Seniorforschungsprofessor
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Melzer (Jg. 1948)
Bis zum Sommersemester 2013 war Prof. Dr. Wolfgang Melzer Inhaber der Professur für Schulpädagogik: Schulforschung an der Fakultät der Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Seit dem Wintersemester 2013/2014 kommt er als Seniorprofessor weiterhin seinen Forschungsaufgaben nach. Auch die Leitung der Forschungsgruppe Schulevaluation obliegt seiner Verantwortung.

Prof. Melzer
Name | Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Melzer
Raum |
Fon |
Email |
Ausbildung und Berufstätigkeit als Pädagoge und Erziehungswissenschaftler
- Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (1971) an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen
- Diplom in Erziehungswissenschaft (1974) an der Universität Osnabrück
- Promotion an der Universität Osnabrück, Thema der Dissertation: „Berufsfeld und Bewusstsein der Junglehrer“ (Frankfurt/M. und New York 1979)
- Wissenschaftlicher Assistent für Schul- und Sozialisationsforschung an der Universität Bielefeld (1979)
- Habilitation an der Universität Bielefeld; Verleihung der Venia legendi für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisation (1986), Habilitationsschrift: „Familie und Schule als Lebenswelt“ (München 1987)
- Hochschuldozent an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Sozialisation und Laborschulforschung (1988-1992)
- Vertretung der Gründungsprofessur für Schulpädagogik an der Universität Rostock (1992)
- Übernahme der C4-Professur für Schulpädagogik: Schulforschung an der Technischen Universität Dresden. Direktor des Instituts für Schul- und Grundschulpädagogik (1993)
- Mitglied im Gründungsvorstand und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (2004-2013)
- Seniorforschungsprofessor an der Technischen Universität Dresden (seit 2013)
Die Arbeitsfelder und Projekte konzentrieren sich auf drei Forschungsschwerpunkte:
- Schulforschung: Untersuchungen zur Schulqualität und Schulentwicklung, Evaluation und wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen
- Gewaltforschung: Soziale Probleme und soziale Verantwortung in Schulen, Analyse und Prävention
- Gesundheitsforschung: Sozialisation und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Beteiligung an der internationalen WHO-Studie „Health Behaviour in School-aged Children“
2000-2016 WHO-Studie zum Gesundheits- und Krankheitsstatus von Kindern und Jugendlichen: „Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Die quantitativen Schülerbefragungen werden im Turnus von vier Jahren in ca. 40 Ländern der Welt druchgeführt. Ziel ist die Erstellung einer wissenschaftlichen Expertise zur Kinder- und Jugend-Gesundheit sowie die Erarbeitung von Vorschlägen zur Gesundheitsförderung in Schulen. Der dritte Jugendgesundheitssurvey ist im Jahre 2013 im Juventa Verlag erschienen.
2006-2016 Wissenschaftliche Begleitung der Schulversuche „Schule mit besonderem pädagogischen Profil/Gemeinschaftsschulen" im Freistaat Sachsen
2010-2014 Wissenschaftliche Begleitung von Gemeinschaftsschulen im Freistaat Thüringen
1999-2001 Biographische Studie zur Jugenddelinquenz: Interviews und Aktenanalysen zu kriminellen Karrieren von jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern
1993-2000 Durchführung von mehrerer größerer Untersuchungen zur Gewalt in der Schule, darunter Schulleiterbefragungen in vier Bundesländern, repräsentative Schüler- und Lehrerbefragungen im Ost-West-Vergleich (DFG-Projekte), auch qualitative Untersuchungen zur Täter-Opfer-Problematik und Pilotprojekte zur Gewaltprävention in Schulen
1993-1996 Studien zur Schulqualität und zur Transformation des Bildungswesens in Ostdeutschland: wissenschaftliche Begleitung eines BLK-Modellversuches zur Entwicklung der Mittelschule im Freistaat Sachsen; Konzipierung eines „Schulqualitätsindexes" und einer darauf aufbauenden Strategie der Entwicklung von Schulqualität; Anwendung in Modellschulen. Diverse Veröffentlichungen, auch zu Transformationsproblemen des ostdeutschen Schulsystems
1989-1991 Deutsch-Polnischer Jugendreport: Familie, Schule, Freizeit und Politik im Kulturvergleich; Leitung einer Forschungsgruppe mit Wissenschaftlern aus Warschau, Leipzig und Bielefeld; Förderung durch die DFG, diverse Publikationen und Tagungen
1979-1990 Kibbutzforschung: Biographische und historische Studien über die Geschichte und die Pioniere der Kibbutzim. Publikationen zur Kibbutzpädagogik; diverse Tagungen, Publikationen und Israel-Aufenthalte
1988-1993 Forschung an der Bielefelder Laborschule: Schwerpunkt Elternpartizipation; Mitglied der wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld und der „Gemeinsamen Leitung“, bestehend aus Mitgliedern der Fakultät für Pädagogik und der Laborschule Bielefeld
1978-1979 Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung eines BLK-Modellversuches zur Elternbeteiligung an Gesamtschulen in Niedersachsen
seit 2001 Mitglied des internationalen WHO-Forschungsverbundes „Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC) und des „HBSC-Studienverbundes Deutschland"
seit 2012 Mitglied im „Beratenden Gesprächskreis der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention" des Deutschen Jugendinstituts (DJI), München
seit 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Fanprojekts Dresden
seit 2007 Tätigkeit als Vertrauensdozent für die Friedrich-Ebert-Stiftung
seit 2002 Mitgliedschaft im „Fachbeirat Kriminalprävention" - WEISSER RING, Vereinigung zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten
seit 1989 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied der Sektionen „Empirische Bildungsforschung" und „Schulpädagogik"
seit 1985 Mitglied der „International Communal Studies Association" (ICSA)
2006-2008 Vorsitzender des Lokalen Orgnsisationskomitees für die Durchführung des 21. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der vom 16.-19. März 2008 in Dresden stattfand
2006-2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Thüringer Sozialministeriums für die „Landesstelle Gewaltprävention" des Freistaates Thüringen
2006-2010 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von „Lions-Quest" Deutschland
2006-2013 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für „Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung" (ZLSB) der Technischen Universität Dresden
2003-2006 Mitglied im Landesbildungsrat des Freistaates Sachsen
2000-2008 Mitglied im „Netzwerk Kriminalprävention" beim Bundesministerium der Justiz
1999-2001 Berufung in eine Evaluationskommission für das Fach Pädagogik an den Landesuniversitäten des Freistaates Bayern durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
1993-2012 Geschäftsführender Direktor des Instituts für „Schulpädagogik und Grundschulpädagogik" an der Technischen Universität Dresden
1995-2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des „Zentrums für Schulforschung und Lehrerbildung" an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg
1988-1989 Mitglied einer deutsch-polnischen Expertenkommission zur Erarbeitung einer Konzeption für den bilateralen Jugendaustausch und das interkulturelle Lernen
Publikationen
Nachfolgend sind sowohl Bücher als auch Aufsätze und Beiträge chronologisch seit 1979 aufgeführt.
Bücher
Bilz, L./Sudeck, G./ Bucksch, J./ Klocke, A./ Kolip, P./ Melzer, W./ Ravens-Sieberer, U./ Richter, M. (Hrsg.) (2016): Schule und Gesundheit, Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in School-aged Children". Weinheim: Beltz/ Juventa.
Melzer, W./Hermann, D./Sandfuchs, U./Schäfer, M./Schubarth, W. & Daschner, P. (Hrsg.) (2015): Handbuch Aggression, Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kolip, P./Klocke, A./Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2013): Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich: Ergebnisse des Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children". Weinheim: Beltz/ Juventa.
Ravens-Sieberer, U./Ottova, V./Kolip, P./Melzer, W./Richter, M. & Klocke, A. (Hrsg.) (2012): Supplement: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Zeit: Trends aus der Deutschen Jugendgesundheitsstudie HBSC (2002-2010). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Sandfuchs, U./Melzer, W./Dühlmeier, B. & Rausch, A. (Hrsg.) (2012): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Melzer, W. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2009): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara
Budrich.
Bals, Th./Hanses, A. & Melzer, W. (Hrsg.) (2008): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim/ München: Juventa.
Richter, M./Hurrelmann, K./Klocke, A./Melzer, W.& Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2008): Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim/ München: Juventa.
Melzer, W. & Schubarth, W. (Hrsg.) (2006): Gewalt als soziales Problem an Schulen. Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien. Ein eBook im Open Access. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Melzer, W. & Schwind, H.-D. (Hrsg.) (2004): Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen-Praxismodelle-Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Melzer, W./Schubarth, W. & Ehninger, F. (2004/2011): Gewaltprävention und Schulentwicklung. Analysen und Handlungskonzepte. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hurrelmann, K./Klocke, A./Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2003): Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim/ München: Juventa.
Melzer, W. & Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2001): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim/ München: Juventa.
Forschungsgruppe Schulevaluation (1998): Gewalt als soziales Problem in Schulen. Die Dresdner Studie: Untersuchungs-ergebnisse und Präventionsstrategien. Opladen: Leske + Budrich.
Heitmeyer, W./Holtappels, H. G./Melzer, W. & Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (1997/1999/2004/2006/2009): Forschung über Gewalt an Schulen. 5. Auflage. Weinheim/ München: Juventa.
Melzer, W. & Sandfuchs. U. (Hrsg.) (1996): Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Melzer, W./Tillmann, K.-J./Oelze, H./Priebe, B. & Werning, R. (Hrsg.) (1995): Gewalt Lösungen. Friedrich-Jahresheft „Schüler". Velbert: Friedrich Verlag.
Schubarth, W. & Melzer, W. (Hrsg.) (1993/1995): Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Analyse und Prävention. 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
Melzer, W. / Salustowicz, P. / Lukowski, W. & Schmidt, L. (1993): Jugend in Polen und Deutschland. (poln.). Warschau/ Gizycko.
Melzer, W. & Lukowski, W. (1993): Jugend und Modernisierung. (poln.). Warschau: Luchterhand.
Neubauer, G./Melzer, W. & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (1992): Jugend im deutsch-deutschen Vergleich. Die Lebenslage der jungen Generation im Jahr der Vereinigung. Neuwied: Luchterhand.
Melzer, W. (1992): Jugend und Politik in Deutschland. Gesellschaftspolitische Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Extremismuspotentiale Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Melzer, W./Heitmeyer, W./ Liegle, L. & Zinnecker, J. (Hrsg.) (1991): Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR. Weinheim/ München: Juventa.
Melzer, W./Lukowski, W. & Schmidt, L. (1991): Deutsch-polnischer Jugendreport. Lebenswelten im Kulturvergleich. Weinheim/ München: Juventa.
Melzer, W./Ferchhoff. W. & Neubauer, G. (Hrsg.) (1990): Jugend in Israel und der Bundesrepublik. Weinheim/ München: Juventa.
Fölling, W. & Melzer, W. (1989): Gelebte Jugendträume. Jugendbewegung und Kibbutz. Witzhausen: Südmarkverlag.
Melzer, W. & Sünker, H. (Hrsg.) (1989): Wohl und Wehe der Kinder. Pädagogische Vermittlungen von Kindheitstheorie, Kinderleben und gesellschaftlichen Kindheitsbildern. Weinheim/ München: Juventa.
Melzer, W. & Neubauer, G. (Hrsg.) (1988): Kibbutz als Utopie. Weinheim/ Basel: Beltz.
Melzer, W. (1987): Familie und Schule als Lebenswelt : Zur Innovation von Schule durch Elternpartizipation. München: DJJ.
Melzer, W. (1985): Eltern – Schüler – Lehrer. Zur Elternpartizipation an Schule. Weinheim/ München: Verlag Deutsches Jugend-institut (DJI)/ Juventa.
Melzer, W. (1979): Berufsfeld und Bewusstsein der Junglehrer. Frankfurt/ New York: Campus.
Aufsätze & Beiträge
Melzer, W. (2017): Schulschwierigkeiten. In: Fachlexikon der sozialen Arbeit. 8. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 735-737
Melzer, W. & Schubarth, W. (2016): Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Januar 2016, Band 59, Heft 1, S. 66-72.
Melzer, W. & Schubarth, W. (2015): Gewalt. In: W. Melzer/ D. Hermann/ U. Sandfuchs/ M. Schäfer/ W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen, S. 23-29.
Oertel, L./ Bilz, J. & Melzer, W. (2015): Häufigkeiten, Ursachen und Entwicklungstendenzen von Aggression und Gewalt in Schulen. In: W. Melzer/ D. Hermann/ U. Sandfuchs/ M. Schäfer/ W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen, S. 256-262.
Schubarth, W. & Melzer, W. (2015): Schulische Strategien und Programme der Gewaltprävention. In: W. Melzer/ D. Hermann/ U. Sandfuchs/ M. Schäfer/ W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Aggression bei Kindern und Jugendlichen, S. 397-403.
Melzer, W. (2015): Wissenschaftsbasierte Kriminalprävention an Schulen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter. Perspektiven zentraler Handlungsfelder. München 2015, S. 99-125.
Ritter, M./ Bilz, L. & Melzer, W. (2013): Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Schulkontext - Die Bedeutung der Schulzufriedenheit für die Gesundheit von Heranwachsenden. In: P. Kolip/ A. Klocke/ W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich: Ergebnisse des Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in Schoolaged Children", S. 190-208.
Oertel, L./ Melzer, W. & Ottova, V. (2013): Mobbing und Gewalt in der Schule – Unterschiede im Handeln von Jungen und Mädchen. In: P. Kolip/ A. Klocke/ W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich: Ergebnisse des Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children", S. 146-167.
Schmidt, M. & Melzer, W. (2012). Prävention und Intervention. In: U. Sandfuchs/ W. Melzer/ B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung, S. 644-647.
Schubarth, W. & Melzer, W. (2012): Soziale Kompetenzen. In: U. Sandfuchs/ W. Melzer/ B. Dühlmeier & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung, S.654-658.
Bilz, L./ Melzer, W./ Ritter, M. & HBSC-Team Deutschland (2012): Wie gesund sind deutsche Schulen? Entwicklungstrends von 2002 bis 2010. Das Gesundheitswesen. In: U. Ravens-Sieberer/ V. Ottova/ P. Kolip/ M. Richter & A. Klocke: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Zeit: Trends aus der Deutschen Jugendgesundheitsstudie HBSC (2002-2010), Stuttgart, S. S63-S69.
Melzer, W./ Oertel L./ Ottova, V. & HBSC-Team Deutschland (2012): Mobbing und Gewalt an Schulen. Entwicklungstrends von 2002 bis 2012. In: U. Ravens-Sieberer/ V. Ottova/ P. Kolip/ M. Richter & A. Klocke, Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Zeit: Trends aus der Deutschen Jugendgesundheitsstudie HBSC (2002-2010), S76-S83.
Oertel, L./ Melzer, W. (2012): Immer schlimmer, immer mehr? Wie viel und welche Gewalt an Schulen stattfindet. In: Friedrich Jahresheft Schüler: Gewalt, S. 4-8.
Melzer, W. & Oertel, L. (2011): Gewalt in der Schule. In: K.-P. Horn/ H. Kemnitz/ W. Morotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft, S. 482-483.
Schmidt, M., Oertel, L. & Melzer, W. (2011): Gewalt an Schulen - Ursachen, Ausmaß und Prävention. In: K. Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld, 157-172.
Schubarth, W. & Melzer, W. (2010): Schulische Gewaltprävention und –intervention. In: R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. 2. Auflage, S. 432-445.
Melzer, W./ Lenz, U. & Bilz, L. (2010): Gewalt in Familie und Schule. In: H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 957- 985.
Scheuch, K./ Seibt, R./ Rehm, U./ Riedel, R. & Melzer, W. (2010): Lehrer. In: J. Konietzko/ H. Dupuis/ S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin. Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Klinische Arbeitsmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention, S. F I–L–2.
Ravens-Sieberer, U./ Ottova, V./ Kolip, P./ Melzer, W./ Klocke, A. & Richter, M. (2010): Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Laufe der Zeit: Trends aus der Deutschen Jugendgesundheitsstudie HBSC (2002-2010). In: Gesundheitswesen, Supplement 1/2012.
Bilz, L. & Melzer, W. (2010): Die Schule als Gesundheitsdeterminante. In: W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung, S. 121-128.
Melzer, W. & Dümmler, K. (2009): Gewalt in der Schule-Untersuchungen zu Schikane und Mobbing mit den Daten der aktuellen HBSC-Studie. In: W. Helsper/ Chr. Hillbrandt/ Th. Schwarz (Hrsg.), Schule und Bildung im Wandel, S. 171-186.
Oertel, L./ Schmidt, M. & Melzer, W. (2009): Zum Einfluss des Migrationshintergrundes auf das Schüler-Mobbing. In: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (Hrsg.): Schweizerische Zeitschrift für Bildungs-wissenschaften, 1/31, S. 99-115.
Schubarth, W. & Melzer, W. (2009): Gewaltprävention. In: G. Opp/ G. Theunissen & J. Teichmann (Hrsg.), Handbuch schulische Sonderpädagogik, S. 421-428.
Hähne, C./ Schmechtig, N. & Melzer, W. (2009): Gesundheit und Gesundheitsförderung - Perspektiven einer gesunden Schule. In: G. Opp/ G. Theunissen & J. Teichmann (Hrsg.), Handbuch schulische Sonderpädagogik, S. 567-576.
Melzer, W. (2009): Von Bielefeld über Leipzig nach Dresden. In: Walter Friedrich zum 80. Geburtstag von Mitarbeitern & Freunden seines Instituts, S.121-123.
Melzer, W. & Lenz, K. (2008): Gewalt in der Familie. In: B. Rendtorff & S. Burckart (Hrsg.), Schule, Jugend und Gesellschaft. Ein Studienbuch zur Pädagogik der Sekunadarstufe, S. 166-177.
Melzer, W. & Kruse, A. (2008): Gewalttätige und aggressive Schüler: Mobbing-Typologie und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. In: E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Starke Jugend- starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages 2007, S. 137-151.
Melzer, W. & Kruse, A. (2008): Gewalttätige und aggressive Schüler: Mobbing-Typologie und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. In: R. Lehberger & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht, S. 137-151.
Melzer, W./ Bilz, L. & Dümmler, K. (2008): Mobbing und Gewalt in der Schule im Kontext sozialer Ungleichheit. In: M. Richter/ K. Hurrelmann/ A. Klocke/ W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten, S. 116-140.
Bilz, L. & Melzer, W. (2008): Schule, psychische Gesundheit und soziale Ungleichheit. In: M. Richter/ K. Hurrelmann/ A. Klocke/ W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten, S. 160-189.
Melzer, W. & Schubarth, W. (2008): (Gewalt-)Prävention. In: Th. Coelen, Th. & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung, S. 241-253.
Stange, E.-M./ Melzer, W. & Ludwig, L. (2008): Schulformwechsel vom Gymnasium zur Mittelschule. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Bildungspolitik und pädagogische Praxis.100, 3/2008, S. 336-347.
Hähne, C./ Bilz, L./ Dümmler, K. & Melzer, W. (2008): Die Bedeutung der Schule für die Schülergesundheit. In: T. Bals/ A. Hanses & W. Melzer (Hrsg.), Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings: Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten, S. 137-154.
Bilz, L./ Hähne, C./ Oertel, L. & Melzer, W. (2008): Gesundheitliche Ungleichheiten bei Schülerinnen und Schülern. Die Bedeutung der sozialen Herkunft für psychosomatische Beschwerden, Ernährungs- und Sozialverhalten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 57 (3/4), 72-76.
Melzer, W./ Bilz, L. & Dümmler, K. (2008): Gewalt in der Schule - Bilanz bisheriger Forschungen und aktuelle Analysen zum Schüler-Mobbing. In: M. Richter/ K. Hurrelmann/ A. Klocke/ W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten. Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO, S. 116-140.
Schubarth, W. & Melzer, W. (2007): Schulische Gewaltprävention und –intervention. In: R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement, S. 386-398.
Melzer, W. & Kruse, A. (2007): Mobbing unter Schülern – eine pädagogische Herausforderung. In: M. Schmeitzner & H. Wiedemann (Hrsg.), Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus, S. 325-338.
Richter, M./ Bowles, D./ Melzer, W. & Hurrelmann, K. (2007): Bullying, psychosoziale Gesundheit und Risikoverhalten im Jugendalter. In: Gesundheitswesen 69, 8/09, S. 475-482.
Melzer, W. & Sandfuchs, U. (2006): Schulpädagogik. In: H.-H.Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft. 2. Auflage, S. 422 - 428.
Melzer, W. & Bilz, L. (2006): Familiäre Lebensverhältnisse und Sozialverhalten von Heranwachsenden: Empirische Befunde und Vorschläge für die Prävention. In: T. Feltes/ C. Pfeiffer & G. Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftliche Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70.Geburtstag, S. 1071-1093.
Melzer, W. & Wesemann, M. (2006): Schulreform-Schulentwicklung. In: K.-H. Arnold/ U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht, S. 86-91.
Melzer, W. (2006): Die WHO-Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) und ihre Bedeutung für Analysen zur Kompetenzentwicklung der Schüler. In: G. Opp/ Th. Hellbrügge & L. Stevens (Hrsg.), Kinder gerecht werden. Kontroverse Perspektiven auf Lernen in der Kindheit, S. 35-47.
Melzer, W./ Schubarth, W. & Ehninger, F. (2006): Positives Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern ist ein Bildungswert. Prävention und Intervention. In: W. Heitmeyer & M. Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 217-236.
Melzer, W. (2005): Kompetenzentwicklung durch Projekte. Ergebnisse der Unterrichts- und Schulforschung als Begründung für Projektlernen. In: G. Wiesner & A. Wolther (Hrsg.), Die lernende Gesellschaft. Lernkultur und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft, S. 279-297.
Ehninger, F. & Melzer, W. (2005): Der mögliche Beitrag der Ganztagsschule zur Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. In: A. Spies & G. Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs, S. 35-54.
Melzer, W. & Ehninger, F. (2004): Ergebnisse der Unterrichts- und Schulforschung als Ansatzpunkt für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In: B. Hartnuß & S. Maykus (Hrsg.), Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule, S. 985-1006.
Melzer, W. (2004): Von der Analyse zur Prävention-Gewaltprävention in der Praxis. In: W. Melzer & H.-D. Schwind (Hrsg.), Gewaltprävention in der Schule, S. 35-49.
Melzer, W. & Sandfuchs, U. (2004): Schulpädagogik. In: H.-H.Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft, S. 428-434.
Melzer, W. (2004): Veränderungen der Schulkultur am Ansatz schulischer Gewaltprävention. In: N. Ewen/ P. Fixmer/ C. Russon & G. Steffgen (Hrsg.), Violonces et climat scolaires, S. 72-86.
Bilz, L./ Hähne, C. & Melzer, W. (2003): Die Lebenswelt der Schule und ihre Auswirkung auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: K. Hurrelmann/ A. Klocke/ W.
Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO, S. 243-299.
Ehninger, F. & Melzer, W. (2003): Gewalt im Kontext der Sozialökologie der Schule. In: S. Andresen/ K. Bock/ M. Brumlik/ H.-U. Otto/ M. Schmidt & D. Sturzbecher (Hrsg.), Vereintes Deutschland-geteilte Jugend. Ein politisches Handbuch, S. 245-256.
Hurrelmann, K./ Klocke, A./ Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (2003): WHO-Jugendgesundheitssurvey –Konzept und ausgewählte Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland. In: „Erziehungswissenschaft", 27/2003, S. 79-108.
Melzer, W. & Al-Diban, S. (2003): Vermittlung von Fachleistungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen als zentrale Bildungsaufgabe von Schule. In: T. Brüsemeister & K.-D. Eubel, Zur Modernisierung der Schule: Leitideen - Konzepte –Akteure. Ein Überblick, S. 366- 377.
Melzer, W. & Rostampour, P. (2002): Schulqualität und Rechtsextremismus. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, 1/2002, S. 41-58.
Melzer, W. & Ehninger, F. (2002): Veränderungen der Schulkultur als Ansatz schulischer Gewaltprävention. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 44/2002, S. 38-46.
Melzer, W./ Lenz, K. & Ackermann, Chr. (2002): Gewalt in Familie und Schule. In: H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung, S. 837-863.
Melzer, W. & Al-Diban, S. (2001): Vermittlung von Fachleistungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen als zentrale Bildungsaufgabe von Schule. In: W. Melzer & U. Sandfuchs, Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule, S. 37-64.
Melzer, W. (2001): Aggression und Gewalt in deutschen Schulen. In: Lernende Schule, 13/2001, S. 7ff.
Melzer, W. (2001): Schulischer Wandel, Veränderungen der Schulkultur und des Sozialverhaltens der Schüler im Kontext der Transformation der Gesellschaft in Ostdeutschland. In: S. Häder/ Ch. Ritzi & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schule und Jugend im Umbruch. Analysen und Reflexionen von Wandlungsprozessen zwischen DDR und Bundesrepublik, S. 83-101.
Melzer, W. (2001): Zur Veränderung der Generationsbeziehungen in Familie und Schule. In: R.-T. Kramer/ W. Helsper & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationenbeziehungen, S. 213-238.
Melzer, W. (2001): Schülerpartizipation: Ansprüche, Realität und Möglichkeiten der Beteiligung von Schülern im Schulalltag. In: F. Güthoff & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Kinderrechte. Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur, S. 172-187.
Melzer, W. (2001): Der Einfluss der Familie auf das Sozialverhalten der Kinder. In: F.-M. Konrad (Hrsg.): Kindheit und Familie im interkulturellen Vergleich. Beiträge aus interdisziplinärer und kulturvergleichender Sicht. Festschrift für Ludwig Liegle, S. 249-265.
Melzer, W. (2001): Kompetenzentwicklung durch Projekte. Ergebnisse der Unterrichts- und Schulforschung als Begründung für Projektlernen. In: Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung (Hrsg.), Projektarbeit in der Schule, S. 59-89.
Melzer, W. (2000): Tat-Ort: Schule. Was Wissenschaft über Gewalt in der Schule herausgefunden hat und was Lehrer, Sozialarbeiter und Eltern über Gewalt wissen sollten. In: K. Schimmel (Hrsg.), Jugend und Kriminalität, S. 62-73.
Melzer, W. (2000): Gewaltemergenz-Reflexionen und Untersuchungsergebnisse zur Gewalt in der Schule. In: Psychosozial 79, 1/2000, S. 7-16.
Melzer, W. (2000): Zur Entwicklungsdynamik schulischer Gewalt in Ost- und Westdeutschland. In: H.-H. Krüger & H. Wenzel (Hrsg.), Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung, S. 255-266.
Melzer, W. & Darge, K. (2000): Gewalt in der Schule-Analyse und Prävention. In: Praxis Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 49, 1/2000, S. 17-36.
Melzer, W. (2000): Gewalt in der Schule: Schulentwicklung als Gewaltprävention. In: H. Ackermann/ A. Scheunpflug/ N. Schröck & J. Wissinger (Hrsg.), Schulleiter-Handbuch Bd. 93, S. 45-50.
Melzer, W. & Sandfuchs, U. (2000): Übungserfolg und Schulerfolg. Könnenserfahrung in der Schule und ihr Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. In: Üben / Wiederholen. Sinn Schaffen-Können entwickeln. Friedrich Jahresheft 2000, S. 28f.
Haase, V. & Melzer, W. (2000): Der Hauptschulbildungsgang im Freistaat Sachsen. In: Schulmagazin 5 bis 10, 11/2000, S. 55f.
Melzer, W. (2000): Gewaltemergenz-Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt in der Schule. In: S. Müller/ H. Sünker/ Th. Olk & K. Böllert (Hrsg.), Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Festschrift für Hans-Uwe Otto, S. 79-98.
Melzer, W. (2000): Gewalt in der Schule: Schulentwicklung und Gewaltprävention. In: H. Ackermann/ A. Scheunpflug/ N. Schröck & J. Wissinger (Hrsg.), Schulleitung im gesellschaftlichen Umbruch. Schulleiterhandbuch, Bd. 93, S. 45-50.
Melzer, W. (1999): Funktion, wissenschaftliche Erträge und bildungspolitische Konsequenzen eines Modellversuchs zur Mittelschule im Freistaat Sachsen. In: F. Hamburger & G. Heck (Hrsg.), Neue Schulen für die Kids. Veränderungen in der Sekundarstufe I, S. 137-155.
Melzer, W. (1999): Erfolg oder Misserfolg von Heranwachsenden in der Schule-Reflexionen und empirische Untersuchungsergebnisse. In: PädForum, 1/1999, S. 23-28.
Rostampour, P. & Melzer, W. (1999): Transkulturelle Empathie und Auflösung von Nationalitätsstereotypen durch Jugendbegegnung? Untersuchungsergebnisse aus dem deutsch-polnischen Jugendsurvey in der unmittelbaren Nachwendezeit. In: M. Gemende/ W. Schröder & St. Sting (Hrsg.), Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität, S. 133-155.
Melzer, W. (1998): Zum Einfluss von Jugendbewegung und Reformpädagogik auf die Kibbutzerziehung: Gustav Wyneken und Menachem (Hermann) Gerson. In: Neue Praxis, 1/1998, S. 76-80.
Melzer, W. & Adomat, D. (1998): Der Hauptschulbildungsgang in den neuen Bundesländern-Entwicklungen und Erfahrungen. In: D.J. Bronder/ H.-J. Ipfling & K.G. Zenke (Hrsg.), Handbuch Hauptschulbildungsgang. Erster Band: Grundlegungen, S. 41-54.
Stenke, D. & Melzer, W. (1998): Schulkultur aus der Sicht der quantitativ orientierten Schulentwicklungsforschung. In: J. Keuffer/ H.-H. Krüger/ S. Reinhardt/ E. Weise & H. Wenzel (Hrsg.), Schulkultur als Gestaltungsaufgabe, S. 141-161.
Melzer, W. (1997): Zweigliedrig oder wie? Erfahrungen in Ostdeutschland-Konsequenzen für die gesamte Bundesrepublik? In: Praxis Schule 5-10, 1/1997, S. 57ff.
Melzer, W. (1997): Das Selbstbild von Opfern und Tätern. Ergebnisse einer Gewaltstudie in Sachsen. In: Praxis Schule 5-10, 1/1997,S. 37ff.
Rostampour, P. & Melzer, W. (1997/1999): Täter-Opfer-Typologien im schulischen Gewaltkontext. Forschungsergebnisse unter Verwendung von Cluster-Analyse und multinomialer logistischer Regression. 2. Auflage. In: H.G. Holtappels/ W. Heitmeyer/ W. Melzer & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen. Konzepte und Prävention, S. 169- 189.
Melzer, W. (1997): Zur Bewährungskontrolle des „Zwei-Säulen-Modells“ allgemeiner Bildung in Ostdeutschland. In: H.-H. Krüger & J.-H. Olbertz (Hrsg.), Bildung zwischen Staat und Markt, S. 573-582.
Melzer, W. & Schubarth, W. (1997): Gewalt an Schulen. Ergebnisse einer vergleichenden Schulleiterbefragung. In: L. Böhnisch/ K. Fritz & Th. Seifert (Hrsg.), Das Aktions-programm gegen Aggression und Gewalt. Wissenschaftliche Begleitung Bd. 2: Ergebnisse und Perspektiven, S. 109-125.
Melzer, W. (1997): Der Beitrag der Schulforschung zur Qualitätssicherung und Entwicklung von Schule. In: Erziehungswissenschaft, 8/16, S. 16-23.
Melzer, W. (1997): Elternhaus und Schule-ein Beispiel misslungener und gelungener gesellschaftlicher Partizipation von Familie. In: L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien. 2. Auflage, S. 299-310.
Melzer, W. (1997): Entwicklung eines zweigliedrigen Schulsystems. In: Deutsche Lehrerzeitung, 44/17, S. 24.
Melzer, W. (1996): Elternhaus und Schule-ein Beispiel misslungener und gelungener gesellschaftlicher Partizipation von Familie. In: L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung, S. 301ff.
Melzer, W. (1996): Zur Transformation des Bildungssystems in Ostdeutschland. Veränderungen im Verhältnis von Schule, Elternhaus und Jugendkultur. In: W. Helsper/ H.-H. Krüger & H. Wenzel (Hrsg.), Schule und Gesellschaft im Umbruch. Band 2: Trends und Perspektiven der Schulentwicklung in Ostdeutschland, S. 49-69.
Stenke, D. & Melzer, W. (1996): Hat das Zwei-Säulen-Modell eine bildungspolitische Zukunft? Eine erste Bilanz am Beispiel der Schulentwicklung in Sachsen. In: W. Melzer & U. Sandfuchs, Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland, S. 67-85.
Melzer, W. & Rostampour, P. (1996): Schulische Gewaltformen und Opfer-Täter-Problematik. In: W. Schubarth/ F.-U. Kolbe & H. Willems (Hrsg.), Gewalt an Schulen, S. 131-148.
Schubarth, W./ Stenke, D. & Melzer, W. (1996): Schüler-Sein unter den neuen gesellschaftlichen Bedingungen. In: G. Flösser/ H.-U. Otto & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schule und Jugendhilfe. Neuorientierung im deutsch-deutschen Übergang, S. 101-117.
Melzer, W. & Stenke, D. (1996): Schulentwicklung und Schulforschung in den ostdeutschen Bundesländern. In: H.-G. Rollf, et al. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Bd. 9, S. 307-336.
Melzer, W. & Stenke, D. (1996): Schulklima und Lernkultur. In: D. Gnahs/ E. M. Krekel & A. Wolter (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Bildungswesen. 1. Bildungspolitisches Forum St. Marienthal 20./21.10.1994.
Melzer, W./ Schubarth, W. & Tillmann, K.-J. (1995): Gewalt in der Schule: zum Forschungsstand eines (wieder) aktuellen Themas. In: W. Schubarth & W. Melzer, Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Analyse und Prävention. 2. Auflage, S. 15-18.
Meier, U./ Melzer, W./Schubarth, W. & Tillmann, K.-J. (1995): Schule, Jugend und Gewalt. Ergebnisse einer Schulleiterbefragung in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 2/1995, S. 168 -182.
Melzer, W. (1995): The Syndrome of Right-Wing Extremism Among Schoolchildren – An East-West-Comparsion. In: G. Neubauer & K. Hurrelmann (Eds.), Individualization in Children and Adolescence, p. 93-115.
Melzer, W. & Wassmann, H. (1995): Polizei und Pädagogen. In: W. Melzer, K.-J. Tillmann/ H. Oelze/ B. Priebe & R. Werning (Hrsg.), GewaltLösungen. Friedrich-Jahresheft „Schüler", S. 51-53.
Melzer, W. & Tillmann, K.-J. (1995): Viele Sachbeschädigungen, Kaum Erpressungen. In: W. Melzer/ K.-J. Tillmann/ H. Oelze/ B. Priebe & R. Werning (Hrsg.), GewaltLösungen. Friedrich-Jahresheft „Schüler.
Melzer, W. & Schubarth, W. (1995): Gewalt an hessischen und sächsischen Schulen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden (TU Dresden), 44/4.
Melzer, W. (1994): Jugend und Politik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden (TU Dresden), 43/4.
Melzer, W. & Schubarth, W. (1994): Rechtsextremismus. In: R. W. Keck (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik. Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis.
Melzer, W. & Schubarth, W. (1993): Das Rechtsextremismussyndrom bei Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. In: W. Schubarth & W. Melzer, Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Analyse und Prävention, S. 57 - 79.
Melzer, W. (1993): Elternpartizipation in der Schule. Anmerkungen zu einem schulpolitischen Reizthema aus der Sicht der Erziehungswissenschaft. In: Päd. Extra 3/1993, S. 4-8.
Melzer, W. & Yitzehaki, S. (1992): Der Einfluss Siegfried Bernfelds auf die Theorie und Praxis der Kibbutzpädagogik. In: R. Hörster & B. Müller (Hrsg.), Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds, S. 119-142.
Nolteernsting, E./ Lindner, B. & Melzer, W. (1992): Getrennte Vergangenheit-Gemeinsame Kultur? Jugendkulturen im Prozess der deutschen Vereinigung. In: G. Neubauer/ W. Melzer & K. Hurrelmann, Jugend im deutsch-deutschen Vergleich. Die Lebenslage der jungen Generation im Jahr der Vereinigung, S. 93- 140.
Schröder, H. & Melzer, W. (1992): Ökonomische Risiken und Verunsicherheitspotentiale Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland. Vergleichende Befunde aus dem Jahr nach der Wende. In: J. Mansel (Hrsg.): Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedrohungen, S. 163-184.
Melzer, W. & Schmidt, L. (1991): Jugend und Familie in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland. In: W. Melzer/ W. Heitmeyer/ L. Liegle & J. Zinnecker, Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR, S. 207-220.
Melzer, W. (1991): Zum Wandel familialer Lebensformen in Westdeutschland. In: P. Büchner & H.-H. Krüger (Hrsg.), Aufwachsen Hüben und Drüben, S. 69-87.
Melzer, W. (1990): Zum Politikverständnis von Jugendlichen. Politikverdrossenheit von Jugend in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.), Jugend in der Zwischenzeit. Vom Aufbau einer demokratischen Jugendstruktur in der ehemaligen DDR, S. 16-19.
Melzer, W. & Hurrelmann, K. (1989): Individualisierungspotentiale und Widersprüche in der schulischen Sozialisation von Jugendlichen. In: W. Heitmeyer & Th. Olk (Hrsg.), Individualisierung von Jugend, S. 35-79.
Melzer, W. (1989): Kibbutzerziehung: Vergesellschaftung und Privatisierung von Kindheit. In: W. Melzer & H. Sünker, Wohl und Wehe der Kinder. Pädagogische Vermittlungen von Kindheitstheorie, Kinderleben und gesellschaftlichen Kindheitsbildern, S. 203-230.
Neubauer, G. & Melzer, W. (1989): The Role of School, Family and Peer Group in the Sexual Development of Adolescents. In: K. Hurrelmann & U. Engel (Eds), The Social World of Adolescents, p. 321-336.
Melzer, W. (1988): Die Bedeutung von Utopien für die Genese der Kibbutzim und ihres Erziehungsarrangements. In: W. Melzer & G. Neubauer, Kibbutz als Utopie, S. 38-69.
Melzer, W. (1988): Die Relevanz der Kibbutzerziehung für unser Sozialisationsarrangement. In: W. Melzer & G. Neubauer, Kibbutz als Utopie, S. 238-250.
Melzer, W. (1988): „Alltägliche Schulreform" durch Elternpartizipation. Innovationen in Schule, Kindheit und Jugendphase. In: V. Buddrus/ H. Sünker & H. Zygowski (Hrsg.), Die Zukunft pädagogisch gestalten? Beiträge zu einer pädagogischen Innovationsforschung, S. 13-15.
Melzer, W. (1985): Objektive und subjektive Bedingungen für Elternpartizipation in der Lebenswelt von Schule und Lehrerschaft. In: W. Melzer, Eltern – Schüler – Lehrer. Zur Elternpartizipation an Schule, S. 129-157.
Melzer, W. & Neubauer, G. (1985): Elternmitarbeit im Unterricht der Primarstufe. Erfahrungen und Einschätzungen der praktischen Arbeit. In: W. Melzer, Eltern – Schüler – Lehrer. Zur Elternpartizipation an Schule, S. 263-291.
Melzer, W. & Nonte, H. (1984): Elastische Einheitsschule. In: Päd. extra 4/1984, S. 16f.
Melzer, W. (1984): Elternpartizipation im Sekundarschulbereich. In: Schulmanagement 8/1984, S. 27-31.
Melzer, W./ Bade, A. & Mohme, H. (1982): Eltern lernen ihre Kinder unterrichten. In: Päd. extra. 7/8/1982, S. 44-48.
Melzer, W. (1981): Die Angst des Lehrers vor den Eltern – Resultate einer empirischen Untersuchung. In: betrifft: Erziehung. 12/1981, S. 32-39.
Melzer, W. (1979): Die Einstellungen von Jugendlehrern, arbeitslosen Lehrern und Lehrerstudenten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Informationsdienst Arbeitsfeld Schule 29/1979. Schwerpunktthema: Lehrerzentren, S. 51-59.