Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Sozialpädagogik – Sommersemester 2025
EW-SEBS-SP-M01
(Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse)
-
Seminar – Einführung in die Sozialpädagogik und die Berufsfeldanalyse - Exkursion
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Die Exkursion bietet den Studierenden einen ersten praktischen Einblick in verschiedene Handlungsfelder der Sozialpädagogik. Hier kommen Sie mit Fachkräften aus der Praxis in den Austausch und es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsinhalten und Besonderheiten der Arbeit.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-01-M01 – Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
- EW-SEBS-SP-02-M01 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Sozialpädagogik und Berufsfeldanalyse
EW-SEBS-SP-M02
(Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Pluralisierung und Individualisierung von Lebenswelten Jugendlicher
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde WEB 122 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Fluchtmigration als Lebenslage
- Lehrperson
-
- Rouven Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (ABS CON 1) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz bis (WEB 136) In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar setzt sich mit der Komplexität und den machtvollen Prozessen auseinander, die prekäre Lebenslagen im Kontext von Fluchtmigration bestimmen. Ausgangspunkt dieser Perspektive sind begriffliche und theoretische Erörterungen zu „Flüchtling“ und „Asyl“.
Wenn Sie Interesse haben, das Seminar zu besuchen, kommen Sie gern in die erste Sitzung. Im Anschluss an diese besteht über OPAL die Möglichkeit, sich für das Seminar einzutragen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Jungsein heute - Eine sozialpädagogische Analyse des 17. Kinder- und Jugendberichts
- Lehrperson
-
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Beschreibung
-
Der aktuelle 17. Kinder- und Jugendbericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, gibt einen Blick in die aktuellen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Unter dem Leitmotiv „Jugengsein heute" untersucht der Bericht die Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die Diversität der Jugendphase. Welche Bedeutung hat der Bericht für die Praxis der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
insgesamt sowie der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Forschung im Besonderen? Welche sozialpädagogischen
Fragestellungen lassen sich darin erkennen bzw. ableiten? Warum gibt es überhaupt diese Berichte? Diesen Fragen
wollen wir im Seminar gemeinsam nachgehen. 2 SWS.
Das Seminar beginnt am 15.04.2025. Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Lebenslage Wohnungsnotfall: Erwachsene und ältere Menschen in drohender oder akuter Wohnungs- und Obdachlosigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (WEB 136) In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz bis WEB, ABS, CON In Präsenz - Beschreibung
-
Die Zahlen von Wohnungslosigkeit bedrohter und wohnungsloser Menschen in der Bundesrepublik Deutschland steigt. Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist zudem nicht nur ein soziales Problem, sondern in vielen Fällen mit einer Vielzahl von damit einhergehenden und für die Betroffenen gravierenden und sozialpädagogisch relevanten Problemen verbunden. Im Seminar nähern wir uns der Thematik auf drei Ebenen: theoretische Zugänge und empirische Studien, z. B. zu Wegen in die Wohnungslosigkeit, werden vorgestellt, Einblicke in die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit mit wohnungslosen Menschen ermöglicht und die Adressat/innen, wohnungslose Menschen selbst, sollen sichtbar gemacht werden.
Die Vorbesprechung zum Blockseminar am 11.4.25 ist für alle Interessierten offen. Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt. Sie können erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogik im Erwachsenenalter - Zwischen Hilfe und Handlungsautonomie
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS CON 2 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar ermöglicht einen sozialpädagogischen Zugang zum Lebensalter Erwachsenenalter aus der Perspektive des Lebensbewältigungskonzepts und untersucht die Rolle der Sozialpädagogik hinsichtlich der Funktion sozialpädagogischer Hilfen vor dem Hintergrund der Einschränkung von Autonomie der Adressat:innen. Dabei werden zunächst grundlegende Konditionen des Erwachsenenalters wie Verantwortung, Handlungsautonomie und Mündigkeit in unserer aktuellen Gesellschaft diskutiert und in Bezug zum Begriff der Lebensbewältigung nach Böhnisch gesetzt. Im Fortgang des Seminars werden dann aktuelle soziale und sozialpädagogische Probleme und Lebenslagen des Erwachsenenalters vorgestellt und vor dem erarbeiteten Hintergrund diskutiert.
Das Seminar beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Sie können zu dieser erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Gruppenpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 122 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M02 – [2. Fachrichtung:] Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M03
(Geschichte der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde WEB KLEM In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M03 – Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M03 – Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M03 – [2. Fachrichtung:] Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M06
(Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
-
Seminar – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik (1)
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalt des Seminars soll es insbesondere sein, die Sozialpädagogik im System der beruflichen Bildung zu verorten und über deren Gestaltung zu reflektieren.
Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unterrichtsplanung thematisiert, Methoden und Medien in der Ausbildung in sozialpädagogischen Berufen diskutiert und erlebbar gemacht. Zum Seminar gehört ein Pflichttutorium. Der Termin hierfür wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Seminar bereitet die Studierenden auf die im darauffolgenden Semester stattfindenden Schulpraktischen Übungen vor. Die Teilnahme am Seminar sowie das Bestehen der Prüfungsleistung sind Teilnahmevoraussetzung für die SPÜ. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M06 – Didaktische Grundlagen der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M08 – Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M08 – [2. Fachrichtung:] Grundlagen der beruflichen Didaktik Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M07
(Sozialpädagogische Handlungsmethoden)
-
Seminar – Systemische Beratung
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M09 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
-
Seminar – Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Analyse und Intervention
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
Menschen sind in soziale Netzwerke eingebettet, die als Gesamtsystem von Personenbeziehungen eines Individuums sowohl negative Wirkungen sozialer Belastung und des Nonsupports aber eben auch Integration, Zugehörigkeit, Rückhalt und alltägliche Hilfe als basale Grundlage sozialen Lebens und sozialer Gemeinschaft bereitstellen. Soziale Unterstützung ist hierbei nicht nur ein wichtiges Potenzial sozialer Netzwerke, es ist die Funktion sozialer Beziehungssysteme, die die Netzwerkforschung und Netzwerkintervention für Sozialpädagogik und Sozialarbeit letztlich interessant gemacht hat. Hinsichtlich professioneller Netzwerkinterventionen und sozialer Unterstützungsförderung stehen demzufolge vor allem Fragen danach im Zentrum, wie positiv-unterstützende Wirkungen verstärkt oder/und negativ-belastende Effekte verhindert werden können.
Ausgehend von diesen Überlegungen werden im Seminar zunächst die Grundbegriffe ‚soziales Netzwerk‘, ‚soziale Unterstützung‘ und ‚soziale Belastung‘ geklärt. Im Anschluss werden mögliche Netzwerk- und Supportdiagnostik- und analyseverfahren erarbeitet und persönlich wie in einem ausgewiesenen Feld empirisch erprobt. Schließlich werden hinsichtlich einer relationalen Sozialpädagogik und Sozialarbeit mit persönlichen Netzwerken Unterstützungsbarrieren und Netzwerkinterventionsstrategien thematisiert.
++++++++++++ WICHTIG ++++++++++++++
Das Seminar beginnt am 22.04.2025 (und findet dann an sieben Doppelterminen statt - analog zu 14 Vorlesungswochen)
Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können gern zur ersten Sitzung kommen und sich informieren. - Literatur
-
- Früchtel, Frank/Straßner, Mischa/Schwarzloos, Christian (Hrsg.) (2016): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2015): Soziale Unterstützung - Social Support – eine zentrale Funktion sozialer Netzwerke. In: Gamper, Markus/Reschke, Linda/Düring, Marten (Hrsg.): Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Berlin: transcript-Verlag, S. 151 – 179.
- Kupfer, Annett (2018): Netzwerkkarten als diagnostische Instrumente. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 320-327.
- Kupfer, Annett/Nestmann, Frank (2018): Netzwerkdiagnostik. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke Birgitta/Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 172-182.
- Kupfer, Annett; Nestmann, Frank (2023): Ressourcen- und netzwerkorientierte Beratung. Hg. v. socialnet Lexikon. Bonn. Online verfügbar unter https://www.socialnet.de/lexikon/Ressourcen-und-netzwerkorientierte-Beratung, zuletzt aktualisiert am 20.12.2023, zuletzt geprüft am 12.11.2024.
- Otto, Ulrich/ Bauer, Petra (2005): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten – Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: dgvt.
- Pearson, Richard E. (1997): Beratung und soziale Netzwerke. Weinheim & Basel: Beltz.
- Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Röhrle, Bernd/ Sommer, Gert/ Nestmann, Frank (Hrsg.) (1998): Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter
- Lehrpersonen
-
- Lili Rebstock
- Julia Seidel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis ABS 2-06 In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz bis (WEB 217) In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar widmet sich den Räumen, Herausforderungen und Methoden der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Politische und demokratische Bildung erscheinen gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je und sind unverzichtbar für ein demokratisches Miteinander sowie für die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem wollen wir uns im Seminar auch mit dem 2020 erschienenen 16. Kinder- und Jugendbericht befassen, der die „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ zentral behandelt. Der Bericht gibt einen systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen Kinder sowie junge Menschen politische Bildung erleben und mitgestalten.
Generell wollen wir die Frage verfolgen, welche Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogisches Handeln für die demokratische Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen hat. Darüber hinaus werden wir im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs das akademische Format verlassen und auch die Praxis politischer Bildung erkunden.
Eine Einschreibung ist nach der ersten Sitzung möglich. - Literatur
-
- BMFSFJ (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht – Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Download unter:
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16-kinder-und-jugendbericht-162238
- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M07 – Sozialpädagogische Handlungsmethoden
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
EW-SEBS-SP-M09
(Recht und Organisation der Sozialpädagogik)
-
Vorlesung – Digital und Sozial? Digitalisierung in der Sozialen Arbeit.
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde 249 In Präsenz - Beschreibung
-
Inhalte des Moduls sind rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik und Sozialpolitik, mit Blick auf ihre praktische Relevanz für einzelne Arbeitsfelder und Adressatinnen und Adressaten. Es beinhaltet die einzelnen relevanten Organisations- und Trägerstrukturen der Sozialpädagogik hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben.
Sie sind in der Lage exemplarisch die Organisationen der Sozialpädagogik zu beschreiben und können Organisationsstrukturen analysieren und Zusammenhänge zwischen diese Strukturen und sozialpolitischen Zielstellungen ableiten. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M09 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M11 – Recht und Organisation der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M11 – [2. Fachrichtung:] Recht und Organisation der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M10
(Bildung im Lebenslauf)
-
Seminar – Junge Menschen in prekären Lebenslagen
- Lehrperson
-
- Dr. Romy Simon
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde WEB 117 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M02 – Adressaten und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
-
Seminar – Jugend und soziale Medien
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde WEB 217 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
- Nicht modular
-
- Seniorenakademie
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
-
Seminar – Angebote und Zugänge zur Lebensbewältigung im Kindes- und Jugendalter
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 235 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz bis WEB 136 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Biographie und Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Rouven Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar organisiert sich um den Grundbegriff Biographie und betrachtet in einer einführenden, breit aufgestellten Perspektive die Bedeutung von Biographie für die Sozialpädagogik. Dabei soll aus einer theoretischen Perspektive der Frage nachgegangen werden, wie Bildungsprozesse in Biographien erkennbar werden. Zudem wird die Relevanz biographischer Perspektiven für sozialpädagogische Diagnosen erörtert. Nicht zuletzt geht es auch um handlungspraktische Perspektiven, insbesondere um die Biographiearbeit, welche die thematische Breite von Biographie und Sozialpädagogik abschließend ergänzt. Neben theoretischen Texten wird im Seminar immer wieder Bezug auf biographisches Material genommen.
Wenn Sie Interesse haben, das Seminar zu besuchen, kommen Sie gern in die erste Sitzung. Im Anschluss an diese besteht über OPAL die Möglichkeit, sich für das Seminar einzutragen. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Jugend und Digitalität – kritische Reflexionen und sozialpädagogische Anschlussmöglichkeiten
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar untersucht, wie Jugendliche und junge Erwachsene ihre Lebenswelt im Kontext fortschreitender Mediatisierung und Digitalisierung wahrnehmen. Zentrale Fragestellungen sind, welche aktuellen medialen Phänomene die Lebensphase Jugend prägen und wie diese wissenschaftlich analysiert und diskutiert werden können.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die digitalisierte Soziale Arbeit zunehmend an Bedeutung. Das Seminar systematisiert und differenziert bestehende Angebote der digitalisierten Sozialen Arbeit und reflektiert deren Potenziale und Herausforderungen aus einer sozialpädagogischen Perspektive. Zudem werden digitale sozialpädagogische Konzepte kritisch analysiert und diskutiert.
Das Seminar beginnt am 17. April 2025. Eine Einschreibung erfolgt erst nach der ersten Sitzung. Interessierte sind eingeladen, an der ersten Sitzung teilzunehmen und sich über die Seminarinhalte zu informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Projektseminar: Aktuelle soziale Probleme im Erwachsenenalter und Lebensalter Alter im Spiegel der Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde ABS CON 1 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie vertieft ein soziales und/oder sozialpädagogisches Problem der Lebensalter Erwachsenenalter oder Alter anhand aktueller empirischer Daten und Studien. Sie entdecken dabei Grundlagen, theoretische Zugänge, historische Entwicklungen und den aktuellen Forschungsstand zu dem von Ihnen gewählten Phänomen. Dabei begleitet Sie die Seminarleiterin beratend und gibt zu Beginn Grundlagen zur wissenschaftlichen Projektarbeit. Am Ende der Vorlesungszeit stellen Sie Ihre Ergebnisse im Rahmen einer Postersession vor.
Das Seminar beginnt am 14.4.25. Die Einschreibung finet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
-
Seminar – Schulsozialarbeit im Kontext von Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS 2-07 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar beginnt in der KW 16
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M10 – Bildung im Lebenslauf
- EW-SEBS-SP-01-M12 – Bildung im Lebenslauf
EW-SEBS-SP-M11
(Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung)
-
Seminar – BNE als Querschnittsaufgabe in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen
- Lehrperson
-
- Lea Klempke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis WEB 249 In Präsenz bis In Präsenz bis WEB 235 In Präsenz bis WEB249 In Präsenz - Beschreibung
- Globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sich verschärfende Ungleichheiten sind nur einige Schlagworte, die die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstreichen. Kein Wunder, dass angesichts dieser Herausforderungen BNE eine der sieben Querschnittsaufgaben in der Erzieher:innenausbildung darstellt. Im Seminar werden Begriffe, Konzepte und die Relevanz dieser Querschnittsaufgabe thematisiert und diskutiert. Im Fokus stehen außerdem sich daraus ergebende praktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten für den Ausbildungskontext, die gemeinsam erprobt und diskutiert werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
-
Seminar – Didaktik der Sozialpädagogik - Vertiefung
- Lehrperson
-
- Christopher Jänisch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M11 – Didaktik der Sozialpädagogik – Vertiefung
- EW-SEBS-SP-01-M13 – Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
- EW-SEBS-SP-02-M13 – [2. Fachrichtung:] Berufliche Didaktik Sozialpädagogik - Vertiefung
EW-SEBS-SP-M12
(Blockpraktikum B)
-
Seminar – Kolloquium Blockpraktikum B
- Lehrperson
-
- Konstanze Hohmuth
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Beschreibung
- Im Anschluss an das Blockpraktikum B in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik soll den Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und zum themenzentrierten Austausch mit Kommilitonen gegeben werden. Hierbei steht u.a. auch das Einüben bzw. das Festigen einer „Reflexionspraxis“ im Fokus, welche für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik von besonderer Bedeutung ist, wird dies doch zugleich als wesentliche Grundlage in der Ausbildung sozialpädagogischer Berufe auf didaktisch-methodischer wie inhaltlicher Ebene betrachtet.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M12 – Blockpraktikum B
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M13
(Theorien der Sozialpädagogik)
-
Seminar – Greening Social Work – Klimakrise und Umweltgerechtigkeit als Spannungsfelder der Sozialen Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde WEB 222 In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar setzen wir uns mit ‚Klimakrise‘ und ‚Umweltgerechtigkeit‘ als Spannungsfelder für die Soziale Arbeit auseinander. Wir fragen zum einen nach den Herausforderungen der menschengemachten klimatischen Veränderungen für in Sozialpädagogik und Sozialarbeit eingelagerte Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsverhältnisse. Themen können hier u. a. Auswirkungen der Klimakrise auf marginalisierte Gruppen, ökologische Ungerechtigkeiten und deren soziale Dimensionen, der Umgang mit Krisenerfahrungen etwa im Jugendalter etc. sein. Zum anderen wird die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen und sozialen Transformation untersucht. Stichworte sind hier Anforderungen einer nachhaltigen Bildung und Erziehung, Soziale und solidarische Ökonomien oder das just city Konzept.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Seminar beginnt durch den zweiwöchigen Rhythmus am 15.04.2025. - Literatur
-
- Böhnisch, Lothar (2020): Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa
- Klepp, Silja; Hein, Jonas (Hg.) (2023): Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation. Konflikte um Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum: transcript Verlag.
- Liedholz, Yannick (2025): Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Perspektiven und Handlungsspielräume. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Pfaff, Tino; Schramkowski, Barbara; Lutz, Ronald (Hg.) (2022): Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.
- Schmidt, Marcel (2021): Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels. Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
- Stamm, Ingo (2021): Ökologisch-kritische Soziale Arbeit. Geschichte, aktuelle Positionen und Handlungsfelder. 1st ed. [S.l.]: Verlag Barbara Budrich.
- Wassermann, Dirk; Zimmermann, Okka; Rieger, Jens; Stocker, Stephanie; Sen, Katrin (Hg.) (2025): Handbuch Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit und Transformation. Juventa Verlag. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Beratung und Digitalisierung -theoretische und empirische Perspektiven
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde Web 123 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar untersucht Beratung im digitalen Raum und analysiert die Entwicklung und Etablierung verschiedener digitalisierter Beratungsformate seit den 2000er Jahren. Unter dem Begriff der Online-Beratung haben sich diverse mediengestützte Kommunikationsformen etabliert, darunter E-Mail-, Chat- und Videoberatung, die heute fester Bestandteil professioneller Beratungssettings sind.
Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zur Online-Beratung diskutiert und systematisch analysiert. Zudem wird (theoretisch sowie empirisch) erörtert, inwiefern sich Beratung durch technologisch vermittelte Kommunikation verändert und welche Herausforderungen und Potenziale sich daraus ergeben.
Das Seminar beginnt am 17. April 2025. Eine Einschreibung erfolgt erst nach der ersten Sitzung. Interessierte sind eingeladen, an der ersten Sitzung teilzunehmen und sich über die Seminarinhalte zu informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
-
Vorlesung – Theorien der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
-
Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls den Begriff Theorie im Kontext der Sozialpädagogik definieren und sind vertraut mit grundlegenden theoretischen Fragestellungen der Sozialpädagogik bzw. einzelner Arbeitsfelder (z. B. Jugendarbeit, Arbeit mit Migran-
ten etc.). Sie sind in der Lage, aufgrund der erworbenen Theoriekenntnisse sozialpädagogische Probleme zu bearbeiten und zu reflektieren. Inhalte des Moduls sind verschiedene Theorieansätze innerhalb der Sozialpädagogik sowie deren Rezeption und Übertragung in Forschung und Praxis - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext aktueller empirischer Forschung zu sozialen Problemen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
-
In diesem Seminar erarbeiten Sie selbständig ausgewählte soziale und sozialpädagogische Probleme und stellen diese in den Kontext aktueller empirischer Studien. Sozialpädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden daraus abgeleitet und diskutiert.
Das Seminar wird aus dem WS 24/25 für das erste Mastersemester nachgeholt und beginnt am 15.4.25. Die Einschreibung findet erst nach dem ersten Termin statt. Sie können zu diesem erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-01-M15 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
-
Seminar – Sozialpädagogische Theorien: Ein- und Ausblicke
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde ABS 017 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M13 – Theorien der Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M15 – [2. Fachrichtung:] Theorien der Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M14
(Sozialpädagogisches Projekt)
-
Seminar – Veränderung der Arbeitswelt
- Lehrperson
-
- Dr. Manuela Liebig
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde WEB 249 In Präsenz - Beschreibung
- Das Modul beinhaltet ein sozialpädagogisches Projekt inklusive der Konzeption und Planung auf der Basis einer substantiellen fachlichen Recherche und umfasst die Durchführung und Evaluation des so konzipierten Projektes.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M16 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-02-M16 – [2. Fachrichtung:] Sozialpädagogisches Projekt
-
Seminar – Sozialpädagogische Fallarbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- Die Fallarbeit stellt eine wesentliche Tätigkeit in der sozialpädagogischen Praxis dar. Im Rahmen des Seminars werden Bestandteile, Einsatzmöglichkeit, Techniken der Fallarbeit thematisiert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung aufgezeigt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M14 – Sozialpädagogisches Projekt
- EW-SEBS-SP-01-M14 – Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
- EW-SEBS-SP-02-M14 – [2. Fachrichtung:] Blockpraktikum B in der Fachrichtung Sozialpädagogik
EW-SEBS-SP-M15
(Pädagogik der Kindheit)
-
Seminar – Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus internationaler Perspektive
- Lehrperson
-
- Karsten Michalke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Beschreibung
- Zunehmend rücken Fragen, wie international Systeme frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung organisiert und praktiziert werden, in den wissenschaftlichen Fokus. In dem Seminar „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus internationaler Perspektive“ sollen Zugänge zu den Systemen verschiedener Länder eröffnet werden. Hierzu werden Möglichkeiten erarbeitet, sich diesen anzunähern, um ein Verständnis von FBBE im internationalen Kontext zu gewinnen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Sprache - Körper - Geist und Seele - Bedürfnisorientierte Pädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Elisa Tessmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis In Präsenz bis In Präsenz bis In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar soll es um die Bedürfnisse sowie das Lesen von Feinsignalen der (Klein-)kinder gehen. Die sprachliche Entwicklung und physische sowie psychische Gesundheit sind dabei elementar für eine bedürfnisorientierte Pädagogik – zu der ebenso eine wohlwollende, wertschätzende Haltung gehören. Deren Grundprinzipien sowie die Relevanz für die sozialpädagogische Ausbildung werden in diesem Seminar thematisiert.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
-
Seminar – Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen ist nach wie vor ein wichtiger Gegenstand von Praxisdokumentationen und wissenschaftlicher Aufarbeitung. Die personenbezogenen, zeitlichen, räumlichen oder sozialen Grenzen der Ausübung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche werden vielfach nicht offen problematisiert und teilweise stark verharmlost, obwohl eine Legitimierung von gewaltförmigen Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und/oder Expter:innen anderer Disziplinen und/oder Wissenschaftler:innen und Schutzbefohlenen weder sozialisationstheoretisch, medizinisch, psychologisch noch pädagogisch begründet werden können. Die vorliegenden und inzwischen allgemein bekannten Erkenntnisse über das Leid derjenigen, die Gewalt in den Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe erfahren mussten, motivieren, jegliche Formen der Legitimation als sog. Ausnahmefälle oder Einzelfälle zu verhindern und eine offene und gleichsam öffentlichkeitswirksame Fachdiskussion zur Förderung von Problembewusstsein weiter zu ermöglichen. In diesem Seminar sollen anhand von zwei Beispielen, den Missbrauchsnetzwerken des Pädagogen Helmut Kentler und des Kinder- und Jugendpsychiaters Michael Winterhof nachgezeichnet und diskutiert werden, inwiefern Missbrauch von sog. „Gelegenheitsbedingungen“ befördert und institutionalisiert wird und die Täter geschützt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEBS-SP-M15 – Pädagogik der Kindheit
- EW-SEBS-SP-01-M17 – Pädagogik der Kindheit
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |