Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Sachunterricht (StudO 2023) – winter semester 2025/2026
EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023)
(Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts)
- Lecture – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Teacher
-
- Dr. Lars Förster
- Max attendee capacity
- 200
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period HÜL S186 In-person - Description
- Die Einführungsvorlesung bietet einen kompakten Überblick über zentrale Inhalte, Methoden und Medien sowie Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die verschiedenen (historischen und aktuellen) Konzeptionen des Sachunterrichts. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine 90-minütige Klausur.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period MS1 324 In-person - Description
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Maria Zurell
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 321 In-person - Description
- Das Seminar bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik und dient als Vertiefung der Vorlesung. Dabei werden Aufgaben, Ziele und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien und Merkmale guten Sachunterrichts analysiert. Darüber hinaus spielen auch der Einsatz von Medien, Methoden, notwendige Lehrerkompetenzen und außerschulische Lernorte eine Rolle.
- Literature
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Isabell Dietze-Fründt
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
- Seminar – Lehren und Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Isabell Dietze-Fründt
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung. Es bietet eine erste Annäherung an das Fach Sachunterricht und seine Didaktik. Dabei werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des Faches thematisiert sowie Unterrichtsprinzipien analysiert. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die Gestaltung inklusiven Sachunterrichts sowie in ausgewählte Methoden und Medien des Sachunterrichtes gegeben.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-1 (SO 2023) – Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023)
(Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts)
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Lars Förster
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period MS1 315 In-person - Description
- Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Der Schritt in die reale Welt macht Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geografischen Lernen und dem Erkunden. Forschendes Lernen bildet die Grundlage. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Lars Förster
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 315 In-person - Description
- Außerschulisches Lernen bereichert den schulischen Alltag maßgeblich und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen bei. Der Schritt in die reale Welt macht Lernen erlebbar und nachhaltig. Dieses Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Potenzial und die Bedeutung außerschulischen Lernens für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem geografischen Lernen und dem Erkunden. Forschendes Lernen bildet die Grundlage. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden mehrere Kurzexkursionen durchgeführt.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Lars Förster
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period MS1 315 In-person - Description
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Eine Doppelbelegung mit einem gleichnamigen SU-3-Seminar ist nicht möglich. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Teacher
-
- N.N.; Prof. GSPS
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period MS1 315 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Anja Mede-Schelenz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period SE2 221 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period MS1 326 In-person - Description
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period MS1 326 In-person - Description
- Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen der Kinder in der Grundschule. In ihm geht es um den systematischen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales sowie Geschichte. Im Seminar werden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Grundlagen des sozialwissenschaftlichen und historischen Lehrens und Lernens erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, die eigenen fachlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden.
- Literature
- wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 326 In-person - Description
- Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden. - Literature
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period MS1 326 In-person - Description
- Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie stellen Fragen, beobachten ihre Umwelt und forschen, um die Welt um sie herum zu verstehen. Ziel des Sachunterrichts ist es, diese angeborene Neugier und den Entdeckungsdrang aufzugreifen und in einen systematischen Erkenntnisgewinn zu überführen.
Im Seminar werden naturwissenschaftliche Konzepte, Prinzipien und Methoden erarbeitet und reflektiert. Ziel des Seminars ist es, das eigene Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen sowie die eigenen Fähigkeiten zur kindgerechten und praxisnahen Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte weiterzuentwickeln. Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und der Analyse von Unterrichtsmaterialien und -beispielen.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar besucht werden. - Literature
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
- Seminar – Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Sebastian Lehmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period MS1 325 In-person - Description
- Kinder haben großen Forschergeist. Wenn Kinder forschen, setzen sie sich gezielt mit einer Frage oder einem Phänomen auseinander. Daran möchte dieses Seminar anknüpfen. Dabei werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens im Sachunterricht erarbeitet und reflektiert. Durch die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen in diesem Gebiet erweitert und vertieft werden.
Das Seminar kann nicht gleichzeitig mit einem anderen gleichnamigen SU-3-Seminar belegt werden. - Literature
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-3 (SO 2023) – Naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Lernbereich des Sachunterrichts
EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023)
(Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Seminar – Kompetenzen für die Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 315 In-person - Description
- Mit Kindern die Gegenwart denken und die Zukunft gestalten – eine spannende Herausforderung für jeden Pädagogen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Bereiche zu einer nachhaltigen Bildung dazu gehören (Theoriehintergrund) und wie dieses komplexe und fächerübergreifende Zukunftsthema im Sachunterricht erarbeitet, erprobt und auf die Denk- und Handlungsweisen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter angepasst werden kann (Praxisbezug). Dabei werden aktuelle fachdidaktische Konzeptionen und zukunftsorientierte Methoden des Sachunterrichts mit eingebunden.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
- EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023) – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Seminar – Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik
- Teacher
-
- Dr. Susann Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period POT 112 In-person - Description
- Inhalt (Auswahl):
• Modelle des Verkehrsverhaltens, Aspekte der Verhaltensbeeinflussung
• Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr: Unfallgeschehen, Entwicklungspsychologische Aspekte
• Überblick über (vor)schulische und außerschulische Verkehrserziehung
• Mobilitätserziehung (Verkehrsmittelwahl)
• Problematisches Verhalten im Straßenverkehr (Regelakzeptanz, Aggression, Alkohol/ Drogen)
• Senioren im Straßenverkehr - Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023) – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Seminar – Projektlernen im Sachunterricht
- Teacher
-
- Prof. Dr. Martina Knörzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period MS1 315 In-person - Description
- Das Seminar „Projektlernen im Sachunterricht“ beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Projektlernens als eine bedeutsame Form der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
- EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023) – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Seminar – Kinder und Demokratie - Politisches Lernen in der Grundschule
- Teacher
-
- Stefanie Kirchner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period MS1 326 In-person - Description
- „Unsere moderne Gesellschaft ist von einer besonderen Vielfalt unterschiedlicher (kultureller) Identitäten, Weltanschauungen, politischer Meinungen und von sozialer Verschiedenheit ebenso geprägt, wie durch stetige Veränderungen, Kontroversen und Konflikte. Eine Aufgabe der Schule ist es, Schüler:innen zu unterstützen, sich in dieser modernen Gesellschaft zu orientieren, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen, eine demokratische Haltung in gesellschaftlichen Kontroversen zu entwickeln sowie die demokratische Gesellschaft aktiv und kritisch mitzugestalten. Im Seminar werden politik- und sachunterrichtsdidaktische Grundlagen des politischen Lernens in der Grundschule thematisiert. Dabei stehen themenspezifisches Wissen und Einstellungen von Grundschüler:innen, ebenso im Fokus, wie Gestaltungsprinzipien, Methoden und Medien einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur. Durch die Analyse und Reflexion bestehender Materialien sowie die Konzeption eigener Unterrichtsbeispiele soll das eigene professionelle Wissen im Bereich der politischen Bildung, aufbauend auf den beschriebenen Grundlagen, erweitert und vertieft werden.“
- Literature
- wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
- EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023) – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Seminar – Mobilitätsbildung im Sachunterricht
- Teacher
-
- Sebastian Lehmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period MS1 324 In-person - Description
- Der Mensch kann mobil sein, indem er sich körperlich bewegt oder indem er bewegt wird. Im Seminar werden Hintergründe, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Mobilitätsformen betrachtet und Vor- und Nachteile unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens diskutiert.
Der Sachunterricht soll dazu beitragen, dass Kinder selbständig, reflektiert, umwelt- und verantwortungsbewusst mobil werden und an Problemlösungen in Bezug auf nachhaltige Mobilität im eigenen Wohn- und Schulumfeld aber auch darüber hinaus mitwirken können. Der Schulweg, die Verkehrsmittelnutzung und Umweltaspekte des Verkehrs werden im Seminar ebenso eine Rolle spielen wie das Verhalten und die Wahrnehmungsunterschiede von Kindern, wichtige Mobilitätskennzahlen und die Kosten der Mobilität.
Die Studierenden wählen sich ein Thema der Mobilitätsbildung, bereiten dies inhaltlich und methodisch auf und präsentieren die Ergebnisse im Seminar. - Literature
- Wird im Seminar bekannt gegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
- EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023) – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Seminar – Gesundheits- und Sexualbildung in der Grundschule
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to In-person to (MS1 323) In-person to (MS1 323) In-person to (MS1 323) In-person - Description
- „Warum pupsen wir?“ – „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ – „Warum muss ich mir die Hände waschen?“ Kinder stellen oft direkte, manchmal überraschende Fragen zu Körper, Gesundheit und Sexualität. Als Lehrkraft im Grundschulbereich ist es wichtig, darauf sensibel, fachlich fundiert und altersgerecht zu reagieren. Dieses Seminar vermittelt Wissen, didaktische Konzepte und praktische Methoden, um Gesundheits- und Sexualbildung sicher und kompetent in den Unterricht zu integrieren.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEGS-D-SU-4 – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts
- EW-SEGS-D-SU-4 (SU 2023) – Fächerübergreifende Aspekte des Sachunterrichts – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |