Publications
Publications
Books
- Gesangbuchfrömmigkeit und regionale Identität. Ihr Zusammenhang und Wandel in den reußischen Herrschaften vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Leipzig 2007.
- Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert (SMHR 92), Tübingen 2016.
- Zur Reformation gezwungen? Die Lehre Luthers und die Herren von Gera, Schleiz und Lobenstein (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 6), Jena 2016.
- Das Bekenntnis zur Lehre Luthers in den reußischen Herrschaften. Wahrheit – Konfessionalisierung – Erinnerungspflege (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 11), Jena 2017.
- (gemeinsam mit Joachim Bauer) Alternative Predigt? Beobachtungen zur kursächsischen Predigerlandschaft neben Luther, Karlstadt und Müntzer bis 1525 (Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft 25), Mühlhausen 2018.
- (gemeinsam mit Joachim Bauer und Dagmar Blaha) Der Unterricht des Visitatoren (1528). Entstehung – Kommentar – Quellen (QFRG 94), Gütersloh 2020.
Editorships
- (gemeinsam mit Christel Köhle-Hezinger) Vom Leben der Leute. Hermann Gebhardt – Ein Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Thüringischen Kirchengeschichte. Neue Folge 1), Weimar 2004.
- (gemeinsam mit Andres Straßberger) Eruditio – Confessio – Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhundert: Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs 1639-1699 (LStRLO 12), Leipzig 2009.
- (gemeinsam mit Christian Speer) Georg Rörer (1492-1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation (LStRLO 15), Leipzig 2012.
- (gemeinsam mit Katharina Bärenfänger und Volker Leppin) Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung (SMHR 71), Tübingen 2013.
- (gemeinsam mit Joachim Bauer) Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen (LStRLO 29), Leipzig 2017.
- (gemeinsam mit Daniel Gehrt und Johannes Hund) Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Abteilung Abendländische Religionsgeschichte 128), Göttingen 2019.
- (gemeinsam mit Johannes Schilling) Ernst Koch, Musik der Menschen und Musik der Engel. Frömmigkeitsgeschichtliche Beiträge zur lutherischen Musikkultur, Leipzig 2021.
-
(gemeinsam mit Jan Martin Lies) Politik – Religion – Kommunikation. Die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Abteilung Abendländische Religionsgeschichte 137), Göttingen 2022.
Selected articles in journals and books
-
Die Vorhaltetücher von Kirschkau und Lössau. Beobachtungen zur Geschichte der evangelischen Paramentik, in: Kirche + Kunst 2/2003, 41-47.
-
Der Synergistische Streit. Theologische und religionspolitische Positionen über den freien Willen des Menschen, in: Die Reaktionen auf das Interim von 1548, hrsg. von Irene Dingel und Günther Wartenberg (LStRLO 8), Leipzig 2006, 249-277.
- Patriotismus auf der Kanzel. Beobachtungen zur Predigt der Befreiungskriege am Beispiel des Geraer Superintendenten Johann Zacharias Hermann Hahn (1768-1826), in: Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte – Festgabe für Gerhard Graf, hrsg. von Michael Beyer; Martin Teubner; Alexander Wickowski (HCh.S 13), Leipzig 2008, 393-407.
- Hebraistische Studien in Leipzig am Ende des 17. Jahrhundert. Beobachtungen zum Alttestamentler Johann Benedikt Carpzov, in: Eruditio – Confessio – Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhundert: Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639-1699), hrsg. von Stefan Michel; Andres Straßberger (LStRLO 12), Leipzig 2009, 125-146.
- Kirchenlieder im Kampf gegen den Pietismus. Johann Benedikt Carpzovs Lehr- und Liederpredigten zwischen 1688 und 1690, in: Eruditio – Confessio – Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts: Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639-1699), hrsg. von Stefan Michel; Andres Straßberger (LStRLO 12), Leipzig 2009, 203-221.
- Biedermeierliche Kirchenlieddichtung. Protestantische Frömmigkeitsgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Köstritzer Pfarrers Johann David Friedrich Schottin (1789-1866), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 48 (2009), 179-198.
- Das Aufkommen der politischen Predigt um 1800. Das Konzept Johann Hermann Zacharias Hahns (1768-1826) „Politik, Moral und Religion in Verbindung“, in: Albrecht Beutel, Volker Leppin, Udo Sträter und Markus Wriedt (Hgg.), Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts (AKThG 31), Leipzig 2010, 329-345.
- Martin Luthers Galaterbriefvorlesung von 1531. Quellenkritische Beobachtungen an der Kollegmitschrift Georg Rörers (1492-1557), in: LuJ 77 (2010), 65-80.
- Doctrina et consolatio. Zur katechetischen Funktion der Trost- und Leichenpredigt bei Johann Mathesius (1504-1565), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), 205-222 (überarbeitete Fassung in: Johannes Mathesius [1504-1565]. Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese, hrsg. von Armin Kohnle; Irene Dingel [LStRLO 30], Leipzig 2017, 285-306).
- Die Sonntagsvorlesungen Philipp Melanchthons. Vom akademischen Vortrag zum homiletischen Hilfsmittel, in: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands – Reformator Europas, hrsg. von Irene Dingel; Armin Kohnle (LStRLO 13), Leipzig 2011, 177-190.
- Sammler – Chronist – Korrektor – Editor. Zur Bedeutung der Sammlung Georg Rörers für die Wittenberger Reformation, in: Georg Rörer (1492-1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation, hrsg. von Stefan Michel; Christian Speer (LStRLO 15), Leipzig 2012, 9-58.
- Der Korrektor der Bibel. Luthers Übersetzung der Heiligen Schrift in den Händen Georg Rörers, in: Georg Rörer (1492-1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation, hrsg. von Stefan Michel; Christian Speer (LStRLO 15), Leipzig 2012, 181-199.
- „Singen und Sagen“. Die Bedeutung des volkssprachlichen Gesangs für die Ausbreitung der Reformation, in: „... ich wollt alle Künste, sonderlich die Musica, gerne sehen im Dienst des, der sie geben und geschaffen hat“. Reformation und Musik - Wittenberger Sonntagsvorlesungen, hrsg. vom Evangelischen Predigerseminar, Wittenberg 2012, 26-48.
- Thematische Bearbeitungen der Tischreden Martin Luthers durch Georg Rörer (1492-1557). Beobachtungen zu Überlieferung und Funktion, in: Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung, hrsg. von Katharina Bärenfänger; Volker Leppin; Stefan Michel (SMHR 71), Tübingen 2013, 221-240.
- Die Revision der Lutherbibel zwischen 1531 und 1545. Beobachtungen in den Protokollen von Georg Rörer, in: „Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei“: Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen. Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, hrsg. von Melanie Lange; Martin Rösel, Stuttgart 2014, 83-106.
- Das gesungene Wort Gottes. Paul Ebers Gebrauch geistlicher Lieder in Haus, Schule und Kirche, in: Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, hrsg. von Daniel Gehrt; Volker Leppin (LStRLO 16), Leipzig 2014, 424-443.
- Der „Unterricht der Visitatoren“ (1528) – die erste Kirchenordnung der von Wittenberg ausgehenden Reformation?, in: Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit, hrsg. von Irene Dingel; Armin Kohnle (LStRLO 25), Leipzig 2014, 153-167.
- Gnesiolutherisches Bekenntnis und juristischer Tugendspiegel im Angesicht der Endzeit. Das Stammbuch des Weimarer Juristen Sebastian Steindorffer aus den Jahren 1561 bis 1568, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131 (2015), 72-89.
- Gottes gesungenes Wort. Beobachtungen zum geistlichen Lied in der Reformationszeit, in: Gottes Wort in der Geschichte. Reformation und Reform in der Kirche, hrsg. von Wilhelm Damberg; Ute Gause; Isolde Karle; Thomas Söding, Freiburg; Basel; Wien 2015, 156-169.
- Alttestamentliche Wissenschaft im „Dritten Reich“. Möglichkeiten und Grenzen einer theologischen Disziplin, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016), 84-103.
- Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt. Zur Bedeutung eines Bildmotivs ernestinischer Konfessionspolitik, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, hrsg. von Siegrid Westphal; Hans-Werner Hahn; Georg Schmidt, Köln; Weimar; Wien 2016, 45-55.
- Eine kursächsische Klostervisitation aus dem Jahr 1526, in: Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen, hrsg. von Dagmar Blaha; Christopher Spehr, Leipzig 2016, 107-119.
- „Luthers Sanhedrin“. Helfer und Mitarbeiter an der Lutherbibel, in: Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, hrsg. von Margot Käßmann; Martin Rösel, Stuttgart; Leipzig 2016, 117-135.
- Warum Wittenberg? Voraussetzungen für Entwicklung einer kursächsischen Landstadt zum reformatorischen Zentrum, in: Aufbruch in eine neue Welt, hrsg. von Harald Meller u.a., Dresden 2016, 134-143.
- „das grössist und furnempst stuck ist Gottis wort predigen und lehren“. Liturgische Reformen im Bereich der Wittenberger Reformation, in: „Martinus halbenn …“. Zwickau und der reformatorische Umbruch, hrsg. von der Stadtverwaltung Zwickau, Zwickau 2016, 107-116.
- Wer zählt zu den „Wittenberger Theologen“ um 1525? Historische und historiographische Beobachtungen, in: Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen, hrsg. von Joachim Bauer; Stefan Michel (LStRLO 29), Leipzig 2017, 93-110.
- Johann Gerhards Anteil am ernestinischen Bibelwerk, in: Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582-1637) im Kontext seiner Zeit, hrsg. von Markus Friedrich; Sascha Salatowsky; Luise Schorn-Schütte (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 11), Stuttgart 2017, 163-176.
- Torgauer und Weimarer Reformation. Die Reformationsansätze der Brüder Friedrich und Johann von Sachsen, in: Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume, hrsg. von Armin Kohnle; Manfred Rudersdorf (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 42), Leipzig; Stuttgart 2017, 8-20.
- Friedrich und Johann von Sachsen als Förderer und Schutzherren der Klöster in Kursachsen zwischen 1486 und 1525. Beobachtungen zu ernestinischer Kirchenpolitik und Frömmigkeit, in: Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit, hrsg. von Enno Bünz; Werner Greiling; Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 6), Köln; Weimar; Wien 2017, 115-133.
- Die Diskussion um den Wucher in ihrer Bedeutung für die von Wittenberg ausgehende Reformation, in: Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen, hrsg. von Joachim Bauer; Michael Haspel, Leipzig 2018, 108-124.
- (gemeinsam mit Gerhard Graf und Ernst Koch) Ein wenig bearbeitetes Forschungsgebiet: die Reformation auf dem Land. Bericht von einem kirchengeschichtlichen Oberseminar aus Leipzig im Juli 2016, in: Herbergen der Christenheit 40/41 (2016/2017), 45-66.
- „Gaukelspiel und abgöttischer Irrtum“. Veränderungen der Wittenberger Reformation im Kirchenraum, in: Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert), hrsg. von Ursula Röper; Hans Jürgen Scheuer, Regensburg 2019, 153-162.
- Theologischer Aufseher und Informant des kurfürstlichen Hofes. Beobachtungen zu Friedrich Myconius und der Täuferbewegung, in: Friedrich Myconius (1490-1546). Vom Franziskaner zum Reformator, hrsg. von Daniel Gehrt; Kathrin Paasch (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 15), Stuttgart 2020, 155-167.
- Kurfürst Johann von Sachsen (1468-1532) und die von Wittenberg ausgehende Reformation. Neue Beobachtungen zur Fürstenreformation, in: ThLZ 145 (2020), 493-508.
- (gemeinsam mit Joar Haga) Calov, Abraham, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Stefanie Arend u.a., Bd. 2, Berlin; Boston 2020, 121-147.
- Mandate gegen den Pietismus. Zum Versuch der rechtlichen Ausgrenzung einer protestantischen Gruppe ab 1690 und ihre Systematisierung durch Erdmann Neumeister, in: An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Henning P. Jürgens und Christian Volkmar Witt (LStRLO 41), Leipzig 2021, 207-221.
- Gottesdienststörungen und Gehorsamsgebot. Zugleich ein Beitrag über reformatorische Uniformität und Pluralität der 1520er Jahre, in: Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation, hrsg. von Jan-Martin Lies (VIEG 132), Göttingen 2021, 315-330.
- „Diese drei Tage über ist mein Sach in eim sehr harten Stand gestanden“. Martin Luthers biographische und theologische Entwicklung bis 1518, in: Cajetan und Luther. Rekonstruktion einer Begegnung, hrsg. von Michael Basse und Marcel Nieden (SMHR 124), Tübingen 2021, 15-26.
- Luthers Tischreden in der Kritik der Aufklärung. Zur Lutherrezeption von Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792), in: Die „Tischreden“ Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung, hrsg. von Ingo Klitzsch (SVRG 220), Gütersloh 2021, 215-224.
- Emblematische Predigt in Dresden um 1700. Ein Beitrag zur Predigtgeschichte des frühneuzeitlichen Luthertums, in: Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, hrsg. von Sascha Salatowsky und Joar Haga (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 20), Stuttgart 2022, 173-204.
- Die Verwendung des Kirchenguts und die Diskussion darüber im Schmalkaldischen Bund, in: Politik – Religion – Kommunikation. Die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform, hrsg. von Jan Martin Lies; Stefan Michel (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Abteilung Abendländische Religionsgeschichte 137), Göttingen 2022, 269-295.
- Hans Ulrich von Eggenberg als Widmungsempfänger der »Cantiones sacrae« von Heinrich Schütz, in: Schütz Jahrbuch 43 (2021), 98-106.
- Ringen um die Ausrichtung der Ebersdorfer Brüdergemeine. Dargestellt anhand einer Untersuchung durch den Geraer Superintendenten Johann Christoph Pfeiffer in den Jahren 1746/47, in: HCh 42/43 (2018/19), 75-101.
- Die erste Kirche Kursachsens. Beobachtungen zum geistlichen Leben in der Dresdner Schlosskapelle vor allem im 17. Jahrhundert, in: Sächsische Heimatblätter 68 (2022), 319-324.