Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Overall view – winter semester 2025/2026
Ü BAC S1
(Sozialpädagogik 1)
- Seminar – Soziale Bewegungen in der Sozialpädagogik
- Teacher
-
- Lina Krüger
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period MS1 187 In-person - Description
- Im Seminar werden wir insbesondere mit dem Sammelband „Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit“ (Franke-Meyer/Kuhlmann 2018) arbeiten und uns damit auseinandersetzen, welchen Einfluss Soziale Bewegungen auf Sozialpädagogik/Soziale Arbeit hatten und haben und inwiefern diese konstitutiv für die Herausbildung und Re_Formulierung sozialpädagogischer Fragestellungen und die Neukonstitution bzw. Professionalisierung von Hilfen waren und sind. Sozialpädagogische Grundbegriffe wie z.B. Erziehung, Bildung, Hilfe, Fürsorge, Generation(en) werden gesellschaftlich, sozialhistorisch und kulturell unterschiedlich verhandelt und (sozial-)pädagogisch bearbeitet. Im Seminar werden wir anhand einiger sozialer Bewegungen (u.a. Rettungshausbewegung, Lebensreformbewegung, Settlementbewegung, Frauenbewegung, Frauenhausbewegung, Kinderladenbewegung, Behindertenbewegung, Queerbewegung) Entstehungsbedingungen, pädagogische Konzepte/Anliegen, Akteur:innen und Adressat:innen kennenlernen. Der rote Faden an erkenntnisleitenden Fragen zum Seminar entrollt sich u.a. über die Fragen: Wer wird wann durch wen (und: wie) zur/zum Adressat:in Sozialer Arbeit stilisiert (und: wer nicht)? Was sind soziale Probleme (bzw. was wird als soziales Problem markiert)? Und wie reagieren soziale Bewegungen und Soziale Arbeit darauf (und wie stehen sie im Verhältnis zueinander)? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, welche gegenwärtigen sozialen Bewegungen es gibt.
Das Seminar beginnt am 20.10.25.Zur ersten Sitzung können Sie einfach vorbeikommen und sich informieren. Die verbindliche Einschreibung wird erst danach stattfinden. - Literature
-
- Franke-Meyer, Diana/Kuhlmann, Carola (Hrsg.) (2018): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung. Wiesbaden: Springer.
- Wagner, Leonie (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Widersprüche (2021): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Konflikte, Konkurrenzen, Kooperationen. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 161, 41. Jahrgang, September 2021. Münster: Westfälisches Dampfboot.
- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Grundlagen der Beratung
- Teacher
-
- Birgit Müller
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to FOE 102 In-person to MS1 315 In-person to MS1 315 In-person to MS1 315 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Ethik in der Sozialen Arbeit
- Teacher
-
- Jakob Göckeritz
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period MS1 324 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Sozialpädagogische Perspektiven auf Kindheit heute
- Teacher
-
- Dr. Annett Kupfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period MS1 321 In-person - Description
- Kindheit als eine eigenständige Lebensphase unterliegt spezifischen, gesellschaftlich und historisch geprägten Aufwachs-, Erziehungs-, Lern- und Lebensbedingungen (Bock 2010). Eben jene Bedingungen werden im Seminar mit Blick auf aktuelle Bedingungen der Lebenskontexte von Kindern in (post-)modernen Gesellschaften beleuchtet. Wie wachsen Kinder heute auf, welche Werte, Ängste und Rechte haben sie und in welche familiären Strukturen sind sie eingebettet? Wie steht es um die Betreuung und Gesundheit der Kinder und welche „Schattenseiten“ (Armut, Gewalt, Flucht, sozio-ökologische Krisen) finden sich in der Lebensphase Kindheit? Heutige Sozialisationsbedingungen und die alltägliche Umwelt von Kindern werden unter einer sozialpädagogischen Perspektive u.a. anhand von Studienergebnissen der Sozialberichterstattung (u.a. Dresdner Kinderstudien, UNICEF-Bericht Kinderwertemonitor, AID:A, World Vision Kinderstudie) behandelt und vertieft.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 23.10.2025 ***** - Literature
-
- Bock, Karin (2010): Kinderalltag- Kinderwelten. Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern. 1., Aufl. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (ZBBS-Buchreihe).
- Bertram, Hans (Hrsg.) (2017): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- Bründel, Heidrun/Hurrelmann, Klaus (2017): Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Beltz.
- Bühler-Niederberger, Doris (2020): Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa;
- Ritter, Bettina; Schmidt, Friederike (Hg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1803529.
- Wustmann, Cornelia/Karber, Anke/Glener, Anita (2013): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Leykam Grazer Universitätsverlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Soziale Arbeit als Akteur in der Wohlfahrtsproduktion
- Teacher
-
- Dr. Annett Kupfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period MS1 321 In-person - Description
- Soziale Arbeit ist als Wohlfahrtsprofession sozialpolitisch gerahmt. Sie zielt im Kontext von Armut und Marginalisierung sozialstaatlich-normativ auf sozialen Ausgleich, personale Autonomie und soziale Gerechtigkeit. In persönlichen Krisen und sozial problematisch erscheinenden Lebenssituationen (von Adressat:innen) stellt Soziale Arbeit im Auftrag des Sozialstaates systematische Unterstützung bereit und gilt damit als Akteurin der Wohlfahrtsproduktion (u.a. Böllert 2011).
Im Seminar sollen die Verschränkung von Sozialer Arbeit und Sozialstaatlichkeit sowie Formen „der Reg(ul)ierung des Sozialen und der Wohlfahrtsproduktion“ (Heite 2011, S. 108) reflektiert werden. Dafür werden zunächst Grundbegriffe, wie etwa Wohlfahrt, Wohlfahrts- und Sozialstaat, Sozialpolitik etc., geklärt und vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung nach dem – Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffenden – Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft gefragt. Soziale Arbeit wird dann in Bezug auf ihre Ausrichtung, wie etwa auf soziale Integration oder/und soziale Gerechtigkeit und Ansatzpunkte, wie die Lebensführung von Adressat:innen, befragt. Schließlich wird an ausgewählte sozialen Problemen die Rolle der Sozialen Arbeit als Wohlfahrtsproduzentin konkretisiert.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 23.10.2025 ***** - Literature
-
- Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (Juventa Paperback).
- Böllert, Karin (Hg.) (2011): Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (SpringerLink Bücher). (Onlineressource der SLUB)
- Dallinger, Ursula (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Stuttgart: UTB GmbH. (Onlineressource in der SLUB)
- Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.) (2011): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Engel, Heike (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Rudolf Bieker. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (Sozialpädagogik, 3).
- Fehmel, Thilo (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. 1. Auflage. [S.l.]: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Studienkurs Soziale Arbeit).
- Fontanellaz, Barbara; Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve (Hg.) (2018): Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotentiale (= Schriften zur Sozialen Frage, Band 8), Zürich: Seismo.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Gemeinwesenarbeit und Commoning
- Teacher
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 6th double period to 7th double period MS1 321 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Brüche – sozialpädagogische Betrachtungen
- Teacher
-
- Rouven Fuhrmann Reineck
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SE2 221 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Teacher
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person to MS1 321 In-person - Description
- Literatur und Zugang zum Opal-Kurs werden im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Vorbesprechung: 17.10.25; 2.DS
Blocktage: 14./21./28.11.2025, je 9-17Uhr - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Strukturen der Jugendhilfe
- Teacher
-
- Justus Schubert
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to FOE 102 In-person to MS1 324 In-person to MS1 324 In-person to MS1 324 In-person - Description
- siehe OPAL
- Literature
- siehe OPAL
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Wohnungsnotfälle in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter
- Teacher
-
- Justus Schubert
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Siehe OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period MS1 324 In-person - Description
- siehe OPAL
- Literature
- siehe OPAL
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period MS1 325 In-person - Description
- Was ist das eigentlich, ein sozialpädagogisches Arbeits- oder Handlungsfeld? Wie lassen diese sich beschreiben, und wie sind sie strukturiert? Welche Forschungsergebnisse geben Einblick in ausgewähle Handlungsfelder, und welche Praxiserfahrungen lassen sich dazu generieren?
Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Gemeinsam versuchen wir, sie soweit wie möglich theoretisch,empirisch und praktisch auszuleuchten und auch kritisch in ihren Herausforderungen zu diskutieren.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Handlungsmethoden der Sozialpädagogik
- Teacher
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period MS1 177 In-person - Description
- "Soziale Arbeit hat es mit einer Vielzahl von Lebenslagen, Arbeitsfeldern und Problemen zu tun. (...). DIE Methode Sozialer Arbeit gibt es nicht." (Galuske 2013, S. 57) - eine ganze Bandbreite sozialpädagogischer Methoden aber sehr wohl.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Vielfalt sozialpädagogischer Handlungsmethoden und ihrer Ausgestaltung, aber ebenso mit einem Einblick in die historische Entwicklung im Zuge der Professionalisierung sozialer Arbeit, den Ambivalenzen der Methodisierbarkeit sozialpädagogischen Handelns und einem kritischen Blick auf die Verortung der Sozialpädagogik im Feld der Professionen.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Literature
-
- Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: BeltzJuventa.
- weitere wird im Seminar bekanntgegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Professionelles sozialpädagogisches Handeln - Grundlagen und Grundstrukturen
- Teacher
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to MS1 324 In-person to (HSZ 301) In-person to (MS1 322) In-person - Description
- Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 9.und 10.2.2026, jeweils 10-16 Uhr.
Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt.
Die Vorbesprechung findet am 24.10.2025 in der 3. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können. - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Lektüreseminar Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft im Gespräch zwischen den Generationen
- Teachers
-
- Dr. Karin Bock
- Lina Krüger
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Seminar – Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit
- Teacher
-
- Dr. Lili Rebstock
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Folgt
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period MS1 326 In-person - Literature
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S1 – Sozialpädagogik 1
- Non-modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
Ü BAC S2
(Sozialpädagogik 2)
- Lecture – Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten der Sozialpädagogik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Max attendee capacity
- 90
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday on even weeks 3rd double period to 4th double period HSZ 403 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S2 – Sozialpädagogik 2
- Lecture – Sozialpädagogik der Lebensalter
- Teacher
-
- Dr. Karin Bock
- Max attendee capacity
- 120
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period HSZ 304 In-person - Description
- In der Vorlesung "Sozialpädagogik der Lebensalter" stehen sozialpädagogisch relevante Diskurse um Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter im Zentrum. In den einzelnen Vorlesungseinheiten werden dabei folgende Fragen verhandelt: Wie wird ein Lebensalter definiert und was ist Kindheit, was Jugend, was Erwachsenenalter und was Alter? Welche Sichtweisen auf die einzelnen Lebensalter sowie über alle Lebensalter hinweg sind für die sozialpädagogische Theoriebildung als auch für die Gestaltungsmöglichkeiten sozialpädagogisch-professionellen Handelns relevant? Welche sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen Zumutungen und biographischen Herausforderungen werden an die einzelnen Lebensalter herangetragen und wie werden diese von den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren/alten Menschen bewältigt? Und wie kann die Sozialpädagogik auf diese Herausforderungen reagieren? Für Prüfungsleistungen wird ausschließlich eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten.
- Assignments
-
- Modular
-
- Ü BAC S2 – Sozialpädagogik 2
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |