Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Overall view – winter semester 2025/2026
EW-SEMS-BW 1
(Orientierungswissen Erziehungswissenschaft)
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 324 In-person - Description
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Lecture – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 190
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 6th double period GÖR 226 In-person - Description
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literature
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Lecture – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 190
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 6th double period GÖR 226 In-person - Description
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literature
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Lecture – Einführung in die Schulpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 299
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 6th double period POT 081 In-person
EW-SEMS-BW 2
(Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik)
- Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden.
EW-SEMS-BW 6
(Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft)
- Seminar – Gemeinsam Lernen - Kooperative Lernmethoden erproben, entdecken, entwickeln
- Teacher
-
- Karin Mannewitz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe Opal
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 326 In-person - Description
- Wie können alle miteinander und voneinander lernen? - Wie müssen Lernsettings gestaltet werden und was ist methodisch und didaktisch dabei zu beachten, damit alle teilhaben können und Bildung erfahren? - In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir Methoden gemeinsam erproben, auswerten und neu entwickeln.
- Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Teacher
-
- Dr. Jana Riedel
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 314 In-person - Description
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literature
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit II
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 321 In-person - Description
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit I
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period MS1 321 In-person - Description
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Seminar – Machtverhältnisse im Bildungswesen
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period MS1 324 In-person - Description
- „Lasst [euren Zögling] immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht“ (J.-J. Rousseau). In Seminar soll das Begriffspaar Bildung und Macht näher untersucht werden. Verfügen wir über die Macht, unser Leben autonom zu bestimmen? Welche Mächte wirken in der Schule? Haben Erziehungsprozesse eine unterwerfende Funktion?
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 324 In-person - Description
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 4th double period to 5th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln.
- Seminar – Künstliche Intelligenz didaktisch nutzen, verstehen und reflektieren
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period HSZ 201 In-person
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Teachers
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person
- Seminar – Prüfungskolloquium für Staatsexamenskandiat:innen "Schwerpunkte und Handlungsfelder der Medienpädagogik"
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur im Prüfungszeitraum Sommer 2026.
In der Lehrveranstaltungen werden keine Prüfungsleistungen angeboten.
- Seminar – Staatsexamenskolloquium (Vorbereitung Examensprüfung)
- Teacher
-
- Dr. Frank Beier
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period SE2 123 In-person
- Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und -bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer*innen
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 32
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period POT 106 In-person - Description
- Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Seminar – Konzeption & Durchführung eines medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 325 In-person
- Seminar – Privatheit von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Teacher
-
- Selina Irnleitner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 3rd double period to 4th double period MS1 177 Hybrid
- Seminar – Seminar AEW 1
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to HSZ 304 In-person to HSZ 208 In-person to HSZ 208 In-person to HSZ 208 In-person to HSZ 208 In-person
- Seminar – Seminar AEW 2
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to HSZ 301 In-person to HSZ 301 In-person to HSZ 301 In-person to HSZ 301 In-person to MS1 315 In-person
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Teacher
-
- Dr. Hendrik Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literature
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten
- Teacher
-
- Mattis Altmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period HSZ 108 Hybrid - Description
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Teacher
-
- Dr. Marlis Pesch
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 315 In-person
- Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Teacher
-
- Belkais Kebir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online - Description
- In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
- Seminar – Prüfungskolloquium für Staatsexamenskandidat*innen - Schulpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 4th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Kolloquium richtet sich an Staatsexamenskandidat*innen und dient der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung. Gemeinsam wiederholen und vertiefen wir zentrale Themenfelder des Fachs auf Grundlage einschlägiger Fachliteratur.
Im Mittelpunkt stehen u.a. die Geschichte der Schule, zentrale Akteure im Schulsystem, Theorien der Lehrer*innenprofession sowie aktuelle Themen wie Schule im Kontext von Flucht und Migration.
Ziel des Kolloquiums ist es, fachliche Sicherheit im Umgang mit zentralen Positionen der Schulpädagogik zu gewinnen und diese kritisch diskutieren zu können.
- Seminar – Methodenwerkstatt Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen
- Teacher
-
- Kathrin Damm
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to HSZ 0E03 In-person to MS1 315 In-person to MS1 322 In-person to MS1 322 In-person to MS1 322 In-person
- Seminar – Prüfungskolloquium für Staatsexamenskandidat*innen – Grundfragen der Erziehungstheorie
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 325 In-person to FOE 102 In-person to FOE 102 In-person to ABS 2-01 In-person to HSZ 301 In-person - Description
- Das Prüfungskolloquium dient der Vorbereitung auf das Staatsexamen für Studierende der Lehrämter an Oberschulen und Gymnasien. Ausgehend von dem von Kant formulierten pädagogischen Grundparadoxon, „wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange“, werden in dem Seminar ausgewählte Erziehungstheorien hinsichtlich der Bearbeitung der aufgeworfenen Frage diskutiert und vor diesem Hintergrund mögliche (Grund-)Formen pädagogischen Handelns im Unterricht erarbeitet. In diesem Zusammenhang wird zu klären sein, inwiefern mit dem Zeigen die operative Grundform des pädagogischen Handelns beschrieben werden kann. Das Seminar wird für alle die Studierenden angeboten, die sich auf die Staatsexamensklausur im Anschluss an das Wintersemester 2025/26 vorbereiten möchten. Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist im Prüfungskolloquium nicht vorgesehen.
EW-SEMS-WTH-M06
(Elektroenergietechnik)
- Lecture – WTH-M06 Elektronik und Digitalisierung
- Teacher
-
- Benjamin Ullrich
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 314 In-person
EW-SEMS-WTH-M09
(Wohnen und Textil)
- Internship – Praktikum Textiles Gestalten
- Teacher
-
- Carolin Uhlmann
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 1st double period to 2nd double period MS 163 In-person - Description
- Die Praxis in der textilen Werkstatt baut auf den fachwissenschaftlichen Vorlesungsinhalten zu textilen Fasern, Flächenbildung sowie Verwendung, Verarbeitung und Pflege auf. Die Konstruktion und Fertigung stehen dabei entlang ausgewählter Stationen der textilen Kette im Mittelpunkt der aufeinander aufbauenden Praxiseinheiten.
Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung von Schnittmustern und die begründete Auswahl von Garnen-Nadeln-Nähfüßen und deren Zusammenwirken im Fertigungsprozess mit textilen Flächen werden systematisch vermittelt und selbst erprobt. Wir betrachten und bearbeiten Webwaren, Strickwaren und Nonwoven- Materialien auch im Hinblick auf Upcycling von bereits existierenden textilen Gebrauchsgegenständen im privaten Haushalt.
Die Einführung an der Nähmaschine und am Näharbeitsplatz mit den benötigten Arbeitsmitteln bilden die Grundlage für das händische und maschinelle Gestalten. Arbeitschutzvorschriften am Nähtisch und im Bügelbereich werden erklärt und korrekt angewendet. Es entstehen kleine textile Werkstücke aus unterschiedlichen Oberstoffen.
- Lecture – Textilwarenkunde und Wohnraumgestaltung
- Teachers
-
- Carolin Uhlmann
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period – Online
EW-SEMS-WTH-M11
(Vertiefung Technik)
- Seminar – Vertiefung Technik Holz- und Kunststoff
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 14
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WTH-Werkstatt Holz In-person
- Seminar – M11 Vertiefung Technik Elektronik/Automatisierungstechnik
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period MS 1: 118 In-person
EW-SEMS-WTH-M13
(Situationsbezogenes Projekt)
- Seminar – Situationsbezogenes Projekt M13
- Teachers
-
- Michael Lenk
- Prof. Dr. Rolf Koerber
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- S. OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period MS1 322 In-person - Description
- s. OPAL
EW-SEMS-WTH-SPÜ
(Schulpraktische Übungen)
- Internship – Schulpraktische Übungen im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
- Teacher
-
- Volker Kress
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Sh. OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
EW-SEMS-WTH-BPB
(Blockpraktikum B im Fach WTH)
- Internship – Blockpraktikum B im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
EGS-SEMS-1
(Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation)
- Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Teacher
-
- Dr. Jana Riedel
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 314 In-person - Description
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literature
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 324 In-person - Description
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 4th double period to 5th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln.
- Seminar – Künstliche Intelligenz didaktisch nutzen, verstehen und reflektieren
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period HSZ 201 In-person
- Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und -bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer*innen
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 32
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period POT 106 In-person - Description
- Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Seminar – Konzeption & Durchführung eines medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 325 In-person
- Seminar – Privatheit von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Teacher
-
- Selina Irnleitner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 3rd double period to 4th double period MS1 177 Hybrid
- Seminar – Vertiefung Technik Holz- und Kunststoff
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 14
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WTH-Werkstatt Holz In-person
- Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten
- Teacher
-
- Mattis Altmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period HSZ 108 Hybrid - Description
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Teacher
-
- Belkais Kebir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online - Description
- In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Per OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period (MS1 187) In-person
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Per OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period (MS1 315) In-person
EGS-SEMS-2
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung I)
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 4th double period to 5th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln.
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Teachers
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Teacher
-
- Dr. Hendrik Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literature
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Vertiefung Technik Holz- und Kunststoff
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 14
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WTH-Werkstatt Holz In-person
- Seminar – M11 Vertiefung Technik Elektronik/Automatisierungstechnik
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period MS 1: 118 In-person
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Teacher
-
- Dr. Marlis Pesch
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 315 In-person
EGS-SEMS-3
(Fachliche und Überfachliche Vertiefung II)
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Teachers
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Teacher
-
- Dr. Hendrik Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literature
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – M11 Vertiefung Technik Elektronik/Automatisierungstechnik
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period MS 1: 118 In-person
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Teacher
-
- Dr. Marlis Pesch
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 315 In-person
MN-SEMS-CHE-12a
(Fachdidaktik I: Grundlagen)
- Seminar – Fachdidaktik I: Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
- Teachers
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 1st double period MS1 314 In-person Thursday 1st double period MS1 314 In-person
MN-SEMS-CHE-12b
(Schulpraktische Übungen Chemie)
- Seminar – Schulpraktische Übungen Chemie
- Teacher
-
- Darius Mertlik
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
MN-SEMS-CHE-13
(Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
- Seminar – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (Projektlernen)
- Teacher
-
- Tino Kühne
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period MS1 314 In-person Wednesday 1st double period MS1 314 In-person
MN-SEMS-CHE-14
(Blockpraktikum B Chemie)
- Seminar – Blockpraktikum B
- Teachers
-
- Tino Kühne
- Dr. Marcel Schweder
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 190 In-person
MN-SEMS-CHE-15
(Chemie im Kontext der Lebens- und Arbeitswelt)
- Seminar – Chemie im Kontext der Lebens- und Arbeitswelt
- Teacher
-
- Tino Kühne
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
EW-SEOS-BW-1 (SO 2023)
(Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik)
- Exercise – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (1)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Mondays on even weeks 3rd double period MS1 324 In-person - Description
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Exercise – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (2)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Mondays on even weeks 4th double period MS1 324 In-person - Description
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Exercise – (Übung AEW) Bildungsphilosophische Annäherungen der pädagogischen Praxis (3)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 3rd double period MS1 323 In-person - Description
- Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
- Exercise – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (1)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday on odd weeks 3rd double period MS1 324 In-person - Description
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Exercise – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (2)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday on odd weeks 4th double period MS1 324 In-person - Description
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Exercise – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (3)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 3rd double period MS1 323 In-person - Description
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Exercise – (Übung AEW) Anerkennung in ihrer bildungstheoretischen Bedeutung (4)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 4th double period to 3rd double period MS1 323 In-person - Description
- In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
- Exercise – (Übung AEW) Scheitern aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to SE2 25 In-person to FOE 102 In-person - Literature
- Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Lecture – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (I)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 190
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 6th double period GÖR 226 In-person - Description
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literature
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Lecture – Grundfragen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (II)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 190
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 6th double period GÖR 226 In-person - Description
- Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Reflexion des professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis wird in der Vorlesung der Frage nachgegangen, wie erziehungs- und bildungstheoretisch auf das pädagogische Paradoxon reagiert werden kann, durch pädagogisches Handeln beim Menschen mit Mitteln der Fremdbestimmung Handlungsmöglichkeiten der Selbstbestimmung anzubahnen. Die in der Vorlesung erarbeiteten erziehungs- und bildungstheoretischen Zugänge werden in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln in der Schule diskutiert und dessen Grenzen anhand ausgewählter Problemstellungen verdeutlicht (z.B. Pädagogik und Gewalt, Teilhabe und Verletzlichkeit, Bildung und Fremdheit).
- Literature
- Die Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
- Exercise – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes I (Übung AEW)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 5th double period MS1 324 In-person - Description
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literature
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Exercise – Erziehungsprozesse im Kontext der Verletzlichkeit des Kindes II (Übung AEW)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Carsten Heinze
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 5th double period In-person - Description
- In der Übung steht die Frage im Zentrum, inwieweit das Wissen um die Verletzlichkeit des Kindes als wesentlicher Bestandteil der Reflexion pädagogischen Handelns zu betrachten ist. Ausgehend von einer Verständigung über die Konzeptualisierung kindlicher Verletzlichkeit wird in der Übung die Bedeutung diskutiert, die dem Wissen über die Verletzlichkeit des Kindes für die Ausgestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt.
- Literature
- Die Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
- Exercise – Schule, Migration und Flucht 1
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period HSZ 0E01 In-person - Description
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Exercise – Schule, Migration und Flucht 2
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period HSZ 0E01 In-person - Description
- Die Übung thematisiert zentrale Fragen schulischer Bildung im Kontext von Migration und Flucht. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Beschulungsformen transnationaler Bildungsbiographien sowie die Analyse pädagogischer Paradigmen im Umgang mit Diversität. Gemeinsam entwickeln wir eine migrationspädagogische Haltung und erarbeiten spezifische Kompetenzen, etwa im Bereich traumasensibler Pädagogik und im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Reflexionsfähigkeit für die pädagogische Praxis in heterogenen Schulkontexten zu stärken.
- Exercise – Kinderschutz in der Schule 1
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period HSZ 0E01 In-person - Description
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Exercise – Kinderschutz in der Schule 2
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period HSZ 0E01 In-person - Description
- Kinderschutz sollte eine zentrale Aufgabe schulischer Bildung und Erziehung sein. Die Übung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte – gestützt auf Statistiken zu Kindeswohlgefährdung. Thematisiert werden Formen von Gewalt, mögliche Warnsignale sowie Handlungsschritte im schulischen Kontext. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden außerschulische Anlaufstellen und Kooperationsstrukturen kennen. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Bereich Prävention und Intervention zu entwickeln und eine sensibilisierte pädagogische Haltung zu fördern.
- Exercise – Einführung in die qualitative Forschung
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SE2 122 In-person - Description
- Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in die qualitative Bildungsforschung. Studierende erhalten einen Einblick in die theoretische Fundierung sowie in die methodische Konzipierung qualitativer Erhebungen. Im Zentrum steht die Planung, Durchführung und Auswertung kleinerer empirischer Projekte. Methodische Schwerpunkte bilden partizipative Forschungsansätze sowie forschungsethische Fragestellungen.
Thematisch widmet sich die Übung der Schulentwicklung im Bereich Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit einer Partnerschule werden reale Forschungsfragen bearbeitet und in einem geschützten Rahmen erste eigene Forschungserfahrungen gesammelt. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen qualitativen Forschens zu erwerben und diese im Kontext aktueller Bildungsentwicklungen praktisch anzuwenden.
- Exercise – Schule und Rassismus
- Teacher
-
- Josephine Herz
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS 133 In-person
- Seminar – Intercultural Pedagogy
- Teacher
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period SE2 122 In-person
- Exercise – Schule & Flucht
- Teacher
-
- Josephine Herz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period – Online
- Exercise – Teacher Health / Lehrer*innengesundheit
- Teacher
-
- Dr. Olha Ihnatyeva
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS CON2 In-person
- Lecture – Einführung in die Schulpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 299
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 6th double period POT 081 In-person
- Exercise – Schule neu denken 1
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 325 In-person - Description
- Der amerikanische Bildungsforscher David Tyack prägte den Begriff der "Grammar of Schooling" - also der grundlegenden Strukturen, die Schulsysteme weltweit prägen, vergleichbar mit grammatischen Regeln in der Sprache. Auch in Deutschland erscheinen viele dieser Strukturen - etwa die 45-Minuten-Stunde oder die Fächeraufteilung - als selbstverständlich, sind jedoch historisch gewachsen.
Die Übung lädt dazu ein, Schule neu zu denken: Welche Alternativen gibt es zur vertrauten "Grammatik der Schule"? Gibt es einen pädagogischen Baukasten für eine andere, zukunftsgerichtete Schule? Gemeinsam greifen wir aktuelle Trends der Schulentwicklung auf, analysieren innovative Schulversuche und diskutieren deren Konzepte. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Schule zu entwickeln und Impulse für eine Transformation schulischer Praxis zu gewinnen.
- Exercise – Schule neu denken 2
- Teacher
-
- Dr. Kristina Kocyba
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 325 In-person - Description
- Der amerikanische Bildungsforscher David Tyack prägte den Begriff der "Grammar of Schooling" - also der grundlegenden Strukturen, die Schulsysteme weltweit prägen, vergleichbar mit grammatischen Regeln in der Sprache. Auch in Deutschland erscheinen viele dieser Strukturen - etwa die 45-Minuten-Stunde oder die Fächeraufteilung - als selbstverständlich, sind jedoch historisch gewachsen.
Die Übung lädt dazu ein, Schule neu zu denken: Welche Alternativen gibt es zur vertrauten "Grammatik der Schule"? Gibt es einen pädagogischen Baukasten für eine andere, zukunftsgerichtete Schule? Gemeinsam greifen wir aktuelle Trends der Schulentwicklung auf, analysieren innovative Schulversuche und diskutieren deren Konzepte. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Schule zu entwickeln und Impulse für eine Transformation schulischer Praxis zu gewinnen.
EW-SEOS-BW-2 (SO 2023)
(Unterrichts- und Professionsforschung)
- Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler*innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden.
EW-SEOS-BW-3 (SO 2023)
(Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A)
- Seminar – BW3 - Einführung ins Blockpraktikum A für LA Oberschule
- Teacher
-
- Katja Kuritz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to SE 2 In-person to SE 2 In-person
- Seminar – BW3 - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A für LA Oberschule
- Teacher
-
- Katja Kuritz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to SE2 122+123 In-person to SE2 122+123 In-person
- Seminar – BW3 Semesterbegleitendes Praktikum A
- Teachers
-
- Katja Kuritz
- Prof. Dr. Anke Langner
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – Hybrid - Description
- Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende Praktikum A an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums.
EW-SEOS-BW-4 (SO 2023)
(Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten)
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Teacher
-
- Karin Mannewitz
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe Opal
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 322 In-person - Description
- Inklusive Bildung ist ein völkerverbindliches Menschenrecht.
Dennoch geschieht in der Umsetzung nicht nur in Bezug auf Schüler:innen mit Behinderung im deutschen Schulwesen sehr wenig.
Inklusionssensibler Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu lernen und an umfassender Bildung zu partizipieren, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.
Die Fragen danach, welche Mechanismen des Ausschlusses gemeinsame Bildung verhindern, bilden die Grundlage im Seminar und leiten dazu über, diese Gestaltungsoptionen zu entwickeln, um diese überwinden zu können.
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten (Gruppe A)
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminar widmet sich inklusionspädagogischen Theorieansätzen und Erfahrungen und wirft einen Blick auf rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten des Arbeitens in multiprofessionellen Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung eruiert werden. Das Seminar bietet den Raum, diversitäts- und inklusionssensible Unterrichtsszenarien zu entwerfen und kritisch zu reflektieren.
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten (Gruppe B)
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar widmet sich inklusionspädagogischen Theorieansätzen und Erfahrungen und wirft einen Blick auf rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten des Arbeitens in multiprofessionellen Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung eruiert werden. Das Seminar bietet den Raum, diversitäts- und inklusionssensible Unterrichtsszenarien zu entwerfen und kritisch zu reflektieren.
- Lecture – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period HSZ 003 In-person - Description
- Die Vorlesung beinhaltet Begriffe von Diversität, ausgewählte sonderpädagogische Grundlagen von Schule sowie Theorien und praktische Erfahrungen zu Barrieren und Mechanismen des Ausschlusses in schulischer Bildung. Es umfasst rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion und das Arbeiten in (multiprofessionellen) Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung über die Reflexion und Analyse praktischer Erfahrungen.
- Seminar – BW4: Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Teacher
-
- Marlene Pappenberger
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period MS1 314 In-person - Description
- Inklusionssensibler Unterricht möchte allen Schüler:innen die Möglichkeit geben gemeinsam zu lernen. Die Umsetzung von inklusiver Bildung ist rechtlich verankert und gleichzeitig findet Inklusion an Schulen noch wenig statt. Im Seminar wollen wir uns gemeinsam mit theoretischen Ansätzen und möglichen Strategien auseinandersetzen, um mögliche Handlungsoptionen zu entwickeln.
EW-SEOS-BW-5 (SO 2023)
(Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft)
- Seminar – Gemeinsam Lernen - Kooperative Lernmethoden erproben, entdecken, entwickeln
- Teacher
-
- Karin Mannewitz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe Opal
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 326 In-person - Description
- Wie können alle miteinander und voneinander lernen? - Wie müssen Lernsettings gestaltet werden und was ist methodisch und didaktisch dabei zu beachten, damit alle teilhaben können und Bildung erfahren? - In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir Methoden gemeinsam erproben, auswerten und neu entwickeln.
- Seminar – Seminar Insta, TikTok, Snapchat & Co - Wie und warum nutzen Jugendliche die digitalen Netzwerke?
- Teacher
-
- Dr. Jana Riedel
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 314 In-person - Description
- In diesem Seminar widmen wir uns dem Medienkonsum von Jugendlichen aus Sicht der Mediennutzungsforschung. Wir beschäftigen uns mit Nutzungsmotiven und Mediennutzungstheorien und werden durch eigene Forschungsleistungen einen Einblick in die Motivation von Jugendlichen zur Nutzung ausgewählter Social-Media-Tools erhalten. Jede:r Teilnehmer:in wird ein eigenes Interview mit der Zielgruppe (aus dem eigenen Bekanntenkreis) konzipieren, durchführen und auswerten. Die Forschungstätigkeit wird im Rahmen einer Seminararbeit dokumentiert.
- Literature
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90408-5
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit II
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 321 In-person - Description
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Seminar – Bildungsgerechtigkeit I
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period MS1 321 In-person - Description
- Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Nach Krassimir Stojanov wird die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit zwischen Philosophie, Bildungstheorie und Erziehungswissenschaft verortet. Bildungsgerechtigkeit wird in bildungspolitischen Diskussionen, oft als „Leistungsgerechtigkeit“ oder „Begabungsgerechtigkeit“ interpretiert, was sich allerdings als problematisch erweist. Im Seminar wird ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit dargestellt, dessen Kernaussage darin besteht, dass Kinder und Jugendliche zur individuellen Autonomie befähigt werden sollen.
- Seminar – Machtverhältnisse im Bildungswesen
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period MS1 324 In-person - Description
- „Lasst [euren Zögling] immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht“ (J.-J. Rousseau). In Seminar soll das Begriffspaar Bildung und Macht näher untersucht werden. Verfügen wir über die Macht, unser Leben autonom zu bestimmen? Welche Mächte wirken in der Schule? Haben Erziehungsprozesse eine unterwerfende Funktion?
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 324 In-person - Description
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 4th double period to 5th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln.
- Seminar – Künstliche Intelligenz didaktisch nutzen, verstehen und reflektieren
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period HSZ 201 In-person
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Teachers
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person
- Seminar – Staatsexamenskolloquium (Vorbereitung Examensprüfung)
- Teacher
-
- Dr. Frank Beier
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period SE2 123 In-person
- Seminar – Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Medienkompetenz und -bildung von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrer*innen
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 32
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period POT 106 In-person - Description
- Dieses Seminar widmet sich der umfassenden Analyse der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle von Lehrer:innen in diesem Prozess und die von Lehrer:innen nötigen Kompetenzen, um die Medienbildung ihrer Schüler:innen zu fördern. Durch Analysen, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen sowie die für Lehrer:innen für die Vermittlung von Medienbildung erforderlichen Kompetenzen einzuordnen und zu bewerten.
Inhalte:
Definitionen und Konzepte von Mediensozialisation, -entwicklung, -kompetenz und -bildung.
Theoretische Ansätze zur Medienpädagogik
Kernkompetenzen der Medienbildung in Anlehnung an nationale und internationale Kompetenzrahmen
Die Rolle von Lehrer:innen in der Medienbildung
Ziele:
Die Teilnehmer:innen kennen die Phasen der Mediensozialisation und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Teilnehmer:innen kennen und verstehen die Kernkompetenzen der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnissen im Bereich der Medienbildung zu interpretieren.
Die Teilnehmer:innen entwickeln einen individuellen Lehrplan zur Medienbildung, der den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Schüler:innen gerecht wird.
- Seminar – Konzeption & Durchführung eines medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen Projekts an einer Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 325 In-person
- Seminar – Privatheit von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Teacher
-
- Selina Irnleitner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 3rd double period to 4th double period MS1 177 Hybrid
- Seminar – Seminar AEW 2
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to HSZ 301 In-person to HSZ 301 In-person to HSZ 301 In-person to HSZ 301 In-person to MS1 315 In-person
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Teacher
-
- Dr. Hendrik Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literature
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten
- Teacher
-
- Mattis Altmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period HSZ 108 Hybrid - Description
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Teacher
-
- Dr. Marlis Pesch
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 315 In-person
- Seminar – Medienbildung im digitalen Zeitalter: Praxisorientierte Ansätze für zukünftige Lehrkräfte
- Teacher
-
- Belkais Kebir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online to – Online - Description
- In diesem Seminar werden angehende Lehrkräfte auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht vorbereitet. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung digitaler Tools und der Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die Medienkompetenz bei Schüler*innen fördern. Studierende lernen, digitale Lehrmaterialien zu erstellen und reflektieren, wie digitale Medien effektiv im Bildungsbereich eingesetzt werden können, um den Unterricht zu bereichern und die Medienkompetenz der Lernenden zu stärken.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
Inhalte:
Einführung in die Medienbildung und digitale Kompetenzen für angehende Lehrkräfte.
Praxisorientierte Anwendung und Integration digitaler Tools im Unterricht.
Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Unterrichtselementen.
Reflexion über den effektiven Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich.
Ziele:
Vermittlung praktischer Kenntnisse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Entwicklung und Anwendung digitaler Tools und Medienkompetenz im Lehralltag.
Reflexion über die Umsetzung von Medienbildung im digitalen Klassenzimmer.
Vorbereitung auf den effektiven Einsatz digitaler Technologien in der zukünftigen Lehrerrolle.
- Seminar – Methodenwerkstatt Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen
- Teacher
-
- Kathrin Damm
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to HSZ 0E03 In-person to MS1 315 In-person to MS1 322 In-person to MS1 322 In-person to MS1 322 In-person
EGS-SEOS-T1-1 (SO 2023)
(Grundlagen Medienbildung und politische Bildung)
- Lecture – Vorlesung Medienbildung
- Teachers
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period POT 081 Hybrid - Description
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Assignments
-
- Non-modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – – Online - Description
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
EGS-SEOS-T1-2 (SO 2023)
(Kommunikationspädagogik und Allgemeine Qualifikation)
- Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 322 In-person - Description
- Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 4th double period to 5th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln.
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Teacher
-
- Dr. Hendrik Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literature
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Mentorenprojekt Balu und Du
- Teacher
-
- Martin Behrisch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period to 4th double period HSZ 0E05 In-person - Description
- Im Rahmen der Ergänzungsstudien oder des Studium Generale bietet das Projekt allen Studierenden der TUD die Möglichkeit, über ein Jahr ein Kind im Grundschulalter einmal wöchentlich zu betreuen. Vor allem informelles Lernen steht dabei im Mittelpunkt. Das Begleitseminar bietet neben regelmäßigen Reflexionen anwendungsorientiertes Grundlagenwissen (Kindeswohl, Erziehung, Rolle o.ä.). Die Einschreibung ins Projekt ist nur im Wintersemester möglich.
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (1)
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Per OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period (MS1 187) In-person
- Seminar – Forschungskolloquium für Lehramtsstudierende (2)
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Per OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period (MS1 315) In-person
EGS-SEOS-T2-1 (SO 2023)
(Medienbildung)
- Seminar – Blockseminar Werkstatt für Open Educational Resources
- Teacher
-
- Dr. Jana Riedel
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 322 In-person to MS1 322 In-person to MS1 322 In-person - Description
- Open Educational Resources - Offene Bildungsressourcen - sind offen lizenzierte Materialien, die bearbeitet, wiederverwendet und weiter geteilt werden dürfen. Damit sollen Bildungsmaterialien besser zugänglich gemacht und ein Austausch unter Lehrenden ermöglicht werden. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Grundlagen von OER und bereitet die Teilnehmer:innen auf den Umgang mit frei lizenzierten Unterrichtsmaterialien vor. Die Teilnehmer:innen recherchieren geeignete OER-Materialien für das eigene Fach, bearbeiten diese (weiter) und veröffentlichen ihre Ergebnisse für die Nutzung durch andere Lehrkräfte.
Inhalte:
* OER Grundlagen: Definition, Potenziale, Lizenzierung
* Urheberrechtliche Voraussetzungen für die Nutzung fremder Unterrichtsmaterialien
* OER Repositories und Portale
* Tools zur Bearbeitung von OER
* Entwicklung eines eigenen OER-Konzepts
Lernziele:
* Die Teilnehmer:innen können urheberrechtliche Herausforderungen in der (digitalen) Lehre erklären.
* Die Teilnehmer:innen können begründen, welchen Nutzen OER haben.
* Die Teilnehmer:innen können Creative-Commons-Lizenzen erklären und deuten.
* Die Teilnehmer:innen können existierende OER auf einschlägigen Portalen finden.
* Die Teilnehmer:innen können mit verschiedenen Tools eigene OER erstellen.
* Die Teilnehmer:innen können fremde OER verändern, OER remixen und neu lizenzieren. - Assignments
-
- Non-modular
-
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Seminar – Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BAR 0E85 In-person - Description
- Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden zunächst die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Theorien sowie der aktuellen Forschung zur Mediennutzung und zum Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen. Zudem wird den Studierenden ein Einblick in die Nutzung von kindergerechten Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken und KI als (zentrale) Informationsquellen ermöglicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, das Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch vor dem Hintergrund potenzieller Risiken, wie Falschnachrichten, Filterblasen, Deepfakes und Halluzinationen, zu betrachten. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Seminar auch ausführlich dem Aufbau von Kompetenzen, um ein aufgeklärtes und reflektiertes Informationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Seminar – Mediensozialisation und Sexualität – Medienpädagogische Perspektiven auf sexualbezogene Inhalte im Internet
- Teacher
-
- Anna Thomas
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period MS1 322 In-person - Description
- Im Rahmen des Seminars setzten wir uns mit der Bedeutung der digitalen Medien für die sexuelle Sozialisation und Bildung junger Menschen auseinander. Neben theoretischen Konzepten der Mediensozialisation wird diskutiert, inwiefern digitale Medien – von sozialen Netzwerken bis hin zu KI-generierten Inhalten – sexuelle Normen, Identitäten und Aufklärungsprozesse beeinflussen. Im Rahmen dessen werden sowohl die Chancen, die sich durch aufklärerische Inhalte ergeben, als auch die Risiken, wie etwa Cybergrooming, sexuelle Belästigung im Internet und die Auswirkungen von Pornografie, beleuchtet. Letztlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit sexualbezogenen Inhalten im Internet für junge Menschen notwendig sind.
- Seminar – Forschungsseminar: "Studien zu Schule und Unterricht mit Schwerpunkt Medienbildung kennen und durchführen"
- Teacher
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period MS1 315 In-person - Description
- Das Forschungsseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen und methodischen Ansätzen im Bereich der Medienbildung im schulischen Kontext. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Themenfeld aktiv auseinander.
Inhalte:
Empirische Untersuchungsmethoden und Studien der Medienbildungsforschung
Best Practices: Praxisbeispiele aus der Medienbildung
Evaluationsmethoden für medienbasierten Unterricht
Konzeption und Durchführen eigener Evaluationen oder Studien
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen analysieren und bewerten wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Medienbildung.
Die Teilnehmer:innen konzipieren und wenden unterschiedliche Forschungsdesigns an, um Medienbildung im Unterricht bzw. in der Schule/ um die Wirksamkeit von medienbasierten Lehr- und Lernansätzen im Unterricht zu evaluieren
- Seminar – Zwischen Selfie und Story - Instagram, Jugendliche und Schule medienpädagogisch denken
- Teacher
-
- Selina Irnleitner
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to FOE 102 In-person to FOE 102 In-person to FOE 102 In-person to FOE 102 In-person to FOE 102 In-person
- Seminar – KI-gestützte Begleitung von Schulpraktika: Sprachsensibel reflektieren
- Teacher
-
- Carmen Neuburg
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period MS1 303 In-person - Description
- Schulpraktika sind oft der erste Einblick in die Arbeitswelt – doch ohne enge schulische Anbindung bleiben sie häufig isolierte Erfahrungen. Im Seminar entwickeln wir Konzepte, um Praktika durch KI-gestützte und leitfadengestützte Reflexion besser zu begleiten – insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Herausforderungen. Im Fokus steht die Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, Praxisberichte sprachlich zu erleichtern, sodass mehr Raum für inhaltliche Reflexion entsteht? KI-Tools können auf Basis strukturierter Leitfragen beim Formulieren unterstützen und so sprachliche Barrieren abbauen.
Die Studierenden lernen den Einsatz solcher Tools praktisch kennen und erheben empirische Daten zur Nutzung und Wirkung. Ergänzt wird dies durch die Perspektive von Unternehmen: Welche Rolle spielt eine verständliche Reflexion? Was erwarten Betriebe von schulischer Begleitung? Das Seminar bietet praxisnahe Impulse, um schulische Praktika digital, sprachsensibel und zukunftsorientiert zu gestalten.
- Lecture – Vorlesung Medienbildung
- Teachers
-
- Dr. Nadine Schaarschmidt
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period POT 081 Hybrid - Description
- Digitaler Raum: Zu finden via https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482/CourseNode/1690252112252225006
Achtung: Zoom-Link kann wechseln - Assignments
-
- Non-modular
-
- Diplom-Studiengänge für Ingenieurstudenten (Nichttechnisches Wahlpflichtfach)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Exercise – Übung Medienbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – – Online - Description
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40832532482?9
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Seniorenakademie
- Graduiertenprogramm
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
- Seminar – Einführung in die Medienpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Jan-Rene Schluchter
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 6th double period – Online - Description
- Die ”Einführung in die Medienpädagogik” gibt einen orientierenden Überblick zum Bereich der Medienpädagogik und deren Aufgabenfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien)pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht.
- Seminar – „GPT or not to be“ – Risiken und Chancen textbasierter Dialogsysteme
- Teacher
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period – Online - Description
- Dieses Seminar (GPTornot2B) bietet eine Einführung in die Risiken und Chancen von GPT (Generative Pre-trained Transformers) und AI (Künstliche Intelligenz) in der Lehre. Sehr interaktiv und "entdeckend vorwärts tastend" nähern wir uns den Einsatzmöglichkeiten aus mehreren Perspektiven, aufgeschlossen und kritisch.Beispielhafte Themen:Grundlagen der GPT und AI, Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, Mathematische Probleme, Ethische Aspekte des Einsatzes von GPT und AI, GPT und Didaktik …
EGS-SEOS-SB-1 (SO 2023)
(Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte)
- Seminar – Bildung, Erziehung und Subjektivität in der Klassischen Deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel)
- Teacher
-
- Dr. Konstantinos Masmanidis
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period MS1 324 In-person - Description
- Das Seminar untersucht die theoretischen Grundlagen des Subjektbegriffs und seine praktische Relevanz für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum steht die Frage, wie Bildung zur emanzipatorischen Subjektwerdung beitragen kann – ein Prozess, der sowohl individuelle Selbstbestimmung als auch gesellschaftliche Einbettung umfasst. Die historische Entwicklung von Kant über Fichte zu Hegel dient als Rahmen, um Widersprüche, Fortschritte und aktuelle Debatten zu analysieren.
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Teachers
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person
- Seminar – Gefühle der Exklusion. Phänomene von Ungleichheit und sozialstruktureller Machtverhältnisse
- Teacher
-
- Dr. Hendrik Richter
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period MS1 325 In-person - Description
- Das Seminar thematisiert Erscheinungen von Ungleichheit im Schulsystem aus einer intersektionalen Perspektive, die u.a. Differenzlinien wie soziale Klasse, Ethnizität, Geschlecht und Behinderung miteinander diskutiert. Dabei wird der Blick auf die Schüler:innen gerichtet: wie erfahren sie Ausgrenzung und welche selbstermächtigenden Antworten finden sie darauf? Zentral werden hier die affektiven Ausdrucksformen der Schüler:innen zum Gegenstand des Seminars.
Emotionen – verstanden als soziale Praxis – sind habitualisiert und damit Ausdruck einer Einverleibung von Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen. Diese Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Emotionstheorie ermöglicht ein anderes Verständnis von Emotionspraktiken wie Langeweile, Scham oder Aggression. Dadurch kann bspw. die Wut von Schüler:innen auch als mehr gedeutet werden als eine reine affektive Reizreaktion und damit als eine (vermeintlich) unangemessene, bloße Störung des Unterrichtsalltags, die behoben werden muss. Vielmehr kann die Wut auch eine eigene Form des Umgangs mit Ungleichheit und verweigerter Zugehörigkeit darstellen.
Ziel des Seminars ist somit die Sensibilisierung für Emotionspraktiken und sozialstrukturelle Machtverhältnisse. Das Seminar will damit auch Antworten auf Widerständigkeit- und Aggressionspraktiken von Schüler:innen sowie emotionstheoretische Erklärungsansätze für die Ausweitung rechtsextremer Jugendkultur insbesondere in Ostdeutschland geben.
Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit von ca. 10-12 Seiten zu schreiben. - Literature
-
- u.a.:
- Appiah, Kwame Anthony (2021): Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit
- Degele, Nina/Winker, Gabriele (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
- Löwenthal, Leo (2021): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation
- Richter, Hendrik (2025): Schule und Exklusion. Eine herrschaftskritische Ethnografie
- Rieger-Ladich, Markus (2018): Cooling Out
- Ruff, Mai-Britt/Petrik, Flora (2024): Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Scheer, Monique (2016): Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- Wellgraf, Stefan (2018): Schule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
- Willis, Paul (2013): Spaß am Widerstand: Learning to Labour
- Yildiz, Erol (2019): Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft
- Assignments
-
- Non-modular
-
- Studium Generale (für Hörer/innen anderer Fakultäten)
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Teacher
-
- Dr. Marlis Pesch
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 315 In-person
EGS-SEOS-SB-2 (SO 2023)
(Internationalisierung und interkulturelle Bildung)
- Seminar – Rassismus im Raum der Schule
- Teacher
-
- Dr. Andrea Fischer-Tahir
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 4th double period to 5th double period MS1 323 In-person - Description
- Das Seminars befasst sich mit Rassismus als einem gesellschaftlichen Machtverhältnis. Gemeinsam analysieren wir, wie rassistische Strukturen im schulischen Alltag wirken, wie sie sich in Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien sowie im pädagogischen Handeln widerspiegeln und welche Auswirkungen sie auf Schulbiografien haben können.
Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Critical Race Theory, Post-Colonial Studies) werden Fallbeispiele, aktuelle Studien und eigene Erfahrungen diskutiert. Ziel ist es, die eigene reflexive Pädagogik weiterzuentwickeln.
EGS-SEOS-SB-3 (SO 2023)
(Forschungsprojekt)
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
- Teachers
-
- Prof. Dr. Anke Langner
- Wiebke Lydia Bergjürgen
- Hannah Bartels
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person
- Seminar – Forschungsmethoden - Material mit Schüler:innen entwickeln und erproben
- Teacher
-
- Dr. Marlis Pesch
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 315 In-person
EW-SEOS-WTH-M01
(Grundlagen des Faches und seiner Fachdidaktik)
- Lecture – Grundlagen des Faches WTH/S - M01
- Teachers
-
- Volker Kress
- Prof. Dr. Rolf Koerber
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- S. OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period HSZ 0E03 In-person - Description
- s. OPAL
- Seminar – Grundlagen des Faches und seiner Fachdidaktik - M01/Seminar
- Teachers
-
- Prof. Dr. Rolf Koerber
- Volker Kress
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period wie VL In-person - Description
- s. OPAL
EW-SEOS-WTH-M03
(Felder technischer Arbeit: Zugänge, Gegenstände, Verfahren und Instrumente)
- Lecture – Felder technischer Arbeit: Zugänge, Gegenstände, Verfahren und Instrumente
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 1st double period MS1 321 In-person
- Internship – Felder technischer Arbeit: Zugänge, Gegenstände, Verfahren und Instrumente
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 1st double period to 2nd double period MS1 315 In-person
- Tutorial – Felder technischer Arbeit: Zugänge, Gegenstände, Verfahren und Instrumente
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 1st double period MS1 315 In-person
EW-SEOS-WTH-M06
(Elektronik und Digitalisierung)
- Seminar – Elektronik und Digitalisierung
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 1st double period to 2nd double period MS 1: 118 In-person
- Internship – Elektronik und Digitalisierung
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 1st double period to 2nd double period MS 1: 118 In-person
- Tutorial – Elektronik und Digitalisierung
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Sh. OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
- Lecture – WTH-M06 Elektronik und Digitalisierung
- Teacher
-
- Benjamin Ullrich
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period MS1 314 In-person
EW-SEOS-WTH-M09
(Textilwarenkunde und Wohnraumgestaltung)
- Internship – Praktikum Textiles Gestalten
- Teacher
-
- Carolin Uhlmann
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 1st double period to 2nd double period MS 163 In-person - Description
- Die Praxis in der textilen Werkstatt baut auf den fachwissenschaftlichen Vorlesungsinhalten zu textilen Fasern, Flächenbildung sowie Verwendung, Verarbeitung und Pflege auf. Die Konstruktion und Fertigung stehen dabei entlang ausgewählter Stationen der textilen Kette im Mittelpunkt der aufeinander aufbauenden Praxiseinheiten.
Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung von Schnittmustern und die begründete Auswahl von Garnen-Nadeln-Nähfüßen und deren Zusammenwirken im Fertigungsprozess mit textilen Flächen werden systematisch vermittelt und selbst erprobt. Wir betrachten und bearbeiten Webwaren, Strickwaren und Nonwoven- Materialien auch im Hinblick auf Upcycling von bereits existierenden textilen Gebrauchsgegenständen im privaten Haushalt.
Die Einführung an der Nähmaschine und am Näharbeitsplatz mit den benötigten Arbeitsmitteln bilden die Grundlage für das händische und maschinelle Gestalten. Arbeitschutzvorschriften am Nähtisch und im Bügelbereich werden erklärt und korrekt angewendet. Es entstehen kleine textile Werkstücke aus unterschiedlichen Oberstoffen.
- Lecture – Textilwarenkunde und Wohnraumgestaltung
- Teachers
-
- Carolin Uhlmann
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period – Online
EW-SEOS-WTH-M10
(Haushalt und Soziales)
- Internship – Bromatik (P)
- Teacher
-
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period Lehrküche 161 (MS1) In-person
- Seminar – Bromatik
- Teacher
-
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period 161c (MS1) In-person
- Seminar – Vertiefte Ernährungslehre
- Teacher
-
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL-Kurs
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period Lehrküche 161 (MS1) In-person
- Internship – Vertiefte Ernährungslehre
- Teacher
-
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL-Kurs
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period Lehrküche (161) MS1 In-person
EW-SEOS-WTH-M11
(Vertiefung Technik)
- Seminar – Vertiefung Technik Holz- und Kunststoff
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 14
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period WTH-Werkstatt Holz In-person
- Seminar – M11 Vertiefung Technik Elektronik/Automatisierungstechnik
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 12
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period MS 1: 118 In-person
EW-SEOS-WTH-M13
(Fachbezogene Projektarbeit und aktuelle Forschungsergebnisse im Fach)
- Seminar – Kolloquium für Staatsexamenskandidat:innen und Doktorand:innen
- Teachers
-
- Michael Lenk
- Prof. Dr. Rolf Koerber
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- S. OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period MS1 323 In-person - Description
- WTH/S und WERKEN
s. OPAL
EW-SEOS-WTH-M14
(Ernährungswissenschaftliche Grundlagen - Lebensmittelwarenkunde und Biochemie)
- Lecture – Lebensmittelwarenkunde
- Teacher
-
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 314 In-person
- Internship – Lebensmittelwarenkunde (P)
- Teacher
-
- Janine Kuchel
- Max attendee capacity
- 24
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period Lehrküche 161 (MS1) In-person
EW-SEOS-WTH-SPÜ
(Schulpraktische Übungen im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales)
- Internship – Schulpraktische Übungen im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
- Teacher
-
- Volker Kress
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Sh. OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
EW-SEOS-WTH-BPB
(Blockpraktikum B im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales)
- Internship – Blockpraktikum B im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
- Teacher
-
- Michael Lenk
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
MN-SEOS-CHE 14
(Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre)
- Internship – technische Vorbereitung (Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre)
- Teacher
-
- Tino Kühne
- Max attendee capacity
- 2
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 1st double period MS1 187 In-person
- Internship – Sachkunde: Gefahrstoffe und Experimentallehre
- Teacher
-
- Tino Kühne
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period to 3rd double period MS1 187 In-person
MN-SEOS-CHE 15
(Fachdidaktik I: Grundlagen und Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie)
- Seminar – Fachdidaktik I: Erarbeitung der Basiskonzepte der Chemie
- Teachers
-
- Prof. Dr. Manuela Niethammer
- Darius Mertlik
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 1st double period MS1 314 In-person Thursday 1st double period MS1 314 In-person
MN-SEOS-CHE 16
(Schulpraktische Übungen im Fach Chemie)
- Seminar – Schulpraktische Übungen Chemie
- Teacher
-
- Darius Mertlik
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person
MN-SEOS-CHE 18
(Fachdidaktik III: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht)
- Seminar – Fachdidaktik II: Problem- und anwendungsorientierter Chemieunterricht (Projektlernen)
- Teacher
-
- Tino Kühne
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period MS1 314 In-person Wednesday 1st double period MS1 314 In-person
MN-SEOS-CHE 19
(Blockpraktikum B im Fach Chemie)
- Seminar – Blockpraktikum B
- Teachers
-
- Tino Kühne
- Dr. Marcel Schweder
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period MS1 190 In-person
MN-SEOS-CHE-20
(Chemie im Kontext der Lebens- und Arbeitswelt)
- Seminar – Chemie im Kontext der Lebens- und Arbeitswelt
- Teacher
-
- Tino Kühne
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |