Programmes and courses
Information and documents for the degree programme can be found in the course catalogue of the respective degree programme:
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt
SoSe 2023 - Bautechnik
Informationen und Dokumente zum Studiengang
- Informationen
- Studiendokumente
- Ergänzungsbereich: Informationen und vollständiger Katalog unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/ergaenzungsbereich
- Die Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Psychologie finden Sie auf den Seiten der Fachrichtung Psychologie unter Studium / Studienangebot / Psychologie als Nebenfach --> Übersicht Lehramt:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/studium/studiengaenge-1/nebenfach-psychologie-und-studium-generale
Bitte beachten Sie die dort angegebenen Bedingungen zur Einschreibung für Lehrveranstaltungen!
EW-SEBS-BT-M 04 (Berufsarbeit BT)
Seminar - Berufsarbeit BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Mi 3.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 3
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 04 [Berufsarbeit BT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufsarbeit BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
3
ppxppx
Zeit:
Mi 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 04 [Berufsarbeit BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden typische Berufe der studierten Beruflichen Fachrichtung kennen und ermitteln Bildungsanforderungen im Kontext von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen sowie das für die Aufgabenbearbeitung relevante Sach- und Handlungswissen. Zudem erhalten sie einen fundierten Zugang zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Sie lernen die unterschiedlichen Potenziale von Lehrplananalyse und berufsdidaktisch induzierter Arbeitsanalyse kennen. Sie können berufstypische Aneignungsgegenstände sachlogisch strukturieren und Korrelationen zur didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-BT-M 10 (Berufliche Didaktik – Grundlagen BT)
Vorlesung - Berufliche Didaktik BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Mo 3.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Vorlesung - Berufliche Didaktik BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Mo 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Zeit:
- Do 3.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
- Beschreibung:
- In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Berufliche Didaktik BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. Manuela
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 3.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 10 [Berufliche Didaktik – Grundlagen BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragestellungen und Aufgaben der beruflichen Didaktik des Berufsfeldes behandelt. Dazu werden die Anforderungen, technischen Entwicklungen sowie Prozesse und Organisationsformen der beruflichen Arbeit in den Zusammenhang von beruflicher Bildung gestellt. Die Ordnungsmittel der Berufsausbildung werden vorgestellt und die Orte des beruflichen Lernens hinsichtlich ihrer Besonderheiten zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz betrachtet. Die Auseinandersetzung mit Zielen, Inhalten, Methoden, Organisationsformen und Medien des beruflichen Unterrichts sowie Fragen der Leistungsbeurteilung im Unterricht stellen einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung dar.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-BT-M 16 (Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT)
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 4.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 4.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Rayanova, Dr. Velichka
- Schweder, Dr. Marcel
- Zeit:
- Do 5.DS
- Ort:
- WEB 22
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 4
- Einschreibung:
- keine
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
- Beschreibung:
- In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
Praktikum - Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaRayanova, Dr. VelichkaSchweder, Dr. Marcel
Teilnehmer:
4
ppxppx
Zeit:
Do 5.DS
Einschreibung:
keine
ppxppx
Ort:
WEB 22
Zuordnungen:
EW-SEBS-BT-M 16 [Berufliche Didaktik – Lernen im Arbeitsaufgabenbezug BT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
In den Lehrveranstaltungen wird die Gestaltung und Evaluation von Heterogenität anerkennenden, arbeitsaufgabenbezogenen Lehr- und Lernprozessen in der Beruflichen Fachrichtung, ggf. unter Integration von berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalysen sowie insbesondere unter dem Aspekt des Einsatzes erkenntnisunterstützender Mittel, sowie Experimenten und Modellen fokussiert. Darüber hinaus stehen die Inhalte, Ziele und Methoden berufswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
EW-SEBS-BT-Block B (Blockpraktikum B – BT)
Seminar - Begleitseminar zum BpB Chemie, LPT, BT, HT, FT
- Lehrperson:
- Niethammer, Prof. Dr. Manuela
- Mathiszik, Maria
- Kühne, Tino
- Mertlik, Darius
- Zeit:
- Di 4.DS bis 5.DS
- Ort:
- WEB 022
- Durchführung:
- in Präsenz
- Kontakt:
- E-Mail senden
- Teilnehmer:
- 30
- Einschreibung:
- Opal
- Zuordnung:
modular - EW-SEBS-FT-Block B [Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)]
- MN-SEBS-CHE-14 [Blockpraktikum B Chemie]
- EW-SEBS-LPT-Block B [Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik]
- EW-SEBS-BT-Block B [Blockpraktikum B – BT]
- EW-SEBS-HT-Block B [Blockpraktikum B – HT]
- Beschreibung:
- Das Modul umfasst Planung, Durchführung und Auswertung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten in berufsbildenden Schulen sowie Lern-Lehr-Arrangements im fächer- bzw. lernfeldstrukturierten Unterricht. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die formalen und didaktischen Organisationsstrukturen am Lernort berufsbildende Schule sowie die Ausstattung mit Lern- und Lehrmitteln analysieren. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbstständig berufliche, arbeitsorientierte Lern- und Lehrprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, den gehaltenen Unterricht zu reflektieren. Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber den vorausgegangenen Schulpraktika und können daraus ihren individuellen Lernbedarf ableiten.
ppxppx
ppxppx
Seminar - Begleitseminar zum BpB Chemie, LPT, BT, HT, FT
ppxppx
Lehrperson:
Niethammer, Prof. Dr. ManuelaMathiszik, MariaKühne, TinoMertlik, Darius
Teilnehmer:
30
ppxppx
Zeit:
Di 4.DS bis 5.DS
Einschreibung:
Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8264974336/CourseNode/91161783128771#
ppxppx
Ort:
WEB 022
Zuordnungen:
EW-SEBS-FT-Block B [Blockpraktikum B – BFTRG u. OT ((in SO 2012 - EW-SEBS-FT-SPS 3)]; MN-SEBS-CHE-14 [Blockpraktikum B Chemie]; EW-SEBS-LPT-Block B [Blockpraktikum B - Labor- und Prozesstechnik]; EW-SEBS-BT-Block B [Blockpraktikum B – BT]; EW-SEBS-HT-Block B [Blockpraktikum B – HT]
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Beschreibung:
Das Modul umfasst Planung, Durchführung und Auswertung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten in berufsbildenden Schulen sowie Lern-Lehr-Arrangements im fächer- bzw. lernfeldstrukturierten Unterricht. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die formalen und didaktischen Organisationsstrukturen am Lernort berufsbildende Schule sowie die Ausstattung mit Lern- und Lehrmitteln analysieren. Sie können theoriebewusst, eigenverantwortlich und selbstständig berufliche, arbeitsorientierte Lern- und Lehrprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, den gehaltenen Unterricht zu reflektieren. Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsstand gegenüber den vorausgegangenen Schulpraktika und können daraus ihren individuellen Lernbedarf ableiten.
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
ppxppx
Archive course catalogues
(Access to Archive course catalogues only with ZIH login, otherwise please contact the examination office.)
Note: This page retrieves and displays the up-to-date contents of the Faculty database at any time.
Please notice:
The start of the attendance courses in the summer semester 2020 at the TU Dresden will be postponed, at least until May 04, 2020. For more information visit the rectorate website.