Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Bildungswissenschaften – summer semester 2025
EW-SEBS-BW-5
(Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung)
-
Lecture – Empirisch forschen - Basale statistische Verfahren, Deskriptiv- und Inferenzstatistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period WEB Klem In-person - Description
-
»Warum sollten wir als angehende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen uns mit Statistik herumschlagen?« Statistikvorlesungen sind in aller Regel ungeliebte Veranstaltungen. Die Argumente der Ablehnung reichen von „Das kann ich nicht“ bis „Das brauche ich nicht“. Umso größer kann aber Ihr Erfolgserlebnis sein, wenn Sie immer mehr Sicherheit gewinnen, um fremde Studien kritisch zu lesen und eigene wissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Dieser Vorlesungsteil im Sommersemester begleitet Sie auf diesem steinigen Weg. Ausgehend von typischen Forschungsfragen werden die grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren eingeführt. Der Fokus liegt weniger auf den mathematischen Hintergründen als vielmehr auf der Anwendbarkeit:
Wie analysiere ich die Daten bei diesem oder jenem Forschungsdesign?
Was sind die wichtigsten Parameter, die ich berichten muss?
Wie interpretiere ich meine Ergebnisse?
Das Ziel besteht darin, kritisches statistisches Denken zu schulen. Nur wenn ich weiß, was Statistik kann und wo ihre Grenzen liegen, bin ich in der Lage, eigene Untersuchungen zu planen und selbständig durchzuführen.
Für das Sommersemester ist KEINE neue Einschreibung notwendig.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Praxis der softwaregestützten Datenanalyse
- Teacher
-
- Prof. Dr. Friedrich Funke
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period WEB KLEM In-person - Description
-
Praxisseminar zur Vorlesung "Empirisch forschen II"
Für das Sommersemester ist KEINE neue Einschreibung notwendig.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EW-SEBS-BW-4 (SO 2023) – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
-
Seminar – Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen
- Teacher
-
- Mattis Altmann
- Max attendee capacity
- 18
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period HSZ 108 In-person - Description
- Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-5 – Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- EGS-SEBS-T2-1 (SO 2023) – Medienbildung
EW-SEBS-BW-6
(Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht)
-
Lecture – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB KLEM In-person - Description
-
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.
Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:
Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen
Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen
Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren
Gestaltung von Lernsituationen - Literature
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
-
Seminar – Lernumgebungen beruflicher Bildung
- Teachers
-
- Martin Ritter
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period WEB 151 In-person Thursday 3rd double period WEB 151 In-person Thursday 4th double period WEB 151 In-person - Description
-
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gestaltungszusammenhänge zu erkennen und didaktisch-methodisch in Lernsituationen einzubringen. Ferner besitzen sie systematische Kenntnisse zu Problemerkennungs- und Problemlösungsstrukturen und sind in der Lage, diese in komplexen Gestaltungsvarianten beruflichen Unterrichts einzusetzen.
Dabei werden insbesondere folgende Schwerpunkte in das Modul einbezogen:
Szenarien für Bildung, insbesondere Bedeutung von Urteilsbildung und Entscheidungsprozessen
Theoretische Grundlagen von Problemerkennungs- und –lösungsstrukturen
Systematische Erarbeitung von komplexen Unterrichtsverfahren
Gestaltung von Lernsituationen - Literature
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/55ku
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-6 – Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
- EW-SEBS-BW-5 (SO 2023) – Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
EW-SEBS-BW-8
(Vertiefung zur Berufspädagogik)
-
Lecture – Vertiefung Berufspädagogik
- Teacher
-
- Dr. Dieter Grottker
- Max attendee capacity
- 90
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Über Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period WEB 243 In-person - Description
-
Inhalte der Lehrveranstaltung sind Ideen- und Sozialgeschichte beruflicher Bildung vom 18.-21. Jahrhundert insbesondere unter sozialisationstheoretischer Betrachtung.
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Ideengeschichte, das System und die Struktur beruflicher Bildung - Literature
-
- Grottker, D. – In: Handbuch der Berufsbildung (2018)
- https://link-springer-com.wwwdb.dbod.de/ referenceworkentry/10.1007/978-3-658-19372-0_5-1
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-SEBS-BW-8 – Vertiefung zur Berufspädagogik
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |