Komplexpraktikum "Paralleles Rechnen"
Lehrbeauftragter:
Dr.-Ing. Robert Schöne
Ansprechpartner:
Lehrveranstaltungsbeschreibung:
Das Programmierpraktikum "Paralleles Rechnen" soll praktische Fähigkeiten bei der Programmierung von paralleler Rechentechnik vermitteln. Schwerpunktmäßig werden das "Message-Passing Interface" für die Umsetzung des Programmiermodells Nachrichtenkopplung, "OpenMP" für die Realisierung des Programmiermodells Speicherkopplung und "CUDA" für Beschlöeunigerprogrammierung genutzt. Als Programmiersprachen kommt "C" zur Anwendung. Diese Auswahl wird sowohl den Hauptströmungen der parallelen Programmierung als auch der Forderung nach Portierbarkeit der Programme gerecht.
Einen weiterer Aspekt stellt die Leistungsverbesserung von parallelen Programmen dar. In diesem Zusammenhang kommt u.a. das Tool Vampir für die Performance-Analyse zum Einsatz. Es werden auch die Effekte von Code-Transformationen im Kontext der erzielbaren Leistungsverbesserung untersucht.
Anmeldung:
Interessenten für das Praktikum melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Robert Schöne.
Umfang:
4 SWS
Studiengänge:
- Diplom-Studiengänge Informatik, Informationssystemtechnik
- Master-Studiengang Informatik
- Bachelor-Studiengänge Informatik, Medieninformatik
- weitere Interessenten der Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Angebot der Lehrveranstaltung im:
Wintersemester
Modulzuordnung:
INF-B-510 , INF-B-520 , INF-B-530 , INF-B-540 , ET-INF-D-900
Hinweise auf Studienmaterial:
Die Praktikumsaufgaben werden im OPAL zur Verfügung gestellt.
BEI WEITEREN FRAGEN WENDEN SIE SICH GERNE AN:

Mitarbeiter
NameDr. Robert Schöne
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Willers-Bau, Raum A103 Zellescher Weg 12
01069 Dresden
Deutschland