Aktuelle Studien- und Lehrangebote
"Informationen und Dokumente zum Studiengang" befinden sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Studiengangs:
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
Ü BAC S1
(Sozialpädagogik 1)
- Seminar – Soziale Bewegungen in der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Lina Krüger
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde MS1 187 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden wir insbesondere mit dem Sammelband „Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit“ (Franke-Meyer/Kuhlmann 2018) arbeiten und uns damit auseinandersetzen, welchen Einfluss Soziale Bewegungen auf Sozialpädagogik/Soziale Arbeit hatten und haben und inwiefern diese konstitutiv für die Herausbildung und Re_Formulierung sozialpädagogischer Fragestellungen und die Neukonstitution bzw. Professionalisierung von Hilfen waren und sind. Sozialpädagogische Grundbegriffe wie z.B. Erziehung, Bildung, Hilfe, Fürsorge, Generation(en) werden gesellschaftlich, sozialhistorisch und kulturell unterschiedlich verhandelt und (sozial-)pädagogisch bearbeitet. Im Seminar werden wir anhand einiger sozialer Bewegungen (u.a. Rettungshausbewegung, Lebensreformbewegung, Settlementbewegung, Frauenbewegung, Frauenhausbewegung, Kinderladenbewegung, Behindertenbewegung, Queerbewegung) Entstehungsbedingungen, pädagogische Konzepte/Anliegen, Akteur:innen und Adressat:innen kennenlernen. Der rote Faden an erkenntnisleitenden Fragen zum Seminar entrollt sich u.a. über die Fragen: Wer wird wann durch wen (und: wie) zur/zum Adressat:in Sozialer Arbeit stilisiert (und: wer nicht)? Was sind soziale Probleme (bzw. was wird als soziales Problem markiert)? Und wie reagieren soziale Bewegungen und Soziale Arbeit darauf (und wie stehen sie im Verhältnis zueinander)? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, welche gegenwärtigen sozialen Bewegungen es gibt.
Das Seminar beginnt am 20.10.25.Zur ersten Sitzung können Sie einfach vorbeikommen und sich informieren. Die verbindliche Einschreibung wird erst danach stattfinden. - Literatur
-
- Franke-Meyer, Diana/Kuhlmann, Carola (Hrsg.) (2018): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung. Wiesbaden: Springer.
- Wagner, Leonie (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Widersprüche (2021): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Konflikte, Konkurrenzen, Kooperationen. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 161, 41. Jahrgang, September 2021. Münster: Westfälisches Dampfboot.
- Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Seminar – Grundlagen der Beratung
- Lehrperson
-
- Birgit Müller
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis FOE 102 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz bis MS1 315 In Präsenz
- Seminar – Ethik in der Sozialen Arbeit
- Lehrperson
-
- Jakob Göckeritz
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 2. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
-
Warum (in aller Welt) sollte man als Sozialpädagog:in über Ethik oder geschweigenden Moral nachdenken? Sind normative Begrifflichkeiten wie „gut“ und „böse“ nicht längst im Sinne postmoderner Perspektiven hinweggefegt und als (historisch) gewordene Phänomene entlarvt bzw. dekonstruiert?
Und doch, so fällt auf, scheinen ethische bzw. moralische Termini in Diskussionen über Sozialer Arbeit eingeschrieben – zum einen wird auf eine für Soziale Arbeit wichtige Berufs- bzw. „Professionsethik“ (Schmid-Noerr 2018, S. 19) rekurriert, die es sich im Studium und Praxis anzueignen gilt; zum anderen fungieren die Menschenrechte bzw. die Menschenwürde (vgl. Staub-Bernasconi 2019) als moralischer Kompass sozialpädagogischer „(berufs-)ethische[r] Grundorientierungen“ (Eberlei, Neuhoff, 2022). Weiterhin sehen sich Sozialarbeitende immer wieder in dilemmatischen bzw. paradoxalen Handlungssituationen verortet (z.B. als Paradoxien professionellen Handels bei Schütze 2000), in denen gerade die (Selbst-)Reflexion des eigenen professionellen Blickwinkels und der eigenen (ethischen) Orientierungen sozialpädagogische Professionalität versprechen. „In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik vor allem deshalb eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensführung ihrer Klienten eingreifen können“ (Schmid Noerr 2018, S. 7).
Das Seminar soll als Plattform dienen, ethische Überlegungen als reflexive Annäherung an Kontexte und Handlungsmethoden Sozialer Arbeit zu nutzen. Dabei wird entlang der Begriffe von Ethik und Moral, des „guten“ oder gelingenden (oder vielleicht doch lieber mit Hans Thiersch gedacht gelingenderem) Leben, sozialer Gerechtigkeit, Selbst- und Fremdbestimmung, Selbstsorge, Achtung, Fürsorge und sozialer Utopien versucht dem Thema Ethik in der Sozialen Arbeit Raum zugeben. „In diesem Sinne ist Ethik die Reflexion der Moral“ (Schmid Noerr 2018, S. 7).
Das Seminar beginnt am 20.10.2025 um 09:20-10:50 Uhr (2. DS) im Raum MS1 324. Eine Einschreibung in den OPAL-Kurs ist erst nach der ersten Sitzung möglich. Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über Inhalte und Ablauf des Seminars.
- Literatur
-
- Begemann, Verena; Heckmann, Friedrich; Weber, Dieter (2016): Soziale Arbeit als angewandte Ethik: Positionen und Perspektiven für die Praxis. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Eberlei, Walter; Neuhoff, Katja (2022): Menschenrechtsprofession, URL: https://www.socialnet.de/lexikon/Menschenrechtsprofession
- Schmid Noerr, Gunzelin (2018): Ethik in der Sozialen Arbeit. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Schütze, Fritz (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1(1), S. 49–96.
- Staub-Bernasconi, Silvia (2019): Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit: Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen: Barbara Budrich.
- Seminar – Sozialpädagogische Perspektiven auf Kindheit heute
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Kindheit als eine eigenständige Lebensphase unterliegt spezifischen, gesellschaftlich und historisch geprägten Aufwachs-, Erziehungs-, Lern- und Lebensbedingungen (Bock 2010). Eben jene Bedingungen werden im Seminar mit Blick auf aktuelle Bedingungen der Lebenskontexte von Kindern in (post-)modernen Gesellschaften beleuchtet. Wie wachsen Kinder heute auf, welche Werte, Ängste und Rechte haben sie und in welche familiären Strukturen sind sie eingebettet? Wie steht es um die Betreuung und Gesundheit der Kinder und welche „Schattenseiten“ (Armut, Gewalt, Flucht, sozio-ökologische Krisen) finden sich in der Lebensphase Kindheit? Heutige Sozialisationsbedingungen und die alltägliche Umwelt von Kindern werden unter einer sozialpädagogischen Perspektive u.a. anhand von Studienergebnissen der Sozialberichterstattung (u.a. Dresdner Kinderstudien, UNICEF-Bericht Kinderwertemonitor, AID:A, World Vision Kinderstudie) behandelt und vertieft.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 23.10.2025 ***** - Literatur
-
- Bock, Karin (2010): Kinderalltag- Kinderwelten. Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern. 1., Aufl. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (ZBBS-Buchreihe).
- Bertram, Hans (Hrsg.) (2017): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- Bründel, Heidrun/Hurrelmann, Klaus (2017): Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Beltz.
- Bühler-Niederberger, Doris (2020): Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim, Grünwald: Beltz Juventa;
- Ritter, Bettina; Schmidt, Friederike (Hg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1803529.
- Wustmann, Cornelia/Karber, Anke/Glener, Anita (2013): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Leykam Grazer Universitätsverlag.
- Seminar – Soziale Arbeit als Akteur in der Wohlfahrtsproduktion
- Lehrperson
-
- Dr. Annett Kupfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Soziale Arbeit ist als Wohlfahrtsprofession sozialpolitisch gerahmt. Sie zielt im Kontext von Armut und Marginalisierung sozialstaatlich-normativ auf sozialen Ausgleich, personale Autonomie und soziale Gerechtigkeit. In persönlichen Krisen und sozial problematisch erscheinenden Lebenssituationen (von Adressat:innen) stellt Soziale Arbeit im Auftrag des Sozialstaates systematische Unterstützung bereit und gilt damit als Akteurin der Wohlfahrtsproduktion (u.a. Böllert 2011).
Im Seminar sollen die Verschränkung von Sozialer Arbeit und Sozialstaatlichkeit sowie Formen „der Reg(ul)ierung des Sozialen und der Wohlfahrtsproduktion“ (Heite 2011, S. 108) reflektiert werden. Dafür werden zunächst Grundbegriffe, wie etwa Wohlfahrt, Wohlfahrts- und Sozialstaat, Sozialpolitik etc., geklärt und vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung nach dem – Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffenden – Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft gefragt. Soziale Arbeit wird dann in Bezug auf ihre Ausrichtung, wie etwa auf soziale Integration oder/und soziale Gerechtigkeit und Ansatzpunkte, wie die Lebensführung von Adressat:innen, befragt. Schließlich wird an ausgewählte sozialen Problemen die Rolle der Sozialen Arbeit als Wohlfahrtsproduzentin konkretisiert.
***** ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 23.10.2025 ***** - Literatur
-
- Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (Juventa Paperback).
- Böllert, Karin (Hg.) (2011): Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (SpringerLink Bücher). (Onlineressource der SLUB)
- Dallinger, Ursula (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Stuttgart: UTB GmbH. (Onlineressource in der SLUB)
- Dollinger, Bernd; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.) (2011): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Engel, Heike (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Rudolf Bieker. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (Sozialpädagogik, 3).
- Fehmel, Thilo (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. 1. Auflage. [S.l.]: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Studienkurs Soziale Arbeit).
- Fontanellaz, Barbara; Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve (Hg.) (2018): Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotentiale (= Schriften zur Sozialen Frage, Band 8), Zürich: Seismo.
- weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Seminar – Gemeinwesenarbeit und Commoning
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL, nach der ersten Veranstaltung
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag, jede ungerade Woche 6. Doppelstunde bis 7. Doppelstunde MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit historischen und gegenwärtigen Theorie- und Praxisperspektiven der Gemeinwesenarbeit als Ansatz und Methode der Sozialpädagogik. Dabei werden insbesondere das Verhältnis von Subjekt, Gemeinschaft und dem Gemeinwesen als „drittem Ort“ oder „gemeinsamem Gegenstand“ bestimmt. In einem zweiten Teil werden Commons (gemeinschaftlich geteilte und bewirtschaftete Güter) und Commoning (die kooperative Produktion und Nutzung dieser Güter im Sinne einer nachhaltigen Sozial-, Solidar- und Umweltwirtschaft) als konkrete Praxis der Gemeinwesenarbeit in Theorie und Praxis erkundet, an denen die Soziale Arbeit beteiligt ist. Dazu gehören etwa Miet- und Gesundheitssyndikate und soziokulturelle Freirauminitiativen. In diesem Teil werden wir uns in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden auf die Recherche nach Commoning-Initiativen in Sachsen begeben gemeinsam einen „Atlas des Commoning“ erarbeiten.
Beginn: 21.10.2025. - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
- Seminar – Brüche – sozialpädagogische Betrachtungen
- Lehrperson
-
- Rouven Fuhrmann Reineck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SE2 221 In Präsenz
- Seminar – Reflexion und Selbstfürsorge im Kontext von Professionalität
- Lehrperson
-
- Kai-Annabelle Pötzsch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz bis MS1 321 In Präsenz - Beschreibung
- Literatur und Zugang zum Opal-Kurs werden im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Vorbesprechung: 17.10.25; 2.DS
Blocktage: 14./21./28.11.2025, je 9-17Uhr
- Seminar – Strukturen der Jugendhilfe
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis SE2 122 In Präsenz bis MS1 324 In Präsenz bis MS1 324 In Präsenz bis MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Seminar – Wohnungsnotfälle in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter
- Lehrperson
-
- Justus Schubert
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Siehe OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde MS1 324 In Präsenz - Beschreibung
- siehe OPAL
- Literatur
- siehe OPAL
- Seminar – Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde MS1 325 In Präsenz - Beschreibung
- Was ist das eigentlich, ein sozialpädagogisches Arbeits- oder Handlungsfeld? Wie lassen diese sich beschreiben, und wie sind sie strukturiert? Welche Forschungsergebnisse geben Einblick in ausgewähle Handlungsfelder, und welche Praxiserfahrungen lassen sich dazu generieren?
Das Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Gemeinsam versuchen wir, sie soweit wie möglich theoretisch,empirisch und praktisch auszuleuchten und auch kritisch in ihren Herausforderungen zu diskutieren.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren.
- Seminar – Handlungsmethoden der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 177 In Präsenz - Beschreibung
- "Soziale Arbeit hat es mit einer Vielzahl von Lebenslagen, Arbeitsfeldern und Problemen zu tun. (...). DIE Methode Sozialer Arbeit gibt es nicht." (Galuske 2013, S. 57) - eine ganze Bandbreite sozialpädagogischer Methoden aber sehr wohl.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Vielfalt sozialpädagogischer Handlungsmethoden und ihrer Ausgestaltung, aber ebenso mit einem Einblick in die historische Entwicklung im Zuge der Professionalisierung sozialer Arbeit, den Ambivalenzen der Methodisierbarkeit sozialpädagogischen Handelns und einem kritischen Blick auf die Verortung der Sozialpädagogik im Feld der Professionen.
Das Seminar beginnt am 21.10.25. Die Einschreibung findet erst nach der ersten Sitzung statt. Zu dieser können Sie erst einmal vorbeikommen und sich informieren. - Literatur
-
- Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: BeltzJuventa.
- weitere wird im Seminar bekanntgegeben.
- Seminar – Professionelles sozialpädagogisches Handeln - Grundlagen und Grundstrukturen
- Lehrperson
-
- Dr. Kathrin Schramm
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Ab
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis MS1 324 In Präsenz bis (HSZ 301) In Präsenz bis (MS1 322) In Präsenz - Beschreibung
- Professionelles sozialpädagogisches Handeln zeichnet sich zunächst erst einmal dadurch aus, dass es keinen "Rezeptcharakter" hat, sich immer am Individuum orientiert und auf den konkreten Einzelfall bezogen ist. Gleichzeitig findet es eingebunden in Organisationen und Institutionen statt. Immer unterliegt es verschiedenen Merkmalen, Strukturen und Paradoxien, deren Kenntnis maßgeblich zur Fähigkeit zum reflektierten professionellen Handeln beiträgt. Wichtige und grundlegende Ansätze zu deren Beschreibung und Fallstudien aus der empirischen Forschung sind Inhalt des Seminars.
Das Seminar ist ein Blockseminar am 9.und 10.2.2026, jeweils 10-16 Uhr.
Die Einschreibung findet erst nach der Vorbesprechung statt.
Die Vorbesprechung findet am 24.10.2025 in der 3. DS statt. Bitte nehmen Sie dort teil, um alle wichtigen Informationen zu bekommen und sich für Prüfungsleistungen melden zu können.
- Seminar – Lektüreseminar Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft im Gespräch zwischen den Generationen
- Lehrpersonen
-
- Lina Krüger
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
- Das Lektüreseminar lädt Interessierte dazu ein, Texte (bzw.
verschriftlichte Gespräche) von
erziehungswissenschaftlichen/sozialpädagogischen Vertreter:innen zu lesen und zu disziplin- und professionsbezogenen Fragen miteinander in intergenerationale Gespräche zu kommen. Lektüregrundlage bilden dabei Textauszüge aus den folgenden zwei Publikationen: Aus dem Band "Kontinuität und Traditionsbrüche in der Pädagogik. Ein Gespräch zwischen den Generationen" (Hans Bernhard Kaufmann et al. (Hrsg.) 1991) können wir lesend (beispielsweise) dem verschriftlichten Gespräch zwischen Klaus Mollenhauer und Theodor Schulze oder zwischen Doris Knab und Hans Rauschenberger beiwohnen. Im Band "Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen" (Hans Günther Homfeld et al (Hrsg.) 1999) kommen Zeitzeug:innen (z.B. Hans Thiersch, C. Wolfgang Müller, Franz Hamburger) zu den Themen Theoriebildung/Professionalisierung und Ausbildung/Methodenentwicklung Sozialer Arbeit. Wir laden herzlich zu generationen-spezifischen/-überdauernden-/verbindenden
Lektüre-Gesprächen ein.
- Seminar – Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit
- Lehrperson
-
- Dr. Lili Rebstock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Folgt
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde MS1 322 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar setzen wir uns mit diskriminierungs- und rassismuskritischen Ansätzen in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit auseinander und gewinnen einen Einblick in unterschiedliche Handlungsfelder. Wir befassen uns grundlegend mit Begriffen und relevanten Theorien sowie mit historischen und aktuellen Formen von Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, welche Aufgaben und Möglichkeiten sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ergeben.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 21.10.2025.
Einschreibung nach der ersten Seminarsitzung über OPAL. - Literatur
- wird im Seminar bekannt gegeben
- Zuordnungen
-
- Nicht modular
-
- Angebot für geflüchtete Studierende (flexibles Austauschstudium)
Ü BAC S2
(Sozialpädagogik 2)
- Vorlesung – Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten der Sozialpädagogik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Constanze Berndt
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 90
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag, jede gerade Woche 3. Doppelstunde bis 4. Doppelstunde HSZ 403 In Präsenz - Beschreibung
- : In der Vorlesung wird in Fragen der Konstitution sozialer Probleme sowie in grundlegende Systematiken und Fragen der Adressierung durch die Sozialpädagogik eingeführt. Es wird eine vergleichende Auseinandersetzung mit Ordnungslogiken und Praktiken der Adressierung gesucht und nach Denk- und Handlungsmöglichkeiten gefragt, die die Selbst- und Mitbestimmung von Adressat:innen als Akteur:innen zum Ausgangspunkt und Ziel sozialpädagogischen Handelns machen.
Beginn: 30.10.2025. - Literatur
- wird in der Veranstaltung und über OPAL bekannt gegeben
- Vorlesung – Sozialpädagogik der Lebensalter
- Lehrperson
-
- Dr. Karin Bock
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 120
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde HSZ 304 In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung "Sozialpädagogik der Lebensalter" stehen sozialpädagogisch relevante Diskurse um Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter im Zentrum. In den einzelnen Vorlesungseinheiten werden dabei folgende Fragen verhandelt: Wie wird ein Lebensalter definiert und was ist Kindheit, was Jugend, was Erwachsenenalter und was Alter? Welche Sichtweisen auf die einzelnen Lebensalter sowie über alle Lebensalter hinweg sind für die sozialpädagogische Theoriebildung als auch für die Gestaltungsmöglichkeiten sozialpädagogisch-professionellen Handelns relevant? Welche sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen Zumutungen und biographischen Herausforderungen werden an die einzelnen Lebensalter herangetragen und wie werden diese von den Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren/alten Menschen bewältigt? Und wie kann die Sozialpädagogik auf diese Herausforderungen reagieren? Für Prüfungsleistungen wird ausschließlich eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten.
- Vorlesung – Grundlagen der Beratung
- Lehrpersonen
-
- Vivienne Dusemond
- Prof. Dr. Cornelia Wustmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – – Virtuell
Hinweis:
Auf dieser Seite werden jederzeit die aktuellen Inhalte aus der Fakultätsdatenbank abgerufen und angezeigt.
Archiv Lehrveranstaltungsverzeichnisse
Zugang zum Archiv | (nur mit ZIH-Login möglich, ansonsten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.) |