Tutor*innenprogramm
Workshop zum Thema "Rassismuskritische Bildung"
Zusammen mit dem Projekt Grenzen Überwinden des Ausländerrats Dresden bieten wir am 14. Juni einen Workshop zu rassismuskritischer Bildung an. Meldet euch bei Interesse gerne über Opal an oder schreibt uns eine Email. Wir freuen uns!
Einschreibestart in das Tutor*innentraining 2 der ELT im SoSe 2022 am 18.03.2022, 09:00 Uhr
Informationen zur Einschreibung findet ihr auf Opal
Das TT2 findet an folgenden Tagen in der 5. und 6. DS in Präsenz statt: 12.04./26.04./10.05./24.05./14.06./28.06./12.07.
Allgemeine Informationen
Im Vorlesungsverzeichnis der Erziehungswissenschaften zu finden unter:
SoSe: "Seminar - Leitungskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen (Tutor*innentraining 2)"
WiSe: "Seminar - Basiskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen (Tutor*innentraining 1)"
(BA-ABS BW6, MA-GY BW 4/2, EW-SEGS-BW 5, EW-SEGY-BW 6, EW-SEMS-BW 6, EGS-SEBS-2, EGS-SEGS, EGS-SEMS-1, EGS-SEGY-1, Ergänzungsbereich)
Das Tutor*innenprogramm der ELF bereitet Tutor*innen und Gruppenleiter*innen aller Studienfächer systematisch auf ihre Lehrtätigkeit und die damit verbundenen Handlungsanforderungen vor und fördert den Erwerb von fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung von Tutor*innen an der TU Dresden.
Konzept
Das Tutor*innenprogramm besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen (Tutor*innentraining I und II), an denen auch unabhängig voneinander teilgenommen werden kann. Die Tutor*innentrainings sind praxisbegleitend angelegt. Prinzipien sind Teilnehmer*innenorientierung und ein hoher Praxis- und Reflexionsanteil. Die Trainings finden in Gruppen von maximal 15 Personen statt, so dass intensiv und individuell gearbeitet werden kann. Die Leitung dieser Kleingruppen übernehmen Metatutor*innen, die das Tutor*innenprogramm bereits absolviert haben und in einer Multiplikator*innenschulung qualifiziert wurden.
Inhalte
WiSe: Basiskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen (Tutor*innentraining I)
Das Training dient der Grundlagenvermittlung. Im Vordergrund stehen dabei methodisch-didaktische Themen. Es setzt sich aus einem zweitägigen Block zu Semesterbeginn und sieben semesterbegleitenden Sitzungen à zwei Stunden zusammen.
Inhalte:
- Reflexion der eigenen Rolle als Tutor*in
- Didaktische und methodische Planung und Reflexion von Lehr-Lernprozessen
- Gestaltung von Anfangssituationen
- Feedback geben und nehmen
- Bildung von Lerntandems und gegenseitige Hospitation
- Durchführung einer kollegialen Fallberatung
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie zum kollegialen Austausch. Die Leitung eines Tutoriums ist dabei von Vorteil.
SoSe: Leitungskompetenzen für Tutor*innen und Gruppenleiter*innen
(Tutor*innentraining II)
Das Training baut auf dem Tutor*innentraining I auf und vertieft Aspekte der Leitungskompetenz, Gruppendynamik und Kommunikationssicherheit.
Inhalte:
- Theorievertiefung über Leitungskompetenz und Leitungsaufgaben
- Reflexion der eigenen Leitungskompetenzen und des individuellen Leitungsstils
- Gruppenprozesse und Dynamiken
- Schwierige Situationen meistern mit Hilfe von Kommunikationssicherheit und selbstbewusstem Auftreten
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie zum kollegialen Austausch. Die Leitung eines Tutoriums ist dabei von Vorteil.
Tutor*innenzertifikat
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Tutor*innenzertifikat zu erwerben. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an den Tutor*innentrainings I und II, die Leitung eines Tutoriums und abschließend die schriftliche Reflexion in Form eines Portfolios.
Stammbaum über alle bisherigen Leitungen und Schulungen der Tutor*innentrainings seit dem WiSe 2014/15: