Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Bildungswissenschaften (StudO 2023) – Wintersemester 2025/2026
EW-SEGS-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (4)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Scheitern aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 25 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz - Literatur
- Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes I (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literatur
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes II (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literatur
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Schule, Migration und Flucht 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Schule, Migration und Flucht 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Kinderschutz in der Schule 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Kinderschutz in der Schule 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Einführung in die qualitative Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die qualitative Bildungsforschung. Studierende erhalten einen Einblick in die theoretische Fundierung sowie in die methodische Konzipierung qualitativer Erhebungen. Im Zentrum steht die Planung, Durchführung und Auswertung kleinerer empirischer Projekte. Methodische Schwerpunkte bilden partizipative Forschungsansätze sowie forschungsethische Fragestellungen.
Thematisch widmet sich die Übung der Schulentwicklung im Bereich Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit einer Partnerschule werden reale Forschungsfragen bearbeitet und in einem geschützten Rahmen erste eigene Forschungserfahrungen gesammelt. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen qualitativen Forschens zu erwerben und diese im Kontext aktueller Bildungsentwicklungen praktisch anzuwenden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde POT 081 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Schule und Rassismus
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS 133 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Intercultural Pedagogy
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Schule & Flucht
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Teacher Health / Lehrer*innengesundheit
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS CON2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEGS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
EW-SEGS-BW-2 (SO 2023)
(Konzeptionen des Grundschulunterrichts)
- Seminar – Unterrichts- und Professionsforschung III
- Lehrperson
-
- Dr. Julia Koinova-Zöllner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Die Studierenden werden in das zielgerichtete und methodische Lernen und Lehren aus der Sicht ausgewählter Theorien der Unterrichtsqualität eingeführt und gezielt auf die ersten Unterrichtsversuche im Blockpraktikum A vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, -analyse, und -auswertung. Im Rahmen des Seminars finden Unterrichtsplanungspräsentationen statt, welche die Gestaltung einer heterogenitätssensiblen und schüler-selbstbestimmenden Unterrichtsplanung problematisieren und die Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz der Studierenden unterstützen sowie die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Unterrichtsqualität sensibilisieren.
- Literatur
- Reader zum Modul BW 2, s. OPAL-Ebene des Kurses; Semesterapparat, Nr. SMA E 059 in der SLUB, Zweigstelle EWhttps://semesterapparat.slub-dresden.de/#detail
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-2 (SO 2023) – Konzeptionen des Grundschulunterrichts
EW-SEGS-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Seminar – BW3 Semesterbegleitendes Praktikum A
- Lehrpersonen
-
- Katja Kuritz
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – Hybrid - Beschreibung
- Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende Praktikum A an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Lehrperson
-
- Kristin Einhorn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 101 Aula In Präsenz bis HSZ 304 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden Aufgabenstellungen und das nötige Vorwissen für das Blockpraktikum A vermittelt. Buchen Sie nur dann einen Praktikumsplatz über das Praktikumsportal, wenn Sie auch in einem Begleitseminar eingeschrieben sind. Ohne Seminarplatz ist das Absolvieren des Schulpraktikums nicht möglich.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Praktikum – Einführungsveranstaltung Blockpraktikum A (Grundschule)
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 50
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 244 In Präsenz bis POT 351 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A - Grundschule
- Lehrperson
-
- Maria Melchior-Tunc
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 314) In Präsenz bis (MS1 314) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz bis (MS1 323) In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-BW 3 – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- EW-SEGS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEGS-P-1 (SO 2023)
(Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Franke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Seminar – Seminar: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
-
- Daniela Jähn
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz - Beschreibung
- ___ Beachten Sie bitte die genauen Seminarzeiten, die auf OPAL bekannt gegeben werden ___
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Vorlesung – Vorlesung: Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 200
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde HSZ 004 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-P-1 (SO 2023) – Einführung in die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |