Ludovica Sasso

Former Research Associate in Project D
NameLudovica Sasso
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Dissertationsprojekt:
"Die Invektiven Poggio Bracciolinis und die seiner Gegner"
Das Projekt untersucht die invektiven Kommunikationsformen im italienischen Humanismus. Es verfolgt vor allem die Fragen, welche Funktion die humanistischen Invektiven im Hinblick auf Gruppenbildungsprozesse hatten und wie sie Grenzen von Kommunikation verschoben. Mit Hilfe einer an der Antike geschulten Oratorik perfektionierten die Humanisten ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zwischen (inszenierter) Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ihre rhetorische Virtuosität gestattete es ihnen, sich nach außen sichtbar als eigene Gruppe zu konstituieren und agonale Konflikte untereinander in elaborierter Form auszutragen.
Das Projekt zeigt auf, wie mit solchen Invektiven Macht- und Geltungskonkurrenzen ausgefochten wurden und sich soziale Gruppen durch In- und Exklusionsmechanismen dynamisierten und formierten. Es geht von der These aus, dass es gerade das Medium des Invektiven war, das Gruppenbildungsprozesse anregte, die zu den weitverzweigten Zirkeln und Akademien der neuen Bewegung des Humanismus führten. Dabei wird insbesondere das Spannungsverhältnis der durch Invektiven dynamisierten inneren Konkurrenz unter den Humanisten und der Abgrenzung der Gesamtgruppe nach ‚außen‘, gegenüber den ‚Nichthumanisten‘ analysiert.
Vita
2018 - 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin, Technische Universität Dresden. Sonderforschungsbereich1285: "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung". Teilprojekt D: "Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamikender Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus. |
September - Dezember 2020 |
Visiting Researcher, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Rolf und Ursula Schneider-Stiftung). |
März 2015 - Juli 2017 | Master-Studium an der Universität Neapel „Federico II“, Italien. Abschluss in Klassische Philologie. Titel der Masterarbeit: L'Epitoma in quarto, quinto et sexto Comentario Strabonis dell'umanista Giacomo Curlo nel ms. RYL F.3.2 della Biblioteca Universitaria di Liverpool. Abschlussnote: 110 cum laude / 110. |
Oktober 2011 - Febraur 2015 |
Bachelor-Studium an der Universität Neapel „Federico II“, Italien. Abschluss in Altertumwissenschaftlicher und Klassischer Literatur (Altgriechisch und Latein). |
September 2006 - Juni 2011 |
Humanistisches Gymnasium, Oberschule „Liceo classico Q. O. Flacco“ Portici, Napoli. Abschluss: Abitur. |
April 2017 - Mai 2017 |
Stipendium (Studienbeihilfe D. M. 976 Ministero Istruzione e Università italiana) an der Universität zu Rouen, Normandie (Frankreich) |
September 2016 |
Summer school am papyrologischen Institut „G. Vitelli“ Florenz, Italien (Istituto Papiri della Società Italiana). |
Oktober 2015 - Juli 2016 | Erasmus an der Universität Köln "Albertus Magnus" (De). |
Publikationen
- "Assimilation in Manilio Cabacio Rallo’s Epigram Ad Licinnam: A Humanistic Poem and its Relationship with Classical and Medieval Authors"
In: Classics Transformed (ed. Giancarlo Abbamonte / Craig Kallendorf, University of Texas), Pisa 2018, S. 91 - 100. - "Lessicografia e Geografia alla corte di Alfonso il Magnanimo (1443−1458): l’ Epitoma in Quarto, Quinto et Sexto Comentario Strabonis dell’ umanista Jacopo Curlo"
In: Spolia. Journal of Medieval Studies 2019, S. 66 - 86. - "Review von Martin Dreischmeier: Sprache als humanisierende Macht. Die Singularität des Lateinischen in Lorenzo Vallas Quintilian-Rezeption, Hildesheim-Zürich-New York: Olms 2017"
In: Artes Renascentes 2020, Pisa-Rom 2020, S.194 - 197. - "Cronaca del convegno: I paratesti delle opere a stampa di scrittori classici, grecie latini, nell’ Età moderna (1450−1700), Napoli, Università degli studi di Napoli Federico II, 21−22 febbraio 2019"
In: Rassegna storica salernitana 2019, Salerno, S. 169 - 178. - "Poggio Bracciolini, Lorenzo Valla, Niccolò Perotti: Ein Beispiel für invektive Dynamiken in der Humanistengemeinschaft Italiens (1452−54)"
In: Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus (Hrsg. v. Uwe Israel, Marius Kraus, Ludovica Sasso). Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 2020 (Im Erscheinen). - "Forms and strategies of invective through dialogues in the 15th century. The example of Contra Hypocritas of Poggio Bracciolini"
In: ‘LECTIO. Studies in the Transmission of Texts & Ideas’ (2021): True Warriors? Negotiating Dissent in the intellectual Debate (c.1110−1700). Turnhout (Belgien): Brepols Publishers (Im Erscheinen).
Vorträge
- 19.04.2018: "Agonale Invektivität. Schmährededuelle im italienischen und deutschen Humanismus" (mit Marius Kraus)
Mitteldeutsches Doktorandenkolloquium Mittelalter, TU Chemnitz
- 25.05.2018: "Geografia e territorio nella Napoli del primo Quattrocento: Epitoma in Quarto, Quinto et Sexto Comentario Strabonis di Jacopo Curlo"
Il canto della sirena. Seminari napoletani di letteratura umanistica e rinascimentale, Università degli studi di Napoli Federico II - 18.10.2018: "Invektivität im deutschen und italienischen Humanismus um 1500. Eine Einführung (mit Marius Kraus)"
Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus, Tagung des Teilprojekts D (Prof. Dr. Uwe Israel, SFB 1285) an der TU Dresden - 28.05.2019: " Invektive Dynamiken der Gelehrsamkeit im italienischen Humanismus. Neue Beobachtungen zur Auseinandersetzung zwischen Poggio Bracciolini und Niccolò Perotti"
Colloquium zu aktuellen Themen der mittelalterlichen Geschichte an der TU Dresden. - 12.12.2019: "Forms and strategies of invective through dialogues in the15th century. The example of Contra Hypocritas of Poggio Bracciolini"
9th Lectio International Conference, KU Leuven (Belgium): True Warriors? Negotiating Dissent in the intellectual Debate (c.1110−1700). - 31.03.2020: "Poggio Bracciolini e i suoi 'nemici': forme e dinamiche dell’invettiva umanistica"
Il canto della sirena. Seminari napoletani di letteratura umanistica e rinascimentale, Università degli studi di Napoli Federico II (verschoben wg. Covid19) - 16.07.2020: "Von Cicero bis Poggio Bracciolini. Die Evidentia als Emotionalisierungsstrategie in den römischen und humanistischen Invektiven" (mit Ken Heuring)
Invektivität bei Cicero und den italienischen und deutschen Humanisten (TU Dresden)
Froschungsinteressen
- Neulateinische Literatur und Philologie
- Sozialgeschichte und politische Geschichte der Renaissance
- Antikenrezeption und -transformation
- Italienischer Humanismus
- Streit- und Invektivkultur
- Lexikographie