Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Bildungswissenschaften (StudO 2023) – Wintersemester 2025/2026
EW-SEOS-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (4)
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 4. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – (Übung AEW) Scheitern aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 25 In Präsenz bis FOE 102 In Präsenz - Literatur
- Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Vorlesung – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 190
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 6. Doppelstunde GÖR 226 In Präsenz - Beschreibung
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literatur
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes I (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literatur
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes II (Übung AEW)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede gerade Woche 5. Doppelstunde In Präsenz - Beschreibung
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literatur
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Schule, Migration und Flucht 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Schule, Migration und Flucht 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Kinderschutz in der Schule 1
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Kinderschutz in der Schule 2
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde HSZ 0E01 In Präsenz - Beschreibung
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Einführung in die qualitative Forschung
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die qualitative Bildungsforschung. Studierende erhalten einen Einblick in die theoretische Fundierung sowie in die methodische Konzipierung qualitativer Erhebungen. Im Zentrum steht die Planung, Durchführung und Auswertung kleinerer empirischer Projekte. Methodische Schwerpunkte bilden partizipative Forschungsansätze sowie forschungsethische Fragestellungen.
Thematisch widmet sich die Übung der Schulentwicklung im Bereich Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit einer Partnerschule werden reale Forschungsfragen bearbeitet und in einem geschützten Rahmen erste eigene Forschungserfahrungen gesammelt. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen qualitativen Forschens zu erwerben und diese im Kontext aktueller Bildungsentwicklungen praktisch anzuwenden. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 299
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde POT 081 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Schule und Rassismus
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS 133 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Intercultural Pedagogy
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE2 122 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Schule & Flucht
- Lehrperson
-
- Josephine Herz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde – Virtuell - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Seminar – Teacher Health / Lehrer*innengesundheit
- Lehrperson
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS CON2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 1 – Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-1 (SO 2023) – Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
EW-SEOS-BW-2 (SO 2023)
(Unterrichts- und Professionsforschung)
- Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 2 – Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
- EW-SEOS-BW-2 (SO 2023) – Unterrichts- und Professionsforschung
EW-SEOS-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Seminar – BW3 - Einführung ins Blockpraktikum A für LA Oberschule
- Lehrperson
-
- Katja Kuritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE 2 In Präsenz bis SE 2 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – BW3 - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A für LA Oberschule
- Lehrperson
-
- Katja Kuritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 122+123 In Präsenz bis SE2 122+123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – BW3 Semesterbegleitendes Praktikum A
- Lehrpersonen
-
- Katja Kuritz
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung – Hybrid - Beschreibung
- Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende Praktikum A an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-3 (SO 2023) – Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
EW-SEOS-BW-4 (SO 2023)
(Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten)
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Lehrperson
-
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 1
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Inklusive Bildung ist ein völkerverbindliches Menschenrecht.
Dennoch geschieht in der Umsetzung nicht nur in Bezug auf Schüler:innen mit Behinderung im deutschen Schulwesen sehr wenig.
Inklusionssensibler Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu lernen und an umfassender Bildung zu partizipieren, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.
Die Fragen danach, welche Mechanismen des Ausschlusses gemeinsame Bildung verhindern, bilden die Grundlage im Seminar und leiten dazu über, diese Gestaltungsoptionen zu entwickeln, um diese überwinden zu können. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten (Gruppe A)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich inklusionspädagogischen Theorieansätzen und Erfahrungen und wirft einen Blick auf rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten des Arbeitens in multiprofessionellen Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung eruiert werden. Das Seminar bietet den Raum, diversitäts- und inklusionssensible Unterrichtsszenarien zu entwerfen und kritisch zu reflektieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten (Gruppe B)
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich inklusionspädagogischen Theorieansätzen und Erfahrungen und wirft einen Blick auf rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten des Arbeitens in multiprofessionellen Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung eruiert werden. Das Seminar bietet den Raum, diversitäts- und inklusionssensible Unterrichtsszenarien zu entwerfen und kritisch zu reflektieren.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Vorlesung – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde HSZ 003 In Präsenz - Beschreibung
- Die Vorlesung beinhaltet Begriffe von Diversität, ausgewählte sonderpädagogische Grundlagen von Schule sowie Theorien und praktische Erfahrungen zu Barrieren und Mechanismen des Ausschlusses in schulischer Bildung. Es umfasst rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion und das Arbeiten in (multiprofessionellen) Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung über die Reflexion und Analyse praktischer Erfahrungen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Seminar – BW4: Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Lehrperson
-
- Marlene Pappenberger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- Inklusionssensibler Unterricht möchte allen Schüler:innen die Möglichkeit geben gemeinsam zu lernen. Die Umsetzung von inklusiver Bildung ist rechtlich verankert und gleichzeitig findet Inklusion an Schulen noch wenig statt. Im Seminar wollen wir uns gemeinsam mit theoretischen Ansätzen und möglichen Strategien auseinandersetzen, um mögliche Handlungsoptionen zu entwickeln.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEOS-BW-4 (SO 2023) – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
EW-SEOS-BW-5 (SO 2023)
(Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft)
- Seminar – Gemeinsam Lernen - Kooperative Lernmethoden erproben, entdecken, entwickeln
- Lehrperson
-
- Karin Mannewitz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe Opal
- Einschreibefrist
- Von bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 326 In Präsenz - Beschreibung
- Wie können alle miteinander und voneinander lernen? - Wie müssen Lernsettings gestaltet werden und was ist methodisch und didaktisch dabei zu beachten, damit alle teilhaben können und Bildung erfahren? - In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir Methoden gemeinsam erproben, auswerten und neu entwickeln.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde MS1 314 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literatur
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Lehrperson
-
- Dr. Jana Riedel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 35
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
- Nicht modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit II
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit I
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Machtverhältnisse im Bildungswesen
- Lehrperson
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- „Lasst [euren Zögling] immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht“ (J.-J. Rousseau). In Seminar soll das Begriffspaar Bildung und Macht näher untersucht werden. Verfügen wir über die Macht, unser Leben autonom zu bestimmen? Welche Mächte wirken in der Schule? Haben Erziehungsprozesse eine unterwerfende Funktion?
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Lehrperson
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde MS1 323 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-1 – Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEOS-SB-2 (SO 2023) – Internationalisierung und interkulturelle Bildung
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-SB-1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023) – Forschungsprojekt
- Seminar – Staatsexamenskolloquium (Vorbereitung Examensprüfung)
- Lehrperson
-
- Dr. Frank Beier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde SE2 123 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Seminar AEW 2
- Lehrperson
- N.N.
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis HSZ 301 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Lehrperson
-
- Dr. Hendrik Richter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literatur
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023) – Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation
- EGS-SEOS-SB-1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- Nicht modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Lehrperson
-
- Dr. Marlis Pesch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 315 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEMS-2 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung I
- EGS-SEMS-3 – Fachliche und Überfachliche Vertiefung II
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EGS-SEOS-SB-1 (SO 2023) – Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
- EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023) – Forschungsprojekt
- Seminar – Methodenwerkstatt Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen
- Lehrperson
-
- Kathrin Damm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 25
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis HSZ 0E03 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz bis MS1 322 In Präsenz - Zuordnungen
-
- Modular
-
- EW-SEMS-BW 6 – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- EW-SEOS-BW-5 (SO 2023) – Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |