboratorio sulle fonti d’archivio. Ricerche su società e istituzioni a Bologna nel tardo Trecento, Bologna 2005, 121–153.
———, Il tau, il fuoco, il maiale: i canonici regolari di sant’Antonio Abate tra assistenza e devozione (Uomini e mondi medievali), Perugia 2006.
———, Un manoscritto bolognese del primo „Trecento“: testi e immagini per la costruzione dell’iconografia di un santo., in: Rosa Alcoy (Hg.), El Trecento en obres. Art de Catalunya i art d’Europa al segle XIV, Barcelona 2009, 385–396.
———, Dall’eremo alla stalla. Storia di Sant’Antonio abate e del suo culto (Storia e società), Roma 2011.
———, Pigs in Medieval Cities: Saint Anthony’s Unusual Attribute, in: Alice Mathea Choyke und Gerhard Jaritz (Hg.), Animaltown. Beasts in medieval urban space (BAR International series) 2858. Bd., Oxford 2017, 52–58.
———, La forêt dans l’hagiographie: havre de paix ou lieu du martyre?, in: La forêt, un Moyen Âge enchanté?, 2021, 14–21, http://opac.regesta-imperii.de/id/2836410 (letzter Zugriff am.
Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Verens für Geschichte und Altertumskunde Frankfurt am Main-Höchst, (Höchster Geschichtshefte, 45), 1994.
Filippini, Elisabetta, Antiche fondazioni laicali e nuove precettorie: gli Antoniani di Vienne nella Lombardia occidentale nel Medioevo, tra successi e resistenze, in: Sant’Antonio Abate in diocesi di Novara, 2016, 57–92.
———, Reliquie, vino e „saint vinage“ i canonici regolari di Sant’ Antonio die Vienne e la religiosità medievale, tra devozione e credenze popolari, in: Il vino: Forza rigenerante o spinta verso l’ebrietà? Atti della giornata internazionale di studio, Siena 2018, 21–49.
Fillet, Louis, Colonies Dauphinoises de l’Abbaye de Montmajour, Valence 1891.
Finger, Stanley, Origins of Neuroscience. A History of Explorations into Brain Function, New York 1994.
Fischer, Waldemar, Meine erste Begegnund mit den Antonitern, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 79.
———, Meine erste Begegnung mit den Antonitern, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 79.
Flahault, René, Le Culte de Saint Antoine ermite dans la Flandre Maritime: Notes et documents (Annales du comite Flamand de France), 1898, 355–412.
Florianová, Hana, Die Benennung und Klassifikation der Hautkrankheiten im Mittelalter (Archivum Latinitatis Medii Aevi), 2013, 197–207.
Fonsega, Consimo, Canoniche e Ospedali, in: Atti. Del Primo Congresso Europeo di Storia ospitaliera Sechster Bd., 1960, 482–499.
Font-Réaulx, Jacques de, Saint-Antoine en Viennois, in: Session. Congrès archéologique de France 86, 1923, 164–181.
Foscati, Alessandra, „Antonius Maximus Monachorum“. Testi e immagini di Antonio eremita nel Basso Medioevo, in: Luigi A. Canetti et al. (Hg.), Studi di storia del Cristianesimo. Per Alba Maria Orselli, Ravenna 2008, 283–311.
———, I tre corpi del santo. Le leggende di traslazione delle spoglie di sant’Antonio abate in Occidente, in: Hagiographica 20, 2013, 143–182.
———, Ignis sacer. Una storia culturale del „fuoco sacro“ dall’antichità al Settecento (Micrologus’ library, 51), Firenze 2013.
———, Saint Anthony’s fire from antiquity to the eighteenth century, Francis Gordon (Übers.) (Premodern health, disease, and disability, 2), Amsterdam 2020.
———, Ignis sancti Anthonii e lupus come malattie ginecologiche? Uno sguardo sull’originalità del lessico della malattia nel De universa mulierum medicina di Rodrigo de Castro Lusitano, in: Cristina Santos Pinheiro et al. (Hg.), Gynecia. Studies on Gynaecology in Ancient, Medieval and Early-Modern Texts, Porto 2022, 249–269.
Francus, dr, Notes sur la commanderie des Antonins à Aubenas, en Vivarais, in: Bulletin d’histoire ecclésiastique et d’archéologie religieuse des diocèses de Valence 7; 8, 1886, 89–96, 143–152, 169–175, 226–23; 12–28.
Frank, Thomas, Spätmittelalterliche Hospitalreformen und Kanonistik, in: Reti medievali, 2010, 79–118.
———, Religione, diritto, economia in confraternite e ospedali medievali (Scientifica), Pavia 2019, https://opac.regesta-imperii.de/id/2634197 (letzter Zugriff am.
Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie 2, (Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte), Bonn 1990.
Frasson, Leonardo, Originalità e concretezza di linguaggio nei Sermoni antoniani, in: Studia Patavina 29, 1981, 529–536.
Fréchet, Georges, La mise au tombeau de l’église Saint-Martin de Pont-à-Mousson (ancienne commanderie des Antonins), in: Bulletin de la Société de l’histoire de l’art française, 1991, 9–20.
———, La construction et les trésors d’art d’une commanderie alsacienne: Isenheim, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 255–277.
———, Les objets d’art de la préceptorie générale de Chambéry, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 49–69.
Fried, Pankraz und Wilhelm Liebhart, Art. Antoniusorden. 2. Antoniusritterorden, in: Lexikon des Mittelalters Erster Bd., 1980, Sp. 735.
Frieß, Peer, Ein Orden bekämpft das „Heilige Feuer“: Krankenfürsorge im Mittelalter am Beispiel der Antoniter - ein Unterrichtsprojekt, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 28–41.
———, Die Antoniter und der Reichstag von Regensburg 1532, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 22–29.
———, Die Reformation und der Niedergang des Antoniterordens in Deutschland, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 65–85.
———, Rez: Der Schwarze Tod in Europa: die Große Pest und das Ende des Mittelalters, in: Antoniter-Forum (C.H. Beck Paperback / 1378) 2, 1994, https://opac.regesta-imperii.de/id/2308078 (letzter Zugriff am.
———, Rez: Das Mönchtum im Abendland. Geschichte, Kultur, Lebensform, in: Antoniter-Forum 3, 1995, https://opac.regesta-imperii.de/id/78548 (letzter Zugriff am.
———, Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, Ausstellungskatalog, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Pest, Not und schwere Plage. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute, in: Antoniter-Forum 2, 1996.
———, Petrus Mitte im Streit mit der Memminger Obrigkeit - zwei Welten prallen aufeinander, in: Antoniter-Forum, 1996, 31–47.
———, Rez: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Rez: Fahrendes Volk im Mittelalter, in: Antoniter-Forum 5, 1997.
———, Rez: Illustrierte Geschichte der Anästhesie, in: Antoniter-Forum 6, 1997.
———, Rez: Zwischen Wüste und Welt: Das Mönchtum im Abendland, in: Antoniter-Forum 5, 1997, https://opac.regesta-imperii.de/id/588153 (letzter Zugriff am.
———, Der Isenheimer Altar - ein religiöses Kunstwerk im Kreuzverhör der Interpretatoren, in: Antoniter-Forum, 1999, 51–57.
———, Rez: Saint Anthony and Saint James - The Antonines and the Pilgrimage to Santiago, in: Antoniter-Forum 8, 2000.
———, Rez: Matthias Grünewald. Le retable d’Issenheim, in: Antoniter-Forum 3, 2001.
———, Rez: Antonius der Einsiedler: der Heilige mit dem Schwein ; seine Verehrung in Oberschwaben ; das Antoniterspital Ravensburg, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Rez: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, in: Antoniter-Forum 12, 2004.
———, Rez: Kräuter, Geister, Rezepturen. Eine Kulturgeschichte der Arznei, in: Antoniter-Forum 13, 2005.
———, Rez: Mit Gott und schwarzer Magie: Medizin im Mittelalter, in: Antoniter-Forum 12, 2005.
———, Das Memminger Antoniterhaus als Spielball der Mächtigen, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 118–136.
———, Orden im Umbruch der Reformationszeit, in: Antoniter-Forum, 2009, 35–39.
———, Das „Heilige Feuer“. Ackerbauliche, klimatische und kulturelle Aspekte eines medizinischen Phänomens, in: Antoniter-Forum, 2012, 7–52.
———, „Von des Preceptors... und mein selbs wegen“. Ludwig Vogelmanns Protestschreiben gegen die Reformationspolitik des Memminger Rates vom 20. Januar 1530, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 59–76.
Frieß, Peer und Guy Darodes, Rez: Statuts de l`Hospital des Démembrés de Saint-Antoine. Recueil de textes latins et français sur l`hôpital de Saint-Antoine: du XIIe au XVIe siècles, in: Antoniter-Forum 1, 1993.
Frieß, Peer und Adalbert Mischlewski (Hg.), Auf den Spuren des heiligen Antonius: Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994.
Fuchs, Das heilige Feuer des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der Epidemieen, in: Justus Friedrich Carl Hecker (Hg.), Wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde 28. Bd., Berlin 1834.
Funk, Carla, „The City is a Prison, the Desert Paradise“: Hagiographic Promotion of Carthusian Monasticism in the Belles Heures, in: Athanor 15, 1997, 6–13.
Fußbroich, Helmut, Die Antoniterkirche in Köln, Köln 1991.
Gamboso, Vergilio, I tre panegirici antoniani di Corrado di Sassonia († 1279) e altri sette di autori sconosciuti, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 14, 1974, 63–120.
———, Ricerche sulla legenda antoniana „Benignitas“, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 17, 1977, 3–106.
———, Saggio di cronotassi Antoniana, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 21, 1981, 515–598.
———, L’enciclica antoniana Celebre nomen del legato pontificio Fontana, in: Esperienze minoritiche nel Veneto del Due-Trecento, 1985, 149–160.
———, Note sulla leggendina antoniana di Bartolomeo da Trento (c. 1240), in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 28, 1988, 229–234.
Gandra, Manuel J., Achegas para o recenseamento da tradição e património antonianos no concelho de Mafra, in: Santo António na Ericeira. Actas do colóquio, 1997, 89–98.
Ganguzza Billanovich, Maria Chiara, Per la storia religiosa ed edilizia della Basilica Antoniana: la cappella della Madonna Mora e dell’arca in un nuovo documento del XIV secolo., in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 69–79.
Ganho, Maria de Lourdes Sirgado, Rapporto tra natura e uomo nella cosmovisione antoniana, in: Il „Liber Naturae“ nella „lectio“ antoniana, 1996, ??
García Oro, José und María José Portela Silva, La Orden de San Anton y la Asistencia Hospitalaria en Castilla durante el Renacimiento, in: Archivo ibero-americano 65, 2005, 303–412.
Gasparotto, Cesira, Note di iconografia antoniana, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 7, 1967, 87–98.
———, Iconografia antoniana: i „miracoli“ dell’altare donatelliano., in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 8, 1968, 79–91.
———, Contenuto storico degli affreschi antoniani della cappella del Beato Luca, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 10, 1970, 297–310.
Gatt, Raymond, The Suppression of the Order of St Anthony of Vienne in 1775. The Consequent Interactions between the Order of the Hospital and the Order of St Lazarus, 2015.
Gazzini, Marina, Ospedali nell’Italia medievale, in: Reti medievali, 2012, 211–237.
———, (Hg.), Ospedali e montagne: paesaggi, funzioni, poteri nei secoli medievali (Italia, Francia, Spagna) (Quaderni degli Studi di storia medioevale e di diplomatica, 5), Milano Torino 2021.
Gedaschke, Volker und Heinrich Hülsbuch, Von der Klosterschule „Ambrosio Antoniani“ zum Gymnasium „Petrinum“: Kurzgefaßte Darstellung einer traditionsreichen Schule in Brilon im Wandel der Jahrhunderte ; Eine Spurensuche, Brilon 1999.
Gemeinhardt, Peter, Antonius, der erste Mönch: Leben, Lehre, Legende, München 2013.
Gendolla, Peter, Phantasien der Askese: über die Entstehung innerer Bilder am Beispiel der „Versuchung des heiligen Antonius“ (Reihe Siegen Germanistische Abteilung, 99), Heidelberg 1991.
Gidl, Klaus, Eine romanische Antonius-Darstellung in Saint-Paul-de-Varax (Ain), in: Antoniter-Forum, 2009, 69–74.
Gieben, Servus, Iconografia antoniana in due fogli di tesi del museo francescano di Roma, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 33, 1993, 273–298.
Gillet, P., Les persécutions sous les Antonins, in: Collectanea Mechliniensia 18, 1929, 195–198.
Gilomen-Schenkel, Elsanne, Die Antoniter. Basel (Grossbasel BS), in: Helvetia Sacra IV, 4, 1996, 77–85.
———, Die Antoniter. Basel (Kleinbasel BS), in: Helvetia Sacra IV, 4, 1996, 86–90.
———, Helvetia Sacra IV, 4 (Helvetia Sacra), Basel 1996.
Giordano, Luisa, „Ad ecclesiam sancti Antonii Viennensis“. Gian Galeazzo Visconti e la dinastia ducale a Saint-Antoine di Vienne, in: Artes 7, 1999, 4–24.
Giroud, Bernard, A quels saints se vouer? Les miracles de l´ermite Antoine, in: Le Pays de Saint-Marcellin 5, 2000, 9–11.
———, De sable à Tau d´azur, Ils furent des milliers à porter le blason des Antonins, in: Le Pays de Saint-Marcellin 5, 2000, 7–9.
———, Le feu de sainct Anthoyne bruslera mille ans! La malédiction des ardents, in: Le Pays de Saint-Marcellin 5, 2000, 3–5.
Gissinger, Eve, Rez: Les Charités Oubliées. Une Église et un Hôpital sous l’ancien régime. Les chanoines Antonins en Dauphiné, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
Glaser, Carl, Die Gefälle des Grünberger Antoniterhauses in der Umgegend von Wetzlar, in: Wetzlar’sche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer 3, 1847, 120–126.
Gnekow, Bettina, Die Antoniterkirche in Tempzin, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 17–27.
Goldberg, Niklas, Teningen (Nimburg), in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, hg. von Sönke Lorenz et al., Ostfildern 2019, 208–210.
Gómez Fernández, J. Ramón, Ignis Sacer. Historia del cornezuelo del centeno, Madrid 2012.
Gonçalves, Joaquim Cerqueira, Roteiros de uma cultura antoniana, in: Itinerarium 42, 1996, 489–500.
Gorissen, Friedrich, Der klevische Ritterorden vom heiligen Antonius, in: Heimatkalender für das Klever Land, 1963, 29–49.
Gornig, Antje Janina, Die Niederlassungen der Antoniter in Mitteldeutschland – Legenden und Fakten, in: Enno Bünz et al. (Hg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 62), Leipzig 2020, 139–227.
Grabner, Elfriede, Das „Heilige Feuer“. „Antoniusfeuer“, Rotlauf und „Rose“ als volkstümliche Krankheitsnamen und ihre Behandlung in der Volksmedizin, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 66, 1963, 77–95.
———, Das „Heilige Feuer“, in: Krankheit und Heilen. Eine Kulturgeschichte der Volksmedizin in den Ostalpen (Mitteilungen des Institut für Gegenwartsvolkskunde, 16), 1997, 74–101.
Graham, Heather und Lauren Kilroy-Ewbank, Introduction: Visualizing Sensuous Suffering and Affective Pain in Early Modern Europe and the Spanish Americas, in: Heather Graham und Lauren Kilroy-Ewbank (Hg.), Visualizing sensuous suffering and affective pain in early modern Europe and the Spanish Americas (Brill’s studies in intellectual history, 277), Leiden ; Boston 2018, 1–32.
Graham, Rose, The Order of St. Antoine de Viennois and its English Commandery, St. Anthony's, Threadneedle Street, in: The archaeological journal, 1927, 341–406.
———, A Picture-book of the life of St. Anthony the Abbot, executed for the monastery of Saint-Antoine de Viennois in 1426 (Archaeologia), 1933.
———, Le Livre d’images de la vie de saint Antoine, in: Annales de l’Académie de Mâcon 29, 1934, 143–188.
Graßmann, Antjekathrin, Einige Bemerkungen zu den geistlichen Bruderschaften in Lübeck, in: Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter, 2005, 41–54, https://opac.regesta-imperii.de/id/1271186 (letzter Zugriff am.
Green, Monica Helen, Pandemic disease in the medieval world: rethinking the Black Death (The medieval globe, volume 1), Kalamazoo (Mich.) Bradford 2015.
Griseri, Andreina, Le vie dei pellegrinaggi e il segno degli Antoniani, in: Dal Piemonte all’Europa, 1988, 43–74.
———, Sacro/profano: a Ranverso in margine a una traccia di documenti dal 1396 al 1499, in: Studi piemontesi 23, 1994, 289–302.
Grmek, Mirko D., La dénomination latine des maladies considérées comme nouvelles par les auteurs antiques, in: Guy Sabbah (Hg.), Le latin médical. La constitution d’un langage scientifique. Réalités et langage de la médecine dans le monde romain. Actes du IIIe Colloque international „Textes médicaux latins antiques“, Saint-Étienne 1991, 195–214.
Groß, Sibylle, Hans Wydyz. Sein Oeuvre und die oberrheinische Bildschnitzkunst, Diss., Freiburg, Hildesheim/Zürich/New York 1997.
Grynaeus, T., Das Antonius-Feuer, in: J. Antall et al. (Hg.), Acta Congressus Internationalis XXIV Historiae Artis Medicinae. 25–31 Augusti 1974 Budapestini Zweiter Bd., Budapest 1976, 1271–1273.
Grynaeus, Tamás, Die Antoniter in Ungarn, in: Antoniter-Forum 13, 2005, 80–111.
———, Die Antoniter in Ungarn (16.–18. Jh.) – Wandel in Tätigkeit und Lebensstil, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 90–117.
Guidaldi, Luigi, Contributi alla storia dell’arte antoniana, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 4, 1931, 171–206, 290–305.
———, L’Oratorio dei Colombini e un ciclo di dipinti antoniani inediti con appendice di documenti . - Ricerche sull’altare di Donatello, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 4, 1931, 31–53, 239–289.
Guillaume, Bryan, Les hôpitaux du Mans. Entre charité, assistance et „enfermement“, Diss., Université du Maine, 2014.
Gulli Grigioni, Elisabetta, Immaginette devozionali antoniane: un percorso umano e scientifico dalla collezione al museo ; il Fondo Maria dos Anjos e Alberto Manuel de Almeida Trigueiro Sampaio al Centro Studi Antoniani di Padova., in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 44, 2004, 529–559.
Gutscher, Charlotte, Das große bemalte Tuch von Saint-Antoine aus dem Jahre 1426 als Vorbild für einen Wandmalereizyklus in der Spitalkirche der Antoniter in Bern, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 19–33.
Gutscher-Schmid, Charlotte, Das große bemalte Tuch von Saint-Antonie aus dem Jahre 1426 als Vorbild für einen Wandmalereizyklus in der Spitalkirche der Antoniter in Bern, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 19–33.
———, Von sant Anthonien kapellen wegen, in: Literatur und Wandmalerei 1, 2002, 563–594, https://opac.regesta-imperii.de/id/972255 (letzter Zugriff am.
Haas, Rainer, Das Antoniterkloster und seine Kirche, in: Vereinsgemeinschaft Rossdorf (Hg.), Rossdorf in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier am 11.–13. August 2000, 2000, 27–38.
———, Ein Antoniterkreuz als Amulett, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 86–90.
Halbekann, Joachim J., Antoniter in Esslingen am Neckar: zur Geschichte einer bislang unerforschten Ballei des Hospitalordens im 15. Jahrhundert, in: Esslinger Studien 45, 2006, 25–58.
———, Zur Geschichte einer bislang unerforschten Ballei des Antoniterordens: Esslingen am Neckar, in: FS Matthias Werner, 2007, 281–307.
———, 9. Terminierhaus der Antoniter, in: Zwischen Himmel und Erde, Klöster und Pfleghöfe in Esslingen, 2009, 304–306.
Hallauer, Hermann Josef, Ein Betrüger im Ordenskleid: Die Verhaftung des Wernher Lochinger "Stelczer" bei Bozen im Jahre 1458, in: Antoniter-Forum, 1993, 17–27.
———, Die Memminger Antoniter und das Bistum Brixen im 15. Jahrhundert, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 97–106.
Hallberg, Svante et al., Kartusianernas och Antoniternas ämbetssigill i det medeltida Sverige, och ett tillägg om Franciskanernas, in: Kyrkohistorisk årsskrift 68, 1968, 1–21.
Hallesch, A., Geschichtliche Darstellung über die Abstammung und Begründung des heutigen katholischen Bürgerspitals zum heiligen Ladislaus in Preßburg, 1857, https://books.google.de/books?id=t4ppAAAAcAAJ (letzter Zugriff am.
Hammer, Karl, Der hl. Antonius in der St. Theodorskirche in Basel, in: Antoniter-Forum, 1999, 39–41.
Hanebeck, Christine, Der Heilige Antonius der Große – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Schweines unter besonderer Berücksichtigung der Mutterkornvergiftung, Diss., Freie Universität Berlin, Berlin 2011.
Harich, Rudolf, Der heilige Antonius und das Antoniusfeuer, die nach ihm benannte Krankheit: ein Beitrag zur Geschichte des Antoniterklosters in Rossdorf, in: Von Minor Chevela bis Bruchköbel, 1988, 10–17.
Harrison, Freya und Erin Connelly, Could Medieval Medicine Help the Fight Against Antimicrobial Resistance?, in: Making the Medieval Relevant, 2020, 113–134.
Haug, Hans, Le Christ de pitié des St. Antonites de Strasbourg, in: Archives alsaciennes d’histoire de l’art 11, 1932, 89–103.
Haushofer, Albrecht, Moabiter Sonette, Sonett XV: Qui Resurrexit, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 35.
Hayum, Andrée, The Meaning and Function of the Isenheim Altarpiece: The Hospital Context Revisited, in: The Art Bulletin 59/4, 1977, 501–517.
———, (Hg.), The Isenheim altarpiece: god’s medicine and the painter’s vision (Princeton essays on the arts, 18), Princeton, NJ 1989, http://opac.regesta-imperii.de/id/1099365 (letzter Zugriff am.
Hegner, Kristina, Der Tempziner Altar, in: Antoniter-Forum, 1997, 28–36.
Helas, Philine, Die Miniaturen des Liber Regulae im Kontext karitativer Bildprogramme des 14. Jahrhundert, in: Gisela Drossbach und Gerhard Wolf (Hg.), Caritas im Schatten von Sankt Peter. Der „Liber regulae“ des Hospitals von Santo Spirito in Sassia. Eine Prachthandschrift des 14. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 11), Regensburg 2015, 33–59.
Helyot, Pierre, P. Hippolyt Helyots ausführliche Geschichte aller geistlichen und weltlichen Kloster- und Ritterorden für beyderley Geschlecht : in welcher deren Ursprung, Stiftung, Regeln, Anwachs und merkwürdigste Begebenheiten ... hinlänglich vorgestellt ... werden; aus dem Französischen übersetzt, Leipzig 1753.
Henning, Uta, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Eine Entdeckung in Nürnberg, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 65–66.
Henning, Uta und Mary Rasmussen, Correspondence: Grünewald’s Isenheim Altarpiece, in: Early Music 29/4, 2001, 667–669.
Herlihy, David, Tuscan Names, 1200-1530, in: Renaissance Quarterly 41/4, 1988, 561–582.
Herrmann, Manfred, Das Antoniterhaus in Villingen, in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 28, 1970, 121–141.
Hertling, Ludwig v., Antonius der Einsiedler (Forschungen zur Geschichte des innerkirchlichen Lebens), Innsbruck 1929.
Herzog, Gerulf, Antoniter-Kloster in Oppenheim, in: Oppenheimer Hefte 40, 2011, 42–51.
Hesse, Stefan, Ausgrabungen an dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Kirchhof in Fintel: Ergebnise zu Kirchenbau, Bestattungswesen und Friedhofsbelegung, in: Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), 2015, 127–208.
Heydick, Lutz und Uwe Schirmer, Kloster Eicha (Heimatgeschichtliche Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft), Beucha 1997.
Himmelsbach, Iso, Die Antoniter im Breisgau: neue Erkenntnisse zur Herkunft des Antoniusaltars in St. Joseph in Obersimonswald und zur Baugeschichte der Nimburger Bergkirche, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins. Schau-ins-Land 127, 2008, 9–30.
———, Nihil est in actis - nihil? Die Generalpräzeptorei der Antoniter im Bistum Konstanz in Freiburg i. Br., in: Antoniter-Forum 16, 2008, 7–60.
Hinnebusch, John Frederick, The „Historia occidentalis“ of Jacques de Vitry. A critical Edition (Spicilegium Friburgense, 17), Freiburg i. Ue. 1972, http://opac.regesta-imperii.de/id/455098 (letzter Zugriff am.
Hirsch, August, Handbuch der historisch-geographischen Pathologie, München 21883.
Hofer, Paul und Luc Mojon, Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bd. 58: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Bd. 5: Die Kirchen der Stadt Bern: Antonierkirche, Französische Kirche, Heiliggeistkirche und Nydeggkirche (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, 58), Basel 1969.
Hoffmann, Leonhard, Buchmarkt und Bücherpreise im Frühdruckzeitalter. Der Antoniter Petrus Mitte de Caprariis als Käufer der ersten Frühdrucke in Rom (1468/69), in: Gutenberg-Jahrbuch 75, 2000, 73–81.
Hoffmann, Miriam, Die Antoniustafel von 1503 im Dom zu Lübeck, in: Antoniter-Forum 16, 2008, 100–133.
Holle, Johann Wilhelm, Erklärung der Steinzeichen, in: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken Achter Bd., online 1838, 1–5, https://opac.regesta-imperii.de/id/3996 (letzter Zugriff am.
Höltken, Thomas et al., Sackbrüder und Antoniter an der Schildergasse, in: Archäologie im Rheinland, 2017, 158–161.
Howald, Carl, Die Antonierkirche: topographische Notizen zu der Abhandlung des Herrn R. v. Sinner, in: Berner Taschenbuch 24/25, 1876, 323–334.
Huber, Vitus, Der Blick auf sich selbst. Körper und Subjektivitäten in der Selbstzeugnisforschung zu Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47, 2020, 415–463.
Husband, Timothy B., The Winteringham Tau Cross and Ignis Sacer, in: Metropolitan Museum Journal 27, 1992, 19–35.
Hycer, C.K., L’Église de la Commanderie de St-Antoine de Pont-à-Mousson, in: Mémoires de la Société philotechnique de Pont-à-Mousson Erster Bd., Pont-à-Mousson 1878, 39–87.
Hyde, Walter Woodburn, The Great St. Bernard Pass and Its Hospice, in: Isis 27, 1937, 306–320.
Hyver, Charles, L’église de la commanderie de St-Antoine de Pont-a-Mousson, in: Mémoire de la Société Philotechnique de Pont-a-Mousson 1, 1878, 39–85.
Ilgner, Carl, Die volkswirtschaftlichen Anschauungen Antonins von Florenz: 1389 - 1459, Paderborn 1904.
Imbert, Jean, Les hôpitaux en droit canonique du décret de Gratien a la sécularisation de Hotel-Dieu a Páris en 1565 (L’Église et l’état au Moyen Âge / 8), Paris 1947, http://opac.regesta-imperii.de/id/843699 (letzter Zugriff am.
Izbicki, Thomas M., Saint Anthony’s Self Knowledge in a Sermon of Jean Gerson, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 215–221.
Jacob, Heinrich Eduard, Sechstausend Jahre Brot, Hamburg 1954.
Jahn, Wolfgang, Art. Antoniter, in: Historisches Lexikon Bayerns, 2010.
Jankrift, Kay Peter, Mit Gott und schwarzer Magie: Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005.
———, Normbruch und Funktionswandel. Aspekte des Pfrundmissbrauchs in mittelalterlich-frühneuzeitlichen Hospitälern und Leprosorien, in: Sebastian Schmidt und Jens Aspelmeier (Hg.), Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, 2006, 137–145.
———, Herren Kranke, arme Siechen: Medizin im spätmittelalterlichen Hospitalwesen, in: Neithard Bulst und Karl-Heinz Spieß (Hg.), Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, 2007, 149–167.
Jansen, Katherine Ludwig, Le fonti erudite nel „lectio“ antoniana del „Liber Naturae“, in: Il „Liber Naturae“ nella „lectio“ antoniana, 1996, 145–159.
Jetter, Dieter, Hospitäler in London: Zur Typologie wohltätiger Einrichtungen im Spannungsfeld politischer Kräfte, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 62/3, 1978, 250–281.
———, Spanien von den Anfängen bis um 1500 (Geschichte des Hospitals, 4), Wiesbaden 1980.
Jewitt, Llewellynn, The Cross Tau, as an Emblem and in Art, in: The Art Journal (1875-1887) 1, 1875, 301–304.
Johansons, Andrejs, Der Schirmherr des Hofes im Volksglauben der Letten. Studien über Orts-, Hof- und Hausgeister (Stockholm Studies in Comparative Religion, 5), Stockholm 1964.
Joly, Yves, La science au service des bâtisseurs, in: Bâtisseurs d'éternité (exposition), 2016, 132–135, http://opac.regesta-imperii.de/id/2317834 (letzter Zugriff am.
Jonuks, Tõnno und Lauri Joosu, Pendants of St. Anthony Cross with the Crucifixion from Estonia – Possible Badges of a Folk Pilgrimage, in: Estonian Journal of Archaeology 17/2, 2013, 123–138.
Jørgensen, Dolly, Running Amuck? Urban Swine Management in Late Medieval England, in: Agricultural history, 2013, 429–451.
———, Controlling Pigs in Countryside and City for Sustainable Medieval Agriculture, in: Abigail P. Dowling und Richard L. Keyser (Hg.), Conservation’s roots. Managing for sustainability in preindustrial Europe, 1100–1800 (The Environment in History, 19), New York, NY 2020, 31–49.
———, The medieval pig (Nature and Environment in the Middle Ages), Woodbridge ; Rochester 2024.
Kaminski, Lars, Mars, Saturn und der Orden der Antoniter in Grimmelshausens „Springinsfeld“ (Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft, 32), Bern 2010, 361–386.
Kayser, Christian, Die „Kinderlehrkirche“ in Memmingen: Bauforschung an der ehemaligen Ordenskirche der Memminger Antoniterpräzeptorei., in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 64/65, 2010, 75–88.
———, Die ehemalige Antoniterkirche von Memmingen - Ergebnisse der Bauforschung, in: Antoniter-Forum 19, 2011, 8–34.
———, Ein neu entdecktes Fresko zur Antoniusvita in der Memminger „Kinderlehrkirche“, der ehemaligen Antoniterkapelle, in: Antoniter-Forum 19, 2011, 35–44.
Keddigkeit, Jürgen und Matthias Untermann, Alzey, St. Antonius. Antoniterpräzeptorei, in: Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Bd. 1: A-G (Beiträge zur pfälzischen Geschichte) 26.1 Bd., Kaiserslautern 2014, 121–132.
Kekez, Hrvoje, Oxen, Pigs and Sheep in the Medieval City: Analysis of Regulations Concerning Domestic Animals in Statutes of Medieval Dalmatian Towns, in: Alice Mathea Choyke und Gerhard Jaritz (Hg.), Animaltown. Beasts in medieval urban space (BAR International series) 2858. Bd., Oxford 2017, 69–76.
Keyvanian, Carla, Hospitals and urbanism in Rome, 1200–1500 (Brill’s studies in intellectual history, 251), Leiden Boston 2015.
Kiermeier-Debre, Joseph, Das kirchliche Erziehungswerk auf der Strasse, in: Antoniter-Forum 10, 2002, 334–343.
Kiessling, Emil, Zur Constitutio Antoniana, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 78, 1961, 421ff.
King, Peter, Western monasticism. A history of the monastic movement in the Latin church (Cistercian studies series, 185), Kalamazoo, Mich 1999.
Kinossian, Yves, Rez.: Un ordre hospitalier au Moyen Âge, in: Bibliothèque de l’École des chartes 153/2, 1995, 542–545.
———, Hospitalité et charité dans l’ordre de Saint-Antoine aux XIVe et XVe siècles, in: Fondations et œuvres charitables au Moyen Âge, 1999, 217–230.
Kippenberger, Albrecht, Die Wappentafel im Hofe des Antoniterklosters zu Grünberg i. H., ein Werk Ludwig Juppes v. Marburg, in: Hessische Heimat (Marburg) 2, 1952, 81–82.
Kircheisen, Johann Paul Gottlob, Beobachtungen Über Das Mutterkorn Und Dessen Entstehung, Altenburg 1800.
Klein, Alice, Les illustrations de l’ouvrage du chirurgien Hans von Gersdorff, Feldtbuch der Wundtartzney (1517), in: Strasbourg, ville de l’imprimerie. L’édition princeps aux XVe et XVIe siècles, 2017, 81–94, http://opac.regesta-imperii.de/id/2527776 (letzter Zugriff am.
Klug, Norbert, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Begegnungen mit Antonius dem Einsiedler in der Slowakei, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 92–94.
Klüßendorf, Niklot, Der neuzeitliche Münzschatz aus dem Antoniterkloster zu Höchst, Stadt Frankfurt am Main, in: Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie 2, 1990, 123–133.
Knefelkamp, Ulrich, Das städtische Spital als Ort der Frömmigkeit, in: Ulrich Knefelkamp (Hg.), Stadt und Frömmigkeit. Colloquium zum 70. Geburtstag von Gerd Zimmermann, Bamberg 1995, 53–78.
Knölker, Melanie, Objektdokumentation: Höchst (Frankfurt am Main), kath. Pfarrkirche St. Justinus - Antoniusfigur, 1485 - Fragment, 2015, https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4839/ (letzter Zugriff am.
Kobert, Rudolf, Zur Geschichte des Mutterkorns. Ein in der Aula zu Dorpat gehaltener öffentlicher Vortrag (Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institut der Kaiserlichen Universität Dorpat, 1), 1889, 1–47.
Korte, Gandulf, Antonius der Einsiedler in Kult, Kunst und Brauchtum Westfalens, Adalbert Klaus (Hg.), Werl/Westf. 1952.
Kötz, Stefan, Die Antoniter in Rottenburg am Neckar, in: Der Sülchgau 64/65, 2020, 9–15.
Kraemer, Erik von, Les maladies désignées par le nom d’un saint, in: Commentationes Humanarum Litterarum 15., Nr. 1–Fünfter Bd., Helsingfors 1950, 1–150.
von Kraemer, Erik, Les maladies désignées par le nom d‘un saint, Helsingfors 1950.
Krause, Karl Ernst Hermann, Der letzte Convent zu S. Georg in Stade. Aus dem Verzeichnis der Bremischen Antoniusgilde, in: Archiv des Vereins für Geschichte und Altertümer der Herzogtümer Bremen und Verden, 1862, 147–158.
———, Pfarrgeistlichkeit und Ritterbürtige im Bremer Sprengel, am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts nebst Nachrichten über Stader Familien derselben Zeit, in: Archiv des Vereins für Geschichte und Altertümer der Herzogtümer Bremen und Verden, 1869, 283–299.
Krentz, Nathalie, Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation), Tübingen 2014.
Krüger, Birte und Klaus Krüger (Hg.), Ich, Hans von Waltheym: Bericht über eine Pilgerreise im Jahr 1474 von Halle in die Provence (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 21), Halle (Saale) 2014.
Kuhn, Elmar, Konstanz, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, hg. von Sönke Lorenz et al., Ostfildern 2019, 208–210.
———, Villingen-Schwenningen, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, hg. von Sönke Lorenz et al., Ostfildern 2019, 208–210.
Kühne, Hartmut und Carina Brumme, Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext, in: Dirk Schumann (Hg.), Sachkultur und religiöse Praxis (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 8), Berlin 2007.
Kühne, Jörg, Hartmut; Ansorge, Die Pilgerzeichen aus dem Hafen von Stade: ein Fenster in die unbekannte Wallfahrtsgeschichte des Landes zwischen Weser und Elbe., in: Stader Jahrbuch, 2016, 11–43.
Kuß, Christian, Das vormalige Kloster der Antonierherren zu Mohrkirchen in Angeln. Ein Anhang zu dem Aufsatze „die Klöster der regulierten Chorherren ec. in Holstein“, in: Staatsbürgerliches Magazin für Schleswig 9, 1829, 437–445.
Kyll, Nikolaus, „Ein Schweingen zu Ehren St. Antony verlobt“. Zur Verehrung des hl. Einsiedlers Antonius im Trierer Lande, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 15, 1969, 111–119.
La devozione antoniana nel mondo, Padova 1997.
Labriola, Ada, La Vita illustrata di sant’Antonio abate nel manoscritto laurenziano Mediceo Palatino 143, in: Sant’Antonio abate. La vita e le opere. Commentario, 2013, 97–146.
Lacour, René, Répertoire numérique de la sous-série 49 H (Ordre hospitalier de Saint-Antoine-en-Viennois), Lyon 1978.
Ladner, Pascal, Das Missale von Saint’ Antonio di Ranverso in Lausanne, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 67, 1973, 121–139.
Lambruschini, Luigi, Antonins, in: Histoire et costumes ordres Religieux, civils et militaires, 1848.
Le Blévec, Daniel, L’Ordre canonial et hospitalier des Antonins, in: Le monde de chanoines. XIe-XIVe siècles 24. Bd., 1989, 237–254.
———, Fondations et œuvres charitables au Moyen Âge, in: Fondations et œuvres charitables au Moyen Âge, 1999, 7–22, https://opac.regesta-imperii.de/id/192839 (letzter Zugriff am.
Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani, (Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte, 22), Padova 1982.
Le Monde des chanoines (XIe-XIVe s.), (Cahiers de Fanjeaux, 24), Toulouse 1989.
Leclercq, Jean (Theologe), La spiritualità dei Sermones antoniani e la sua connessione e dipendenza dalla spiritualità monastico-canonicale, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani (Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte, 22), 1982, 203–216.
———, I „sermones“ antoniani nella storia della confessione, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 29, 1989, 333–342.
Leinweber, Dieter, Bildausstattung der Hospitäler und Hospitalkirchen des Antoniterordens, Diss., Justus-Liebig Universität Giessen, Giessen 2015.
———, Darstellung des hl. Antonius in der koptisch-orthodoxen und in der römisch- katholischen Kirche, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 101–119.
Leistikow, Dankwart, Die Bauten des Antoniterordens in Straßburg, in: Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire 32, 1989, 219–237.
———, Spurensuche zur Antoniterarchitektur in Europa, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 278–294.
Lemaître, Jean-Loup, L’obituaire des Antonins de Daniata au diocèse de Crémone. Note sur les obituaires itaiens de la Bibliothèque nationale de Paris, in: Rivista di storia della chiesa in Italia 35, 1981, 126–135.
Lennep, Jacques van, Feu saint Antoine et Mandragore. A propos de la „Tentation de saint Antoine“ par Jérôme Bosch, in: Bulletin des Musees Royaux des Beaux-Arts de Belgique 33/3–4, 1968, 115–136.
Liebe, Georg et al., Handbuch der Krankenversorgung und Krankenpflege, Berlin 1899.
Link, Hanna, Die geistlichen Brüderschaften des deutschen Mittelalters, insbesondere die Lübecker Antoniusbrüderschaft, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 20, 1920, 181–269.
Lisch, Georg Christian Friedrich, Zur Geschichte des Klosters und der Kirche zu Tempzin, und der Filial-Präceptoreien Mohrkirchen, Frauenburg und Lennewarden, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 1850, 150–158.
———, Zur Geschichte der Antonius-Präceptorei Tempzin, in: Mecklenburgische Jahrbücher, 1868, 18–40.
Löhr, Winrich, Rez: Saint Antoine ascète selon l´Évangile suivi de Les vingt Lettres de saint Antonie selon la tradition arabe (traduction), in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Rez: Saint Athanase. Antoine le Grand, Père des Moines. Sa vie par Saint Athanase, in: Antoniter-Forum 5, 1996.
———, Rez: Vie d´Antoine. Introduction, Texte critique, traduction, notes et index par G.J.M. Bartelink, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
Lorenzen, V., De danske klostres bygningshistorie ...: De danske antonitterklostres bygningshistorie. 1926 (De danske klostres bygningshistorie), 1926, https://books.google.de/books?id=VhQ7AQAAMAAJ (letzter Zugriff am.
Lorenzin, Tiziano, I sermones antoniani e la „lectio divina“, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 29, 1989, 197–212.
Lürssen, Dirk, Sankt Antonius Kirche und Antoniterorden. Ein Beitrag zur Finteler Kirchengeschichte, in: Rotenburger Schriften 78/79, 1993, 75–151.
Lüthi, Franz, Die Horngrabenkapelle zum hl. Antonius, dem Einsiedler, in: Jurablätter 23, 1961, 177–183.
Lutterbach, Hubertus, Das Fortleben des Wüstenvaters Antonius († 356) in der »Kleinen Eiszeit«, in: Kirchliche Zeitgeschichte | Contemporary Church History 34, 2021, 109–125.
Luttrell, Helen J., Anthony T.; Nicholson (Hg.), Hospitaller Women in the Middle Ages, Aldershot 2006, https://opac.regesta-imperii.de/id/1050545 (letzter Zugriff am.
Lutz, Anton, Antonius der Einsiedler: der Heilige mit dem Schwein ; seine Verehrung in Oberschwaben ; das Antoniterspital Ravensburg, Bad Buchau 2002.
Macardle, Peter G., Matthias Wagener and traces of Antonite humanism in Cologne, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 57, 1994, 254–263.
Maillet-Guy, Germain, Notice sur la commanderie de Saint-Antoine de Bourgoin par le P. Guillaume Autin, Valence 1902.
Maillet-Guy, Luc, Les Origines de Saint-Antoine (Bulletin de la Société d’archéologie Drome), 1907.
———, Les paroisses antoniennes de l’ancien diocèse de Vienne, in: Bulletin mensuel de l’Académie Delphinale 3, 1909, 227–396.
———, Aimar Falco. Historien de Saint-Antoine, in: Bulletin de la Société d’Archéologie et de Statistique de la Drôme 44, 1910, 45–61.
———, Les Grands Prieurs de Saint-Antoine, in: Bulletin de la Société d’Archéologie et de Statistique de la Drôme 44, 1910, 271–279.
———, Deux sceaux de l’Ordre de Saint-Antoine, in: Bulletin de la Société d’Archéologie et de Statistique de la Drôme 45, 1911, 485–492.
———, Aymon, premier abbé de Saint- Antoine, son nom, sa famille, in: Bulletin de la Société d’Archéologie et de Statistique de la Drôme 57, 1923, 47–60.
———, Ponce. Second abbé de Saint- Antoine, son nom, sa famille, in: Bulletin de la Société d’Archéologie et de Statistique de la Drôme 57, 1923, 291–295.
———, Les grands maîtres de l’ordre de Saint-Antoine, in: Bulletin de la Société d’Archéologie et de Statistique de la Drôme 59, 1925, 141–159, 267–280.
———, Les Grands-Maîtres de Saint-Antoine (Bulletin de la Société d’archéologie Drome), 1925, 141–159, 267–280.
———, Les commanderies de l’ordre de Saint-Antoine en Dauphiné, in: Revue Mabillon 16/17/18, 1926, 1–26, 173–191, 289-313/114–131, 218–235, 352-378/1–23, 81–95.
———, Les Reliques de saint Antoine en Dauphiné, et non en Provence. Le procés de 1489 á 1502 „in odium unionis“, Grenoble 1937.
Mandach, C. von, Die Antoniustafel von Niklaus Manuel, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 37/1, 1935, 1–28.
Manz, Dieter, „Haus und Spital“ zu Rottenburg [Betr. Niederlassung des Antoniterordens], in: Der Sülchgau 15, 1971, 26–32.
———, Neue Kunde von den Antonitern, in: Der Sülchgau 17, 1973, 9–13.
Marangon, Paolo, Tradizione e sviluppo della devozione antoniana, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 16, 1976, 309–322.
———, Tradizione e sviluppo della devozione antoniana, in: S. Antonio di Padova fra storia e pietà, 1977, 165–178, http://opac.regesta-imperii.de/id/241806 (letzter Zugriff am.
Marchandisse, Alain, L’Ordre de Saint-Antoine en Hainaut et L’Homme à l’oeillet de la Gemäldegalerie de Berlin. Quelques prolégomènes provisoires, in: FS Raphael de Smedt 2, 2001, 117–131.
Mariani Canova, Giordana, Contributi alla iconografia antoniana: antiche immagini miniate di S. Antonio, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 603–612.
Mariani, Eliodoro, Elementi di spiritualità francescana nei Sermones antoniani, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani, 1982, 787–796.
Mariella, Antonino, Le origini degli ospedali bresciani (Commentari dell’Ateneo di Brescia. Supplemento / per il 1963), Brescia 1963, https://opac.regesta-imperii.de/id/944173 (letzter Zugriff am.
Marquard, Reiner, Mathias Grünewald und der Isenheimer Altar. Erläuterungen, Erwägungen, Deutungen, Stuttgart 1996, https://opac.regesta-imperii.de/id/2624450 (letzter Zugriff am.
Marri Martini, Lilia, L’iconografia Antoniana e gli artisti senesi, in: Bullettino senese di storia patria 38, 1931, 81–100.
Martin, A., Zur Grünewald-Forschung. F. Medizin-, Kultur- und Kunstgeschichtliches zum isenheimer Altar, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 43, 1922, 31–43.
Martin, Alfred, Das Antoniusfeuer und seine Behandlung in der deutschen Schweiz und im benachbarten Elsass, in: Schweizerische medizinische Wochenschrift 48, 1922, 1183–1184.
Martín Pérez, Marciano, La Orden de San Antonio en España (Investigaciones sobre la villa de Castrojeriz, 2), Castrojeriz 2006.
Martin, Thomas Michael, Das Antoniterkloster Grünberg. Mittelalterliche Voraussetzungen einer frühneuzeitlichen Universitätsgründung: Grundzüge seiner Geschichte und Wirtschaftsgeschichte bis zur Säkularisierung 1527, in: Academia Gissensis. Beiträge, 1982, 115–136.
Martínez Morellá, Vicente, El hospital de peregrinos y enfermos de Alicante, a cargo de los canónigos antonianos, in: VIII Congreso de Historia de la Corona de Aragón 2 Erster Bd., 1969, 85–93.
Märtl, Claudia, Eine neue Quelle zu Jean Bertonneau, Antoniterpräzeptor von Isenheim ( 1459), in: Antoniter-Forum 19, 2011, 89–93.
Maspoli, Carlo, Il quattrocentesco sigillo di Morcote e sua rivalutazione quale stemma comunale, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 114/1, 2000, 3–11.
Matossian, Mary Kilbourne, Views: Ergot and the Salem Witchcraft Affair: An outbreak of a type of food poisoning known as covulsive ergotism may have led to the 1692 accusations of witchcraft, in: American Scientist 70, 1982, 355–357.
———, Bewitched or Intoxicated? The Etiology of Witch Persecution in Early Modern England, in: Medizinhistorisches Journal 18, 1983, 33–42.
Mattioli, A., Bibbia e teologia. La teologia dei „sermones“ antoniani basata sulla sola bibbia, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 25, 1985, 251–305.
Maxfield, David, A Fifteenth-Century Lawsuit: The Case of St Anthony’s Hospital (Journal of Ecclesiastical History), 1993.
Mayoral, Pascual und Pedro García Ruiz, Le tableau de saint Antoine de Brieva de Cameros (La Rioja, Espagne), in: Antoniter-Forum 20/21, 2012, 125–131.
Meffert, Franz, Das heilige Feuer. Caritas und Volksepidemien. (Schriften zur Caritaswissenschaften), Freiburg 1925.
Meier, Esther, Die Wandmalereien in der ehemaligen Generalpräzeptorei der Antoniter zu Grünberg, in: Die Wandmalereien in der ehemaligen Generalpräzeptorei der Antoniter zu Grünberg, 2009, 3–37.
Méras, Mathieu, Le renouveau des Antonins à Lyon au XVIIe siècle, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 83–89.
Meras, Matthieu, Le Recrutement des religieux Antonins a Lyon au XVIIE, in: Le Recrutement des religieux Antonins a Lyon au XVIIE (Bulletin de las Societe Historique) 25. Bd., 1996.
Metternich, Wolfgang, Der hl. Antonius und der Antoniterorden: Betrachtungen zum Chorfenster d. St. Ursula-Kirche zu Oberursel, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel 35, 1995, 1–12.
———, Rez: The Devil at Isenheim, in: Antoniter-Forum 3, 1995.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Der hl. Antonius in New York, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 74–76.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Sant´Antonio Abbate in Deruta (Umbrien/Italien), in: Antoniter-Forum 5, 1997, 71–74.
———, Darstellungen des hl. Antonius auf irischen Hochkreuzen, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 56–70.
———, Der Färberwaid - eine Heilpflanze der Antoniter, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 71–72.
———, Ordensheiliger oder Familienpatron. Der hl. Antonius im Hôtel-Dieu in Beaune, der Weltgerichtsaltar des Rogier van der Weyden und deren Stifter Nicolas Rolin, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 90–114.
———, Die Antoniusfigur von 1485 in der Justinuskirche zu Frankfurt am Main-Höchst, in: Nassauische Annalen, 2018, 59–87.
Metzler, Irina, Liminality and Disability: Spatial and Conceptual Aspects of Physical Impairment in Medieval Europe, in: Patricia Anne Baker et al. (Hg.), Medicine and Space. Body, Surroundings and Borders in Antiquity and the Middle Ages (Visualising the Middle Ages, 4), Leiden ; Boston 2012, 273–296.
Meyer, Christina, Secale cornutum, Mutterkorn als Krankheitsursache im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel, Diss., Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Braunschweig 2010.
Meyer, Christina, Secale cornutum, Mutterkorn als Krankheitsursache im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel., Diss., Technischen Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig, Braunschweig 2010.
Meyer, Tharcise, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Der heilige Antonius und die Korbmacher von Vallabrègues, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 69.
Milt, Bernhard, Amputationen und Prothesen, in: Mitteilungsblatt/Freunde der Schweizer Keramik 26, 1953, 18–19.
Mischlewski, Adalbert, Der Antoniterorden in Deutschland, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 10, 1958, 39–66.
———, Die Antoniter: eine unbekannte Beziehung München-Memmingen, in: Oberbayerisches Archiv 97, 1973, 480–487.
———, Die Antoniterhöfe in Eppingen und Bruchsal, in: Freiburger Diözesanarchiv 94, 1974, 532–646.
———, Grünewald und die Antoniter. Bemerkungen zu Troeschers Hypothesen über die Entstehung des Isenheimer Altars, in: Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte 3, 1975, 139–147.
———, Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts (Unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Wirken des Petrus Mitte de Caprariis) (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, 8), Köln [u.a.] 1976.
———, Antoniter zwischen Konzil und Papst. Ein Beitrag zur Geschichte des Konzils von Basel, in: FS Erwin Iserloh, 1980, 155–168.
———, Art. Antoniusorden. 1. Antoniter (Hospitaliter), in: Lexikon des Mittelalters Erster Bd., 1980, Sp. 734-735.
———, Der Antoniterhof in Kleinbasel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 81, 1981, 25–40.
———, Die Frau im Alltag des Spitals, aufgezeigt am Beispiel des Antoniterordens, in: Medium Aevum Quotidianum 4, 1984, 72–76.
———, Die Antoniter und ihr Haus in Köln, in: 1384 - 1984. 600 Jahre Antoniterkirche in Köln, 1985, 17–31.
———, Die Auseinandersetzung des Nikolaus von Kues mit den Antonitern. Mit einem Anhang bisher ungedruckter Quellen zur Geschichte des Cusanus., in: Festschrift Hans Kramer zum 80. Geburtstag am 5. August 1986 gewidmet (Innsbrucker historische Studien, 9), Innsbruck 1986, 19–36.
———, Die Frau im Alltag des Spitals, aufgezeigt am Beispiel des Antoniterordens, in: Frau und spätmittelalterlicher Alltag, 1986, 587–615.
———, Alltag im Spital zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Alltag im 16. Jahrhundert, 1987, 152–173.
———, Das Antoniusfeuer im Mittelalter und früher Neuzeit in Westeuropa, in: Maladies et société 12e - 18e siècles, 1989, 249–268, https://opac.regesta-imperii.de/id/206387 (letzter Zugriff am.
———, Spätmittelalterliche Reformbemühungen im Antoniterorden, in: Kaspar Elm (Hg.), Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen (Berliner Historische Studien) 14. Bd., Berlin 1989, 153–169.
———, Expansion et structures de l’ordre hospitalier de Saint- Antoine-en-Viennois, in: Naissance et fonctionnement des réseaux monastiques et canoniaux, 1991, 195–209.
———, Beobachtungen zur Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des Memminger Antoniterhauses, in: Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster, 1992, 175–196.
———, Das Memminger Antoniterhaus und seine europäische Bedeutung, in: Allgäuer Geschichtsfreund 92, 1992, 71–76.
———, Das Studium des Kanonischen Rechts im Hospitalorden des hl. Antonius, in: Proceedings of the eighth international congress of medieval canon law, 1992, 521–529.
———, Eine deutsche Antoniterpredigt aus dem 15. Jahrhundert, in: FS Raymund Kottje, 1992, 477–488.
———, Männer und Frauen in hochmittelalterlichen Hospitälern: Das Beispiel der Antoniusbruderschaft, in: Doppelklöster und andere Formen der Symbiose, 1992, 165–176.
———, Soziale Aspekte der spätmittelalterlichen Antoniusverehrung, in: Klaus Schreiner und Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter: Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs, 20), München 1992.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius. Die Antoniuskapelle bei Selmnau, Lk. Lindau; Oltingen im Kanton Basel-Land, Trostburg bei Waidbruck in Südtirol, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 55–56.
———, Rez: Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden, in: Antoniter-Forum 1, 1993.
———, Rez: Eine Separion von Thumis zugeschriebene arabische Vita Antonii, in: Antoniter-Forum 1, 1993.
———, Art. Mitte de Caprariis, Petrus (Pierre Mitte de Chevrières), Antoniterpräzeptor, * um 1416 Chevrières (Grafschaft Forez/Loire), † Dezember 1479 Memmingen., in: NDB 17. Bd., 1994, 576.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Antoniterpräzeptorei Pondaurat im Département Gironde, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 51–52.
———, Die Hirzbacher Marienkapelle und die Antoniter, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 31–37.
———, Rez: La Mise au tombeau de l´eglise Saint-Martin de Pont-à-Mouson (ancienne commanderie des Antonins), in: Antoniter-Forum 2, 1994.
———, Rez: Pilgerleben im Mittelalter. Zwischen Andacht und Abenteuer, in: Antoniter-Forum 2, 1994.
———, Antoniter-Bibliographie, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 52–53.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Antoniuskapelle in Uffholtz im Département Haut-Rhin, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 36.
———, Die Tiersegnung am Antoniusfest in Rom, einst..., in: Antoniter-Forum 3, 1995, 12–15.
———, Rez: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit, in: Antoniter-Forum 3, 1995.
———, Ansprache zur Einweihung des restaurierten Antonierhauses in Memmingen, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Antoniter-Bibliographie, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 107–108.
———, Die Antoniter. Einleitung. Der Antoniterorden und seine Generalpräzeptoreien für die Niederlassungen in der Schweiz, in: Helvetia Sacra IV, 4, 1996, 37–75.
———, Die Antoniter und ihr Haus in Memmingen, in: Das Antonierhaus in Memmingen, 1996, 13–22.
———, Die Kranken im Memminger Antoniusspital, in: Antoniter-Forum, 1996, 48–65.
———, Les laïcs et l’ordre hospitalier de Saint-Antoine, in: Les mouvances laïques des ordres religieux, 1996, 163–171.
———, Rez: Die Weihe des zur Niederlassung erwählten Ortes durch den Anachoreten oder Klostergründer, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Rez: Le retable des Antonites de Chambéry et l´atelier de Jean et Jacquelin de Montluçon, peintres de Bourges, in: Antoniter-Forum 4, 1996.
———, Antoniter-Bibliographie, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 89–92.
———, Art. Antoniter, in: Historisches Lexikon der Schweiz, 1997.
———, Eine verzierte Ablaßurkunde für die Tempziner Dreikönigskapelle, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 9–16.
———, Klöster und Spitäler in der Stadt (Die Antoniter, das Schottenkloster), in: Die Geschichte der Stadt Memmingen 1 Erster Bd., 1997, 247–291.
———, Rez: De la chrétienté romaine à la réforme en Daupiné. Evêques, fidèles et déviants (vers 1340 - vers 1530), in: Antoniter-Forum 5, 1997.
———, Antoniter-Bibliographie, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 100–102.
———, Die letzten Lichtenberger Präzeptoren, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 17–28.
———, Rez: Das Hospital als Träger der Armenfürsorge im Mittelalter, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
———, Antoniter-Bibliographie, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 85–86.
———, Rez: Das Klosterhospital der Antoniter in Höchst a.M, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Rez: Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten. Religionspädagogische Perspektiven kollektiver Elendsphänomene, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Saint Anthony and Saint James: the Antonines and the pilgrimage to Santiago, in: Santiago, Roma, Jerusalém. Actas del III Congreso, 1999, 265–276.
———, Art. Antonines, in: Encyclopedia of the Middle Ages Erster Bd., 2000, 76.
———, Die Antoniter, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1, 2000, 830–840.
———, Wer waren die Antoniter? (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte B), Memmingen 2000.
———, Das Mäzenatentum der Antoniter, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 7–18.
———, Ravensburg. Antoniter, in: Württembergisches Klosterbuch, 2003, 388–389.
———, Rez: Mensch und Krankheit um 1500, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Peut-on parler d’un réseau hospitalier chez les Antonins?, in: Pascal Montaubin (Hg.), Hôpitaux et maladreries au Moyen Âge. Espace et environnement (Histoire médiévale et archéologie, 17), Amiens 2004, 323–328.
———, Hans Christian Andersen besucht die Kirche S. Antonio Abbate in Rom, in: Antoniter-Forum 13, 2005, 155–156.
———, Rez: Szent Antal tüze, in: Antoniter-Forum 13, 2005.
———, Sebastian de Bonis - ein Antoniter im Dienste Kaiser Maximilians, in: Memminger Geschichtsblätter, 2006, 135–156.
———, Das sozial-caritative Wirken der Antoniter in Geschichtsschreibung und Wirklichkeit, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 7–15.
———, Die Antoniter, in: Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700 Dritter Bd., 2007, 123–136.
———, Sebastian de Bonis - ein Antoniter im Dienste Kaiser Maximilians, in: Antoniter-Forum 17, 2009, 7–34.
———, Wer waren die Antoniter wirklich?, in: Antoniter-Forum 17, 2009, 75–76.
———, Vergangene Größe - lebendige Spuren. Beobachtungen zum Antoniusbrot, in: Antoniter-Forum, 2010, 82–84.
———, Durch das Antoniusfeuer verhext? Wenig bekannte Auswirkungen des Ergotismus, in: Antoniter-Forum, 2011, 94–96.
———, Neues von der Memminger Antoniuskapelle, in: Antoniter-Forum, 2011, 7.
———, Das Antoniterspital in Ravensburg - seine Stellung und Aufgabe, in: Antoniter-Forum 20/21, 2012, 73–88.
———, Das Antoniterspital in Ravensburg: seine Stellung und Aufgabe, in: Oberland 24, 2013, 18–25.
———, Heilbronn – eine Terminei der Präzeptorei Isenheim, in: Antoniter-Forum 22, 2014, 55–58.
———, Die Öffnungen des Antonius-Schreins in Saint-Antoine, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 81–95.
Mischlewski, Johanna, Rez: Die Kunst des Heilens. Vom Einfluss der Psyche auf die Gesundheit., in: Antoniter-Forum 2, 1994.
———, An Antonius, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 78.
———, Besuch bei Antonius dem Großen, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 73–77.
———, Rez: Lo Spirito del Lago. Isola Bella. Die Versuchung des hl. Antonius, in: Antoniter-Forum 13, 2005.
———, Tiersegnung zum Antoniusfest 2005 in Memmingen, in: Antoniter-Forum 13, 2005, 157–158.
———, Die Feier des Antoniusfestes 2006 in Memmingen, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 113.
———, Internationales Symposion „Das sozial-caritative Wirken der Antoniter“, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 154.
———, Die Ausstellung „Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius“ in der Presse, in: Antoniter-Forum 16, 2008, 134–135.
———, Der Isenheimer Altar im Roman »Finsteres Gluck«, in: Antoniter-Forum 19, 2011, 97–98.
———, Der Isenheimer Altar in München, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 129–130.
———, Studientage in Saint-Antoine, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 177–178.
Mitterauer, Michael, Warum Europa?: mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2004, https://opac.regesta-imperii.de/id/407275 (letzter Zugriff am.
Mocellin, Géraldine, Saint Antoine et l’ordre des Antonins: des origines au XVIe siècle: [exposition] du 3 mars au 5 juin 91, Musée départemental de Saint-Antoine-l’Abbaye (Cahier d’une exposition (Saint-Antoine)), Saint-Antoine-l’Abbaye 1991.
———, La forêt d’Antoine, itinéraire d’un thaumaturge, in: La forêt, un Moyen Âge enchanté?, 2021, 30–33, https://opac.regesta-imperii.de/id/2836412 (letzter Zugriff am.
———, Le bestiaire d’Antoine, in: La forêt, un Moyen Âge enchanté?, 2021, 93–94, http://opac.regesta-imperii.de/id/2836420 (letzter Zugriff am.
Mocellin-Spicuzza, Géraldine, L’Abbaye de Saint-Antoine au Moyen Âge: hôpitaux et thaumaturgie, in: Antoniter-Forum, 2007, 32–46.
Mojon, Luc und Paul Hofer, Die Kirchen der Stadt Bern. Antonierkirche, französische Kirche, Heiliggeistkirche und Nydeggkirche, Basel 1969.
Molteni, Ferdinando, Il culto di sant’Antonio Abate e gli Antoniani di Vienne a Savona, in: Sabazia 13, 1992, 14–17.
Moureau, Emmanuel, Le couvent des Antonins à Montauban, in: Bulletin de la Société Archéologique et Historique de Tarn-et-Garonne 124, 1999, 137–140.
Mühlberg, Fried, Die Antoniterkirche, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 37-39 Zweiter Bd., 1980, 165-.
Mula, Patrick, Comique folklorique et mémoire littéraire dans le cochon de Boccace ( Décaméron VI, 10), in: Mythologies du porc, 1999, 211–237, https://opac.regesta-imperii.de/id/328810 (letzter Zugriff am.
Müller, Herbert, Der Kampf um das Antonierhaus, in: Antoniter-Forum 4, 1994, 10–13.
Münsterer, Hanns Otto et al., Amulettkreuze und Kreuzamulette: Studien zur religiösen Volkskunde, Regensburg 1983.
Münzer, Klaus, Die Antoniter und Landsberg, in: Landsberger Geschichtsblätter 99/100, 2000, 24–26.
Muschiol, Gisela, Zur Spiritualität des Pilgerns im frühen Mittelalter, in: Klaus Herbers und Robert Plötz (Hg.), Spiritualität des Pilgerns. Kontinuität und Wandel (Jakobus-Studien, 5), Tübingen 1993, 25–38.
Musée de Saint-Antoine-l’Abbaye, De soie et d’ailleurs. Une histoire á la croisée des chemins, Saint-Antoine-l’Abbaye 2017.
Musson, Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden, Leipzig 1777.
Nasalli Rocca, Emilio, Ospedali e canoniche regolari, in: La vita comune del clero nei secoli XI e XII, 1962, 16–25, https://opac.regesta-imperii.de/id/1675934 (letzter Zugriff am.
Neuhaus, Reiner, Die Spur führte nach Uznach: drei spätgotischen Silberplastiken gelingt die Rückkehr an ihren angestammten Platz, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 61, 2004, 163–174.
Neustadt, Cornelia, Tempzin: Präzeptorei S. Antonius (Canonici Regulares Sancti Antonii / Antoniter), in: Mecklenburgisches Klosterbuch Zweiter Bd., 2016, 1106–1157.
———, Mohrkirch. Antoniter, in: Oliver Auge und Katja Hillebrand (Hg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation Zweiter Bd., Regensburg 2019, 277–291.
Nicolaus, Reinhard, Das Antoniterkloster in Grünberg, in: Hessische Heimat (Gießen) 16, 1965, 15–16.
Nistahl, Matthias, Die St. Antonius-Kirche zu Fintel: Antoniterordenskirche oder bischöfliche Kirche?, in: Antoniter-Forum 2, 1994, 38–44.
Noack, Werner, Eine Freiburger Steinmadonna um 1300 im ehemaligen Antoniter-Präceptorat, in: Schau-ins-Land 69, 1950, 49–52.
Noordeloos, P., Enige Gegevens over Broederschappen van St Antonius, in: Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limbourg 85, 1949, 477–499.
———, Een bijdrage tot de geschiedenis van de commanderie van S. Antonius te Maastricht, in: Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limbourg, 1956, 153–254.
———, Antoniana, in: Archief voor de geschiedenis van de katholieke kerk in Nederland, Nijmegen 1959, 27–107.
Noordeloos, Pieter, De kleeding der Antonianen, in: Het Gildeboek 25, 1942, 14–17.
———, De Tau van S. Antonius, in: Het Gildeboek 25, 1942, 69–79.
Norman, Diana, St Anthony Abbot in Sant’Agostino, Montalcino: an Augustinian Image in the Sienese, in: Art and the Augustinian Order in early Renaissance Italy, 2007, 143–162, https://opac.regesta-imperii.de/id/1338255 (letzter Zugriff am.
Nys, Ludovic, Jean Van Eyck et Clèves: pour seuls indices, des œillets „de gueules et d’argent“, un tau et une clochette!, in: Francia 35, 2008, 63–94.
Oberholzer, Paul, Die Pfarrei Russikon und das Antoniusspital Uznach, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 42–44.
———, Das Ordenshaus der Antoniter in Uznach, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 7–11.
———, Rez: Die Antoniter in der Schweiz, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
———, Gelebtes Ordensideal in Isenheim? Caritative und ökonomische Tätigkeit der Antoniter im Blickpunkt, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 42–50.
———, Rez: Beiträge zur Spiritualität des Paulinermönchtums, in: Antoniter-Forum 8, 2000.
———, Das Uznacher Antoniterhaus im Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 99, 2007, 155–182.
———, Die Niederlassungen der Antoniter in der Schweiz als Orte der Krankenpflege, in: Antoniter-Forum 15, 2007, 47–65.
Ochsenbein, Rudolf, Das Antonierhaus in Burgdorf, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 16, 1914, 157–158.
Ollaquindia Aguirre, Ricardo, Noticias sobre la Tau y los antonianos, in: Cuadernos de etnología y etnografía de Navarra 35, 2004, 157–173.
Ollaquindia, Ricardo und Aichinger, Wolfram, Sommeruniversität zum Antoniusorden in Castrojeriz, in: Antoniter-Forum 13, 2005, 159–161.
Otterbach, Angelika, Rez: Antonius der Große, Stern der Wüste, in: Antoniter-Forum 1, 1993.
———, Rez: Antonius von Koma und die Ursprünge des Mönchtums, in: Antoniter-Forum 2, 1994.
Pacheco, Maria I., Fundamentos e sentidos da exegese moral antoniana., in: Itinerarium 42, 1996, 37–61.
Pagart d’Hermansart, Albert, Saint Antoine, ermite, patron des Corroyeurs, honoré dans l’église du Saint-Sépulchre à Saint-Omer., in: Bulletin historique trimestriel de la Société des Antiquaires de la Morinie 8, 1891, 606–607.
Page, William, Alien Houses: Hospital of St Anthony, in: A History of the County of London. Vol. 1: London within the Bars, Westminster and Southwark, London 1909, 581–584.
Pagnin, Beniamino, in: Miscellanea Giorgio Cencetti, 1973, 181–189.
———, L’edizione dei „Sermones“ Antoniani, in: Ricerche medievali 13/15, 1978, 19–22.
Panse, Melanie, Hans von Gersdorffs „Feldbuch der Wundarznei“: Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 7), Wiesbaden 2012.
———, Der Wundarzt. Kommunizieren mit Gott, in: Thomas Honegger et al. (Hg.), Gottes Werk und Adams Beitrag: Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 1), Berlin, 142–155.
Paravy, Pierrette, Le pèlerinage à Saint-Antoine, in: Provence historique 166, 1991, 475–484.
———, La memoire de Saint-Antoine a la veille de la Reforme le Temoignage d’aymar Falco (1534), in: Écrire son histoire. Les communautés régulières face à leur passé (Ecrire son histoire les communautes regulieres face a leur passe) 18. Bd., 2002, 584–609.
———, Saint-Antoine en Viennois, haut lieu dauphinois à la veille de la réforme, in: Bulletin mensuel de l´Académie Delphinale 18, 2005, 73–88.
———, La mémoire de Saint-Antoine à la veille de la Réforme: le témoignage d’Aymar Falco (1534), in: Écrire son histoire. Les communautés régulières face à leur passé, 2006, 583–609.
Pascual Mayoral, María del Pilar und Pedro García Ruiz, Los Antonianos y la Cofradía de San Antonio Abad de Calahorra, in: Kalakorikos 14, 2009, 411–436.
Pastore Stocchi, Manlio, Aspetti letterari nei Sermones antoniani, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani (Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte, 22), 1982, 55–70.
Patria, Luca, Dilezione certosina e devozione antoniana nel testamento di Galeazzo di Saluzzo (1367), in: Bollettino della Società per gli Studi Storici Archeologici ed Artistici della Provincia di Cuneo 142, 2010, 27–110.
Pauliet, Yves, Les Hospitaliers Antonins et leur chapelle de Roquefort (vers 1500 a 1800), in: Bulletin de la Société de Borda 116, 1991, 395–431.
Paulus, Nikolaus, Der Hauptschädling des Ablasses im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 35, 1914, 509–542.
———, Der Hauptschädling des Ablasses im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch, 1914, 509–542.
———, Geschichte des Ablasses im Mittelalter. Bd. 3: Geschichte des Ablasses am Ausgang des Mittelalters, Paderborn 1923.
Pauly, Michel, Die Anfänge des Antoniterhospitals in Marville, in: Antoniter-Forum 11, 2003, 75–87.
———, (Hg.), Institutions de l’assistance sociale en Lotharingie médiévale =: Einrichtungen der sozialen Sicherung im Mittelalterlichen Lotharingien: actes des 13es journées Lotharingiennes, 12-15 octobre 2004, Université de Luxembourg (Publications de la Section historique de l’Institut Royal Grand-Ducal de Luxembourg, v. 121), Luxembourg 2008.
Pedone, P., La tematica liturgica nei „sermones“ antoniani, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 27, 1987, 3–76.
Pellegrini, Luigi, Itineranza antoniana e francescanesimo primitivo, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 36, 1996, 137–161.
———, Itineranza antoniana e francescanesimo primitivo, in: Vite e vita di Antonio di Padova, 1997, 137–160.
Perrel, Jean, Les Antonins en Haute-Loire, in: Cahiers de la Haute-Loire, 1999, 67–102.
Perrin, André, Les Hospitaliers et la Commanderie de Saint-Antoine de Chambéry, in: Documents. Académie des Sciences Belles-Lettres et Arts de Savoie 2, 1890, 115–256.
Peyer, Hans Conrad (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs, 3), München 1983.
Pfister, August, Die Wirtschaftsethik Antonins von Florenz (1389-1459), Freiburg i. Ue. 1949.
Phillips, Sarah Jane Fergusson Stowell, The pig in medieval iconography, in: Umberto Albarella et al. (Hg.), Pigs and humans. 10, 000 years of interaction, Oxford 2007, 373–388.
Piccoli, Giuseppe, in: Miscellanea francescana 52, 1952, 461–513.
———, Ancora sull’adozione dei numerali nei codici antoniani Theta del Tesoro e E di Bologna, in: Miscellanea francescana 53, 1953, 213–218.
Pieper, Roland, Bauten für Kranke: Hospitäler und Leprosorien mitteleuropäischer Städte im Mittelalter, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, Petersberg 2015, 216–233.
Piva, Raffaella, L’immagine antoniana in alcuni ex voto veneti, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 523–529.
Põltsam-Jürjo, Inna, The Cult of Saint Anthony in Medieval and Early Modern Estonia, in: Acta Historica Tallinnensia 27/1, 2021, 39.
Poppi, Angelico, La sistemazione dei nuovi reperti antoniani nella cappella del Tesoro, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 23, 1983, 337–339.
Pouderon, Bernard, Les „écoles“ chrétiennes de Rome, Athènes, Alexandrie et Antioche à l’époque des Antonins: remarques sur la circulation des maîtres et de leurs disciples, in: Bulletin de littérature ecclésiastique 113/114, 2012, 385-400/5–18.
Privat, Édouard (Hg.), Assistance et charité (Cahiers de Fanjeaux, 13), Toulouse 1978.
Probst, Christian, Das Hospitalwesen im hohen und späten Mittelalter und die geistliche und gesellschaftliche Stellung des Kranken, in: Sudhoffs Archiv 50/3, 1966, 246–258.
———, Das Hospitalwesen im hohen und späten Mittelalter und die geistliche und gesellschaftliche Stellung des Kranken, in: Sudhoffs Archiv, 1966, 246–258.
Puppi, Lionello, Tiziano e l’"epopea antoniana" della Scoletta del Santo: nota sul significati iconografici e sulla committenza., in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 613–635.
Rahner, Hugo, Antenna Crucis: V. Das Mystische Tau, in: Zeitschrift für katholische Theologie 75/4, 1953, 385–410.
Rapetti, Mariangela, Nuovi documenti sulla presenza dell’ordine di S. Antonio di Vienne nel Mediterraneo Medioevale, in: Studi e Ricerche 7, 2014, 95–107.
Rapetti, Mariangela, Nuovi documenti sulla presenza dell’ordine di S. Antonio di Vienne nel Mediterraneo Medioevale, in: Studi e Ricerche 7, 2014, 95–107.
Rapetti, Mariangela, L’espansione degli Ospedalieri di S. Antonio di Vienne nel Mediterraneo occidentale fra XIII e XVI secolo: archivi e documenti (Pubblicazioni del Dipartimento di Storia, Beni culturali e Territorio dell’Università di Cagliari, vol. 5), Perugia 2017.
———, Per la ricostruzione virtuale dell’archivio della Precettoria di Sant’Antonio di Firenze (1297–sec. XVIII): primi risultati di una ricerca in corso, in: Archivi. Associazione Nazionale Archivistica Italiana 13, 2018, 59–75.
———, Gli antoniani della Val di Susa e le proprietà sul Piccolo Moncenisio (XIII-XV secolo), in: Ospedali e montagne. Paesaggi, funzioni, poteri nei secoli medievali (Italia, Francia, Spagna), 2021, 287–317, http://opac.regesta-imperii.de/id/2872884 (letzter Zugriff am.
———, La rete degli ospedalieri antoniani: alcune riflessioni, in: Studi e Ricerche 14, 2021, 43–50.
Rapetti, Mariangela und Maria Beatrice Artizzu, L’ospedale S. Antonio abate di Cagliari: dalle carte d’archivio al museo virtuale, in: Antoni Coneja da Pena und Pol Bridgewater Mateu (Hg.), The medieval and Early Modern hospital. A Physical and Symbolic Space (IRCVM-Medieval Cultures, 15), 2023, 315–342.
Rapp, Francis, La bibliothèque de Jean Bertonelli, Précepteur d’Issenheim et de Strasbourg, in: Emil van der Vekene (Hg.), Refugium Animae Bibliotheca. Festschrift für Albert Kolb, 1969, 334–344, https://opac.regesta-imperii.de/id/1464056 (letzter Zugriff am.
Ratti, Alessandro, Il libro e il giglio: studio teologico sulla correlazione dei due simboli antoniani., in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 49, 2009, 271–303.
———, Il cistercense Tommaso di Perseigne nei „Sermones“ antoniani, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 54, 2014, 419–433.
Ratzinger, Georg, Geschichte der kirchlichen Armenpflege, Freiburg/Breisgau 1868.
Rauch, Jakob, Die Almosenfahrten der Höchster Antoniter am Ausgang des Mittelalters, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 2, 1950, 163–174.
———, Der Antoniterorden, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 9, 1957, 33–50.
Rauch, Jakob und Hans Becker, Geschichte des Antoniterhauses Roßdorf-Höchst, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 11, 1959, 76–159.
Raven, Otto, Neuenhain im Taunus. Geschichte eines Dorfes., 1971.
Regenberg, Günter, Anmerkungen zum Antoniuskult in Köln im Mittelalter, in: Antoniter-Forum 16, 2008, 86–99.
———, Lebendiges Erbe - die Kölner Antoniterkirchengemeinde, in: Antoniter-Forum 17, 2009, 61–68.
Rehberg, Andreas, Nuntii, questuarii, falsarii: l'ospedale di S. Spirito in Sassia e la raccolta delle elemosine nel periodo avignonese, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen Âge, 2003, 41–132.
Reicke, Siegfried, Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter (Kirchenrechtliche Abhandlungen 111-112), Stuttgart 1932.
Reinhold, Hans, Instandsetzung des Innern der Antoniterkirche zu Köln, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1935, 148–150.
Retkovska, Adriana, Rehola antonitov na Slovensku [Order of St. Anthony in Slovakia], in: Acta historica Neosoliensia, 2010, 5–33.
———, Rehola antonitov a jej rozšírenie v stredovekom Uhorsku [The Order of Antonito and expansion in medieval Hungary], in: Acta historica Neosoliensia, 2012, 255–297.
Reveyron, Sylvain, Nicolas; Russo, Daniel (Kunsthistoriker); Demarthe, L’Église abbatiale de Saint-Antoine à Vanne de nouvelles hypothèses, in: Bâtisseurs d'éternité (exposition), 2016, 100–119, http://opac.regesta-imperii.de/id/2317832 (letzter Zugriff am.
Richard, Jean (Historiker), Hospitals and hospital congregations in the Latin kingdom during the first period of the Frankish conquest, in: Studies Joshua Prawer, 1982, 89–100, https://opac.regesta-imperii.de/id/226578 (letzter Zugriff am.
Riegel, Joseph, Die Locherer-Kapelle im Freiburger Münster und der Meister ihres Altars, in: Freiburger Münsterblätter 11, 1915, 10–30.
Rigon, Antonio, Storiografia francescana e storiografia antoniana, in: Gli studi francescani dal dopoguerra ad oggi, 1993, 315–324.
Rittmannsperger, Ekart, Das Antoniterkloster und die Reformation in Grünberg, in: Beiträge zur Geschichte Grünbergs in Mittelalter und Reformationszeit, 2006, 7–20.
Ritzerfeld, Ulrike, Pietas – Caritas – Societas. Bildprogramme karitativer Einrichtungen des Spätmittelalters in Italien, Diss., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2007.
Roberg, Burkhard, Rez: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“ Quedlinburg 20.-23. Oktober 1999, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
Ronner, Christel, Zur bildlichen Ausstattung der Riedkapelle, in: Marchring 23: 300 Jahre Kapelle im Ried LAchen, 1984, 47–60.
Röpcke, Andreas, Anfänge, Aufgaben und Aktivitäten der Antoniter in Tempzin, in: Mecklenburgische Jahrbücher 113, 1998, 157–176.
———, St. Theobald und die Wallfahrt nach Thann im Spätmittelalter, in: Klaus Herbers und Peter Rückert (Hg.), Pilgerheilige und ihre Memoria (Jakobus-Studien, 19), Tübingen 2012, 129–144.
Röpke, Andreas, Zur Geschichte der Antoniter in Tempzin, in: Antoniter-Forum 5, 1997, 7–8.
Rørdam, Holger Frederik, Antoniterklosteret i Præstø, in: Kirkehistoriske samlinger 2, 1891, 193–230.
Rossignol, Benoît, in: Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge, 2018, 27–52.
Rovinski, Jacques, Les Antonins dans le comté de Nice, in: Recherches regionales. Alpes-Maritimes et contrees limitrophes 24, 1983, 187–201.
Royer, L., Art. Alais, Commanderie de l’Ordre de Saint-Antoine, in: Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques 1, 1912, Sp. 1322.
Ruffino, Italo, Ricerche sulla diffusione dell’ordine ospedaliero di S. Antonio di Vienna, in: Atti del Primo Congresso Europeo di Storia Ospitaliera, 1961, 1087–1105.
———, Le prime fondazioni ospedaliere antoniane in Alta Italia, in: Monasteri in alta Italia dopo le invasioni saracene e magiare sec. X-XII. Relazioni e comunicazioni presentate al XXXII Congresso storico subalpino, Torino 1966, 541–570.
———, Canonici Regolari di Sant’Agostino di Sant’Antonio, di Vienne, 1976, 134–141.
———, Canonici antoniani e monaci in alcuni documenti dell’Archivio di Ranverso (secoli XIII-XIV), in: Dal Piemonte all’Europa, 1988, 533–544.
———, Les Prieurs de l’ancien Hôpital de Saint-Antoine de Rome, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 135–146.
———, Canonici antoniani e monaci in alcuni documenti dell’Archivio di Ranverso (secoli XIII-XIV), in: Ruffino, Storia ospedaliera antoniana, 2006, 239–256.
———, Fondo archivistico-bibliografico per una storia ospedaliera antoniana, in: Ruffino, Storia ospedaliera antoniana, 2006, 237–238.
———, Le origini della Precettoria antoniana di Ranverso (Torino), in: Ruffino, Storia ospedaliera antoniana, 2006, 13–50.
———, Ruffino, Storia ospedaliera antoniana (Studia taurinensia, 21), Cantalupa 2006.
Ruhrberg, Christine, Der literarische Körper der Heiligen. Leben und Viten der Christina von Stommeln (1242–1312), Tübingen; Basel 1995.
Russo, Daniel (Kunsthistoriker), Un sanctuaire au carrefour... Décors peints et commandes dans l’église de Saint-Antoine-l’Abbaye, in: Bâtisseurs d’éternité (exposition), 2016, 120–131, http://opac.regesta-imperii.de/id/2317833 (letzter Zugriff am.
Rutkowska-Plachcinska, Anna, The „fire“ disease and the Antonites in medieval western and central Europe, in: Acta Poloniae historica 81, 2000, 145–164.
Sallaberger, Johann, Rez: Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468-1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
Samma, Franz, Die Bibliothek des Petrus Mitte de Caprariis, Präzeptors der Antonier in Memmingen (1439-1479), München 1925.
Sánchez Domingo, Rafael, Decreto de extinción de la orden de San Antonio de Vienne en España. Un ejemplo de intransigencia religiosa, in: Revista de Inquisición-Intolerancia y derechos humanos 14, 2010, 137–207.
Sandell Dupeley, Renée, Saint-Antoine en Dauphiné. Au temps de la peste de feu (Collection Modesties de l’histoire), Grenoble 1988.
de Sansonetti, Victor, Description de l’ancienne église des Antonistes, maintenant paroisse St-Martin de Pont-à-Mousson: vue, plan, coupe, détails et texte, Nancy 1844.
Saussus, Elyane, Eine Kapelle „Vom guten Tod“ in Saint-Antoine im Viennois, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 48–53.
———, Une chapelle de la Bonne Mort à Saint-Antoine en Viennois, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 45–47.
Sawicki, Jakub (Archäologe), Problem sredniowiecznych odznak w postaci krzyza „Tau“. Wroclawska odznaka Zakonu Szpitalniköw sw. Antoniego z Vienne (?) na tle europejskich zródel [On medieval Tau cross badges. The find of a Hospital Brothers of St. Anthony badge from Wroclaw examined in its European context], in: Slaskie sprawozdania archeologiczne 55, 2013, 327–344.
Scapin, Pietro, Capisaldi dell’antropologia antoniana, in: Le Fonti e la teologia dei Sermoni antoniani, 1982, 679–692.
Scarpellini, Pietro, Note sull’iconografia antoniana nel San Francesco di Assisi, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 19, 1979, 595–601.
Schäfer, Rudolf, Der Antoniterorden und ihr Haus Roßdorf-Höchst (Höchster Geschichtshefte, 32–33), Frankfurt-Höchst 1979.
Schaller, Hans Martin, Die Übertragung des Patronats der Pfarrkirche St. Martin in Memmingen an die Antoniter durch Friedrich II., in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 89–96.
Scharf, Friedhelm, Betrachtungen zur Wandlung historischer Hospitäler und ihrer künstlerischen Ausstattung, in: Constanze Schulze-Stampa und Gabriele Schmid (Hg.), Kunst und Krankenhaus. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Perspektivwechsel in Gesundheitsförderung und Prävention, 2021, 85–110.
Schaugstat, Monika, Mittelalterliche Pilgerzeichen auf Glocken in mecklenburgischen Dorfkirchen, in: Mecklenburgische Jahrbücher 109, 1993, 19–54.
Scheider, Walter, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Kirchen im Trentino, die dem hl. Antonius Abt geweiht sind, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 67–69.
Scheutz, Martin et al. (Hg.), Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und früher Neuzeit = Hospitals and institutional care in medieval and early modern Europe (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 51), Wien 2008.
Scheutz, Martin und Weiß, Alfred Stefan, Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa, Wien 2020.
Schlatter, Adolf, Der Chronograph aus dem zehnten Jahre Antonins (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur), Leipzig 1894.
Schlösser, Susanne, Den Armen und Elenden zu Troste und Frommen ...: 600 Jahre Hospital zu Alzey (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft / 12), Alzey 1987, https://opac.regesta-imperii.de/id/589095 (letzter Zugriff am.
Schlunk, Andreas Christoph und Claus Giersch, Zur Baugeschichte des Antonierhauses, in: Das Antonierhaus in Memmingen, 1996, 23–38.
Schmitz-Esser, Romedio, Leben mit dem Tod in interdisziplinärer Perspektive: Aktuelle Forschungsfelder, neue Fragen, in: Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, 2020, 13–25.
Schmugge, Ludwig, Die Anfänge des organisierten Pilgerverkehrs im Mittelalter, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64, 1984, 1–83.
Schnabel, Berthold und Matthias Untermann, Oppenheim, St. Antonius. Antoniterpräzeptorei, in: Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Bd. 3: M-R Dritter Bd., Kaiserslautern 2015, 470–477.
———, Oppenheim, St. Antonius: Antoniterpräzeptorei: Stadt Oppenheim, Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Landkreis Mainz-Bingen, in: Pfälzisches Klosterlexikon Dritter Bd., 2015, 470–477.
Schneider, Herbert, Hartmann Schedel, ein Antoniterfreund im deutschen Humanismus, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 237–248.
Schneider, Walter, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Antonius Abt-Kirchen in Tirol und im Trentino, in: Antoniter-Forum 8, 2000, 50–64.
Schnyder, Franz J., Das Wappen des Antoniter-Ordens, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Jahrbuch 88, 1974, 68–73.
Schratz, Wilhelm, Die Antoniter Balley Regensburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 36, 1888, 27–44.
Schreiner, Klaus, Ängste und Apokalyptische Visionen im Mittelalter. Was aus zwei neuen Büchern darüber zu erfahren ist, in: Antoniter-Forum, 1998, 73–84.
———, Litterae mysticae: Symbolik und Pragmatik heiliger Buchstaben, Texte und Bücher in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, 2002, 277–337.
Schubiger, Anselm, Die Antonier und ihr Ordenshaus zu Uznach, im ehemaligen Bisthum Constanz, in: Der Geschichtsfreund 34, 1879, 87–310.
Schulte, Heidemarie, Gotisches Viertel Wismar: Monumente der Backsteinbaukunst - hanseatische Identität ; Archidiakonat, St. Marien, Pfarre St. Marien/Neue Kirche, Antoniterhof, Alte Schule, Kapelle Maria zur Weiden, Fürstenhof, St. Georgen, Wismar 2009.
Schweers, Volker, Bruderschaften in Coesfeld um 1500 (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster Reihe 10, 10), Münster 2012.
Seidler, Bernhard, Kühlen Kopf bewahren! Albrecht Dürers Darstellungen der Versuchung des Heiligen Antonius und ihre medizinischen Implikationen (Limina: Natur - Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne), 2019, 167–221.
Seifart, Karl, Die Tönniesfresser und der ehrsame Rath von Hildesheim, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. N. F. 1, 1872, 121–127.
Semenzato, Camillo, Iconografia antoniana nella mostra „Dopo Mantegna“, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 17, 1977, 337–338.
Sergi, Giuseppe, Luoghi di strada nel Medioevo: fra il Po, il mare e le Alpi occidentali, Torino 1996.
Settimo Pasquali, Pietro, Gli Antoniani a Milano (1272-1452), in: Archivio storico lombardo 57, 1930, 341–355.
Sidler, Franz, Das Mutterkorn in Vergangenheit und Gegenwart, in: Heimatkunde Wiggertal 15, 1954, 5–29.
Sigal, Pierre-André, Reliques, pèlerinages et miracles dans l’Église médiévale (XIe-XIIIe siècle), in: Revue d’histoire de l’Église de France 76/197, 1990, 193–211.
Signori, Gabriela, Maria zwischen Kathedrale, Kloster und Welt: Hagiographische und historiographische Annäherungen an eine hochmittelalterliche Wunderpredigt, Sigmaringen 1995.
Sillar, Frederick Cameron und Ruth Mary Meyler, The Symbolic Pig: An Anthology of Pigs in Literature and Art, Edinburgh ; London 1961.
Silver, Nathaniel, „Cum Signo T Quod Potentiam Vocant“ the Art and Architecture of the Antonite Hospitallers in Trecento Venice, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 58/1, 2016, 26–57.
Simon, Aurore-Diane, Implantations, activités et relations des établissements d'assistance en Bourgogne à la fin du Moyen Âge, [Université de Dijon] 2012, https://opac.regesta-imperii.de/id/2248594 (letzter Zugriff am.
———, Implantations, activités et relations des établissements d’assistance en Bourgogne à la fin du Moyen Âge. Tome 1: Soucres, bibliographie et analyse (1ère partie), Diss., Université de Bourgogne, Bourgogne.
Sinner, Rud von, Das Antonierhaus in Bern, in: Berner Taschenbuch 24/25, 1876, 261–334.
Skopec, Manfred, Hans von Gersdorff und sein Feldtbuch der Wundarzney, in: Bader, Wundarzt, Medicus. Ausstellungskatalog, 1996, 99–105, http://opac.regesta-imperii.de/id/2337919 (letzter Zugriff am.
Slump, Franz, Gottes Zorn – Marias Schutz Pestbilder und verwandte Darstellungen als ikonographischer Ausdruck spätmittelalterlicher Frömmigkeit und als theologisches Problem, Münster 2000.
Sommer, Rainer, Baugeschichte der Antoniterkirche, in: 1384 - 1984. 600 Jahre Antoniterkirche in Köln, 1985, 9–16.
Sonoc, Alexandru, Der »Hl. Antonius der Große« im Brukenthal-Museum, in: Antoniter-Forum 23/24/25, 2015, 161–166.
Sorgeloos, Claude, A propos du motet Anthoni usque limina... d’Antoine Busnoys et de l’ordre de Saint-Antoine-en-Barbefosse, in: Mémoires et publications (Hainaut) 101, 2002, 45–59.
Spellberg, Matthew, The holy fire and the lonely saint (Cabinet. A quarterly Art and Culture), 2015.
Spiazzi, Anna Maria, Studio interdisciplinare sullo stato di conservazione dei monumenti funerari nei chiostri della basilica antoniana di Padova. Un esempio di collaborazione fra istituzioni, in: I monumenti funerari nei chiostri della Basilica antoniana in Padova, 2009, 5–6.
Spiazzi, Anna Maria und Vasco Fassina, I monumenti funerari nei chiostri della Basilica antoniana in Padova, Saonara (Padova) 2009.
Stadt Stade, Zur Hilfe verbunden. 550 Jahre St. Antonii-Brüderschaft zu Stade. 1439-1989 (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade / 11), Stade 1989, https://opac.regesta-imperii.de/id/812235 (letzter Zugriff am.
Staehelin, Wilhelm Richard, Wappen eines Präzeptors des St. Antoniusordens in Basel, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 28, 1914, 33–36.
Stannard, Jerry, Hans von Gersdorff and some Anonymous Strassburg Apothecaries, in: Stannard, Herbs and Herbalism in the Middle Ages, 1999, 55–65, http://opac.regesta-imperii.de/id/2019095 (letzter Zugriff am.
Starke, Klaus, Das Antoniusfenster in Chartres, in: Antoniter-Forum 11, 2003, 7–49.
———, Die Pharmakologie des Mutterkorns, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 7–29.
———, Die Begegnung von Antonius und Paulus in elfhundert Jahren bildender Kunst, in: Antoniter-Forum, 2005, 7–65.
Steck, Wolfgang, Der hl. Antonius im Spiegel der Liturgie, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 30–44.
Steensel, Arie van, Before the Golden Fleece. Noble Associations in Holland and Zeeland around 1400, in: Autour de la Toison d’or. Ordres de chevalerie et confréries nobles aux XIVe-XVIe siècles (Publication du Centre Européen d’Études Bourguignonnes (XIVe-XVIe s.), 59), 2019, 353–370.
Steffens, Thomas, Das Antoniterhaus in Nimburg: (1456-ca. 1550), in: s Eige zeige 18, 2004, 8–24.
Steininger, Christine, Rez: Der Himmel beginnt in dir. Das Wissen der Wüstenväter für heute, in: Antoniter-Forum 5, 1997.
———, Rez: Zwischen den Welten wandern. Strukturen des antiken Christentums, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Rez: Autorität und Heiligkeit. Aspekte der Christianisierung des Römischen Reiches, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Der Alltag der Wüstenväter, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 20–29.
Stenzig, Philipp, Zwei Stationarii in Lüne (= Le messager de saint Antoine à Lune), in: Antoniter-Forum, 2017, 43–55.
Stetter, Ingrid, Das Antonierhaus in Memmingen: Sanierung und Nutzungskonzept, in: Antoniter-Forum 1, 1993, 53–54.
———, Die Sanierung des Antonierhauses in Memmingen aus der Sicht der Architektin, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 14–21.
Stieglitz, Ann, The Reproduction of Agony: Toward a Reception-History of Grünewald’s Isenheim Altar after the First World War, in: Oxford Art Journal 12/2, 1989, 87–103.
Störmer, Wilhelm, Rez: Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, in: Peer Frieß (Hg.), Antoniter-Forum 3, 1995.
Strange, Joseph, Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter, Köln 1871.
Strnad, Alfred A., Herzog Sigmund von Österreich, Alienor (Elionor) von Schottland und der Antoniterorden. Mit einer Edition ihres Konfraternitätsbriefes von 1480, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 37–48.
Suau, Jean-Pierre, Saint Antoine et l’Ienfant noir à la cathédrale d’Auch. Identification d’une peinture murale de la fin du XIIIe siècle, provenant de la voûte de l’ancienne salle capitulaire, in: Bulletin de la Société Archéologique, Historique Littéraire & Scientifique du Gers /4, 1999, 529–561.
Sudhoff, Karl, Ein spätmittelalterliches Epileptikerheim (Isolier- und Pflegespital für Fallsüchtige) zu Rufach im Oberelsaß, in: Archiv für Geschichte der Medizin, 1912, 449–455.
———, Eine Antoniter-Urkunde aus Memmingen vom Jahre 1503 und ein therapeutischer Traktat über das Sankt Antonius-Feuer, in: Archiv für Geschichte der Medizin 6, 1912, 270–280.
Svanera, Oliviero, I santuari Antoniani di Camposampiero: guida storico-artistica, Padova 2007.
Swanson, Robert N., Marginal or mainstream? The hospitaller orders and their indulgences in late medieval England, in: Anna Esposito und Andreas Rehberg (Hg.), Gli ordini ospedalieri tra centro e periferia. Giornata di studio Roma, Istituto Storico Germanico, 16 giugno 2005 (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma, 3), Rom 2007, 169–194.
Swidzinski, Sebastian Stanislaus, Der heilige Paulus von Theben Protagonist des heiligen Antonius von Keman. Vorbild für klösterliches Leben in Ägypten und Europa, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 201–214.
———, Der Antoniterorden bzw. der hl. Antonius von Koma im heutigen Polen, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 36–37.
Swidzinski, Stanislaw, Rez: Les peintures du monatère de Saint-Antoine près de la Mer Rouge, in: Antoniter-Forum 9, 2001.
———, Rez: Pustelnicy i demony (= Einsiedler und Dämonen), in: Antoniter-Forum 9, 2001.
———, Rez: Slownik wczesnochrzesciajnanaskiego pismiennictwa wschodu literatury (= Wörterbuch des frühchristlichen Schrifttums: Arabische, armenische, äthiopische, georgische, koptische und syrische Literatur), in: Antoniter-Forum 9, 2001.
———, Rez: Leben und Lehre der Starzen. Die spirituellen Meister der russisch-orthodoxen Kirche. Mit einem Nachwort von Emmanuel Jungclaussen, in: Antoniter-Forum 12, 2004.
———, Rez: Metropolit Hesychasmus: Rumänische Tradition und Kultur. Aus dem Rumänischen und Französischen übersetzt von Hans Glaser, in: Antoniter-Forum 12, 2004.
Sydow, Jürgen, Kanonistische Fragen zur Geschichte des Spitals in Südwestdeutschland, in: Historisches Jahrbuch, 1963, 54–68.
Tasca, Cecilia und Mariangela Rapetti, Archivi ospedalieri e fonti assistenziali nella Sardegna medievale e moderna, in: RiMe. Rivista dell’Istituto di Storia dell’Europa Mediterranea 4, 2019, 131–154.
Taube, Johann, Die Geschichte der Kriebel-Krankheit besonders derjenigen welche in den Jahren 1770 und 1771 in den zellischen Gegenden gewütet hat, Göttingen 1782.
Taube, Johann, Die Geschichte der Kriebel-Krankheit, besonders derjenigen welche in den Jahren 1770 und 1771 in den Zellischen Gegenden gewütet hat, Göttingen 1782.
Testolin, Mauro, I frati ospedalieri antoniani nella Padova del secondo Trecento, in: Padova e il suo territorio 6/31, 1991, 23–25.
Thierbach, Melanie, Rez: Das Kreuz: Symbol, Gestalt, Bedeutung, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
———, Rez: Sachwörterbuch zur Kunst des Mittelalters, in: Antoniter-Forum 7, 1999.
Thissen, Bert, Bedburg-Hau, Hau - Antoniter, in: Nordrheinisches Klosterbuch 1, 2009, 298–304.
Thüer, Hans Rudolf, Der Aussatz. Ausbreitung und Bekämpfung. Die Siechenhäuser im Wiggertal und in den angrenzenden Gebieten, in: Heimatkunde Wiggertal 35, 1977, 99–135.
Timpe, Stefan, Die ehemalige Antoniterkapelle in Wittenberg. Schlußfolgerungen aus der Bauuntersuchung, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 4, 1996, 117–129.
———, Zur ehemaligen Antoniterkapelle in Wittenberg, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 39–48.
Tiron, René, Antonins, in: Histoire et costumes des Ordres Religieux, civils et militaires Erster Bd., 1848.
Tomàs i Salvà, Macià, El Foc de Sant Antoni a Mallorca (Medicina, Història i Societat), Mallorca 1996.
Torsy, Jakob, Der heilige Marschall Quirinus. Beitrag zur Geschichte seiner Verehrung, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 153/154, 1953, 7–48.
Touati, François-Olivier, La Terre sainte: un laboratoire hospitalier au Moyen Âge?, in: Neithard Bulst und Karl-Heinz Spieß (Hg.), Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler, 2007, 169–211.
———, „Aime et fais ce que tu veux“. Les chanoines réguliers et la révolution de charité au Moyen Âge, in: Les chanoines réguliers. Emergence et expansion, 2009, 159–210.
———, „Aime et fais ce que tu veux“. Les chanoines réguliers et la révolution de charité au Moyen Âge, in: Les chanoines réguliers. Emergence et expansion, 2009, 159–210, https://opac.regesta-imperii.de/id/1419693 (letzter Zugriff am.
Trebbin, Heinrich, David Teniers und Sankt Antonius, Frankfurt/Main 1994.
———, Rez: Die Portalskulptur der Justinuskirche in Frankfurt a.M.-Höchst, in: Antoniter-Forum 3, 1995, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Auf den Spuren des heiligen Antonius: Der Antoniusaltar im Sankt-Viktor-Dom in Xanten, in: Antoniter-Forum 4, 1996, 94–95.
———, Die Antoniter und ihre Bedeutung für die Kunst in Sachsen, in: Kloster Eicha, 1997, 49–66.
———, Die Visionen der Heiligen Antonius und Guthlac, in: Antoniter-Forum, 1997, 47–55.
———, Rez: Rechnen mit der Ewigkeit. Das Wiener Bürgerspital im Mittelalter, in: Antoniter-Forum 5, 1997, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Das Antoniterpriorat Eicha, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 49–58.
———, Prettin in Sachsen-Anhalt: Stadt, Kirche und Altar, in: Antoniter-Forum 6, 1998, 29–38.
———, Rez: Die Versuchung des Heiligen Antonius. Zwischen Religion und Wissenschaft (Flaubert, Moreau, Redon), 1998, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Rez: Die „Versuchung des hl. Antonius“ als „Mikrobenepos“: Eine motivgeschichtliche Studie zu den drei Lithographiefolgen Odilon Redons zu Gustav Flauberts Roman, in: Antoniter-Forum 6, 1998.
———, Die Messer der Antoniter, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 55–57.
———, Rez: Die Kunst der Versuchung: Antonius eremita bei Henri Fantin-Latour und einigen seiner Zeitgenossen, in: Antoniter-Forum 7, 1999, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Rez: Die Versuchung des Hl. Antonius. Eine Vision des ausgehenden Mittelalters, in: Antoniter-Forum 7, 1999, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Weimar und St. Antonius, in: Antoniter-Forum 7, 1999, 58–64.
———, Rez: 350 Jahre St. Antonius-Bruderschaft Niederdollendorf, in: Antoniter-Forum 8, 2000, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Rez: Hans Wydyz. Sein Oevre und die oberrheinische Bildschnitzkunst, in: Antoniter-Forum 8, 2000, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Rez: Wer waren die Antoniter?, in: Antoniter-Forum 8, 2000, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Antoniterorden und Antoniusbildnisse in vorreformatorischer Zeit, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 115–120.
———, Das Gemälde der Antonius-Legende aus Köln, in: Antoniter-Forum 9, 2001, 70–82.
———, Rez: Die Antoniter, in: Antoniter-Forum 9, 2001, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
———, Rez: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordensbaukunst in Deutschland, in: Antoniter-Forum 11, 2003, https://opac.regesta-imperii.de/id/101668 (letzter Zugriff am.
Tribout de Morembert, Henri, Le Prieuré Antonin de Rome, in: Rivista di storia della Chiesa in Italia 19, 1965, 178–192.
———, La réception d’un Frère dans l’Ordre de Saint-Antoine de Viennois, in: Les cahiers lorrains 18, 1966, 99–102.
———, L’Ordre de Saint-Antoine de Viennois et le „droit d’oblat“, in: Mémoires de Metz 139/140, 1966, 51–58.
———, La maison des Antonins de Strasbourg, 1277-1777, in: Bulletin philologique et historique, 1969, 331–339.
———, Les Commanderies antoniennes de l’Aude, in: Assistance et charité (Cahiers de Fanjeaux, 13), 1978, 357–363.
———, Les saints guérisseurs du mal des ardents, in: Assistance et assistés jusqu’à 1610. Actes du 97 e congrès national des sociétés savantes. Nantes, 1972, Paris 1979, 429–442.
Tröscher, Georg, Die Entstehung des Hochaltars der Antoniter-Praeceptorei zu Isenheim, in: Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte 2, 1973, 51–101.
Tuaillon, Gaston, Antoniter und Franziskaner im Mysterienspiel..., in: Antoniter-Forum 10, 2002, 328–333.
Tucholski, Friedrich, Köln/Antoniterkirche, Neuss 1960.
———, Der Antoniterorden und die Kölner Antoniterkirche, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 10, 1961, 219–223.
Uhlhorn, Gerhard, Die christliche Liebesthätigkeit. Band II: Das Mittelalter, Stuttgart 1884, http://opac.regesta-imperii.de/id/1004217 (letzter Zugriff am.
———, Die christliche Liebesthätigkeit, Stuttgart 1895, http://opac.regesta-imperii.de/id/1004217 (letzter Zugriff am.
Uhrig, Sandra, Die Versuchung des Hl. Antonius. Eine Vision des ausgehenden Mittelalters, Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, München 1998.
Uribe Escobar, Fernando, Il „Liber Naturae“ nella „lectio“ antoniana, Roma 1996.
Ursprung, Paul, Die Pestheiligen im Kanton Graubünden: ein Inventar, in: Bündner Monatsblatt 3, 1998, 163–198.
Utz Tremp, Kathrin, Die Antoniter. Bern, in: Helvetia Sacra IV, 4, 1996, 91–110.
———, Die Antoniter. Burgdorf, in: Helvetia Sacra IV, 4, 1996, 111–117.
Vadrna, Marek, Zoznam generálnych preceptorov rádu antonitov Uhorskej a Slavónskej provincie v Dravciach., in: Historia Scepusii Erster Bd., 2009, 568.
Vauchez, André, Assistance et charité en occident, XIIIe–XVe siècles, in: Vera Barbagli Bagnoli (Hg.), Domanda e consumi. Livelli e strutture (nei secoli XIII–XVIII), Firenze 1978, 151–162.
———, Assistance et charité en Occident (XIIIe-XVe siècles), in: Vauchez, Religion et société dans l’Occident médiéval, 1980, 57–68, https://opac.regesta-imperii.de/id/237540 (letzter Zugriff am.
Vázquez Lobeiras, Maria Jesus, in: Estudos Xose Luis Barreiro Barreiro, 2011, 113–131.
Vecchi, Alberto, La traslazione del 1263. I due aspetti della devozione antoniana, in: Esperienze minoritiche nel Veneto del Due-Trecento, 1985, 161–171.
Verleihung des Patronatsrechts über die Pfarrei St. Martin in Memmingen an die Antoniter durch Kaiser Friedrich II. / Prunksupplik des Memminger Antoniterpräzeptors Philippe de Letra, seiner Brüder Johannes und Antonius an Papst Innozenz VIII. . Sonderveröffentlichung der Memminger Zeitung zur Eröffnung des Antonierhauses ; Memmingen, am 23. Mai 1996 ., Memmingen 1996.
Vichi, Umberto, Iconografia Antoniana nelle Chiese di Roma, in: Il Santo. Rivista francescana di storia, dottrina e arte 13, 1973, 173–176.
Villamena, Raffaela, I Cerretani come intermediari degli Antoniani: a proposito di due documenti del 1315 e del 1492, in: Gli ordini ospedalieri tra centro e periferia. Giornata di studi, 2007, 211–230.
———, Religio sancti Antonii Viennensis. Gli Antoniani tra medioevo ed età moderna, in: Bollettino per l’Umbria 104, 2007, 79–141.
———, „Religio Sancti Antonii Viennensis“. Gli Antoniani a Perugia e in Umbria, in: Bollettino per l’Umbria 105, 2008, 97–160.
Vossberg, Herbert, Luther rät Reißenbusch zur Heirat - Aufstieg und Untergang der Antoniter in Deutschland, Berlin 1968.
Walker-Meikle, Kathleen, Animals: Their Use and Meaning in Medieval Medicine, in: Iona McCleery (Hg.), A Cultural History of Medicine in the Middle Ages (A Cultural History of Medicine, 2), London 2021, 87–106.
Walter, Philippe und u.a, Saint Antoine entre mythe et légende: [premières Rencontres antonines, Saint-Antoine l’Abbaye, 9 et 10 avril 1994] (Moyen Âge européen), Grénoble 1996.
Wankmiller, Klaus, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Füssen, in: Antoniter-Forum 12, 2004, 52–72.
———, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Marktoberdorf, in: Antoniter-Forum, 2005, 138–154.
———, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Kaufbeuren, in: Antoniter-Forum 14, 2006, 91–112.
———, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Kempten, in: Antoniter-Forum, 2007, 137–153.
———, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Sonthofen, in: Antoniter-Forum 16, 2008, 61–85.
———, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Mindelheim, in: Antoniter-Forum, 2009, 40–60.
———, Nachtrag zu den Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Füssen, in: Antoniter-Forum, 2010, 95–106.
———, Kapellen und Darstellungen des heiligen Antonius des Einsiedlers im Altlandkreis Memmingen, in: Antoniter-Forum, 2012, 89–116.
Weber, Christoph, Rez: Senatus Divinus. Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium der frühen Neuzeit, in: Antoniter-Forum 8, 2000.
Wegner, Tjark, Freiburg, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, hg. von Sönke Lorenz et al., Ostfildern 2019, 208–210.
Wegulo, Stephen N. und Michael P. Carlson, Ergot of Small Grain Cereals and Grasses and its Health Effects on Humans and Livestock | EC1880 | 2011 | Nebraska Extension Publications, in: Nebraska Extension Circular, 2011, https://extensionpubs.unl.edu/publication/ec1880/ergot-of-small-grain-cereals-and-grasses-and-its-health-effects-on-humans-and-livestock (letzter Zugriff am 20.2.2025).
Weiß, Dieter J., Der Antoniterorden, in: Handbuch der Bayer. Kirchengeschichte 1, 1999, 621–623.
Weiß, Otto, ... und jetzt, in: Antoniter-Forum 3, 1995, 17–20.
Weiss, Sabine, Das Antoniterkloster Nimburg und die Universität Freiburg, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 171–186.
Welters, Hans, Das Antoniterviertel in Kerpen, in: Kerpener Heimatblätter 2, 1964, 73–77.
———, Klein-Vernich und die Kölner Antoniter, in: Vernich 1145 - 1995. Beiträge zur Geschichte eines rheinischen Dorfes, 1995, 54–61.
Wentzel, Hans, Art. Antoniter, Antoniusgilden, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Erster Bd., 1937, Sp. 742-747.
Wickersheimer, E., „ignis sacer“ - Bedeutungswandel einer krankheitsbezeichnung (CIVA-Symposium), 1960, 160–169.
Wickersheimer, Ernest, Le Signe Tau, faits et hypothèses, in: Strasbourg médical 88, 1928, 341–348.
———, Recepte pour le mal monseigneur Saint Anthoine: dans un manuscrit de provenance normande del la fin du Moyen Age, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 38/2, 1954, 164–174.
Wiesner, Curt, Die Wappen auf dem Antonii-Kruge von 1644, in: Stader Jahrbuch 1951, 1951, 17–24.
———, Anmerkungen über einige Mitglieder der St. Antonii-Brüderschaft, in: Stader Jahrbuch 1955 45, 1955, 151–156.
Winckelmann, Otto, Das Fürsorgewesen der Stadt Strassburg: vor und nach der Reformation bis zum Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts; ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte / 5), New York, NY 1922, https://opac.regesta-imperii.de/id/1245988 (letzter Zugriff am.
Wißner, H., Roßdorf und die Antoniter, in: Hanau. Stadt und Land. Ein Heimatbuch für Schule und Haus, 1954, 342–343.
Woelki, Thomas, Kirchenrecht als Mittel der Reform: Nikolaus von Kues und die Seelsorgeprivilegien der Mendikantenorden, in: Renovatio et unitas - Nikolaus von Kues als Reformer, 2012, 117–135.
Wohltmann, Hans, Die Mitglieder der St. Antonii-Brüderschaft von 1439–1934, in: Stader Jahrbuch 1951 24, 1934, 75–107.
———, Die St. Antonii-Brüderschaft in Stade, in: Stader Jahrbuch 1951 41, 1951, 7–17.
Wolf, Jörn Henning, Die Antoniter-Präzeptorei Mohrkirchen (1391-1541). Konturen, in: FS Adalbert Mischlewski, 1994, 49–59.
Woltz, Jürgen, Rez: Kirchengeschichte / Patrologie, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
———, Rez: Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte, in: Antoniter-Forum 11, 2003.
Wood, Christopher S., The votive scenario, 2011.
Wünsch, Richard, Das Antoniterkreuz (Hessische Blätter für Volkskunde), 1912.
Zmyslony, Monika, Die Bruderschaften in Lübeck bis zur Reformation (Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 6), Kiel 1977.