Dr. Laura Moisi
Table of contents

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Laura Moisi
PostDoc am Bereich GSW - "Support the best"
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Professur für Medienwissenschaft und NdL
01062 Dresden
Visitor Address:
Bürogebäude Strehlener Straße, Raum 303 Strehlener Straße 22/24
01069 Dresden
PostDoc Projekt: Gewalt und Intimität: Imaginationen, Darstellungsformen und Revisionen der Gegenwart
Aktuelles
- 6. Juli 2021: »›He hit me (and it felt like a kiss)‹. Pop(kulturelle) Erzählungen von Gewalt und Intimität«, Abendvortrag im SFB 1285 »Invektivität«
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Dezember 2020: Assoziiertes Mitglied im SFB 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung
- seit Oktober 2020: Support the Best PostDoc Position an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur, Technische Universität Dresden
- 2019-2020: Lehrbeauftragte am Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin
- 2018: Promotion im Fach Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin (Gutachter*innen: Prof. Dr. Iris Därmann / Prof. Dr. Thomas Macho). Titel der Dissertation: »Ordinary Waste. Szenen des Politischen in der alltäglichen Müllentsorgung«
- 2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg »Automatismen: Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität«, Universität Paderborn
- WiSe 2013/2014: Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York City
- 2012-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin
- 2009-2012: Studium in Kulturwissenschaft (M.A.), Humboldt Universität zu Berlin
- 2005-2009: Studium in Cognitive Science (B.Sc), Universität Osnabrück
- WiSe 2007/2008 Auslandssemester an der Macquarie University in Sydney
Forschungsschwerpunkte
Politische Ästhetik und Theorien des Widerstands, Historiografien von Gewalt und Intimität, Literatur- und Kulturtheorie, Affekt- und Alltagsforschung, Umwelt- und Anthropozändiskurse, Gender und Queer Studies, Popular Culture
Publikationen
Monographie
- Die Politisierung des Abfalls: Elemente einer Kulturtheorie häuslicher Müllentsorgung. Reihe »Undisziplinierte Bücher« (Hrsg. Iris Därmann, Andreas Gehrlach, Thomas Macho), de Gruyter, Berlin 2020.
Artikel
- »Warum sie nicht gegangen ist. Beitrag zu einer Wissensgeschichte der Gegenwart«, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ), in Vorbereitung.
- »Collective Reckonings: Re-Writing Trauma, Memory and Violence on Social Media«, in: Feminist Media Studies, in Vorbereitung.
- »Reinheit und Differenz: Zur Ästhetik der sauberen Trennung bei Mary Douglas und Jacques Rancière«, in: Jasmin Mersmann / Anne von der Heiden (Hrsg.), Clean Cube, Wien 2021.
- »Unmögliche Biografien: Saidiya Hartmans Gegenerzählungen zur Domination«, in: Marie-Luise Angerer / Naomie Gramlich (Hg.), Feministisches Spekulieren, Kadmos 2020.
- »Replik zu: Insa Härtel: Am Verächtlichen hängen: Zum Phänomen ›Messie-Sendung‹«, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2020/1).
- »Etwas stimmte nicht: Narrative Allianzen und Retrospektive Zeug*innenschaft«, in: Femina Politica, 2019.
- »Zurück in die Zukunft: Theorie und Geschichte der Frankfurter Küche«, in: Christoph Neubert / Martin Müller (Hg.), Standardisierung und Naturalisierung, Paderborn 2019.
- »Müll als Strukturfaktor gesellschaftlicher Ungleichheitsbeziehungen«. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) 2018: Müll. Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ 49-50/2018. Bonn.
- »The Garbage keeps coming. Zur politischen Performativität des Abfalls«, in: Lis Hansen, Kerstin Roose, Dennis Senzel (Hg.), Die Grenzen der Dinge. Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit, Berlin 2018.
- »Jeder Mülltonne ihren Schrank: Verkapselungen, Verschaltungen und Infrastrukturen des Mülls«, in: Monique Miggelbrink, Timo Kärlein, Christoph Neubert, Christina Bartz (Hg.), Gehäuse: Mediale Einkapselungen, Paderborn 2017.
- »Scenes of Trash: Aesthetic Order and Political Effects of Garbage in the Home«, in: On Culture: The Open Journal for the Study of Culture, Issue 2 (2016): The Nonhuman.
- »From the Ethos of Housekeeping to the Doctrine of Ecology: Paradigm-shifts in the Politics of Domestic Garbage-Disposal«, in: PIVOT: A Journal of Interdisciplinary Studies and Thought – Special Issue: Picking Through the Trash (2015).
- »The Science of Depression: Sketch of a non-reductive, multi-level approach«, Bachelor Thesis. Osnabrück: PICS 2011 – Volume 01. 2011.
Vorträge
- 15. – 16. November 2019: Vortrag »Ambivalenzen des Abfalls in Antonia Baums ›Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf‹ (2015)« im Rahmen der Tagung »Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930« (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
- 09. Juli 2019: »Kulturelle Ordnungen und Anomalien des Mülls«, Vortragsabend an der International Psychoanalytic University in Berlin, mit Insa Härtel und Käthe von Bose
- 23. – 24. Januar 2019: Vortrag »Planetarische Ungleichheit: Der Mensch im Anthropozändiskurs« im Rahmen des Workshops »Der Anthropos im Anthropozän« (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
- 01.– 03. November 2018: »Becoming Feminist: Time and Memory in the construction of Feminist Identity«, Konferenz: »Archiving Feminist Futures – Temporality and Gender in Cultural Analysis« (Humboldt Universität zu Berlin)
- 28. –29. Juni 2018: »Unmögliche Biografien: Spekulatives Erzählen bei Saidiya Hartman«, Workshop »Feminist Speculations with Strange Bedfellows« am Brandenburg Centre for Media Studies (ZeM)
- 22. Juni 2018: Vortrag »Reinheit und Differenz. Zur Ästhetik der sauberen Trennung bei Mary Douglas und Jacques Rancière« im Rahmen des Workshops »Clean Cube« (Johannes Kepler Universität Linz)
- 15. – 17. Juni 2017: »Abject Phenomenology – On Class Disgust and Sticky Identities“, Nordic Society for Phenomenology Annual Conference »Phenomenology and the Body – Contemporary Perspectives«, NTNU, Trondheim,
- 28 – 29. Januar 2017: »The Politics of Waste: Imaginaries of Excess and Exclusion«, Konferenz »TRASH. Postgraduate Symposium«, Institut für Anglistik, Wien
- 15. Juli 2016: »Political Trashscapes: Kulturelle Imaginationen und ästhetische Ordnungen des Mülls«, Workshop: »Müll, Plunder, Makulatur. Die Grenzen der Dinge. Literatur und materielle Randständigkeit seit dem 19. Jhd« (Humboldt Universität zu Berlin)
- 02. – 05. Juni 2016: Vortrag »Matter on the Move: Material Flows and the Political Effects of Waste«, im Rahmen der Cultural Studies Association Conference, Philadelphia
- 20. – 22. Mai 2016: »Spaces of Belonging and Traces of Waste«, Graduate Conference »Endnotes«, University of British Columbia, Vancouver, Kanada
- 30. – 31. Oktober 2014: Vortrag: »Hoarding: On the social history of a domestic pathology«, im Rahmen der internationalen Konferenz »The Social Pathologies of Contemporary Civilization«, Erasmus University Rotterdam
- 20. – 22. Februar 2014: »The Politics of Waste – A Cultural History of Waste Disposal and Recycling Practices in Modern Households« im Rahmen der Ninth Annual Midwest Interdisciplinary Graduate Conference (MIGC 2014), »ANIMACY«, University of Wisconsin-Milwaukee
- 27. – 28. Mai 2013: »Von Lärm zu Logos? Möglichkeiten und Grenzen einer Politik der Dinge«, im Rahmen der internationalen Konferenz »The re/turn of the non-human in the study of culture«, International Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-University in Giessen
- 30. November 2011: »Die Wirksamkeit der Dinge bei Walter Benjamin«, Student Lecture Series 2011, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
Lehrveranstaltungen
- Winter 2021/22: »Reframing Britney Spears: Affekt- und Medientheoretische Analysen einer Kulturfigur und ihrer Zeit«, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik
- Winter 2019/20: »Politik des Alltags: Kulturwissenschaftliche Perspektiven einer Denkfigur«, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
- Sommer 2019: »Geschlecht, Gefühl und Widerstand: Lektüren zu Sara Ahmed«, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
- Sommer 2013: »Things that matter – Materielle Kultur im Zeichen des Politischen«, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft