Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Mathematik – Wintersemester 2025/2026
EW-SEGS-D-Ma-4
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik)
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-D-Ma-4a
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrpersonen
-
- Lena Volke
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
EW-SEGS-D-Ma-4b
(Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen)
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 177) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
EW-SEGS-M-9 (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik)
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-9a (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik)
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 1. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Maria Wendt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrpersonen
-
- Lena Volke
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- In dem Seminar zum Inhaltsbereich „Zahl und Operation“ werden zunächst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Inhaltsbereichs der Bildungsstandards wiederholt und vertieft. Im Anschluss daran werden Lernumgebungen zu diesem Inhaltsbereich – unter Berücksichtigung des Prinzips der natürlichen Differenzierung - konzipiert und im Seminar zur Diskussion gestellt.
- Literatur
-
- • Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung in die Mathematik Primarstufe- Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Padberg, f. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule. Kiel: IPN.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Zahl und Operation (Arithmetik)
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
EW-SEGS-M-9b (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen)
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Größen und Messen
- Lehrperson
-
- Jana Schütze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis (MS1 177) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- Eine inhaltsbezogene mathematische Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule stellt der Bereich „Größen und Messen“ dar.
Die Kinder sollen bis zum Ende ihrer Grundschulzeit Wissen über die verschiedenen Größenbereiche, ihre Repräsentanten und Relationen erworben haben. Sie sollen Fähigkeiten in Bezug auf das Messen und Schätzen von Größen und das Rechnen mit Größen entwickelt haben. Hierbei spielen vor allem auch tragfähige Stützpunktvorstellungen eine wichtige Rolle (Peter-Koop & Nührenbörger 2011).
Im Seminar werden zunächst die mathematischen und didaktischen Grundlagen zu dem Bereich „Größen und Messen“ wiederholt und vertieft, bevor Umsetzungsmöglichkeiten in Form von Unterrichtssettings geplant und vorgestellt werden sollen. - Literatur
-
- • Peter-Koop, A. & Nührenbörger, M. (2011). Größen und Messen. In G. Walther, M. van den Heuvel-Panhuizen, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (89-117), Berlin: Cornelsen Scriptor.
- • Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- • Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
EW-SEGS-M-9c (D)
(Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie)
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Lena Volke
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Kim Daniela Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Kim Daniela Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Christoph Schäfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz bis MS1 372 LuFo In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Raum und Form (Geometrie)
- Lehrperson
-
- Paul Michel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz bis MS1 372 (LuFO) In Präsenz - Beschreibung
- „Mit Raum und Form verbindet man zunächst ‚Geometrie‘ schlechthin und damit das Beschreiben, Zeichnen und Ausmessen von Figuren und Körpern. Das ist aber nur ein Teil dessen, was die Bildungsstandards mit Raum und Form ansprechen.“ (Wollring/Rinkens 2008)
„Raum und Form“ bildet einen von fünf Inhaltsbereichen der Bildungsstandards für den Mathematikunterricht der Grundschule. Er liefert eine Orientierung für die Gestaltung des Geometrieunterrichts und gliedert sich in Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben werden sollen. Vielfach wird die Bedeutung der Geometrie betont und die Vernachlässigung in der Praxis beklagt. Die Lehrerbildung ist gefordert einen Überblick über diesen vielfältigen Inhaltsbereich zu geben und Sicherheit im Umgang mit geometrischen Problemstellungen zu vermitteln.
Lernziele
Das Seminar verfolgt im Wesentlichen drei Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen:
1. Die Seminarteilnehmer:innen werden mit der Mathematik als Tätigkeit vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zum Fach (fort).
2. Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Überblick über den Inhaltsbereich „Raum und Form“ und die mit ihm verbundenen inhaltlichen und allgemeinen Kompetenzen.
3. Die Seminarteilnehmer:innen entwickeln durch die Verbindung konkreter Grundschulaufgaben mit der fachdidaktischen Theorie ein zeitgemäßes Unterrichtsverständnisses.
Das Seminar unterliegt einem aktivistischen Lernverständnis und verbindet Praxis und Theorie in anschaulicher Weise, indem konkrete grundschulmathematische Übungen kooperativ aufgearbeitet und vor einem fachdidaktischen Hintergrund reflektiert werden. Alle Seminarteilnehmer:innen sind durchgehend gefordert, sich aktiv in die Arbeitsphasen einzubringen und informierende Phasen kritisch zu hinterfragen. - Literatur
- Franke, M. & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule (3. Aufl.). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-03 (SO 2023) – Didaktik der Arithmetik und Geometrie für die Grundschule
- Seminar – Forschungsseminar "Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule -- ein Lehr- und Forschungsprojekt"
- Lehrperson
-
- Dr. Susanne Wöller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar wird die Idee verfolgt, dass natürlich differenzierende Aufgabenformate unterstützend wirken, um der Heterogenität einer Schulklasse gerecht zu werden. Solche offenen Aufgaben sollen nicht nur alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsstand abholen, sondern führen auch zu je individuellen Entdeckungen in einem mathematischen Themengebiet und fördern idealerweise die Freude am Mathematiktreiben.
In diesem Sinne konzipieren die Studierenden gemeinsam in der Gruppe Lernumgebungen im Bereich Raum & Form, die sie anschließend mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Schülergruppen durchführen sowie videografieren. Basierend auf dem erhobenen Videomaterial wird dann im Seminar (bzw. in individuellen Konsultationen) auf die Lernprozesse der Schüler*innen und Unterstützungsmaßnahmen der Lehrperson fokussiert, sodass die konzipierten Lernumgebungen kritisch reflektiert und überarbeitet werden können.
Im Seminar wird zudem die Möglichkeit geboten, an einer kleinen qualitativen Studie zur „Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden in Lehr-Lern-Labor-Prozessen“ teilzunehmen.
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Gestaltung offener Aufgabenformate im Bereich Raum & Form.
- Die Studierenden können eine selbst gewählte geometrische Lernumgebung konzipieren und eigenständig mit Schüler*innen durchführen.
- Die Studierenden können ihre konzipierte Lernumgebung kritisch reflektieren und überarbeiten. - Literatur
-
- - Hirt, U., & Wälti, B. (2014). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte, 4. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule, 1. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
- - Wollring, B. (2008). Kennzeichnung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht in der Grundschule. In Kasseler Forschungsgruppe (Hrsg.), Lernumgebungen auf dem Prüfstand (S. 9—26). Kassel: University Press.
- - Franke, M., & Reinhold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: Muster und Strukturen im Fokus – Rechenschwierigkeiten verstehen und vorbeugen
- Lehrperson
-
- Elisa Wagner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
- Seminar – Forschungsseminar: "Mathe für Cracks"
- Lehrperson
-
- Julian Kriegel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis HSZ301+304+401+405 In Präsenz bis MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs "Mathe für Cracks" findet als innovatives Seminarkonzept statt. Dies besteht aus fünf Seminarterminen und drei Kompakttagen mit Kindern. Die Seminartermine in Präsenz zur Vorbesprechung, Aufgabenentwicklung und Reflexion finden an den Montagen 13.10., 20.10., 27.10., 03.11. 24.11. 01.12. und 26.01. (jeweils 5. DS) als flipped classroom statt. Die Kompakttage mit den Kindern der 3. bis 5. Klasse finden am 13.12. und 17.01. zwischen 9:00 und 15:30 Uhr statt.
Sie, als Studierende, betreuen die Kinder an den Kompakttagen und lernen dadurch die Aufgabenentwicklung in Mathematik und dessen Begleitung, sowie die Nutzung als Tool zur Lernstandserhebung. Es werden dafür von Ihnen Problemaufgaben konzipiert, bei denen nicht sofort offensichtlich ist, welches Verfahren zum Erfolg führt. Die von Ihnen entwickelten Aufgaben werden auf ihre Qualität überprüft und bieten den Kindern die Möglichkeit, vertiefte mathematische Kenntnisse zu erwerben. - Literatur
- Vohns (Hg.) (2007): Achtung, Mathematik! Ein Probleml(o)esebuch für mathematisch Interessierte und Begabte ab 12. Norderstedt (Books on Demand). ISBN: 978-3-8370-0373-4
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-Ma-4 – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik
- EW-SEGS-D-Ma-4a – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-D-Ma-4b – Forschungsbasierte Vertiefung Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9 (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-9a (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Arithmetik
- EW-SEGS-M-9b (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Größen
- EW-SEGS-M-9c (D) – Forschungsbasierte Vertiefung für Didaktik der Mathematik – Schwerpunkt Geometrie
- EW-SEGS-M-04 (SO 2023) – Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte der Didaktik der Mathematik
- EW-SEGS-M-MDV (SO 2023) – Mathematikdidaktische Vertiefung – Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik
EW-SEGS-M-BPB
(Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule)
- Praktikum – Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum B Fachdidaktik Mathematik LA GS
- Lehrperson
-
- NN; Prof. GSPM
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 208 In Präsenz bis HSZ 208 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Blockpraktikum B in der Fachdidaktik Mathematik für das Lehramt an Grundschulen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2025 absolviert haben.
Achtung: In den OPAL-Kursen finden Sie die beiden Termine zur Auswahl. Bitte tragen Sie sich für einen davon verbindlich ein. Die Inhalte dieser beiden Veranstaltungen sind dieselben. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEGS-M-BPB – Blockpraktikum B im Fach Mathematik in der Grundschule
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |