Publikationen
Kürzlich publiziert
Anthropologie,
in: Robert Gugutzer / Gabriele Klein / Michael Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2016, S. 157-176.
Michael Tomasello - Protagonist der Philosophischen Anthropologie des
21. Jahrhunderts?,
in: Gert Albert / Jens Greve / Rainer Schützeichel (Hg.), Kooperation, Sozialität und Kultur. Michael Tomasellos Arbeiten in der soziologischen Diskussion.
Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 3. Sonderband 2016, S. 6-27.
"Streitet Dresden voran?" Die Avantgarde-Funktion der Stadt für gesamtgesellschaftliche Debatten seit 1989,
in: Karl-Siegbert Rehberg / Franziska Kunz / Tino Schlinzig (Hg.),
Pegida - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und "Wende"-Enttäuschung. Analysen im Überblick, Bielefeld 2016, S. 53-68.
Monografien
Tertiarität. Studien zur Sozialontologie, Weilerswist 2022.
Philosophische Anthropologie - Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg / München 2008.
Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Studienausgabe, Freiburg / München 2009.
Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Um ein Nachwort erweiterte Neuausgabe, Freiburg / München (erscheint 2016).
Der Andere und der Dritte. Zur Grundlegung der Sozialtheorie (unveröffentl. Habilitationschrift 2009, 210 S.).
Wie sich das Bürgertum in Form hält. Reihe zu Klampen Essay, hg. v. Anne Hamilton, Springe 2012.
Soziologie der Weltraumfahrt (zus. m. Dierk Spreen; mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner), Bielefeld 2014.
Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, Weilerswist 2016.
Herausgabe
Aida Bosch / Joachim Fischer / Robert Gugutzer (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog (Reihe: Vital turn. Körper, Leib, Emotionen, Bd. 1), Wiesbaden 2022.
Joachim Fischer / Heinz-Jürgen Niedenzu (Hg.): Anthropologie und Soziologie der Normativitäten (Sonderheft 21 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie), Wiesbaden 2022.
Joachim Fischer / Gerald Hartung (Hg.), Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950. Die „Cirkelprotokolle“, Berlin 2020.
Joachim Fischer / Stephan Moebius (Hg.), Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019.
Joachim Fischer / Stephan Moebius (Hg.), Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014.
Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014.
Thomas Bedorf / Joachim Fischer / Gesa Lindemann (Hg.), Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München 2010.
Heinz Bude / Joachim Fischer / Bernd Kauffmann (Hg.), Bürgerlichkeit ohne Bürgertum: In welchem Land leben wir?, München 2010.
Ralf Becker / Joachim Fischer / Matthias Schloßberger (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2), Berlin 2010.
Joachim Fischer / Heike Delitz (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009.
Joachim Fischer / Heike Delitz (Hg.), Stadtvisionen für Dresden - vom Barock bis zur Gegenwart (Dresdner Hefte, hrsg. v. Dresdner Geschichtsverein, Jg. 25, H. 92, 4/2007.
Joachim Fischer / Michael Makropoulos (Hg.), Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München 2004.
Joachim Fischer / Hans Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt a. M. 2003.
Wolfgang Eßbach / Joachim Fischer / Helmut Lethen (Hg.), Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte, Frankfurt a. M. 2002.
Aufsätze (Auswahl)
Terceridad. La sociología como disciplina clave. (Thirdness. Sociology as a Key Discipline). Traducción: Sergio Pignuoli Ocampo.
in: Sociológica México, Nueva época, año 40, número 111enero-junio de 2025, pp. 239-276.
Kollektivität, Tertiarität, Alterität, Identität. Personalpronomen als Generatoren komplexer Sozialität im Kosmos,
in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaften: Kollektivität neu denken - neue Kollektive , 10/1, 2024 (hg. v. Heike Delitz und Jan Marschelke), Jubiläumsheft; S. 253-283.
Emanzipation heterogener Differenzierungsachsen. Philosophisch-anthropologische Überlegungen zu einer realistischen Theorie der Moderne.
in: Marc Mölders / Joachim Renn / Jasmin Siri (Hg.): Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Sonderband 5. Weinheim 2024, S. 128–145.
Norbert Elias - ein Klassiker auch der Sozialtheorie? 'Persönliche Fürwörter' und 'Figuration' als Basis jeder Sozialität,
in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Mythenjagd. Soziologie mit Norbert Elias, Weilerswist 2023, S. 104-119
'Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs': Scheler et la théorie réaliste de la societé moderne.
in: Alter. Revue de Phénoménologie, Nr. 31(2023): „Max Scheler“, S. 115-132 (Übers. Berenice Palaric)
Menschenrechte. Eine Analyse aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie,
in: Joachim Fischer / Heinz-Jürgen Niedenzu (Hg.): Anthropologie und Soziologie der Normativitäten (Sonderheft 21 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie), Wiesbaden 2022, S. 205-224.
Giving Interpassivity back into Sex. Zur Sozialphänomenologie des sinnlich-sinnhaften Beieinanderwohnens oder: Soziologie aus dem Geist der Kohabitation,
in: Reiner Keller / Michael Meuser (Hg.): Die Körper der Anderen. Soziologische Erkundungen, Wiesbaden 2022, S. 113-138.
„Stufen des Organischen und der Mensch“ (1928) und „Macht und menschliche Natur“ (1931): Eine Kontroverse um das Verhältnis zweier Plessner-Bücher,
in: Jonas Barth/Anna Henkel (Hrsg.), Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag. Weilerswist 2022, S. 45-60.
Vital Turn mit Plessner und Schmitz. Lachen und Weinen als essentials soziokultureller Lebenswelt,
in: Aida Bosch / Joachim Fischer / Robert Gugutzer (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog (Reihe: Vital turn. Körper, Leib, Emotionen, Bd. 1), Wiesbaden 2022, S. 29-58.
Dresden als Avantgarde der civil society? Zur Funktion der Stadt für sechs bundesrepublikanische Debatten seit der Revolution von 1989, in: Karl-Heinz Reuband (Hg.), Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und soziale Transformationen, Dresden 2022, S. 21-45.
«Stufen des Organischen und der Mensch» (1928) und «Macht und menschliche Natur» (1931). Über ein vermeidbares Missverständnis in der Plessner-Interpretation,
in: Thaumàzein – Online Journal of Philosophy, 9 (2) (2021): Helmuth Plessner. Philosophy and Life, 51-93.
Zur Doppelfunktion der Philosophischen Anthropologie im ökologischen Krisendiskurs,
in: Ecology 2.0 – The Contribution of Philosophical Anthropology to Mapping the Ecological Crises (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 10), Berlin 2021, S. 13-32.
‚Exzentrische Positionalität‘ – Zu einer Lebenssoziologie aus der Perspektive Jakob von Uexkülls und Helmuth Plessners,
in: Stascha Rohmer / Georg Toepfer (Hg.): Anthropozän – Klimawandel – Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur, Freiburg / München 2021, S. 64-81.
Liebe: Die Präsenz der Dritten in Liebesdyaden. Zur Sozialtheorie dreifacher Kontingenz
In: Von Miniaturen zu Großstrukturen. Eine Mikrosoziologie sozialer Ordnung (Fs. Für Karl Lenz), hg. v. Anne Laure Garcia, Tino Schlinzig, Romy Simon, Weinheim 2021, S. 142-158.
Distinktionskunst und Inklusionskunst. Zur Soziologie der Kunstkommunikation der Bundesrepublik und der DDR (zus. m. Dana Giesecke),
in: Matej Forejt (Hg.): Kunst aus der DDR. Ein schwieriges Erbe?, Galerie Rudolfinum 2021, S. 24-41.
Soziologie,
in: Jörn Bohr/Gerald Hartung/Heike Koenig/Tim-Florian Steinbach (Hg.): Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2021, S. 489-494.
Vita passiva, vita activa und vita contemplativa. Zur Erneuerung der Sozial- und Kulturwissenschaften durch den vital turn,
in: Björn Bertrams / Antonio Roselli (Hg.): Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne, Wien 2021, S. 90-131.
'Philosophische Anthropologie' und 'Neue Ontologie'. Die 'Kölner Konstellation' zwischen Max Scheler, Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner als philosophiegeschichtliches Ereignis im 20. Jahrhundert,
in: Erik Norman Dzwiza-Ohlsen / Andreas Speer (Hg.): Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln - historische und systematische Perspektiven, Paderborn 2021, S. 3-23.
Hat Arnold Gehlen systematisches Gewicht in der Philosophischen Anthropologie? Zur Korrektur von sieben Vorurteilen über einen Denker,
in: Christine Magerski (Hg.), Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis von Arnold Gehlen (Reihe Staatsverständnisse, hg. v. Rüdiger Voigt, Bd. 149), Baden-Baden 2021, S. 69-100.
Die „Revolution von 1989“ – „Konterrevolution“, bloß „nachholende Revolution“ oder „originale Revolution der Weltgeschichte“?
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.
https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1385
Antropologia filosofica come triangolazione: il confronto animale-uomo, macchina-uomo, uomo-uomo, traduzione dal tedesco di Marco Russo, in: Carmine Di Martino, Roberto Redaelli, Marco Russo (eds.), Trasformazioni del concetto di umanità, Roma 2020, S. 15-47.
Der „neutrale Dritte“. Zum analytischen Potential einer Sozialtheorie der Tertiarität, in: Dimbath, Oliver / Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel 2021, S. 400-412.
Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950. Einleitung zu einem Fund von philosophiegeschichtlicher Bedeutung (zus. m. Gerald Hartung),
in: Joachim Fischer / Gerald Hartung (Hg.) unter Mitwirkung von Friedrich Hausen u. Thomas Kessel: Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950. Die „Cirkelprotokolle“, Berlin 2020, S. 1-30.
„Philosophische Anthropologie“ versus „philosophische Anthropologie“ – Paradigma und Disziplin? Groethuysen als Gründer der Disziplin
In: Bernhard Groethuysen. Deutsch-französischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe, hg. v. Richard Faber / Claude D. Conter, Würzburg 2021, 21-42.
Kosmonautik – Astronautik – Taikonautik im Lichte von Max Schelers „Stellung des Menschen im Kosmos“. Historische Koinzidenz und systematische Korrespondenz,
in: Zachary Davis/Stephan Fritz//Michael Gabel (Hg.): Wurzeln der Technikphilosophie. Max Schelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten, Nordhausen 2020, S. 247-260.
„Exzentrische Positionalität“ (Plessner) und „Leibideen“ (Voegelin) – eine produktive Korrelation in der Philosophischen Anthropologie,
in: Mario Marino (Hg.): Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie – Themen und Positionen, Bd. 10), Nordhausen 2020, S. 15-26.
Die "Kölner Konstellation" - Max Scheler, Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner. Eine wissenssoziologische Skizze zur Genese des philosophisch-anthropologisch-soziologischen Denkstils in den 20er Jahren,
in: Tilo Grenz / Michaela Pfadenhauer / Christopher Schlembach (Hg.): Kommunikative Wissenskulturen. Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte, Weinheim 2020, 60-80.
Architektur als „schweres Kommunikationsmedium“ der Gesellschaft. Architektursoziologische Überlegungen,
in: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung, hg. v. Achim Hahn u. Karsten Berr, Wiesbaden 2020, S. 93-115.
Der Anthropos des Anthropozän. Zur positiven und negativen Doppelfunktion der Philosophischen Anthropologie,
in: Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, hrsg. v. Hannes Bajohr, Berlin 2020, S. 19-40.
War 1989 überhaupt eine Gesellschaftsrevolution? Ja – eine originale Revolution der Weltgeschichte!
in: Dresdner Hefte, Nr. 140: „Unser `89. Rückblicke nach 30 Jahren“, Dresden 2019, S. 30-40.
‚Ästhetische Anthropologie‘ und ‚anthropologische Ästhetik‘. Zur Philosophischen Anthropologie der modernen bildenden Kunst,
in: Thomas Ebke/Tatjana Sheplyakova (Hg.), Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 9), 2019, 73-94.
„Man in the Age of Adjustment“. Scheler‘s Theory of Modernity as the Age of Heterogeneous Sociocultural Differentations,
in: Christopher Gutland / Xiaogang Yang / Wei Zhang (Hg.): Scheler und das asiatische Denken im Weltalter des Ausgleichs (Scheleriana 6), Nordhausen 2019, S. 315-325.
The Notes of Hartmann’s Disputations 1920-1950: A Finding in Philosophical History,
in: Horizon. Studies in Phenomenology, Vol. 8, N. 1 2019, 11-16.
War 1989 überhaupt eine Gesellschaftsrevolution? Ja – eine originale Revolution der Weltgeschichte!
in: Dresdner Hefte, Nr. 140: „Unser `89. Rückblicke nach 30 Jahren“, Dresden 2019, S. 30-40.
"1989 war eine originale Revolution in der Weltgeschichte",
Interview in Dresdner Neueste Nachrichten (DNN, Thomas Baumann-Hartwig), 18.10.2019.
Interphänomenalität. Zum Erscheinungsverhältnis von Gesellschaft,
in: Antje Mickan, Thomas Klie, Peter A. Berger (Hg.): Räume zwischen Kunst und Religion. Sprechende Formen und religionshybride Praxis, Bielefeld 2019, 21-44.
Philosophische Anthropologie im digitalen Zeitalter: Tier-/Mensch-, Maschine-/Mensch-, Mensch-/Mensch-Vergleich,
in: Burow / Daniels / Kaiser / Klinkhamer / Kulbatzki / Schütte / Henkel (Hg.), Mensch und Welt im Zeitalter der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners, Baden-Baden 2019, S. 231-260.
Philosophische Anthropologie. Zur Wirkungsgeschichte eines Denkansatzes in der deutschen Psychologie des zwanzigsten Jahrhunderts,
in: Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche, hg. v. Thomas Ebke / Sabina Hoth (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Vol. 8, 2018), Berlin 2019, S. 3-21.
Philosophische Anthropologie. Ein Theorie- und Forschungsprogramm in der deutschen Soziologie nach 1945 bis in die Gegenwart,
in: Joachim Fischer / Stephan Moebius (Hg.): Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2019, S. 181-248.
Moralen und Hypermoralen. Zur Philosophischen Anthropologie pluralistischer Ethik,
in: Julia Gruevska / Kevin Liggieri (Hg.), Vom Wissen um den Menschen. Philosophie, Geschichte, Materialität [Für Hans-Ulrich Lessing], Freiburg/München 2018, S. 80-102.
Vital turn. Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie als moderne Paradigmen: Bergson und Plessner,
in: Pascal Delhom / Annette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischem Gespräch, Freiburg i. Br. 2018, S. 50-67.
Helmuth Plessner in Göttingen - Aufbruch der bundesrepublikanischen Soziologie,
in: Oliver Römer / Ina Alber-Armenat (Hg.) unter Mitwirkung von Franziska Pflüger: Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte - Entwicklungen - Perspektiven, Wiesbaden 2019, S. 105-152.
Exzentrische Positionalität. Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie,
in: Henning Laux / Anna Henkel (Hg.): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän, Bielefeld 2018, S. 123-135.
Das Verzeihen. Seine Sozialontologie im Lichte der Theorie "sozialer Akte" oder "Sprechakte",
in: Takemitsu Morikawa (Hg.): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven, Bielefeld 2018, S. 43-56.
Soziologie als "Sozioprudenz": Konzept und Studiengänge (zus. m. Clemens Albrecht),
in: Soziologie., 47. Jg., H. 1, 2018, S. 74-83.
Plessners 'vital turn'. Ekstatik der 'exzentrischen Positionalität',
in: Heike Delitz / Frithjof Nungesser / Robert Seyfert (Hg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung, Differenzierung, Kritik, Bielefeld 2018, S 167-198.
Grenzen der Gesellschaft - Grenzen der Gemeinschaft. Georg Lukács und Helmuth Plessner: Alternative Sozialphilosophien im 20. Jahrhundert,
in: Rainer Adolphi / Andrzej Gniazdowski / Zdzislaw Krasnodebski (Hg): Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 8), Nordhausen 2018, S. 125-144.
Il "concreto" e l' "astratto". Claessens e un'antropologia filosofica della storia,
in: Iride. Filosofia e discussione pubblica, vol. XXXI, n. 83, Aprile 2018 (Symposia: La "seconda nascita". Natura, società e storia nell'antropologia di Dieter Claessens, a cura di Andrea Borsari e Mario Marino, S. 135-150.
"Utopischer Standort" und "Urphantasie" des "noch nicht festgestellten Tieres". Nietzsche-Transformationen in der Philosophischen Anthropologie Plessners und Gehlens,
in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, "Nietzsche und die Anthropologie", (2017), Vol. 7, S. 155-174.
Interphänomenalität,
in: Falko Schmieder/Georg Toepfer (Hg.), Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte (Festschrift für Ernst Müller), Berlin 2018, S. 119-124.
Ästhetisierung der Gesellschaft oder Ästhetiksoziologie. Zu einer realistischen Theorie der Gesellschaft,
in: Aida Bosch/Hermann Pfütze (Hg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden 2018, S. 505-515.
Ist 1989 eine Revolution? Und wenn ja, was für eine? Und war sie weltgeschichtlich bedeutsam?
In: Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Festschrift Reinhard Blänkner, hg. v. Anne Gräfe u. Johannes Menzel, Quintus-Verlag 2017, S. 250-272.
Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik: Gehlen und Plessner in den 1930er und 1940er Jahren,
in: Matthias Löwe / Gregor Streim (Hg.): 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 7), Berlin/Boston 2017, S. 159-178.
Philosophisch-anthropologische Theorie der Kultur: Cassirer, Scheler, Plessner,
in: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age, V (2016), Nr. 8, S. 77-92.
Helmuth Plessner, La nación tardia: la reconstructión de un estudio clásico sobre Alemania,
in: Helmuth Plessner, La nación tardia. Sobre la seducción politica del epiritu burgués (1935-1959). Edición de Joachim Fischer y José Luis Villacanas, Madrid 2017, S. 11-30.
Gebaute Welt als schweres Kommunikationsmedium der Gesellschaft. Architektur und Religion aus architektursoziologischer Perspektive,
in: Uta Karstein / Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Architektur und Artefakte. Zur Materialität des Religiösen, Wiesbaden 2017, S. 49-69.
Le noyau théorique propre à l‘Anthropologie philosophique (Scheler, Plessner, Gehlen),
in: LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain. Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart, hg. von Thomas Ebke, Guillaume Plas und Caterina Zanfi, Trivium [Online]. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales, 25 | 2017, online erschienen am 03 Februar 2017, abgerufen am 10 Februar 2017. URL : http://trivium.revues.org/5475.
Plessners Theorie des humanspezifischen Verhaltens. Pragma und Tanz; Rolle und Darstellung; Macht und Kampf; Lachen, Weinen, Lächeln,
in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Schwerpunkt: Plessner, hg. v. Volker Schürmann, Bd. 10, Jg. 2016, H.2, S. 267-284.
Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert,
In: Thomas Ebke, Sebastian Edinger, Frank Müller, Roman Yos (Hg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. VI: Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, Berlin 2016, 3-28.
Der ‚Emotional turn‘ in den Kultur- und Sozialwissenschaften aus der Perspektive von Max Scheler,
in: Thaumazein. Rivista di Filosofia: Max Scheler and the Emotional Turn, Vol. 3, 2015, S. 11-28.
Interphänomenalität,
Sprache und Literatur, 45. Jg., 2014, 1. Hj., Heft 113 (erschienen 2016), Themenheft: Oberflächen, S. 3-18.
Anthropologie,
in: Robert Gugutzer / Gabriele Klein / Michael Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Wiesbaden 2016, S. 157-176.
Michael Tomasello - Protagonist der Philosophischen Anthropologie des 21. Jahrhunderts?,
in: Gert Albert / Jens Greve / Rainer Schützeichel (Hg.), Kooperation, Sozialität und Kultur. Michael Tomasellos Arbeiten in der soziologischen Diskussion. Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 3. Sonderband 2016, S. 6-27.
"Streitet Dresden voran?" Die Avantgarde-Funktion der Stadt für gesamtgesellschaftliche Debatten seit 1989,
in: Karl-Siegbert Rehberg / Franziska Kunz / Tino Schlinzig (Hg.), Pegida - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und "Wende"-Enttäuschung. Analysen im Überblick, Bielefeld 2016, S. 53-68.
Simmels Sinn der Sinne. Zum vital turn der Soziologie,
in: Hanna Göbel / Sophia Prinz (Hg.), Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld 2015, S. 423-440.
Michael Tomasello – Protagonist der Philosophischen Anthropologie im 21. Jahrhundert?,
in: Kritikfiguren / Figures de la critique. Festschrift für Gérard Raulet zum 65. Geburtstag. En Hommage à Gérard Raulet, hg. von / edité par Olivier Agard, Manfred Gangl, Francoise Lartillot, Gilbert Merlio, Frankfurt a.M. 2015, 321-343.
Hat Dresden Antennen? Die Funktion der Stadt für gesamtgesellschaftliche Debatten seit 1989,
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, H. 795, 69. Jg., August 2015, S. 16-28.
Sociology in Germany (1949 to the Present),
in: Alexandros Kyrtsis / Sokratis Koniordes (eds.), Routledge Handbook of European Sociology, Routledge 2014, pp. 342-356.
Philosophical Anthropology: A Third Way between Darwinism and Foucaultism,
in: Jos de Mul (Ed.), Plessner’s Philosophical Anthropology: Perspectives and Prospects, Amsterdam 2014, pp. 41-56.
Lukács oder Plessner. Alternativen der Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert,
In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Thema: Lukács, hg. v. Ulrich von Bülow/Stefan Schlak Jg. VIII, Heft 4 Winter 2014, S. 51-70
Exzentrische Positionalität im Kosmos. Weltraumfahrt im Blick der modernen Philosophischen Anthropologie,
in: Soziologie der Weltraumfahrt (zus. m. Dierk Spreen; mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner), Bielefeld 2014, S. 21-40.
Dritte oder Tertiarität in Liebesdyaden. Zur Sozialtheorie dreifacher Kontingenz,
in: Takemitsu Morikawa (Hg.): Die Welt der Liebe. Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität, Bielefeld 2014, S. 59-76.
Die Triade. Gründungsszene der Simmelschen Soziologie,
in: Sina Farzin / Henning Laux (Hg.), Gründungsszenen soziologischer Theorie, Wiesbaden 2014, S. 55-66.
Ästhetisierung der Gesellschaft statt Ökonomisierung der Gesellschaft. Kunstsoziologie als Schlüsseldisziplin der Gegenwartsanalytik,
in: Kunst und Öffentlichkeit, hg. v. Dagmar Danko, Olivier Moeschler, Florian Schumacher, Wiesbaden 2014, 21-32.
Philosophische Anthropologie in der deutschen Philosophie nach 1945: Hans Blumenberg und Odo Marquard,
in: Gérard Raulet, Guillaume Plas (Hg.), Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung, Nordhausen 2014, S. 151-172.
Philosophische Anthropologie - ihr theoriebildendes Potential bei Habermas und Luhmann,
in: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung, hg. von Gérard Raulet, Guillaume Plas, Nordhausen 2014, S. 127-150.
Für einen "Wiesbadener Helmuth Plessner Preis",
in: Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 201-208.
Bürgertum,
in: Max Weber Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. v. Hans Peter Müller / Steffen Sigmund, Stuttgart/Weimar 2014, S. 35-37.
Bürgertum und Bürgerlichkeit. Max Webers Soziologie des Bürgertums im Lichte zeitgenössischer Entwicklungen,
in: Max Weber Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. v. Hans Peter Müller / Steffen Sigmund, Stuttgart/Weimar 2014, S. 389-392.
Von archaischen Menschengruppen zur Moderne. Philosophisch-anthropologische Konzepte zur Menschheitsgeschichte (Gehlen, Claessens, Dux, Popitz),
in: Volker Steenblock / Hans-Ulrich Lessing (Hg.), Vom Ursprung der Kultur. Mit einem Gespräch mit Günter Dux, Freiburg / München 2014, S. 289-335.
Multiparadigmatizität der Soziologie. Übersichten, Unterscheidungen, Ursachen und Umgangsformen,
in: Stephan Kornmesser / Gerhard Schurz (Hg.): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Koexistenz, Komplementarität und (In)Kommensurabilität, Wiesbaden 2013, S. 337-370.
Turn to the Third. A Systematic Consideration of an Innovation in Social Theory,
in: Bernhard Malkmus / Ian Cooper (Eds), Dialectic and Paradox: Configurations of the Third in Modernity, Oxford 2013, pp. 81-102.
Soziologie aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie,
in: Michael Corsten / Michael Kauppert (Hg.), Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie, Frankfurt a.M. 2013, S. 33-60.
Durkheims Soziologie als Sozioprudenz,
in: Tanja Bogusz, Heike Delitz (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie - Ethnologie - Philosophie, Frankfurt a.M. 2013, S. 95-118.
Luhmann und Bourdieu: Polyzentrische Theorien der 'bürgerlichen Gesellschaft' nach ihrer Kontingenzerfahrung,
in: Marc Armstutz / Andreas Fischer-Lescano (Hg.), Kritische Systemtheorie. Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld 2013, S. 131-145.
Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs,
in: Stephan Moebius / Sophia Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Bielefeld 2012, S. 91-108.
Inklusion/Exklusion: Max Scheler als Grenzfall der Klassikerbildung der deutschen Soziologie,
in: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, hrsg. v. Hans Georg-Soeffner, Wiesbaden 2012, S. 125-136.
Neue Ontologie und Philosophische Anthropologie. Die Kölner Konstellation zwischen Scheler, Hartmann und Plessner,
in: Gerald Hartung / Matthias Wunsch / Claudius Strube (Hg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann, Berlin/Boston 2012, S. 131-152.
Wie sich das Bürgertum in Form hält. Moderne bildende Kunst als Herrschaftsmedium,
in: Sociologia Internationalis: Vol. 50, Themenheft Kunstsoziologie, 2012, pp. 185-207.
Rekonstruktivismus als soziale Bewegung. Die revolutionäre Rückkehr der okzidentalen Stadt,
in: geographische revue, Jg. 14, 2012, H. 1, Schwerpunkt: Architektur und Stadt, S. 27-42.
Helmuth Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens,
in: Konstanze Senge / Rainer Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden 2013.
Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch,
in: Claus Leggewie, Darius Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012, S. 251-254.
Gesellschaftskonstitution durch Geburt - Gesellschaftliche Konstruktion der Geburt. Zur Theorietechnik einer Soziologie der Geburt,
in: Paula-Irene Villa / Stephan Moebius / Barbara Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt a.M. 2011, S. 22-37.
Language observed by the operation called Philosophical anthropology,
in: Ada Neschke / Hans Rainer Sepp (Hg.): Sprache und Wissenserwerb - Language and Acquisition of Knowledge (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 5), Nordhausen 2011, S. 35-45.
Philosophische Anthropologie - Kontrast zu anderen Denkansätzen,
in: Guillaume Plas / Gérard Raulet unter Mitarbeit von Manfred Gangl (Hg.): Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 4), Nordhausen 2011, S. 33-62.
Wie sich das Bürgertum in Form hält. Über den systematischen Nonkonformismus der modernen bildenden Kunst,
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, H. 9/10, Jg. 65 (2011) (Sonderheft 'Nonkonformismus'), S. 952-958.
Nicolai Hartmann: A Crucial Figure in German Philosophical Anthropology - Without belonging to the Paradigm,
in: Roberto Poli / Carlo Scognamiglio / Frederic Tremblay (Eds.), The Philosophy of Nicolai Hartmann, Berlin/Boston 2011, S. 73-94.
Rekonstruktivismus als soziale Bewegung,
in: ARCH +. Zeitschrift für Architektur und Städtebau, H. 204 "Krise der Repräsentation", Oktober 2011, S. 76-79.
Der lachende Dritte. Schlüsselfigur der Soziologie Simmels,
in: Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, hg. v. Eva Eßlinger / Tobias Schlechtriemen / Doris Schweitzer / Alexander Zons, Frankfurt a.M. 2010, S. 193-207.
Was leistet die Kultursoziologie eigentlich für die Qualität der Kultur?,
in: Sociologia Internationalis, 47. Bd. (2009) [2011], S. 57-67.
Bürger / Weltbürger,
in: Stephan Moebius / Markus Schroer (Hg.), Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialtypen der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2010, S. 38-53.
Heinrich Popitz - ein Klassiker der bundesrepublikanischen Soziologie,
in: Heinrich Popitz, Einführung in die Soziologie, hg. v. Joachim Dreher / Michael K. Walter, Konstanz 2010, S.261-282.
Bürgerliche Gesellschaft. Zur analytischen Kraft der Gesellschaftstheorie,
in: Heinz Bude / Joachim Fischer / Bernd Kauffmann (Hg.), Bürgerlichkeit ohne Bürgertum: In welchem Land leben wir?, München Fink-Verlag 2010, S. 203-228.
Tertiarität / Der Dritte. Soziologie als Schlüsseldisziplin,
in: Thomas Bedorf / Joachim Fischer / Gesa Lindemann (Hg.), Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, München 2010, S. 131-160.
Die Rollendebatte – der Streit um den Homo sociologicus,
in: Stephan Moebius / Georg Kneer (Hg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Frankfurt a.M. 2010, S. 79-101.
Homo sociologicus [Lexikonbeitrag],
in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 348-352.
Lachen und Weinen [Lexikonbeitrag],
in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 363-367.
Philosophische Anthropologie [Lexikonbeitrag],
in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 216-224.
Tanzendes Tier oder Exzentrische Positionalität - Zur Theoriestrategie der Philosophischen Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus,
in: Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur, hg. v. Jochen Oehler, Heidelberg/Berlin Oktober 2010, S. 233-246.
Exploring the Core Identity of Philosophical Anthropology through the Works of Max Scheler, Helmuth Plessner and Arnold Gehlen (trans. Christina Harrison),
in: Iris. European Journal of Philosophy and Public Debate, Florence University Press, Vol. I, 1 ("Crititcal Points: Philosophical Anthropology and Contemporary German Thought" (Andrea Borsari)) (2009), S. 153-170.
Rekonstruktivismus als soziale Bewegung. Der Fall Berlin,
in: dérive. Zeitschrfit für Stadtforschung, H. 38 (2010): Schwerpunkt: Rekonstruktion und Dekonstruktion (verantw.: Heike Delitz), S. 7-12.
La Prager Straße à Dresde. Sociologie architecturale d’un ensemble urbain utopique (trans. Chloe Voisin),
in: Histoire Urbaine, numéro 24 (2009): 'Relire la ville socialiste', S. 69-83.
Architektur als 'schweres' Kommunikationsmedium der Gesellschaft,
in: Aus Poltiik und Zeitgeschichte (Themenheft: Architektur der Gesellschaft), 25/2009, S. 7-10.
Zur Doppelpotenz der Architektursoziologie: Was bringt die Soziologie der Architektur - Was bringt die Architektur der Soziologie?,
in: (zus. m. Heike Delitz Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009, S. 385-414.
Philosophische Anthropologie,
in: Georg Kneer / Markus Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorien, Wiesbaden 2009, S. 323-344.
Plessner und die Pointe der Philosophischen Anthropologie,
in: Soziologische Revue, H. 2 (2009) (Symposium: Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften (Joachim Fischer, Karl-Siegbert Rehberg, Cao Weidong)), S. 141-149.
Max Scheler (1874-1928),
Artikel in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS), hrsg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler, 2 Bde., Berlin 2008, S. 1145-1146.
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? In der bürgerlichen!,
in: Aus Politik und Zeitschichte (Thema: Bürger - Bürgertum - Bürgerlichkeit), 9-10/2008, S. 9-16.
Tertiarität. Die Sozialtheorie des "Dritten" als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften,
in: Jürgen Raab / Michaela Pfadenhauer / Peter Stegmaier / Jochen Dreher / Bernt Schnettler (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Wiesbaden 2008, S. 121-130.
Lévi-Strauss und die deutsche Soziologie: Strukturalismus, Philosophische Anthropologie und Poststrukturalismus,
in: Michael Kauppert / Dorett Funcke (Hg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M. 2008, S. 175-191.
Ästhetische Anthropologie und anthropologische Ästhetik. Plessners 'Kunst der Extreme' im 20. Jahrhundert,
in: Josef Früchtl / Maria Moog-Grünewald, Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre 'Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft'. Sh. 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg 2007, S. 241-267.
Ekstatik der exzentrischen Positionalität. 'Lachen und Weinen' als Plessners Hauptwerk,
in: Bruno Accarino / Matthias Schloßberger (Hg.), Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Berlin 2007, S. 253-272.
Der Identitätskern der Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen),
in: Hans-Peter Krüger / Gesa Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 63-82.
Der Dritte / Tertiarität. Zu einer Theorieinnovation in den Kultur- und Sozialwissenschaften,
in: Hans-Peter Krüger / Gesa Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 146-163.
Das Medium ist der Bote. Zur Soziologie der Massenmedien aus der Sicht einer Sozialtheorie des Dritten,
in: Andreas Ziemann (Hg.), Medien der Gesellschaft - Gesellschaft der Medien, Konstanz 2006, S. 21-42.
Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945,
in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, (2006), Heft 5, S. 1-25.
Die Bedeutung der Philosophischen Anthropologie für die Architektursoziologie,
in: Karl Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt/New York 2006, CD, S. 3417-3429.
(zus. m. Dana Giesecke): Distinktionskunst und Inklusionskunst. Zur Soziologie der Kunstkommunikation der Bundesrepublik und der DDR,
in: Lutz Hieber, Stephan Moebius, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur, Bielefeld 2005, S. 86-114.
"Weltgesellschaft" im Medium der "bürgerlichen Gesellschaft",
in: Sociologia Internationalis, 43. Bd. (2005), H. 1/2, S. 59-98.
Prager Straße in Dresden. Zur Architektursoziologie eines utopischen Stadtensembles,
in: Ausdruck und Gebrauch, hg. v. Achim Hahn, H.5 (2005), S. 4-14.
Exzentrische Positionalität. Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Philosophichen Anthropologie,
in: Joachim Fischer / Michael Makropoulos (Hg.), Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München 2004, S. 11-32.
Bürgerliche Gesellschaft. Zur historischen Soziologie der Gegenwartsgesellschaft,
in: Clemens Albrecht (Hg.), Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden, Würzburg 2004, S. 97-118.
Warenwerbung und Warentest oder Poetismus und Rationalismus. Komplementäre Sozialmechanismen in der bürgerlichen Massenkultur,
in: Kai.-Uwe Hellmann / Dominik Schrage (Hrsg.), Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, Wiesbaden 2004, S. 49-62.
Figuren und Funktionen der Tertiarität. Zur Sozialtheorie der Medien,
in: Joachim Michael / Markus Klaus Schäffauer (Hrsg.), Massenmedien und Alterität, Frankfurt a.M. 2004, S. 78-86
Androiden - Menschen - Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus,
in: Richard Faber / Enno Rudolph (Hrsg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002, S. 1-12.
Panzer oder Maske. 'Verhaltenslehre der Kälte' oder Sozialtheorie der 'Grenze',
in: Wolfgang. Eßbach / Joachim Fischer / Helmut Lethen (Hg.), Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'. Eine Debatte, Frankfurt a. M. 2002, S. 80-102.
Der Dritte. Zur Anthropologie der Intersubjektivität,
in: Wolfgang Eßbach (Hg.), wir / ihr / sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, Würzburg 2000, S. 103-136.
Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie,
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 48 2000 H. 2, S. 265-288.