11.11.2022
Special Issue Call for Papers des International Journal of Sustainability in Higher Education – Biodiversitätsmanagement in Hochschulbildungseinrichtungen
Hintergrund und Forschungsschwerpunkt
Die Hochschulbildung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die nächste Generation von Entscheidungsträgern in der Lage ist, auf die globalen gesellschaftlichen und ökologischen Bedürfnisse zu reagieren (Sassen & Azizi, 2018a, 2018b). Absolventen werden mit einem Arbeitsumfeld konfrontiert, das herausfordernd, ständig im Wandel und sehr wettbewerbsintensiv und gleichzeitig anfällig für Nachhaltigkeitsdilemmata und verschiedene Krisen ist (Storey et. al., 2017). Darüber hinaus arbeiten Hochschuleinrichtungen aktiv daran, die negativen Auswirkungen ihres eigenen Handelns und Betriebs zu reduzieren, indem diesedurch nachhaltigkeitsbezogene Maßnahmen abgemildert werden könnten (Alonso-Almeida et al., 2015).
Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Universitätsgelände als lebende Laboratorien für den Artenschutz, die Klimaanpassung und die Wiederherstellung der Biodiversität dienen können, um die durch die schnelle Urbanisierung verursachten Umweltschäden zu verhindern (Liu et al., 2017; Susilowati et al., 2021; Kirpluk & Podstolski, 2015; Witte et al., 2018). Aus diesem Grund können sich Hochschulen durch Aktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung und Third Mission als eine der Lösungen positionieren, die in der Lage sind, den weiteren Verlust der Biodiversität aufzuhalten.
Doch obwohl viele Hochschulen weltweit viel Forschung betrieben und Berichte zur Nachhaltigkeit veröffentlicht haben, fehlt es immer noch an Literatur, die sich auf die Biodiversität konzentriert. Um das Konzept der Biodiversität zu erweitern, spielen Hochschuleinrichtungen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen und Forschung an Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Gesellschaft. Lehrveranstaltungen in diesem Bereich fördern ein breiteres Spektrum an Wissen, um die Verbindung zwischen Biodiversität und menschlichem Wohlbefinden zu stärken. Diese positiven Beiträge von Universitäten unterstützen auch städtische Ökosysteme auf lokaler Ebene und in größerem Maßstab Städte, die Gesellschaft und den Globus.
Dieses Sonderheft zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Technik explizit anzusprechen, Beispiele für gute Praktiken zu liefern, treibende Kräfte zu identifizieren, Herausforderungen zu beschreiben, Orientierungshilfen zu geben und neue Ansätze für das Management der Biodiversität im Hochschulbereich und die Erreichung der SDGs im Hochschulsektor (z. B. SDGs 14 und 15) zu entwickeln.
Gast-Editoren
- Leyla Azizi, Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltmanagement (Deutschland),
- Associate Professor Anirudh Agrawal, PhD (Copenhagen Business School), Jindal Global University (Indien),
- Prof. Dr. Remmer Sassen, Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltmanagement (Deutschland),
Termine & Einreichungen für das Special Issue
Bitte senden Sie Interessensbekundungen mit einem ausführlichen Abstract von 500 Wörtern (auf Englisch) und den vollständigen Kontaktdaten der Autoren bis zum 31. Januar 2023 an die Gast-Editorin: Leyla Azizi (). Die vollständigen Beiträge sind bis zum 15. Dezember 2023 einzureichen.
***Weitere Informationen zu diesem Special Issue finden Sie hier.***