Wie viel CO2 können Wälder speichern?
Wälder sind wichtige Kohlenstoffspeicher, da die Bäume mithilfe von Photosynthese Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und in Form von Biomasse (Holz) speichern. Die CO2-Aufnahme ist jedoch eng mit dem Baumwachstum verknüpft und wird daher unterbrochen, wenn der Baum stirbt oder gefällt wird. Ein weiterer, wichtiger Aspekt für den Wald als Kohlenstoffspeicher ist das Verhältnis zwischen Zuwachs und Nutzung. Solange genug Bäume verbleiben, die mehr CO2 speichern als der entnommene Baum enthält, bleibt der Wald eine Kohlenstoffsenke.
Vermutlich kennst du den Begriff Nachhaltigkeit, aber wusstest du, dass dieser ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt? Bereits 1713 hatte der sächsische Oberbergmann Hans Carl von Carlowitz erkannt, dass die Holzernte nur dann nachhaltig ist, wenn höchstens so viel Holz geerntet wird, wie im gleichen Zeitraum nachwächst. So wird die Nutzung des Waldes für die Holzproduktion in der Gegenwart, aber auch für kommende Generationen garantiert.
Eine nachhaltige Holznutzung endet jedoch nicht mit der Ernte, sondern bei uns, den Verbraucher:innen. Am nachhaltigsten ist die Verwendung von Holz für langlebige Produkte anstatt für die direkte Verbrennung. So wird auch das im Holz gespeicherte CO2 langfristig gebunden. Es ist wichtig, die Ressourcen des Waldes verantwortungsvoll zu nutzen, da Holz zwar ein nachwachsender, aber trotzdem begrenzter Rohstoff ist.
Doppelklick für Zoom
Im Zuge des Klimawandels wird es auch hier in Zittau mehr Dürren und Trockenperioden geben. Das Ergebnis von Trockenstress und Borkenkäfer sehen wir anhand des großflächigen Fichtensterbens der letzten Jahre. Dies hat zu einem Verlust der Kohlenstoffspeicherung im Zittauer Stadtwald geführt. Maßnahmen zur Förderung des Zittauer Stadtwaldes sind naturnahe Bewirtschaftung, Wiederaufforstung der durch Käfer geschädigten Flächen und der Waldumbau zu einem Laubmischwald. Nachhaltige Forstwirtschaft ermöglicht es, den Wald als Kohlenstoffspeicher zu erhalten und gleichzeitig die Lebensgrundlage der darin lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen.
Doppelklick für Zoom
Zum Weiterlesen:
Klein, D., Schulz, C. (2011): Kohlenstoffspeicherung von Bäumen. Merkblatt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) 27, Freising. https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_merkblatt/022680/.
Mund, M., Frischbier, N., Profft, I., Raacke, J., Richter, F., & Ammer, C. (Hrsg.) (2015): Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. BfN-Skripten 396, Bundesamt für Naturschutz, Bonn. https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-396-klimaschutzwirkung-des-wald-und-holzsektors-schutz.
Schulze, E.-D., Rock, J., Kroiher, F., Egenolf, V., Wellbrock, N., Irslinger, R., Bolte, A., & Spellmann, H. (2021). Klimaschutz mit Wald: Speicherung von Kohlenstoff im Ökosystem und Substitution fossiler Brennstoffe. Biologie in Unserer Zeit, 51(1), 46–54. https://doi.org/10.11576/biuz-4103. https://doi.org/10.11576/biuz-4103