Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Gesundheit und Pflege (StudO 2023) – winter semester 2025/2026
EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023)
(Berufsfeldwissenschaft)
- Tutorial – Berufsfeldwissenschaft
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
- Seminar – Berufsfeldwissenschaft
- Teacher
-
- Martin Fritzenwanker
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period MS1 322 In-person - Description
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeldwissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employability. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, bewerten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesund-heitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengeleitet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermitteln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissenschaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
- Seminar – Berufsfeldwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 326 In-person - Description
- Die Studierenden legen den Gegenstandsbereich der Berufsfeldwissenschaft dar. Sie reflektieren den Unterschied zwischen alltäglichen und wissenschaftlichen Aussagen und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Beruf, Beruflichkeit und Employability. Sie analysieren und vergleichen den Entwicklungsstand der Gesundheitsfachberufe vor ihrem historischen Hintergrund, bewerten gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Gesundheitsfachberufe. Des Weiteren reflektieren die Studierenden Genderperspektiven in Bezug auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. Die Studierenden erläutern kriteriengeleitet den Stand der Professionalisierung und Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und diskutieren Implikationen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrende. Des Weiteren analysieren Sie die unterschiedlichen Theorien beruflichen Handelns und ermitteln Kernbereiche beruflichen Handelns ausgewählter Gesundheitsfachberufe. Sie verfügen über einen Überblick zu Ansätzen der Berufsfeldforschung, erörtern Gütekriterien in der Wissenschaft, vergleichen wissenschaftstheoretische Positionen und verfügen über Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-01 (SO 2023) – Berufsfeldwissenschaft
EW-SEBS-GPF-02 (SO 2023)
(Gesundheit und soziale Probleme)
- Lecture – Gesundheit und soziale Probleme
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 5th double period MS-1 314 In-person - Description
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zum Thema Gesundheit, Krankheit, soziale Lage und soziale Probleme analytisch zu erfassen, reflexiv zu bewerten und Handlungsmög-lichkeiten zu sondieren.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-02 (SO 2023) – Gesundheit und soziale Probleme
- Seminar – Gesundheit und soziale Probleme
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 6th double period MS1 314 In-person - Description
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zum Thema Gesundheit, Krankheit, soziale Lage und soziale Probleme analytisch zu erfassen, reflexiv zu bewerten und Handlungsmög-lichkeiten zu sondieren.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-02 (SO 2023) – Gesundheit und soziale Probleme
EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023)
(Der Körper des Menschen)
- Seminar – Körper des Menschen
- Teacher
-
- Dr. Nora Heinig
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period MS1 315 In-person - Description
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
- Lecture – Körper des Menschen
- Teacher
-
- Dr. Nora Heinig
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period MS1 315 In-person - Description
- Unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkei-ten und einer Rahmung im Kontext der Pflege- und Gesundheits-berufe, beschreiben und erklären die Studierenden den mikro- und makroskopischen Aufbau verschiedener Organsysteme des menschlichen Körpers sowie die wechselseitige Beeinflussung der Organsysteme untereinander. Sie verstehen und erläutern dazugehörige physiologische und biochemische Prozesse zur funktionellen Aufrechterhaltung des gesunden Körpers. Die Studierenden wenden die medizinische Fachsprache an und können vor diesem Hintergrund ihr Wissen über entsprechende Fachliteratur eigenständig vertiefen und es im Kontext von Pflege- und Gesundheitsberufen diskutieren.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
- Tutorial – Körper des Menschen
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 50
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-03 (SO 2023) – Der Körper des Menschen
EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023)
(Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik)
- Tutorial – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Seminar – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS 177 In-person to MS 177 In-person to MS 177 In-person to MS 177 In-person to MS 177 In-person - Description
- Die Studierenden sind fähig, grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik in interdisziplinären Bezügen darzulegen und den Beitrag zur Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in ausgewählten Gesundheitsfachberufen zu reflektieren und zu bewerten. Vor diesem Hintergrund sind die Studierenden in der Lage, neue berufsfelddidaktische Entwicklungen aufzunehmen und zu reflektieren. Sie verfügen über erste Planungskompetenzen auf der mikrodidaktischen Ebene des Unterrichtens und sind fähig, biografisch erworbene individuelle Lehr-Lernmuster in der Bedeutung für das pädagogische Handeln systematisch zu reflektieren und ausgewählte Reflexionsinstrumente einzusetzen.
Inhalte des Moduls sind Gegenstandsbereich der fachrichtungsbezogenen Berufsfelddidaktik als Disziplin, insbesondere Begriffs- und Theorienentwicklung, Fragestellungen und Spannungsfelder sowie Systematisierungsprinzipien beruflicher Curricula und deren didaktischen Implikationen; Planung von bildungsermöglichenden Lehr-Lernprozessen in ausgewählten curricularen Kontexten und Biografiearbeit im Kontext des eigenen Lernens und Lehrens. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-04 (SO 2023) – Einführung in die berufsfeldspezifische Didaktik
EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023)
(Gesundheitswissenschaften)
- Lecture – Gesundheitswissenschaften
- Teacher
-
- Prof. Dr. Joachim Kugler
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-12 – Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- EW-SEBS-GPF-05 (SO 2023) – Gesundheitswissenschaften
EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023)
(Pathomechanismen)
- Seminar – Pathomechanismen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 177 In-person - Description
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
- Tutorial – Pathomechanismen
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Description
- Die Studierenden legen interdisziplinäre Perspektiven und spezifische Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften dar. Sie reflektieren Begriffe von Gesundheit und Krankheit und diskutieren verschiedene Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit. Sie sind sich der Bedeutung von sozialen Einflüssen auf Entstehung, Verlauf und Heilung von Erkrankungen sowie den Erhalt von Gesundheit bewusst und legen grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung dar. Die Studierenden entwickeln für ausgewählte Bildungs- und Gesundheitseinrichtung, wie z.B. Pflegeheime und berufsbildende Schulen, evidenzbasierte Ansätze zur Gestaltung von präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten und erläutern die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten, identifizieren und reflektieren arbeitsbedingte Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Sie skizzieren zudem grundlegende Themen der Versorgungsforschung, verfügen über grundlegende epidemiologische Erkenntnisse im Hinblick auf Zivilisationskrankheiten und stellen grundlegende Konzepte der informierten Entscheidungsfindung und der Gesundheitskommunikation dar. Sie begründen die Bedeutung der Gesundheitskompetenz und reflektieren den Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit und sind für grundlegende Fragen der Umweltmedizin sensibilisiert.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
- Lecture – Pathomechanismen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Jürgen Gräßler
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 1st double period to 2nd double period SE2 122 In-person - Description
- Die Studierenden erläutern Grundlagen der allgemeinen Pathologie und Pharmakologie sowie Hygiene, welche für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege relevant sind. Sie erklären Epidemiologie, Diagnostik, Symptome und Therapien exemplarischer Erkrankungen und ordnen die Relevanz dieser Erkrankungen für das berufliche Handeln in den verschiedenen Berufen der beruflichen Fachrichtung und damit für ihre spätere Lehrtätigkeit ein. Sie begründen anhand verschiedener ambulanter und klinischer Fälle zentrale Probleme und evidenzbasierte medizinische Handlungsmöglichkeiten und legen die Bedeutung evidenzbasierter Maßnahmenergreifung dar. Die Studierenden arbeiten zielgerichtet und kooperativ in Gruppen und erschließen sich selbstständig sowie evidenzbasiert relevante Erkrankungen.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-06 (SO 2023) – Pathomechanismen
EW-SEBS-GPF-08 (SO 2023)
(Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege)
- Seminar – Schulpraktische Übungen
- Teacher
-
- Marlen Beilig
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to POT 351 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS2 – Schulpraktische Übungen
- EW-SEBS-GPF-08 (SO 2023) – Schulpraktische Übungen in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege
EW-SEBS-GPF-09 (SO 2023)
(Gesundheitsökonomie und -management)
- Lecture – Gesundheitsökonomie und -management
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 1st double period to 2nd double period HSZ 0E01 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-16 – Gesundheitsökonomie und -management
- EW-SEBS-GPF-09 (SO 2023) – Gesundheitsökonomie und -management
EW-SEBS-GPF-12 (SO 2023)
(Blockpraktikum B in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege)
- Seminar – Blockpraktikum B
- Teacher
-
- Marlen Beilig
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-SPS3 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-GPF-12 (SO 2023) – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege
EW-SEBS-GPF-G-10 (SO 2023)
([Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe)
- Lecture – Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 4th double period MS1 187 In-person - Description
- Inhalt des Moduls sind wissenschaftstheoretische sowie anthropologische Grundlagen; Merkmale des gesundheitsberuflichen Handelns; Stand und Perspektiven der fachwissenschaftlichen Theorieentwicklung in verschiedenen Gesundheitsberufen; Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Perspektiven und methodischen Zugänge der Fachwissenschaften; empirische Befunde der Fachwissenschaften sowie interprofessionelle Zusammenarbeit und Transdisziplinarität.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
- Seminar – Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
- Teacher
-
- Anja Köhler
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 187 In-person - Description
- Inhalt des Moduls sind wissenschaftstheoretische sowie anthropologische Grundlagen; Merkmale des gesundheitsberuflichen Handelns; Stand und Perspektiven der fachwissenschaftlichen Theorieentwicklung in verschiedenen Gesundheitsberufen; Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Perspektiven und methodischen Zugänge der Fachwissenschaften; empirische Befunde der Fachwissenschaften sowie interprofessionelle Zusammenarbeit und Transdisziplinarität.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
- Tutorial – Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
- Lecture – Grundlagen der Zahnmedizin
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Fachwissenschaftliche Bezüge der Gesundheitsberufe
EW-SEBS-GPF-G-11 (SO 2023)
([Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Curriculumentwicklung und Lernorte – Gesundheit)
- Seminar – Curriculumentwicklung und Lernorte - Gesundheit
- Teacher
-
- Martin Karstädt
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 5th double period MS1 322 In-person - Description
- Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Mesoebene berufsfelddidaktischen Handelns; Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld, curriculare Entwicklungsbedarfe, Curriculumprozesse, Bausteine der Curriculumentwicklung; Gestaltung einer curricularen Einheit für einen gesundheitsberuflichen Bildungsgang; ausgewählte Ordnungsmittel und Curricula; Anforderungen an die gesundheitliche Versorgung und Wechselwirkungen zwischen Gesundheits- und Bildungssystem im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (bspw. Inklusion und Integration; Digitalisierung, Diversität der Lernenden und Binnendifferenzierung); Verständnis der Lernorte, Chancen und Grenzen; differenztheoretisches Verständnis von „Theorie“ und „Praxis“; Verständnis von Praxisanleitung und Praxisbegleitung; Formen und Konzepte der Lernortkooperation sowie Strategien zur Gestaltung zukunftsweisender Lernortkooperationen; fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte; kompetenzorientierte Prüfungs- und Bewertungsformate; berufsfeldspezifische Fachgesellschaften und Verbände.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-11 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Curriculumentwicklung und Lernorte – Gesundheit
- Tutorial – Curriculumentwicklung und Lernorte - Gesundheit
- Teacher
-
- Martin Karstädt
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-G-11 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Gesundheit:] Curriculumentwicklung und Lernorte – Gesundheit
EW-SEBS-GPF-P-10 (SO 2023)
([Vertiefungsrichtung Pflege:] Pflegewissenschaft)
- Lecture – Pflegewissenschaft
- Teacher
-
- Martin Fritzenwanker
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 326 In-person - Description
- Inhalte des Moduls sind die Pflegewissenschaft als Disziplin und ihre interdisziplinären Bezüge (u. a Soziologie, Geriatrie, Versorgungsforschung); internationale und nationale Entwicklungen der Pflegewissenschaft; Metaparadigma der Pflege und ausgewählte Pflegetheorien; Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft; wissenschaftstheoretische Positionen in der Pflegewissenschaft; Darstellungsprobleme in der Pflegewissenschaft; exemplarische pflegewissenschaftliche Studien mittlerer Reichweite; Grundbegriffe der Pflegewissenschaft: Körper, Leib, pflegerisches Handeln, Interaktion, Evidence-based Nursing, Care, Sorge etc.; Rezeptionsprobleme der Pflegewissenschaft in der Pflege- und Pflegebildungspraxis sowie Forschungsdesiderate.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Pflege:] Pflegewissenschaft
- Seminar – Pflegewissenschaft
- Teacher
-
- Kristin Klinner
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 4th double period MS1 326 In-person - Description
- Inhalte des Moduls sind die Pflegewissenschaft als Disziplin und ihre interdisziplinären Bezüge (u. a Soziologie, Geriatrie, Versorgungsforschung); internationale und nationale Entwicklungen der Pflegewissenschaft; Metaparadigma der Pflege und ausgewählte Pflegetheorien; Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft; wissenschaftstheoretische Positionen in der Pflegewissenschaft; Darstellungsprobleme in der Pflegewissenschaft; exemplarische pflegewissenschaftliche Studien mittlerer Reichweite; Grundbegriffe der Pflegewissenschaft: Körper, Leib, pflegerisches Handeln, Interaktion, Evidence-based Nursing, Care, Sorge etc.; Rezeptionsprobleme der Pflegewissenschaft in der Pflege- und Pflegebildungspraxis sowie Forschungsdesiderate.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Pflege:] Pflegewissenschaft
- Tutorial – Pflegewissenschaft
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-10 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Pflege:] Pflegewissenschaft
EW-SEBS-GPF-P-11 (SO 2023)
([Vertiefungsrichtung Pflege:] Curriculumentwicklung und Lernorte – Pflege)
- Seminar – Curriculumentwicklung und Lernorte - Pflege
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Walter
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 5th double period MS1 326 In-person - Description
- Inhalte des Moduls sind Aufgaben und Anforderungen auf der Mesoebene berufsfelddidaktischen Handelns; Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld, curriculare Entwicklungsbedarfe, Curriculumprozesse, Bausteine der Curriculumentwicklung; Gestaltung einer curricularen Einheit für einen gesundheitsberuflichen Bildungsgang; ausgewählte Ordnungsmittel und Curricula; Anforderungen an die gesundheitliche Versorgung und Wechselwirkungen zwischen Gesundheits- und Bildungssystem im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (bspw. Inklusion und Integration; Digitalisierung, Diversität der Lernenden und Binnendifferenzierung); Verständnis der Lernorte, Chancen und Grenzen; differenztheoretisches Verständnis von „Theorie“ und „Praxis“; Verständnis von Praxisanleitung und Praxisbegleitung; Formen und Konzepte der Lernortkooperation sowie Strategien zur Gestaltung zukunftsweisender Lernortkooperationen; fachrichtungsrelevante Methodenkonzepte; kompetenzorientierte Prüfungs- und Bewertungsformate; berufsfeldspezifische Fachgesellschaften und Verbände.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-11 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Pflege:] Curriculumentwicklung und Lernorte – Pflege
- Tutorial – Curriculumentwicklung und Lernorte - Pflege
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-GPF-P-11 (SO 2023) – [Vertiefungsrichtung Pflege:] Curriculumentwicklung und Lernorte – Pflege
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |