Michael Große
© TUDresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Michael Große
Model Exchange and System Simulation Gruppe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Prozessleittechnik Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Professur für Prozessleittechnik Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik
Besuchsadresse:
Merkelbau, MER/12A Helmholtzstraße 14
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
KURZBIOGRAFIE
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| seit 2024 | Projektleiter im H2-Giga Projekt QT5.3 eModule, Professur für Prozessleittechnik und Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik, Prof. Urbas, TU Dresden |
|
seit 2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Prozessleittechnik und Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik, Prof. Urbas, TU Dresden |
| 2016-2022 | Studium Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, TU Dresden |
| 2022 | Studentische Hilfskraft, Professur für Prozessleittechnik, Prof. Urbas, TU Dresden |
| 2020-2021 | Studentische Hilfskraft, Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf HZDR, Dresden |
| 2019-2020 | Fachpraktikant und Studentische Hilfskraft, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden |
VERÖFFENTLICHUNGEN
ORCID iD: https://orcid.org/0009-0009-9864-8924
2025
-
Dynamic Operability Analysis of modular heterogeneous electrolyzer plants using system co-simulation, 1 Juli 2025, Proceedings of the 35th European Symposium on Computer Aided Process Engineering (ESCAPE 35). S. 53-59, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Modular and Heterogeneous Electrolysis Systems: a System Flexibility Comparison, 1 Juli 2025, Proceedings of the 35th European Symposium on Computer Aided Process Engineering (ESCAPE 35). S. 759-764, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2024
-
Operation Strategies for Modular Large-Scale Alkaline Electrolysis Systems, 20 Aug. 2024, Proceedings - 2024 IEEE 22nd International Conference on Industrial Informatics, INDIN 2024. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), S. 1-7, 7 S., 10774361Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Heterogenous electrolysis plants as enabler of efficient and flexible Power-to-X value chains, 28 Juni 2024, 34th European Symposium on Computer Aided Process Engineering /15th International Symposium on Process Systems Engineering. Band 53. S. 1885-1890, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Towards Usability of Process Models for Co-Simulation-Based Operability Analysis of Modular Electrolysis Plants, 2024, 2024 IEEE 29th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, ETFA 2024. Facchinetti, T., Cenedese, A., Bello, L. L., Vitturi, S., Sauter, T. & Tramarin, F. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2023
-
Co-simulation as an enabler of manufacturer independent Power-to-X value chains using modular electrolysis, 20 Nov. 2023Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Dynamic operation for the effective use of green hydrogen in Power-to-X value chains, Jan. 2023, 33rd European Symposium on Computer Aided Process Engineering. S. 1267-1272, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2022
-
Anforderungen aus der dynamischen Nutzung von grünem Wasserstoff in Power-to-X-Wertschöpfungsketten, 2022, S. 175-186, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper