Current study and teaching offers
"Information and documents on the degree program" can be found in the course catalog of the respective degree program:
Overall view – summer semester 2025
EW-VocEd M2
(Design von Lehr- Lernarrangements und Medien- anwendungen)
-
Seminar – Mediendidaktik
- Teacher
-
- Hartmut Simmert
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB 68 In-person - Description
- Einführung in die Gestaltung und den Einsatz von text- und bildbasierten Print- und Präsentationsmedien in der beruflichen Bildung unter Berücksichtigung der Medienfunktionen und der mediendidaktischen Handlungsbereiche des Lehrenden
- Literature
- siehe OPAL-Kurs
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M2 – Design von Lehr- Lernarrangements und Medien- anwendungen
-
Lecture – Bildungstechnologie I - Grundlagen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Thomas Köhler
- Max attendee capacity
- 120
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period – Online - Description
-
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Einführung in die Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lern-Anwendungen. Zuerst werden grundlegende Zusammenhänge der Funktionsweise von Medien vermittelt. Dementsprechend wird die Wahrnehmung von und durch neuere computer- und internetbasierte Medien vorgestellt, ebenso die Wirkungen dieser Medien und deren Analyse.
Unter dem Fokus Lehren und Lernen werden anschließend Kompetenzen für Beurteilung und Einsatz internetbasierter Technologien für die Aus- und Weiterbildung in schulischen, betrieblichen und universitären Kontexten vermittelt. Neben einer Grundkompetenz für den zielgerichteten Einsatz wird die Bewertung der verfügbaren Lösungen vor dem Hintergrund des Einsatzszenarios thematisiert. Wir werden der Frage nachgehen, ob die (Berufs-)Schule der Zukunft in ganz neuer Form ein Bestandteil nicht nur des Alltags von Schülern sein kann, sozusagen 'education at any place and at any time'. - Literature
- Literatur wird in OPAL bereitgestellt.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M2 – Design von Lehr- Lernarrangements und Medien- anwendungen
- Non-modular
-
- Studiengang für Medieninformatik (Nebenfach Berufspädagogik)
- Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik
EW-VocEd M3
(Managementprozesse in der Bildung)
-
Lecture – Personalmanagement
- Teacher
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period WEB127 In-person - Description
- Die Vorlesung ist als Einführung in das Thema Personalmanagement für Studierende ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse konzipiert. Themenfelder umfassen vorranging Personalbedarfsplanung, Personaleinsatzplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalbeurteilung. Nach erfolgreicher Teilnahme kennen und verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundzüge des Personalmanagements. Teilnehmende benötigen keine Vorkenntnisse, gute Kenntnisse der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind aber von Vorteil.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M3 – Managementprozesse in der Bildung
-
Seminar – Qualitätsentwicklung
- Teacher
-
- Andreas Fizia
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period WEB127 In-person - Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M3 – Managementprozesse in der Bildung
EW-VocEd M4
(Bildungspsychologie)
-
Seminar – Bildungspsychologie
- Teacher
-
- Dr. Katharina Schenk
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Über Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period 127 In-person Friday 2nd double period to 3rd double period 127 In-person - Description
- Die Studierenden sind in der Lage, lern- und personalpsychologische Kenntnisse im Kontext von Vocational Education and Personnel Capacity Building anzuwenden. Sie kennen und verstehen grundlegende Erkenntnisse zur Psychologie des Lehrens und Lernens, Gedächtnis, Motivation und dem Erfassen und Beurteilen von Lernleistungen und können diese im Kontext von beruflichem Lernen und Personalentwicklung einsetzen.
- Literature
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/mnln
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M4 – Bildungspsychologie
EW-VocEd M6
(Internationale Ansätze beruflicher Bildung und Lehrerbildung)
-
Seminar – Internationale Ansätze beruflicher Bildung und Lehrerbildung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Über Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period to 5th double period 127 In-person - Description
- Auf der Grundlage der Kenntnisse über internationale Ansätze beruflicher Bildung sind die Studierenden in der Lage, die Merkmale beruflicher Bildungssysteme unter Berücksichtigung der Bedingungen in den Heimatländern zu bewerten. Sie sind mit Modellen der Curriculumentwicklung in der beruflichen Bildung vertraut und besitzen einen Überblick über internationale Standards beruflicher Lehrerbildung.
- Literature
-
- Literaturliste im Opal
- https://tud.link/e8da
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M6 – Internationale Ansätze beruflicher Bildung und Lehrerbildung
EW-VocEd M7
(Entwicklung und Evaluation be- ruflicher Bildung)
-
Seminar – Entwicklung und Evaluation beruflicher Bildung
- Teacher
-
- Jennifer Schauer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Über Opal https://tud.link/pcxc
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period to 5th double period 127 In-person - Description
- Die Studierenden können Grundzüge und Problemfelder der Evaluation von Systemen, Projekten und Maßnahmen beruflicher Bildung benennen und erläutern. Darüber hinaus können sie Evaluationsergebnisse interpretieren, kriteriengeleitet bewerten und für die Entwicklung von Berufsbildungssystemen nutzen.
- Literature
- Wird im Seminar bekanntgegeben.
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M7 – Entwicklung und Evaluation be- ruflicher Bildung
EW-VocEd M8
(Methoden sozialwissen- schaftlicher Forschung)
-
Seminar – Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung
- Teachers
-
- Prof. Dr. Stephan Abele
- Prof. Dr. Steffen Kersten
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Über Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period 127 In-person Wednesday 4th double period 127 In-person - Description
- Die Studierenden sind mit den Arbeitsweisen und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung vertraut. Sie können Begriffe wissenschaftlich definieren, logisch argumentieren und unter Nutzung qualitativer und quantitativer Methoden empirisch forschen.
- Literature
-
- Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Springer Verlag
- Weitere Literatur im Opal
- https://tud.link/y1ra
- Weitere Literatur im Opal
- https://tud.link/y1ra
- Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M8 – Methoden sozialwissen- schaftlicher Forschung
EW-VocEd M11
(Komparative Bildungsforschung und -politik)
-
Seminar – Komparative Bildungsforschung und -politik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Sandra Bohlinger
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to WEB127 In-person to WEB127 In-person to WEB127 In-person to WEB127 In-person to WEB127 In-person - Description
-
In der Veranstaltung lernen Sie die zentralen Konzepte, Ideen und Herausforderungen vergleichender Bildungsforschung und -politikgestaltung kennen und verstehen. Sie lernen, unter Anleitung eigene komparative Fragestellungen zu entwickeln und zu untersuchen. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis vergleichender Bildungsforschung und der dabei genutzten Ansätze und können die Rolle der (internationalen) Akteurgruppen bestimmen.
Inhalte des Veranstaltung sind die Geschichte und das Feld der vergleichenden Bildungsforschung und -politikgestaltung. Im Vordergrund stehen Prozesse des policy learning anhand von Länderfall- und Politikfeldstudien sowie das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bildungsprozessen in sozioökonomischen Kontexten und die Rolle der zentralen (internationalen) Akteure (UNESCO, ILO, OECD etc.) in diesem Feld. - Assignments
-
- Modular
-
- EW-VocEd M11 – Komparative Bildungsforschung und -politik
Note:
The current contents of the faculty database can be called up and displayed on this page at any time.
Archive of course catalogs
Access to the archive | (only possible with ZIH-Login, otherwise please contact the Examination Office). |